-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Kompressionssyndrom des N. Ulnaris
topic antwortete auf bbgphysios u5500206 in: Fortbildung und Weiterbildung
moing, ich würde so vorgehen, 1.engpass öffnen (dabei sollest du schauen wo der engpass ist, tos, oder weiter unten) 2.mobilisation des n. ulnaris. hab zur zeit selber ne patientin, wo der engpass des n.ulnaris an den unterarmmuskeln liegt wie ich rausfand. detonisation der muskeln wo der nerv eben durchzieht, mt ist nicht immer nur die behandlung am gelenk, es sind auch sehr viele fascien weichteilgeschichten dabei -
Manuelle Therapie und SKoliose
topic antwortete auf bbgphysios claudi1890 in: Behandlung in der Physiotherapie
hallo, probleme werden immer zu sehr auf die skoliose geschoben. Heute hat jeder 2. ne skoliose. Ein Beispiel 2 zwillinge haben schmerzen in der Brustwirbelsäule. Bis auf den einen der ne skoliose hat ist alles identisch. Der ohne skoliose geht zum r orthopäden, lässt siche seine BWS blockade lösen und ist fast beschwerdefrei. Der mit der skoliose, die selben probleme geht zum , orthopäden/physio, der schaut ihn an und sagt, "kein wunder daß sie probleme haben sie haben ja eine SKOLIOSE", und es wird skoliose behandlungen verordnet, oder übungen für die skoliose gemacht, und auf die eigentliche ursache wird nicht eingegangen. Aber warum hat der mit skoliose nicht das selbe recht darauf, daß seine blockade gelöst wird wie der ohne? Bei einer massiven skoliose kann man eh nichts mehr machen da die fixiert ist, und bei einer leichten skoliose liegen die beschwerden eher weniger an ihr. Auserdem hat der körper sich über die jahre angepasst, würde ich jetzt was in dem system ändern weil ich zangshaft die skoliose gradbiegen will, gerät der körper aus dem gleichgewicht und zickt rum. Deshalb würde ich immer schauen wo liegt die funktionsstörung, was ist betroffen, im idealfall hat der pat. einfach nur schmerzen die von einer wirbelblockate kommen, und diese funktionsstörung versuchst du zu behandeln.- 3 Antworten
-
- manuelle therapie
- skoliose
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Wiederkehrende ISG Blockade
topic antwortete auf bbgphysios papassohn in: Behandlung in der Physiotherapie
das kann auch seine zeit dauern, es gibt leute die haben schulterprobleme und ne über jahre ne bucklige haltung bekommen. der körper versucht erstmal durch krumme haltung entgegenzuwirken es zu kombensieren, indem er z.b. strukturen verkürzt. irgendwann aber kann er nicht mehr ausgleichen, und reagiert mit schmerzen. Das kann bis zu jahren dauern. Weil du zahlreiche strukturen hast (gelenke, weichteile, fascien, bindegewebe, muskeln) die noch zwischen nem problem liegen. -
Wiederkehrende ISG Blockade
topic antwortete auf bbgphysios papassohn in: Behandlung in der Physiotherapie
warum soll denn ne isg problematik operiert werden? versteifung;-)? Mittlerweile kann fast alles behandelt werden wenn man funktionelle zusammenhänge kennt, und alles hat irgendwo seine ursache. instabilitäten können trainiert werden, indem man die gelenksüberziehenden muskeln trainiert, hier die pomuskulatur (abduktoren) musst mal googlen. Aber interessant ist das mit deinem fuß. Bist du auf der selben seite umgeknnickt? wie stark war das, nur leicht oder ein traumata, ausenbandläsion oder überdehnung? Dann sollte man an eine sog. ursachefolgekette denken. Denn alles ist über fascien/weichteile, gelenke bis zum becken/isg verbunden. wie ein turm oder kartenhaus. Wenn man etwas an der basis macht, oder hier etwas passiert hat es auswirkung nach oben. In dem gelenke im fuß verschoben sind, weichteile zug aufs nächste gelenk ausüben usw, ist etwas in gang gesetzt worden eine verkettung bis nach oben. -
HWS-Schmerz in Retroflex/Ext
topic antwortete auf bbgphysios shaolin82 in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen, hws ext schmerz könnte hindeuten auf die nervenwurzel die entzündet ist, und bei ext wird ja der spinalkanal noch enger und die wurzel weiter irritiert. bei hws flex, wenn es zieht könnte der nackenstrecker sein der dadurch auf dehnung kommt und bei bsv sowieso eine reflektorische spannung aufbaut. Auserdem ist es ja so, daß bei flexion der druck vorne der bs erhöht wird und der innere kern verlagert sich zurück, dies ist übrignes auch ein provokat.test für bsv, einstellung hws flex/sn und rot zur gegenseite + hws kompression -
MORGEN!! bei mir ist es zwar schon ne weile her. Und muss zugeben das war für mich erstmal ungewohnt, weil ich auch immer nur punkt für punkt, absatz für absatz lernte und feststellen musste nach 3 stunden bist du immer noch net fertig mit dem ordner. und wir mussten 3 ordner am tag lernen um das zu schaffen, mein tipp auch wenn ungewohnt. Les dir deine ordner stur durch, nicht absatz für absatz auswendig lernen, einfach durchlesen wie ein buch, so hast du zwei ordner am tag durchgelesen. Wenn du einmal durchbist mit dem ordner, les es dir nochmal durch, und dann nochmal. nach drei tagen hast du zumindest schonmal 3 ordner gelesen. Der trick besteht aus der widerholung.
