-
Gesamte Inhalte
2.055 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
257
bbgphysio last won the day on Juli 6
bbgphysio had the most liked content!
Personal Information
-
Bei Physiowissen als
Selbständiger Physiotherapeut
-
Vorname
Thomas
-
Nachname
Brießmann
-
Bundesland Abk
BY
Letzte Besucher des Profils
bbgphysio's Achievements
Physiowissen Moderator (13/14)
-
Rare
-
Rare
-
Rare
-
Rare
-
Rare
Recent Badges
424
Ansehen in der Community
9
Community Answers
-
Dauerbenommenheit mit Schwindel Kopfdruck
topic antwortete auf bbgphysios Arlinda in: Patientenforum
Guten Morgen Arlinda! Ich hab es bisher so gemacht, daß die Patienten die Ich behandelte das ganze im Rahmen eines Kurzurlaubes verbunden haben. Ich komme aus Scheßlitz wo auch meine Praxis ist.Es gibt günstige Ferienwohnungen hier. Mir fällt ein daß bei Mir schon einmal ein junge Pat.aus physiowissen da war Anfang, Mitte 20 die fast das selbe Problem schilderte. Ich darf keine Heilversprechen machen und es gibt auch keine 100 prozentige Garantie. Ich kann nur von meiner persönlichen Erfahrung berichten daß Ich vielen solcher Patienten helfen konnte. Der Patientin aus dem physiowissen forum ging es nach den Behandlungen auch wesentlich besser. Sie hatte auch eine Odysse hinter sich da niemand die Ursache genau anschaute oder schlicht keine Erfahrung im Bereich der oberen HWS hatte.Ich denke wenn sie öfter da gewesen wäre daß man die Beschwerden gut in den Griff bekommen hätte. Du kannst gerne einen Termin bei Mir ausmachen. Am besten rufst du immer Dienstag und Donnerstag zwischen 9:00 uhr und 12:00 uhr in der Praxis an, da ist die Anmeldung immer besetzt. Oder Du sprichst auf dem AB. L.g. Thomas https://www.physiotherapie-briessmann.de/ -
bbgphysio folgt jetzt dem Inhalt: PhysioTalk – Geschichten aus dem Praxisalltag , Dauerbenommenheit mit Schwindel Kopfdruck , 🎙 Interviewgäste gesucht für Physiotherapie-Podcast! und 1 anderer
-
Dauerbenommenheit mit Schwindel Kopfdruck
topic antwortete auf bbgphysios Arlinda in: Patientenforum
Hallo Arlinda. Von den Segmenten C4-C6 kommen deine Beschwerden definitiv nicht. Ich bin mir fast schon sicher daß durch das Trauma und die Überstreckung der HWS dein Atlas, also der 1.Halswirbel nach vorne geglitten ist und die Art.vertebralis komprimiert. Der Kopfdruck kommt daher weil eine Stauung entsteht. D.h. durch die Kompression auch der Vene kann das Blut cht mehr zurückfliesen. DieArterien haben vom Aufbau her eine Muskelschicht, die Venen nicht. Deshalb wird Blut zwar in den Schädel gepumpt kann aber über die Venen nicht mehr abgeleitet werden was das Druckgefühl auslöst. Die übelkeit kann daher kommen weil auch noch das Vegetative Nervensystem mit irritiert ist. Daß deine Symptome ausgelöst werden bei Kopfdrehungen und v.a. wenn Du den Kopf überstreckst ist typisch. Das Ausstrahlen in den oberen Kiefer könnte noch vom Trigeminus nerv kommen der auch aus dem2. und3.Wirbel austritt. Gut wäre nochmal ein CT für die obere HWS v.a. den Atlas machen zu lassen da man eine Fehlstellung schwer im MRT sieht. Ich habe schon einige Patienten mit diesen Beschwerden behandelt. 2/3 konnten geholfen werden. Du brauchst unbedingt einen guten Physio, Physiotherapeutin mit einer Zusatzausbildung für die MAnuelle Therapie und am besten noch Jemanden der sich auf die HWS spezialisiert hat. Durch Techniken aus der MT wird versucht den Atlas zu korrigieren und wieder zurückzubringen um die Gefäße und Nerven zu entlassen. Danach müssten deine Beschwerden wesentlich besser sein.Im Anschluss ganz wichtig die HWS mit speziellen Übungen zu stabilisieren. Ansonsten kommst Du einfach zu mir Ich hab schon 3 Patienten in dem Forum behandelt. Die haben das ganze mit nem Kurzurlaub verbunden. Gruß Thomas -
🎙 Interviewgäste gesucht für Physiotherapie-Podcast!