-
Wiederkehrende ISG Blockade
topic antwortete auf bbgphysios papassohn in: Behandlung in der Physiotherapie
nicht alle schmerzen im isg sind auf eine blockade zurückzuführen, bist du schonmal auf der seite mit dem fuss umgeknickt?? -
Wiederkehrende ISG Blockade
topic antwortete auf bbgphysios papassohn in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen!! Das problem kann mehrere ursachen haben das stimmt. Deshalb geht nichts über einen Befund bei einem physiotherapeuten. Aber folgende zusammenhänge würde ich erstmal sehen. 1. Verkürzung des Hüftbeugers, der besteht aus zwei teile, ein teilzieht das kreuzbein nach hinten der andere dreht die beckenschaufel entgegengesettzt nach vorne. Wenn der im seitenvergleich verkürzt ist dann verhakt sich das ganze. 2.Eine Instabilität im isg auf der seite. -
Ich denke da muß man sich einfach noch mal seine anatome anschauen, welche muskeln den schulterkopf nach unten ziehen. Ich hätte jetzt auch die add gesagt (latissimus, teres minor), von den Abduktoren würde ich aber eher den infraspinatus nehmen, also ausenrotatoren. Was man sich vielleicht auch mal anschauen könnte ruhig mal etwas weiter zu schauen. Wenn das Schulterblatt verdreht ist so daß sich daß schulterdach absenkt, kann es auch zu einem subacromialen engpaß kommen. ODER bei einer falschen positionierung durch eine bws kyphose, schulterprotraktion, steht die gelenkspfanne auch falsch.
-
Ich will ja nichts sagen, jedem das seine, aber für 400 euro kannst du dich ca. 120 mal professionell von einem Therapeuten behandeln lassen.
-
Manuelle Therapie bei mediABC
topic antwortete auf bbgphysios josy4 in: Fortbildung und Weiterbildung
was die immer gern sehen wollen daß du dir bei deiner behandlung was gedacht hast. Z.b beik kniegelenk. ERst den kapselrecessi freimachen danach patellam mobi und ans gelenk ran. vielleicht noch die muskuläre kombonente, was z.b. bei einschränkug in die knieext, das dehnen der ischio noch dazu gehört OÄder bei ISG für ne best. läsion die bänder zuerst dehnen. strahlt es aus, dann engpäße eröffnen, nervenmobi, so daß halt alles weng zusammenpasst. -
Manuelle Therapie bei mediABC
topic antwortete auf bbgphysios josy4 in: Fortbildung und Weiterbildung
morgen klar kannst du mit tabellen arbeiten, stichpunkte genügen normalerweise. Du mußt keinen roman schreiben. Für die tests reicht es wenn du schreibt safettyst für die hws negativ. oder Bändertest für das ....positiv. OSG-gleiten nach ... also nur stichpunkte, dabei kannst du auch andere sachen aus deiner krankengymnastik mit rausziehen, es muß nicht immer nur das moblisieren im gelenk sein...aber lass dir was einfachllen, das packst du schon -
Fehlende Effizienz in der heutigen Physiotherapieausbildung
topic antwortete auf bbgphysios Eryk in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
morgen Value, In gewissen sachen hast du auf jedenfall recht. Viele Dinge die gelehrt werden sind auch nicht mehr so zeitgemäß oder machct man später anders. Wenn die Ausbildung auf 2 Jahre angehoben wird so daß man dafür 5 Jahre studieren muß wird das halt auch sehr teuer. Man muß bedenken daß viele für die 3 Jahre ein darlehen bekommen, daß sie wieder zurückzahlen müßen, so war es bei mir. Jeden monat fast 400 euro, noch 2 jahre müsste ich noch mehr zurückzahlen, das sind erstmal riesige summen. Natürlich muß man später für seine fobis auch was zahlen, aber das erstreckt sich über einen größeren zeitraum. Bei meiner MT-ausbildung war es so, daß alle 3 monate ein anderes Gelenk kam. Also alle 3 monate mußte ich ca. 300 euro zahlen, was 100 euro im monat macht und zu verkraften ist. Stell dir mal vor man würde jetzt zu diesem darlehen oder monatlichen schulgebühren, noch die wichtigen fobis dazunehmen, dann kann sich