topic antwortete auf bbgphysios PhysioLearner22 in: Berufsleben
Morgen! Das hört sich interessant an. Über welchen Kanal läuft dann der Podcast? Ich hab schonmal einen podcast gemacht nicht direkt über die physiotherapie. Ein kumpel hatte auf insta einen kanal wo er leute interviewt, vorwiegend im sozialen Bereicht. Da hat er Mir einen Fragekatalog vorher geschickt als grobe Richtlinie um mich etwas vorzubereiten. Hast Du auch so etwas? Das wär super mir den Fragenkatalog mal über meine Mail zu schicken. info@physiotherapie-briessmann.de Gruß Thomas -
Hallo! Was oft nach einer Hüft op noch probleme macht ist der sog.Trochanter mayor. Ein Knochenvorsprung seitlich am Oberschenkelknochen.
-
PhysioTalk – Geschichten aus dem Praxisalltag
topic antwortete auf bbgphysios PhysioLearner22 in: Allgemeines
Hey, das hört sich interessant an. Ich kann einiges lustiges Berichten. Schreib mal wie das abläuft. Wann, wie lange, man müsste sich auch etwas vorbereiten auf die Fragen. -
bbgphysio folgt jetzt dem Inhalt: Bauchlage ist schädlich , HWS- Schwindel oder Lagerungsschwindel? , Physiotherapiepraxis übernehmen mit anderen Background und 2 anderem
-
Guten Morgen! Da Ich selbst Schwindeltherapeut bin tippe Ich tatsächlich auf ein Problem des Gleichgewichtes im Innenohr. Daß du einen Drehschwindel hast ist typisch dafür. Auch daß der Schwindel provoziert wird beim nach unten schauen spricht für das Gleichgewichtsorgan. Das GG-organ schaut so aus am schluss ist es Schneckenförmig. Dieser Bereich dient fürs Hören. Vorne sind so.g Bogengänge dran. Jeder Bogengang registriet dem Gehirn infos über Kopfbewegungen. Wenn der Schwindel auftritt von man den Kopf vor und zurückbewegt dann ist der hintere Bogengang betroffen. Das wäre der Fall bei einem Lageabhängigen Schwindel wo sich kleine Steinchen von kleinen Säckchen die vor denBogengängen sich befinden gelöst haben und sich nun in den hinteren Bogengang verirrt haben wo sie eigentlich nicht hingehören. Durch sog. Befreiungsmanöver rutschen diese wieder zurück. WIchtig ist daß man die Übungen richtig durchführt sonst bringt es nichts. Es gibt zwei Manöver das sog. Segmont manöver wo du dich auf die seite legst und das etwas kompliziertere Epleymanöver. Beim Semontmanöver dreht man den kopf 45 grad weg von der betr. seite und legt sich dann zur betr.Seite hin. Und dann immer 30 min. sog. 1 Minute liegen bleibn. Der Grund ist daß die Steinchen sich in einer dicken flüssigkeit befinden und zeit brauch um langsamm runterzurutschen in die vorhofsäckcehn,. Das zweite ist daß man sich son schnell wie geht von der betr.Seite zur anderen Schmeißt. auch hier wieder 30 sec-1. min.bleiben. die Nasenspitze muss nun den Boden berühren exakt die kopfstellung so lassen und dann wieder hinsetzen. Hilft das nicht dann muss jemand den Kopf schütteln damit sich die Steinchen lösen oder manmacht ein intensiveres Segmontmanöver wo man in der Seitneigung zur betr.Seite zusätzlich ein Kiss drunterlegt und den Kopf nicht nur 45 tgrad dreht sonder auch noch überstreckt. Hilft auch das nicht hab Ich auch die Erfahrung gemacht mal das Epleymanöver auszuproberen. Das hat bei meienr letzten Patientin geholfen. Die übung machst du immer früh da früh die Steinchenfestkleppe und schaust ob der Schwindel noch auftzritt. Wenn ja nochmal machen.