das wohl kaum einer mehr leisten. Für mt insgesammt 2400 euro, mld, 600, taping hunderte von euro. Auserdem gibt es ja auch die verschiedensten konzepte, und die kannst du dir später selbst aussuchen. Auch mt unterscheidet sich gewaltig vom Inhalt. Wenns in der schule drankommt ist man gezwungen genau diese fobi zu belegen obwohl man sie woanders machen würde weil sie nen guten ruf hat. Das lernen in der Ausbildung ist schon viel,aber nochmal 2 Jahre dranhängen?? würde mir nichtgefallen. Ganz ehrlich möchtest du noch länger zur schule gehen? Buckelst schon 3 Jahre und hast immer noch net dein Abschluß? Natürlich lernst du danach durch fobis weiter, abe da gehst du schon anders ran hast mehr spaß daran, weil du schon ein fertiger physio bist. DER ZWAR noch nicht vile berufserfahrung hat aber du hast eine riesen lasst hiner dir, nun kannst du dich auf MT, mld usw konzentrieren. Die Ausbildung ist eben nur ein Grundstock. Klar könnte man besser zusammenhänge vermitteln, das kommt aber alles später. Bei MT oderosteopathie ist deshalb immer soviel platz zwischen modulen damit du das gelernte üben und an pat.ausprobieren kannst. Deine Schule macht aber KEINE pause. Die lehrer sagen nicht so jetz machen wir 3 monate pause. Wenn es ne pause von 3 monate in der mt gäbe, dan würden diese lücken mit anderen fächern gefüllt werden, was bedeutet auch für diese Fächer lernen. Wenn in den letzten 2-3 jahren die wichtigen fobis abgeklabert werden sollen, mld, mt, tapen., dann mußt du dich gleichzeitig auch auf diese drei fächer konzentrieren. Zwischen den Mt modulen wird die MLD und das tapen gelehrt, aber diese zeit mußt du doch nützen um MT zu verstehen und bei patienten anzuwenden. Und da fängt auch schon ein problem an. Man könnte in der zwischenzeit von MT ein praktikum in ner pt praxis machen, das würde aber nur 2 mal die woche gehen, da du ja immer noch in der schule bistund auch restlichen Unterricht hast. zwei mal die woche praktikum das bedeutet daß du vielleicht nur einmal den herrn schmitt hast, weil es termitechnisch wie auch immer nicht geht, somit wechselt er immer zwischen verschiedenen therapeuten, und das macht natürlich auch ärger. Viele chefslassen jemand der noch nicht ausgelernt ist keinen patient behandeln der ne mt verordnung hat, da der chef mt, oder mld nur abrechnen kann wenn man die fobi fertig hat, auser jemand anderes unterschriebt für ihn. Aber es geht vorallem darum, daß du dich auf eine Fobi nicht mehr richtig konzentrieren kannst und die richtige MT ist ziemlich kompliziert, nicht daß man sie nicht versteht. Aber man muß da wirklich viel wissen, üben, parallel ne zweite fobi oder nen zweten lernstoff dazuzunehmen auserhalb von mt ist schwierig. Schon bei meinem mt kurs waren viele erstmal überfordert, weil sie nicht einfach ist, deshalb würde ich die richtigen fobis wie es ist erst nach meiner ausbildung machen. Was wenn mir pnf z.b. das ja auch heutzutagte dazugehört nicht gefällt? und muß dafür die komplette fobi machen. Mt und mld ist heutzutage wichtig da geb ich dir recht. Aber zum glück kann man sich seine fobis aussuchen. Was ist wenn schüler nicht in der ortho arbeiten möchten dann brauchen sie vermutlich kein mt. Aber das sagtest du ja daß man nach 3 jahren den zweig wechseln kann in welche richtung man will. Ich finde erstmal das basiswissen zu haben und danach die fobis ist schon in ordnung. Aber was den inhalt der schulen angeht da hast du recht könnte man einiges tun. Das problem ist auch immer daß zu 2/3 der ausbildung, so wars jedenfalls bei mir, in kliniken oder Rehas stattfindet. Ich hatte z.b. keinen einblick in ne pt-praxis, es waren nur kliniken. Die leute wurden operiert, knie hüfte, lws, und meistens machst du eben nix anderes wie stabi sachen wenns akut ist, weng mobiliseren daß oft die bewegungsschiene übernimmt und weng rumlaufen. Funktionelle zusammenhänge hast du häufig pat. in praxen vorwiegend orthopädisch. Aber in der klinik brauchst du das in der regel nicht. Wenn du sagst daß man nach 3 jahren sich entscheiden kann wo man arbeiten möchte, mehr neuro, orthopädie und dann sich daraufhin spiezialisiert, dann ist das zwar keine schlechte idee, aber oft ist es so daß therapeuten in der ortho gearbeite haben und nach 2 jahren sagen, sie möchten was neues kennenlernen und arbeiten in der neuro, oder umgekehrt. Wenn sie jetzt nen orthozweig gewahlt haben und nur auf orthopädie geschult sind, mit tapen, mt, bekommen aber eine interssante einstellung in nder neuro oder möchten zur neuro wechseln, dann haben sei KEINE blassen schimmer, nicht mal ansatzweise, und das wäre ärgerlich. Und ist es nicht so daß man zumindest andere Bereiche im Hinterkopf haben sollte, so daß man in der lage ist global zu behnadeln? Das funktioniert nur wenn ich mich auch in anderen fachbereichen etwas auskenne. Das typische beispiel sind schulterschmerzen, was aber wenn es vielleicht vom herzen kommt. Wenn ich mich in innere medizin nicht auskenne dann hätte ich das vielleicht nicht gewusst. Oder ich habe einen orthopädischen patienten der noch zusätzlich parkinson hat. Hätte ich keinen Einblck in dei neurologie, oder würde parkinson nicht kennen, dann würde ich am verzweifeln sein, und sage womöglich immer wieder, "mensch herr schmitt, jetzt lassen sie doch mal locker, nicht so steif, ich kann ihren arm gar nicht gescheid durchbewegen", ;-) oder ein hemiparese patient, den ich immer wieder auffordere bitte gut abzurollen und das den fuß nicht so nach innen drehn, er kann ja nicht weil er nen schlaganfall hat. Nur als beispiele. Und selbst in der praxis ist es ja so daß es keine reine ortho praxis gibt, zwar 70 prozent sind orthopat, aber es gibt auch gyn.pat. neuropat usw. Deshalb kann man da geteilter meinung sein. Was ich persönlich aber gut finden würde, wenn es in der ausbildung sogennante MODULE gibt. Bisher war es so daß man seine Anatomie durchgejagt hat, danach kam dann mt, vorher noch das fach befund, und dann das fach pt-ortho. Ein modul würde folgendes bedeuten ähnlich der mt-ausbildung. MAn macht ein Gelenk durch, z.b. Schultergelenk, Ein modul besteht somit aus ca. 7 teilbereichen. Und as gelenk wird dann begutachtet, was für probleme auftreten können, was könnte ich bei diesem und jenem problem tun. also z.b. 1.Anatomie/palpation (keine weiteren muskeln lernen, sondern nur die für de schulterbereich, somit hat maneinen direkten zusammenhang und man palpiert strukturen, in der hetigen anatomie wird das nur theoretisch durchgenommen, wo wir wenig nutzen haben, da der anatomielerhere die strucktur an uns selbst nicht zeigt) 2.Befund Schultergelenk (inspektion, tests, aktiv , passiv ect.) 3.Beprechen was kann bei einem schultergelenk probleme machen und durch welche maßnahmen könnte ich das problem verbessern, wie bekomm ich raus ob es dies oder jenes problem ist. dabi gibt es tausend ursachen aber z.b. Beweglichkeit verbessern, MT, mobilisierende weichteiltechniken, Bei schmerz, traktionen, elektro, triggerpunktbehandlng. >> wichtige triggerpunkte die in frage kommen zeigen. 