-
Physiotherapiepraxis übernehmen mit anderen Background
topic antwortete auf bbgphysios PhysioLearner22 in: Berufsleben
Hallo! Also Ich glaube das wichtigste ist die Software der Praxis zu wissen. Dabei meine Ich nicht nur die Software im Computer sondern v.a. den Ablauf. Das Know how wie alles funktioneirt von der organisiation, Terminvergabe, Rezepte Anlegen. Wie rechnet man ab. Fachlich hast Du ja deine Angestellten. Mit welchem Therapieprogramm arbeitet man. Wie kann Ich den Praxisablauf optimieren ect. Gut wäre vielleicht auch mal in andere praxedn zu schauen wie der Ablauf da aussieht -
Morgen Uncle Mac! Wo genau zwickt die Schulter denn und bei welcher Bewegung? vorne hinten, seitlich? Ein Ganglion kann ganz klar von einer überlastung der Schulter herrühren oder bei widerholten Traumatas. Auch eine Instabilität der Schulter kann zur Folge haben daß sich ein Ganglion bildet. D.h. dieses entsteht nicht einfach so sondern ist ein Symptom einer vorherigen Funktionsstörung oder vorausgegange Traumatas. Nun ist schwer zu sagen ob dein Schmerzen in der Schulter das Ganglion verursacht. Man müsste die Schulter mal genau untersuchen durch tests. Das kann auch ein Kollege, Kollegin am besten mit einer Zusatzausbildug zur Manuellen Therapie. Natürlich kann ein Ganglion auch schmerzen verursachen wenn dieses sehr groß ist, ungünstig liegt und auf Nerven drückt. Wenn dieses tatsächlich die probleme macht kann es nur punktiert werden oder operativ entfernt. Aber es kann auch überhaupt keine beschwerden machen. Wichtig ist die Schulter mal von einer Physiotherapeuten abtasten und untersuchen zu lassen ich könnte mir vorstellen daß noch eine andere Ursache wie ganz häufig Sehnenansatzreizungen dahinterstecken. Übungen später aufjedenfall ganz wichtig um das problem am ursprung zu packen
-
Guten Morgen Dennis! Ich bin mir ziemlich sicher daß die Symptome von der Oberen HWS kommen. Hattest du schonmal ein Schleudertrauma oder desgleichen?
-
PERFEKT Eigentlich könnte Ich gleich den Text vom Gianni kopieren und bei mir wieder einfügen und somit antworten Das gleiche habe Ich nämlich auch gedacht. Ich tippe auf eine kompression des N.thoracicus longus, der den Serratur ant. versorgt. Diese Kompression kommt tatsächlich vor beim Rucksack ode Tasche tragen. Frag die Pat. mal auf welcher Seite Sie die Tasche getragen hat. dadurch kommt von oben druck drauf. Ich würde es mit eine TOS-behandlung versuchen. Ich geb dir mal einen Tipp der dich als Therapeut sehr bereichern wird. Kauf Dir das Buch "Das Nervensystem in der Osteopathie von Daniel Dierlmeier" Hier stehen die Behandlungsstrategien für alle Nervenkompressionen drin und wie man sie befundet, was ein Hinweis von den Sympteomen her auf die ein oder andere Kompression hindeutet. Gruß Thomas
-
Morgen! Nein,solange es kein Problem macht ist das alles o.k Menschen die in der Schulter oder in der Halswirbelsäule nach dem Aufstehen Schmerzen haben, haben ein grundsätzliches Problem z,.b. Überlastung der Schulter oder ARthrose der HWS oder hatten die Beschwerden schon vorher. Die Lagerung des Armes oder verdrehung der HWS verstärkt nur die Symptome. Aber Grundsätzlich kannst du alles machen.