4.Orthopädische KHbilder zeigen erklären was bei diesen khb passiert, die patholoige und wie man da rangeht, was man tun kann, die klassichen. Denn, für was brauch ich ein ganzes orthofach oder chirurgie bis ins detail, oder orthokrankheitsbilder die man nur selten bekommt. Ein reiner Arzt der das kranheitsbild inpringment erklärt wird es auf seiner weise tun, er kann es aber nicht fachüberbreifend erklären, daß eine schulterblattvfehlstellung dazu führen kann usw, da er sich nicht mit der pt auskennt, er kann eben nur ekrlären was man operativ oder durch welche spritzen man entzündung löst. Und als letztes könnte man sich überlegen wie man so nen patienten behandlungstechnich aufbaut. Dabei könnten ganz individuell sachen rauskommen. als hausaufgabe könnte der dozent sagen, "recherchiert mal im internet ect, welche therapieformen, aus dem östlichen bereich wie auch immer man noch mit einfliesen lassen kann, und ...bei welchen problemen man sie anwenden könnte." also z.b. tapen, oder Fußreflexzonen, usw. Auch das FAch physiologie schweift meiner meinung nach zuu sehr ab. Die ganzen körperlichen vorgänge was mir gelernt haben, hab ich bis heute keinen bezug zu meinem Beruf. Klar sollte man wissen wie ein muskel kontrahiert durch das aktionspotenziell und diese verbidnungen ect. ABer welchen nutzen hat dies für meinen Beruf? so keinen. Interessant wäre einen Bezug dazu herzustellen, was passiert bei friktionen. Warum massiere ich an der stelle? Wie funktioniert das bearbeiten eines triggerpunktes. Stoffwechselverbesserung. Warum wirken manche therapieformen schmerzlindernd, wie entsteht schmerz. Auch die physioligie der BGM. Das alles kannnur ein dozent der kein Fachheini ist und sich nur mit physiologie auskennt sondern auch ein pt. Und parallen zeigen kann, sachen aus der praxis, damit wo wir arbeiten. -
Manuelle Therapie bei mediABC
topic antwortete auf bbgphysios josy4 in: Fortbildung und Weiterbildung
hi, na prima, ich hab den kurs auch beim medi abc in nürnberg gemacht, beim rudi der ist ein echt guter dozent. Das medi abc ist echt klasse hast ne gute wahl getroffen. In der Regel läuft die Prüfung folgendermaßen ab. Vielleicht ist dir aufgefallen daß bei einem gelenk immer ne bestimmte Reihenfolge gelehrt wird. Inspektion, palpation; safeftys usw. Das heißt.gelenke kommen alle dran, und es sind 8 zettel die du ziehen mußt also acht bereiche. 1.Befund, Anamnese, inspektion, palpation, und wie du durch gewisse TEsts zu dem problem kommst, also aktive/passive bewegungsprüfung (ausschluß kontraktiler und nichtkontraktiler strukturen) dabei solltest du dir den merksatz von zyriax gut merken. Schau dir die Reiehnfolge in deinem Skript vom befund an. 2.Palpation (aber einer anatomischen strukutr) z.b. palpation der schulter, sprungelenk mit all den bänder muskeln ect. 3.Safetystests, oder spezielle tests wie du für das kniegelenk 4.Behandlung 1.der wirbelsäule(auch hws) und 2. Behandlung einer Extremität 5.Weichteilbehandlung (mobilisierende weichteiltechniken/funktionsmassage, oder Direkte Dehnung des Muskels) Den Fragenkatalog gibt der Rudi dir normalerweise vor der Prüfung raus, haben wir zumindest bekommen. Zu dem pat.befund: da brauchst du keinen Roman schreiben, was für einen patienten hast du denn? Wie schaut sein Befund aus, vielleicht kann ich dir dabei helfen. Wir mußten 6 Behandlungseinheiten schreiben, also wie du die behandlung didaktisch aufbaust. Schreib mal was für nen patienten du hast und was du scho geschrieben hast. gruß thomas -
Manuelle Therapie bei mediABC
topic antwortete auf bbgphysios josy4 in: Fortbildung und Weiterbildung
hi, na prima, ich hab den kurs auch beim medi abc in nürnberg gemacht, beim rudi der ist ein echt guter dozent. Das medi abc ist echt klasse hast ne gute wahl getroffen. In der Regel läuft die Prüfung folgendermaßen ab. Vielleicht ist dir aufgefallen daß bei einem gelenk immer ne bestimmte Reihenfolge gelehrt wird. Inspektion, palpation; safeftys usw. Das heißt.gelenke kommen alle dran, und es sind 8 zettel die du ziehen mußt also acht bereiche. 1.Befund, Anamnese, inspektion, palpation, und wie du durch gewisse TEsts zu dem problem kommst, also aktive/passive bewegungsprüfung (ausschluß kontraktiler und nichtkontraktiler strukturen) dabei solltest du dir den merksatz von zyriax gut merken. Schau dir die Reiehnfolge in deinem Skript vom befund an. 2.Palpation (aber einer anatomischen strukutr) z.b. palpation der schulter, sprungelenk mit all den bänder muskeln ect. 3.Safetystests, oder spezielle tests wie du für das kniegelenk 4.Behandlung 1.der wirbelsäule(auch hws) und 2. Behandlung einer Extremität 5.Weichteilbehandlung (mobilisierende weichteiltechniken/funktionsmassage, oder Direkte Dehnung des Muskels) Den Fragenkatalog gibt der Rudi dir normalerweise vor der Prüfung raus, haben wir zumindest bekommen. Zu dem pat.befund: da brauchst du keinen Roman schreiben, was für einen patienten hast du denn? Wie schaut sein Befund aus, vielleicht kann ich dir dabei helfen. Wir mußten 6 Behandlungseinheiten schreiben, also wie du die behandlung didaktisch aufbaust. Schreib mal was für nen patienten du hast und was du scho geschrieben hast. gruß thomas -
ob du herzfern beginnst oder nicht, ist später ziemlich egal. Ich hab jedenfalls noch nicht erlebt daß patienten plötzlich probleme mit dem herz bekamen. Vieles was man in der schule lernt ist später in der praxis eh anders.
-
Degenerat. BS-Veränderg. C5/6 + Neuroforamen-Bedrängung
topic antwortete auf bbgphysios schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
Das kommt drauf an wo der pat. seine problemchen hat. Hat er ein Ausstrahlen in die ARme/hand durch das ausstrahlen? Generell könnten ihm sanfte Hws traktionen gut tun. Auch kompression für die Bs-schädigung zur ernährung. Bei ausstrahlungen würde ich noch mobilisationen des Nervensystems hinzufügen. Detonisierende sachen der nackenumgebenden muskulatur. haltungsschule, kinn ran nacken verlängern. Denn wenn der pat. ständig in krummer haltung ist gibt es auch einen vermehrten engpaß seiner neuroforamina. Gruß Thomas- 2 Antworten
-
einschränkung schultergelenk
topic antwortete auf bbgphysios esmara in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen, ich würde sämtliche schulterbewegungen gegen widerstand testen. Ich vermute daß er sich eine kleine Verletzung zugeholt hat, überlastung ect. IR, AR, ABd, ADD, ....ellenbogen flex für biceps ect. WEnn bei einer bewegung schmerzen auftreten kannst du nun den betroffenen muskel zuordnen. Hat der patient bei IR schmerzen ist womöglich der m.infraspinatus betroffen. Es machen aber mehrer muskeln die Ir deshalb mußt du die anderen auch testen. Schmerzen bei ellenbogenflex ist der biceps betroffen. Somit kannst du auch spezifisch behandeln, da du nun weist welche struktur betroffen ist. Da der pat. bei passiver bewegung keinen schmerz hat sind es vermutlich kontraktilie strukturen die betroffen sind(sehne, ansatz, muskel) Im prinzip kann man in der Therapie versuchen den schaden zu repaieren die wundheilung zu beschleunigen, indem man den stoffwechsel verbessert. Funktionsmassage, weichteiltechniken, friktionen, ect, Elektrotherapie, ultraschall, oder aerobes Training der betroffenen muskulatur, also wenig widerstand und mindestens 40/50 widerholungen. gruß thomas -
Kinesiotape is doch nur Schwindel
topic antwortete auf bbgphysios Stephan in: Fortbildung und Weiterbildung
Das ein Mann nicht mit rosa beklebt werden möchte ist klar. Wenn ich ne Farbe hasse lass ich mir die Farbe auch nicht kleppen da hast du völlig recht. Es gibt Farbtherapie, ich kenn mich da zwar nicht so sher aus, aber ich denke auch hier müssen die farben erst aufgenommen werden, und das funktioniert eben nicht über die Haut sondern über unsere Augen, durch verschaltungen im hirn glaub ich schon daß grün detonisierend wirkt und rot eher tonisierend, aber eben erst wenn ich die farbe sehe. Es gibt schon eine genaue erklärung wie das tapen wirkt. Nicht weil man da