-
Vestibuläre Rehabilitation nach über 3 Jahren Schwindel
topic antwortete auf bbgphysios STGD3003 in: Patientenforum
Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden. Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert -
Hallo Gast Modue. Ich würde mir ehrlich gesagt ein Rezept für eine Manuelle Therapie holen. Das Problem sollte manuell behandelt werden. Als Therapeut würde Ich mir hier aufjedenfall das Becken, ISG anschauen denn da hängt der Beinbiceps dran. Eine Blockade oder verdreheung des Beckens kann somit zuviel Zug ausüben was ein springen der Sehne zur folge hat. Natürlich können es auch fascialel Spannungen sein die ebenfalls manuell gelöst werden müssten
-
Vestibuläre Rehabilitation nach über 3 Jahren Schwindel
topic antwortete auf bbgphysios STGD3003 in: Patientenforum
Ja, das Problem ist daß es sehr wenige Therapeuten gibt die sich wirklich auf Schwindel spezialisiert haben also auch zertifziert sind mit Prüfung, obwohl ein großer Bedarf da ist. Das Du keinen Totalausfall des Gleichgewichtsorgan (GG organ) hast ist schonmal gut. Ständig nur Augenübungen zu machen ist zwar am Anfang wichtig, aber wenn man mit dem Schwindel schon so lange zu tun hat eigentlich falsch immer noch damit rumzumachen. Wenn dein Gleichgewichtsnerv z.b. entzündet war dann gibt es eine Störung. Informationen über Kopfbewegungen können nicht mehr über den GG.nerv weitergeleitet werden. Das Gehirn ist aber in der Lage durch andere Systeme diese Störung oder Ausfall auszugleich. Das passiert zum einen mit den Augen die über nervenbahnen mit dem GG organ verbunden sind. Das GG organ der gegenüberliegenden Seite und als 3. Die Melderchen in den Gelenke und der Fußsohle. Dieses System erreicht man indem man etwas an der Unterlage, Spurbreite ändert, zb. Fuß auf Fuß, Fuß hinter Fuß (Tandemromberg), Spurbreite schmal (Romberg) oder einer instabilien Unterlage wie Schaumstoffmatte oder Trampolin. Die Augen sind aber Hilfssysteme. .Dieses System muss später abtrainiert werden. Wie ein Kind dass ja Fahrrad lernen will und immer noch mit dem dreirad oder 2 Unterstützungsräder fährt. Jetzt solltest du unbedingt Übungen machen mit Augen zu. Du schaltest diesen Bereich quasi aus um letztendlich ein reines Training des GG-organs zu haben, denn das ist ja defekt. Das heißt Kopfbewegungen aber mit Augen zu. nach links rechts, hoch runter oder diagonal. Was Ich gut finde ist daß du mit einem Metronom arbeites z.b 50 bpm was halt geht und im takt den Kopf bewegst. Auf einem Trampolin auf und ab hüpfen mit Augen zu. Auch die Übungen im LAufen integrieren mit geschlossen Augem. Im alltag. Was du auch tun kannst ist man nennn das optokinese. Schnelle augenbewegungen. Wenn du z.b. einen Vorbeifahrenden zug beobachtest, das wäre noch eijne sinnvolle übungen mit den Augen. Vieles im Alltag integrieren. Auf einem Feldweg laufen und augen zu machen oder einem Geräausch hinterherschauen. -
Vestibuläre Rehabilitation nach über 3 Jahren Schwindel
topic antwortete auf bbgphysios STGD3003 in: Patientenforum
Hallo STGD3003! Ich rate Dir daß du eine Physiotherapiepraxis aufsuchst die auf Vestibulärer Reha spezialisiert ist. Hier bekommst du gezielt Übungen gezeigt. Es ist eine Kombination am Anfang aus Augenmotorikübungen und Instabiler Unterlage. Das ist am Anfang wichtig da ein Ausfall des GG-systems die anderen Systeme wie Augen und Gelenksrezeptoren braucht zum kombensieren. Später sollte man die Augen immer weiter abbauen. Wichtig wären dann daß man viele Übungen macht mit geschlossen Augen+z.b auch Kopf bewegung und ggf. Instabile Unterlage. Immer schauen was funktioniert. Die Übungen dürfen nicht zu leicht sein, müssen aber auch durvhführbar ist. Du kannst z.b. einen Fuß vor dem anderen oder als Steigerung Fuß auf Fuß stellen die Augen schließen und dann noch den Kopf dieagonal, horizontal oder/ und vertikal bewegen. Wichtig ist auch im Alltag die Übungen zu integrieren. Laufen und dabei den kopf hin und her. Da gibt es zahlreiche Übungen die ein Therapeut oder Therapeutin mit dir besprechen müsse die sich auf Schwindel auch spezialisiert haben und zertifiziert sind