einfach e twas draufkleppt. Es gibt verschieden anlagen, ligamenttape(zum stabilisieren), fascien, lymphtape , muskeltape. Das muskeltape nimmt man kombiniert mit dem fascientape eigentlich am häufigsten. Und das funktioniert folgendermaßen. Das Tape wird so angekleppt im verlauf des muskels (gut manche sagen von ursprung zum ansatz detonisierend und umgekehrt) ich halte mich da nicht so dran, sondern teste es indem ich mit der handfläche in die beiden richtungen ziehe, und das was dem pat. angenehmer ist so lege ich das tape an. Aber nun zur erklärung. Bei enem verspannten muskel versucht man durch massage ect. die Durchblutung/stoffwechsel zu verbessern. WArum?? Bei einem kontrahierten oder verspannten muskel gehen die aktin und mysinfilamente verbindungen ein, sie sind auf kontraktion. Erst durch sauerstoff können sich diese Verbindungen wieder lösen und der muskel erschlafft. Sauerstoff bekommen die filamente über die kapillare. Bei einem verspannten muskel funktioniert das nicht mehr, denn die kleinen kapillare werden durch die verspannung, intramuskulärer druck abgedrückt und somit bekommen fasern keinen sauerstoff mehr. Ein teufelskreislauf. Und wenn sie den nicht bekommen können sie ihre verbindungen (kontraktion) ni8cht lösen Das tape wird so angelegt daß sich falten bilden, dadurch wird das gewebe, die haut etwas angehoben, auch andere Gewebe, und der stoffwechseln wird verbessert, die kapillare sind wieder frei, können die filamnte mit sauerstoff versorgen und allmähllich lösen sich die Verbindungen. Die Verspannung lässt nach. -
hallo, ich denke man muß da einfach weng rumprobieren. Meistens sind es auch mehrere problemchen die man behandeln muß und zu diesem Gesammtsymptom führen. Ich würde mir folgendes anschauen. Für mich käme der m. iliopsoas in frage. der psoas mayor entspringt von der lws und zieht über die leiste zum oberschenkel. Der könnte verkürzt sein und würde ich dehnen. Es kann auch eine blockade der Symphyse sein. Das isg hat ja nicht nur verbindungen zum sacrum ilium sondern das ilium hat auch vorne ein gelenk die symphyse. Auch die Isg Bänder könnte man etwas entspannen. Ich würde in dem Bereich behandeln und mal schauen wie der pat.bez.seinen Schmerzen reagiert. Wie hast du das isg getestet? Bist du dir sicher daß es nichts hat, bezüglich blockade? Dann könnten es auch Triggerpunkte sein die sich irgendwo verstecken und nach vorne ziehen. ist nicht immer einfach die zu finden. gruß Thomas
-
hallo, ich denke man muß da einfach weng rumprobieren. Meistens sind es auch mehrere problemchen die man behandeln muß und zu diesem Gesammtsymptom führen. Ich würde mir folgendes anschauen. Für mich käme der m. iliopsoas in frage. der psoas mayor entspringt von der lws und zieht über die leiste zum oberschenkel. Der könnte verkürzt sein und würde ich dehnen. Es kann auch eine blockade der Symphyse sein. Das isg hat ja nicht nur verbindungen zum sacrum ilium sondern das ilium hat auch vorne ein gelenk die symphyse. Auch die Isg Bänder könnte man etwas entspannen. Ich würde in dem Bereich behandeln und mal schauen wie der pat.bez.seinen Schmerzen reagiert. Wie hast du das isg getestet? Bist du dir sicher daß es nichts hat, bezüglich blockade? Dann könnten es auch Triggerpunkte sein die sich irgendwo verstecken und nach vorne ziehen. ist nicht immer einfach die zu finden. gruß Thomas
-
Kinesiotape is doch nur Schwindel
topic antwortete auf bbgphysios Stephan in: Fortbildung und Weiterbildung
ja, wenn man die farbe sieht, gibt es bestimmt ne reaktion, das ganze passiert im gehirn. Wenn ich ne blaue grüne farbe hab hat es eher nen entspannenden effekt, bei rot das gegenteil. Nur wie ist das bei tapes vom isg, wade, wo man nicht immer sieht? Dann ist das mit den Farben find ich quatsch. Denn farben werden nicht über die Haut aufgenommen sonderen Über das Auge, die Optik. -
Was ist denn organisationsdruck? klar hast du bei Beinachsentraining nen druck ins Gelenk, aber mit den anderen drücken kann ich nichts anfangen. Es gibt verschiedene Übungen wie man die Bein stabiliätt trainiert, aber die Drücke hab ich noch nie gehört. Es fehlt aber noch ein Druck.....Prüfungsdruck;-))
-
hallo, wieso lässt du dir nicht einfach mal physiotherapie, also krankengymnastik verschreiben? Ich denke aber auch daß dein Rippengelenk und /oder bws blockiert ist. So aus dem stehgreif was zu tun ist ist schwierig da wir physiotherapeuten jemanden erst befunden und uns die person anschauen abtasten usw. Wenn dein Problem öfters vorkommt, gerade wenn die Bws öfters blockiert könnte es aber auch eine Instabilität der Bws sein, so daß die Wirbel immer wieder rausrutschen. Mein Tipp Laß dir krankengymnastik verschreiben. Gruß Thomas
-
hallo, also erstmal scheint der nerv bei deinen Problemen betroffen zu sein. D.h. der Nerv könnte irgendwo zwischen hws und hand einen Engpaß haben und den nerv irritieren. Nerven mußt du dir vorstellen wie stromkabel. Auf dem WEg zum Endgerät, bei dir die Hand. Gibt es zahlreiche hindernisse und engpässe zu überwinden. Wenn es am schluß z.b dein Fernsehr ist, der aufeinmal nicht mehr geht, weil das kabel irgendwo einen Knick hat, dann ist es die Aufgabe eines Therapeuten herauszufinden wo das Kabel den Knick hat. Ist es der Elefant der auf dem STromkabel steht und den du verjagen mußt;-). ist es die Tür die ds STromkabel einzwickt usw. Bei deinem Stromkabel geht dies von der hws, bis ellenbogen und der letzte Engpaß könnte am Handgelenk sein (carbaltunnel). Da aber deine ganze hand einschläft würde ich den carpaltunnel schonmal ausschliesen, da nur bestimmte nerven durch den sog. carpaltunnel laufen, sobald der kleinfinger oder daumen dabei sind kann es kein carpaltunnel sein. Ein physiotherapeut kann dir sehr wohl helfen, und man mag es kaum glauben können dir manchmal mehr helfen wie ein Arzt. Was versteht deine Mutter von "daß es viel kostet"? Gegenfrage. Rauchst du oder deine Mutter? Wenn ja würde ich mir die Frage mal gut überlegen, was man beim rauchen alles für geld rauswirft ohne was davon zu haben. Wenn ihr beide Nichtraucher seit nehm ich die Frage zurück. Eine Behandlung dauert in der Regel 20 min. 6 mal, so steht es meist auf dem Rezept. 6 behandlungen kosten ca. 20 euro. manchmal mehr manchmal etwas weniger. 6 Behandlungen für 20 euro, denke ich nicht daß dies viel ist. Auserdem wenn man überlegt wofür wir sonst geld ausgeben, und uns das Geld nicht zu schade ist. Frisuer 50 euro bei Frauenhaarschnitten wenn es reicht, kino usw. Ich denke wenn es mir wert ist und ich werde gut Behandelt, wenn es meiner Gesundheit wert ist dann kann ich auch mal das ausgeben. Manchmal sind es Menschen die schmerzen haben wo zur physiotherapie gehen, da schauen wenige aufs Geld weil sie wissen, nach den Behandlungen geht es ihnen Besser und ihnen wird eine last entnommen. Man muß auch mal so sehen, die Therapeuten haben viel zeit und Geld in ihre Fortbildungen investiert um auf einem sehr hohen Level zu behandeln, dies vergessen oder wissen manche nicht. Ich würde da wirklich nicht so auf die Kosten merken, wichtig ist doch daß es dir da besser geht. Denk auch mal drüber nach was man sich sonst auch gönnt wo nicht unbedingt sein müsste. Ein leckeres Eis, ein pizza bestellen, solarium ect. Aber in dem fall ist es was sehr sinnvolles. Und wenn man wirklcih solche schmerzen und probleme hat wäre für mich das Geld erstmal zweitrangig hauptsache man nimmt mir endlich die problemchen. Gruß Thomas
- 1 Antwort
-
- rückenschmerzen
- nlg
-
(und %d Weitere)
Markiert mit: