Alle Aktivitäten
- Gestern
-
Blumel65 ist der Community beigetreten
-
Katnis ist der Community beigetreten
- Letzte Woche
-
Daschastebi19 ist der Community beigetreten
-
Zeitplan Fingerbeweglichkeit nach Armbruch
topic antwortete auf Gasts Johannes D. Hafner in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo, ich hatte vor 3 Wochen eine Radiusfraktur und hab vor 14 Tagen eine Titanplatte verschraubt bekommen. Im Entlassbericht vom Krankenhaus steht postoperativ 3 Wochen Schiene und 6 Wochen belastungsfreie Bewegung. Der ambulante Unfallchirurg hat heut nach 2 Wochen die Schiene entfernt und empfiehlt sofort Physio und zunehmende Belastung. Faustgriff konnte ich mit Schiene schon nach 2 Tagen, aber mein Daumen lässt sich noch nicht knicken und Ellbogen und Schulter sind etwas belastet. Hat jemand hier Erfahrung oder Fachwissen dazu? Vielen Dank im Voraus! -
julee86 ist der Community beigetreten
-
Elin5 ist der Community beigetreten
-
Elli88 ist der Community beigetreten
-
Vestibuläre Rehabilitation nach über 3 Jahren Schwindel
topic antwortete auf STGD3003s STGD3003 in: Patientenforum
Guten Morgen, vielen Dank für deine Antwort. So wurde mir das nie gesagt, ganz im Gegenteil, denn ich fragte in der Tagesklinik extra noch nach, wie lange wir diese Übungen (Blickfixation, Blickstabilisation, Blickfolgeübungen) machen sollen. Die Antwort war ganz klar, ein leben lang! Wohl nicht mehr täglich, aber mindestens 3 Mal in der Woche. Einen Wechsel auf immer weniger "sehen" ist hier nicht Bestandteil gewesen. Also schon, das man mal in einer Ecke steht und die Augen schließt und dann in alle Richtungen im bestimmten Takt den Kopf hin und her bewegt, aber halt Hauptaugenmerk auf die 3 o.g. Übungen legt! Das würde ja auch erklären, warum ich mit dem sehen diese Probleme habe, weil ich genau die immer weiter Trainiere und wiederum kein "Gleichgewicht" herstelle. Meine Augen waren während der Schwindelzeit extrem beansprucht. Ich hatte extrem rote Augen und sie waren total schwer und Müde für eine lange Zeit!! Heute weiß ich auch, das ich total einen Tunnelblick entwickelt haben muss, aber es nicht gemerkt hatte. Denn heute sehe ich wieder viel mehr peripheres, was mich schon etwas erschreckt hatte...^^. Jetzt habe ich das Gefühl eben gar nicht mehr müde Augen zu haben, ganz im Gegenteil. Zu deiner Nachricht noch etwas, einen Ausfall des GG-Systems habe ich nicht. Beim Funktionellen Schwindel scheint es aufgrund einer (Bei mir) Innenohr Entzündung zu einer Störung gekommen zu sein. Der Körper geht durch den Schwindel in einen "Schonmodus" (Mehr Visuelles GG, Schultern hoch ziehen, u.s.w). Aufgrund von Stress und Fokussierung auf eben diesen Schwindel konnte keine Normalisierung stattfinden, als dann die Entzündung nach ca. 2 Wochen vorbei war. So habe ich eine falsche Berechnung angelegt, die mit dem vorherigen GG-System nicht mehr passte... so begann mein Teufelskreis! Wie schon erwähnt, haben mir die Vestibulären Übungen zu 100% geholfen. Jetzt ist es aber so, das Sie eben wie du ja schon beschreibst, meinen Visus immer weiter Trainieren und ich somit diese Visuellen Veränderungen mittlerweile deutlich wahrnehmen muss. Ich werde jetzt mal eine Zeitlang versuchen, einige Übungen ohne Visus zu machen. Vielen Dank für deinen Hinweis und vielleicht gibt es ja noch das eine oder andere zum Austauschen. Ich denke im Netz findet man ziemlich viel "halb"-Wissen zum Thema Schwindel. Und als betroffener ist das ziemlich zermürbend. Dabei ist Schwindel so häufig und letztlich auch oft gut in den Griff zu bekommen, zumindest wenn keine chronische Erkrankung zu Grunde liegt, die den Schwindel trotz Übungen immer weiter anfacht. Physiotherapeuten sind hier so entscheidend, wenn es um die Behandlung geht!! Die Erfahrung durfte ich bereits und immer wieder noch machen :). VG -
bbgphysio folgt jetzt dem Inhalt: Vestibuläre Rehabilitation nach über 3 Jahren Schwindel
-
Vestibuläre Rehabilitation nach über 3 Jahren Schwindel
topic antwortete auf bbgphysios STGD3003 in: Patientenforum
Hallo STGD3003! Ich rate Dir daß du eine Physiotherapiepraxis aufsuchst die auf Vestibulärer Reha spezialisiert ist. Hier bekommst du gezielt Übungen gezeigt. Es ist eine Kombination am Anfang aus Augenmotorikübungen und Instabiler Unterlage. Das ist am Anfang wichtig da ein Ausfall des GG-systems die anderen Systeme wie Augen und Gelenksrezeptoren braucht zum kombensieren. Später sollte man die Augen immer weiter abbauen. Wichtig wären dann daß man viele Übungen macht mit geschlossen Augen+z.b auch Kopf bewegung und ggf. Instabile Unterlage. Immer schauen was funktioniert. Die Übungen dürfen nicht zu leicht sein, müssen aber auch durvhführbar ist. Du kannst z.b. einen Fuß vor dem anderen oder als Steigerung Fuß auf Fuß stellen die Augen schließen und dann noch den Kopf dieagonal, horizontal oder/ und vertikal bewegen. Wichtig ist auch im Alltag die Übungen zu integrieren. Laufen und dabei den kopf hin und her. Da gibt es zahlreiche Übungen die ein Therapeut oder Therapeutin mit dir besprechen müsse die sich auf Schwindel auch spezialisiert haben und zertifiziert sind -
HumanAnatomy3D ist der Community beigetreten
-
Stitch77 ist der Community beigetreten
-
STGD3003 folgt jetzt dem Inhalt: Vestibuläre Rehabilitation nach über 3 Jahren Schwindel
-
Vestibuläre Rehabilitation nach über 3 Jahren Schwindel
ein Thema hat STGD3003 erstellt in: Patientenforum
Ich würde mich freuen, wenn es hier jemanden gibt, der selber schon Vestibuläre Rehatherapie verordnet bekommen hat. Vielleicht jemand der sich damit mittlerweile auskennt und Erfahrungen zum Prozess gemacht hat. Ich selber leidete über 3 1/2 Jahre an Schwindel mit Gangunsicherheit und nach allem möglichen an Diagnosen, war es der Funktionelle Schwindel (PPPD), der nur durch die Vestibuläre Rehatherapie wieder weg geht. Ich spüre selber von Woche zu Woche, wie der Schwindel nach und nach davon zieht. ABER: Meine Augen machen mir leider sehr zu schaffen, und deswegen würde ich mich über einen Austausch freuen. Ich habe mit zunehmender Übung und immer weniger Schwindel, das Gefühl das ich zum einen viel viel mehr sehe als in den letzten 3 1/2 Jahren, dazu habe ich zur Zeit ein eher doofes Gefühl dabei, wenn Dinge an mir vorbeiziehen oder sich vor mir bewegen. Es sieht auf einmal so "überrealistisch" aus. Als hätte ich vorher in HD gesehen und jetzt sehe ich die bewegenden Bilder, Gestiken oder Mimiken von Gesprächspartnern, die Natur die an mir vorbei zieht in ULTRA-HD,... Das so etwas passieren würde hat mir nie einer gesagt, aber es passiert nun mal. Es verunsichert, weil ich natürlich mit den Vestibulären Übungen nichts Falsch "Programmieren" will und mein sehen vielleicht immer seltsamer wird. Wie gesagt, vielleicht gibt es ja hier ein paar Ideen dazu oder noch besser Erfahrungen zur Vestibulären Reha. Klar ist mir mittlerweile, das die Augen und das Gleichgewicht im Ohr extrem Eng zusammenarbeiten und es somit einen Zusammenhang geben wird. Alles darüber hinaus ist aber noch verborgen und will noch verstanden werden :). Liebe Grüße und vielen Dank. -
Behandlung bei chronischen Schmerzzuständen
ein Thema hat bbgphysio erstellt in: Behandlung in der Physiotherapie
Guten Morgen! So, nun juckt es Mich in den Fingern selbst einen Beitrag hier zu schreiben. Es geht um ein Problem mit dem viele Kollegen, Kolleginnen und v.a. Berufsanfänger konfrontiert sind. Die Schmerzen des Patienten werden trotz intensiver Physiotherapie nicht besser. In den fast 20 Jahren wo Ich jetzt als Physiotherapeut tätig bin möchte Ich hiermit meine Erfahrung teilen und somit die letzten Mosaiksteine hier darlegen die über die Jahre bei der Behandlung Meiner Patienten entstanden sind. Es sind eigentliche interne Studien die ein Beweis dafür sind daß die Beschwerden zu 80 prozent davon kommen. Ausnahmen gibt es natürlich immer, aber wenn man sich diese 2- 3 Ursachen anschaut kommt bei fast allen Patienten vor die schon lange mit ihren Probleme zu tun hatte, verzweifelt sind daß ihnen Niemand richtig helfen kann. , Die Pathologien beziehen sich prima auf die Schulter mit Schulterimpingment, Ansatztendinosen an den Tuberculli, Bicepssehne, Epicondylopthien, also Tennis und Golferellenbogen, Achillissehnenbeschwerden, sowie Neuropathien der Peripherie als Engpaßphenomäne wie TOS (Thoracid outletsyndrom) und der Unteren Extremität wie Taubheitsgefühle, brennen im Bein Schmerzen von Strukturen wie Sehnenansätze und Sehnen (häufigste Beschwerden an den Extremitäten) Um die Beschwerden der Patienten zu veranschaulichen habe Ich diese in 3 Kategorien eingeteilt. 1.Akute oder Subakute Beschwerden. 2.Chronische Patienten TYP I 3. Chronische Patienten TYPII Diese Einteilung ist wichtig da je nachdem in welcher Phase sich der Patient befindet ein anderer Behandlungsansatz verfolgt werden sollte zu 1. In dieser Gruppe sind die Schmerzen traumatisch bedingt, d.h. sie gehen mit einem Trauma einher, einen Verletzungszustand des Gewebes. In de Akutphase einer Verletzung gibt es eine physiologische Entzündungsreaktion. Diese Entzündung dauert in der Regel 1-5 Tage. Die Therapien wären hier auf die Entzündung einzugehen, also Mld, sanfte Mobilisationen um den Stoffwechsel zu verbessern, auch eine Medikamentöse einstellen kann unterstützen wie Iboprofen oder lokal ein Schmerzpflaster von FLektor mit Diclofenac In der Subakutphase, diese kann mehrere Wochen dauern ist die Entzündung vorbei. Hier ist das Therapieziel die Heilung des Gewebes, also Stoffwechsel, regenerationsfördernde Maßnahmen. Jedes Gewebe benötigt dabei andere Reize. Ich habe die beste Erfahrung gemacht mit eine Trias aus passiven Maßnahmen wie z.b. Friktionen an den Sehnen, Ansätzen, Weichteilbehandlungen, Aktiven Maßnahmen wie leichtes erst assistives Bewegen der betroffenen Gelenke und als drittes ergänzende Maßnahmen wie Ultraschall oder Strom zu 2. Diese Sind Patienten die Ihre Beschwerden schon Jahre haben und es sich ein Schmerzgedächtnis ausgeprägt hat. Eine lokale Behandlung ergibt hier nur bedingt Sinn, hier sollte primär aktiv gearbeitet werden, oder ggf.vegetativ zu 3. So und das ist nun die Patienten gruppe wo Ich genauer beleuchten möchte Das sind Patienten die Ihre Beschwerden auch schon Jahre haben aber gerade die schon die Probleme Monate haben sind interessant. Die schmerzende struktur können sind natürlich Sehnen, Ansätze aber die Ursache oder zumindest gibt es hier schon eine Mitbeteilung von anderen Regionen. Eine lokale Behandlung kann zwar integriert werden aber oft steckt hier eine andere Ursache dahinter. Die zwei Bereiche wo Ich mir unbedingt mit anschauen würde und jedem Physiotherapeuten, Physiotherapeutin ans Herz legen würde, wenn eure Patienten die Beschwerden schon Wochen, Monate haben. Fast immer sind es diese zwei Sachen, das letzte Puzzelstück wo zur Verb.der Schmerzen fürht Schaut euch unbedingt 1.Alte Operationen an und 2. das Vegetative Nervensystem Bei alten Op´s auch wenn diese schon 20 Jahre her sind entstehen Bindegewebsverklebunghen, Verwachsungen wo es über sog. Ursache-Folgeverkettungen zu den Beschwerden führt. Z.b. kann durch eine Gallenblasen op ein Schulterproblem kontralateral und Unilateral entstehen oder sich neg.Auswirken oder ein Ischiasproblem, Nervenausstrahlungen des N.femoralis auf eine alte Beckenboden op der Patientin zurückführen. Beim VNS lohnt es sich die BWS, v.a. die Rippengelenke anzuschauen. DIe obere BWS versorgt dabei den Kopf und Kieferbereich, Mittlere BWS die Obere Extremität und die Untere BWS die Beine, Interessant v.a. bei Achillissehnenbeschwerden. Wie man das ganze testet ob etwas im Busch ist und behandelt zeige Ich in einem anderen Beitrag auf - Früher
-
-
- Rehatypen nach Kähne
- 5Ebenenmodell der Gesundheitsförderung
- (und %d Weitere)
-
Ja, das sehe Ich eigentlich auch so und hatte das als Hypothese im Kopf. Ich tippe auch auf den Atlas der diverse Beschwerden machen kann von Sehstörungen, Tinnitus, Kopfschmerzen. Vegetativ könnte noch etwas in der oberen BWS blockiert sein. Aber dennoch sollte auch das Innenohr von einemHNO arzt abgeklärt werden da eine Funktionsstörung des Gleichgewichtsorgans ebenfalls mit Sehstörungen einhergehen kann.
- 31 Antworten
-
- nackenschmerzen
- kopfschmerzen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Bandscheibenvorfall LWS wie therapiert man diese mit Massage?
topic antwortete auf bbgphysios Martin_physio in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen Martin! Also tatsächlich würde Ich bei BSV keine reine Massage machen. Eine Massage könnte die Beschwerden sogar noch verschlimmern. Der Grund ist daß die Rückenmuskulatur reflektorisch anspannt um die Wirbelsegmente zu schützen und stabilisieren. Würde man alles weichkneten dann nimmt man den Körper quasi die letzte stabilität weg. Natürlich können auch die Muskeln schmerzen, aber wenn dann würde Ich das ganze nur sanft entspannen oder ggf. mit Elektrotherapie am schluß der Therapieeinheit arbeiten oder einer heißen Rolle. Die Behandlung eines BSV richtet sich immer nach der Phase der Heilung und natürlich nach dem Befund. V.a. wie stark sind die Schmerzen. In der Akutphase ist eine Stufenbettlagerung wichtig und hier würde Ich LWS-traktionen machen um den Nerv zu entlasten. Traktionen hast du bestimmt schon gelernt. Das ist keine komplizierte Technik und das tut den Pat. gut da du ja genau an der Ursache seiner Schmerzen rangehst. Im späteren verlauf, 2. Phase sollte ggf. auch eine Nervemobilsation erfolgen um die Verklebungen im Nerv zu lösen und Übergang zu LWS mobilisationen. V.a. LWS extensionübungen sind notwendig um dias BS material wieder zurückzubringen. Das ist die Kobra eigentlich eine Yogaübung. In der letzten Phase geht es um STabilisation der LWS mit segmental stabilisierendne Übungen und Rückenkräftigung. Aber wie auch mein Vorredner gesagt hat. Massage würde Ich ehrlich gesagt nicht mach bei einem BSV. Wenn du das noch lernst am Anfang LWS traktionen kannst du nichts falsch machen und dann vielleicht sanfte Beckenmobi wenn der BSV nicht akut ist und am Schluss kannst du den Pat. noch eine Haltungsschule zeigen und wie er was richtig hebt.- 2 Antworten
-
- bandscheibenvorfall
- lws
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
bänder nach bänderriss stärken
topic antwortete auf bbgphysios Kevin.Schre in: Behandlung in der Physiotherapie
Also da muss Ich mich mal einklinken und den Jahn bei seiner Aussage unterstützen. Ja es gibt neben nem Kinsiotape auch ein reines Stabitape das wirklich sehr gut ist und das Gelenk stabilisiert. Gerade wenn die Ausenbänder verletzt, gezerrt sind um die Strukturen zu schonen und das Gelenk still zu legen ist das notwenidge sache im Akutzustand. Aber und da hat der Jan recht. Das Tape ist eine reine Symptombehandlung und am besten ist es immer an der Ursache ranzugehen. Soll der Patient sein Leben lang ein Tape tragen. Mit dem Tape würde noch mehr Muskulatur abgebaut werden und die Stabilität immer schlechter. Das würde bedeutet daß das Tape immer getragen werden, da selbst beim Aufstehen vom Stuhl die Gefahr besteht umzuknicken. So und soviel Gast Hut_Dr zu dem Halbwissen. Muskulatur ist Hypermobil ??? Häää?? wer hat denn hier halbwissen? Muskulatur kann hypoton sein also zuwenig tonus aber nicht hypermobil. Hypermobil können nur Gelenke sein. Und hier geht es um die Neuromuskuläre Ansteuerung. Eine Instabiität oder Stabiltät des Gelenkes besteh nicht nur aus den passiven STrukturen wie Kapsel und Bänder, es gibt auch noch eine Aktive Stabilität, Muskulatur und Neuromuskuläre. Selbst wenn Bänder lax sind kann man versuchen diese zu trainienren. Man kann durch ein Stabitraining das Nervensystem so trainineren daß die Ansteuerung der Gelenksumgebenen Muskulatur wieder besser funktioniert und der Pat. weniger wegknickt. Ich recherchier mal ob es da sogar belegte Studien gibt. Als Physiotherapeut ist auch unsere inner Pflicht den Patienten zu informieren daß es bessere Methoden gibt, da der Patient hier keine Erfahrung hat. Als ist es richtig daß der Jan aufgeklärt hat daß das Tapen auf Dauer nichts bringt.Am Anfang wenn die Stabiliät noch nicht funktioniert würde Ich auch zum Tapen raten wegen der Gefahr wegzuknicken. Aber es gibt auch Stabitapeanlangen im Kinesiotape. Es gibt kein Halbwissen, es sind doch Erfahrungen die man mitbring am Patienten. Vielleicht hat der JAn ja auch seinen Sportphysio gemacht und dann wird ihm unterstellt halbwissen zu verbreiten? Also aufpassen mit den Aussagen wenn man eine Qualifikation vom Therapeuten nicht kennt. Das ist genauso wie wenn man sagt Therapie bringt nichts, der Patient muss schmerzmittel nehmen -
Hey Patient sag ich mal. Hab dein Thema grob überflogen. Du hast höchst wahrscheinlich eine Atlasverschiebung die dir auf den sehnerv und ggf andere nerven/Muskeln komprimiert. Du benötigst ein MT Rezept und einen äußerst fähigen Manualtherapeuten mit der Fortbildung Atlastherapie als Nachfolger der Chiropraktik. Wenn das raus ist alles und gelockert wurde dann hört dein Schwindel auf und deine Sehschwäche bzw ggw Schwierigkeiten und bei der Gelegenheit kann dir der Therapeut TH8-10 lösen denn das sind die Blockaden für Engegefühl und Herzrasen. LG und gute Besserung
- 31 Antworten
-
- nackenschmerzen
- kopfschmerzen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hey, danke ich bereits eigene Erfahrungen mit Interkostalneuralgie habe kann ich dir raten das ganze zu überblähen mittels Atmung und konzentrierter Dehnung. Eine Blockade ist wie schon voran geraten nicht auszuschließen aber meistens nicht ausschlaggebend. Es handelt sich bei den Blockaden um eine Symptommodifikation und nicht der Weg zur finalen Lösung. Auch mit meiner Behandlung hast du zu 95% Ruhe denn dieser Nerv kann immer wieder variabel ,,schnappen" dann machst du die Übung wieder und du hast dann wieder deine Ruhe. Ich blende dir mal das Video ein was mir sehr geholfen hat. LG und gute Besserung. Ab 5:30
-
bänder nach bänderriss stärken
topic antwortete auf Gasts Kevin.Schre in: Behandlung in der Physiotherapie
@JanPTdeins Kommentare sind echt der Burner, in diesem Forum... Der Patient möchte tapen und du beantwortest seine Frage nicht richtig/teilweise. Die Art um das für eine Trainingseinheit zu Tapen heisst Leukotape. Das Tape benötigt als Untergrund eine stoffbinde, lass dich da beraten vom Sanitätsdienst und dann kannst du dir geeignete Yt Videos dazu anschauen, dir sei gesagt das diese tape Methode so angelegt wird das das tape nicht elastisch ist und schwer abgeht aber die Stabilisierung ist gegeben. Stabitraining kannst du zwar machen aber wenn die Muskeln und der Knochenapparat Hypermobil sind wird das Training nicht viel bringen. Bitte kein gefährliches Halbwissen benutzen um Patienten zu beraten!!! -
...das ist die typische Überreaktion des Nerves. Das ist ein Zeichen, dass du den "richtigen Nerv" getroffen hast Du solltest das aber nicht zu oft machen - alle paar Tage mal. Und wenn der Nerv wieder so heftig reagiert, dann erstmal das Rippengelenk in Ruhe lassen, bis es sich wieder beruhigt hat. Wie gesagt, versuche es mal mit aushängen. Ich denke, das könnte in deinem Fall besser helfen.
-
STGD3003 folgt jetzt dem Inhalt: Schwankschwindel, Kopfschmerzen und Gangunsicherheit
-
Hallo zusammen, ist dieses Thema hier noch aktiv? Ich hatte seit 3 1/2 Jahren diese Art von Schwindel und ich würde mal behaupten, uns eint hier einiges!! Ich habe genau wie ihr Ängste entwickelt, Nackenschmerzen, Ohrgeräusche bekommen u.s.w.... Letztlich ist mein Schwindel nun zu 80% weg und darüber würde ich mich gerne austauschen. Viele Grüße
- 31 Antworten
-
- nackenschmerzen
- kopfschmerzen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Danke. Hab das mit dem Rollen 1:1 gemacht. Hat schon ordentlich "gekracht". Am nächsten Tag wars noch schlimmer. Heute ähnlich wie davor. Wie lange kann das dauern, bis das Brennen weg ist? Wie oft darf man so rollen? Täglich 1 x, täglich mehrmals ...? Gibts noch andere Sachen, die ich machen könnte und vllt sollte, die das vllt alles ein wenig auflockern? Wie siehts mit Joggen, Seilspringen, Hampelmänner aus? Ist Dehnen gut oder eher kontraproduktiv? Evtl. den Brustmuskel mit nem Tennisball "bearbeiten"? Danke nochmals. Grüße
-
Hallo, ich habe seit einiger Zeit festgestellt, dass ich im Oberkörper auf meiner rechten Körperhälfte verschiedene Asymmetrien habe. Das betrifft vor allem den grossen Brustmuskel, welcher knapp 2cm von der Mitte des Brustbeins nach aussen verschoben ist, was den Muskel auch auf der Seite überhängen lässt. Wie man auf dem zweiten Bild besser sehen kann, fängt aber auch der Latissmus auf der rechten Seite deutlich weiter unten an und ebenfalls scheint der Nackenmuskel oder möglicherweise auch die ganze Schulter auf der rechten Seite tiefer zu sitzen. Ich frage mich ob man da irgendetwas tun sollte, ich habe fast durchgehen Rückenschmerzen, bin mir aber nicht sicher ob das etwas mit dem zu tun haben könnte. Hier die Bilder: https://www.dropbox.com/scl/fo/0j392iqp2tnxxalcnphwq/ACIHz-Fv11dhuoQn2HzrZJA?rlkey=64yt9wv9gsyw7vsf9qg003kkf&st=vgp6fjnz&dl=0
-
gianni folgt jetzt dem Inhalt: Übungen Intermostalneuralgie?
-
....das klingt für mich nach einer Blockade der Rippengelenke, da bin ich mit deinem Arzt einer Meinung. Du kannst versuchen das mit einer Faszienrolle zu lösen. Ich lege dir hier mal ein Link zum Video dazu. https://www.youtube.com/watch?v=ul9cE9A9ob4 Du kannst das mal ein paar Tage versuchen aber nicht übertreiben. Gib dem gereizten Nerv Zeit sich wieder zu beruhigen. Sollte das zu schmerzhaft sein, dann rolle dich zunächst an der Wand ab. Dadurch kannst du den Druck besser steuern. Sollte das nach 4-5 Tagen nicht fruchten, dann brauchst du jemanden, der dich aushebt. Das würde dann so aussehen: https://www.youtube.com/shorts/cl4QZ4JTz-Q Berichte dann mal wie es dir ergangen ist...
-
Moin, ich habe seit Wochen trockenen Husten. Die Lunge ist lt. Arzt unauffällig, frei. Durch den Husten (?) haben sich brennende Schmerzen im Brustbein gebildet. Nicht beim Husten, aber je nach Haltung, besonders wenn ich etwas vor den Körper halte, bewege. Kein Engegefühlt beim, am Herzen. Fühle mich sonst auch nicht schlapp etc. Arzt meinte, wäre Verdacht auf Interkostalneuralgie. Sollte diesbzgl. im www nach Übungen suchen. Bevor ich jetzt aber was Falsches google und mache, meine Frage hier. Welche Übungen könnt ihr bitte empfehlen? Danke. VG
-
...es kommt darauf auf was bei der OP gemacht wurde. Nicht jede Haglund-OP ist gleich. Wenn z.B. die Sehne abgesetzt und refixiert wurde oder ist man nur an den Knochen gegangen? Dem entsprechend verzögert sich die Heilung. Ist eine Schwellung vorhanden? Oder ist die Sehne noch warm und gerötet?
-
Hallo. Ich hatte meine OP am 07.01. und habe das selbe Problem. Hatte gestern meine Kontrolle im Krankenhaus und die Ärztin war nicht sonderlich erstaunt deswegen. Mein Bein kann ich bis zu 130 grad abbiegen. Hoffe ich konnte dich bisschen beruhigen. War auch sehr unsicher deswegen. Liebe Grüße Melanie
-
Bin im 5. Monat postoperativ Entfernung Haglundexostose grosser Fersensporn und Schleimbeutel. An Sport und langen Spaziergängen ist noch nicht zu denken. Max. 1 Stunde schmerzfrei. War bei einem Fußspezialisten und angeblich ist klinisch alles gut. Er meinte ich soll mich 9 Monate gedulden. Hab einen sitzenden Beruf und bin ca 4 Std am Tag auf den Beinen. Am Abend bin ich dann schon platt vom schmerzenden Fuss. 3 Rezepte Physio haben bei mir nicht ausgereicht...ich massiere viel die Füsse, behandle selber mit Tensgerät. Gerne andere Erfahrungen mit gleichem OP.
-
Hallo Jan, ich habe gerade das selbe Problem wie du damals hattest. Ich kann jetzt, 5 Wochen nach der MPFL-Plastik, mein Bein nicht ausstrecken. Vom Hüftbeuger her ist alles ok, aber mein Unterschenkel hängt einfach nur so rum. Das macht mir ziemlich große Angst, da hier auch jemand geschrieben hat, dass es einen Nervenschaden bei der OP gab und ein bleibender Schaden entstanden ist. Meine Frage ist nun, wie ist es bei dir damals weiter gegangen? Hat sich das Problem irgendwann erledigt? Wie hast du den betroffenen Muskel aktiviert? Du würdest mir mit deiner Antwort sehr weiterhelfen...
-
Bewegungserziehung Prostata Ca, Inkontinenz
topic antwortete auf Nikoletitos Nikoletito in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Dankeschön! Weil mamma ablatio ist eine brust weniger und dachte ich dass was oben machen muss -
Bewegungserziehung Prostata Ca, Inkontinenz
topic antwortete auf MathiasBerlins Nikoletito in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Fokussiere dich auf Übungen, die den Beckenboden aktivieren, wie z.B. Kegel-Übungen. Achte darauf, dass der Patient die richtigen Muskeln anspannt und keine zusätzlichen Verspannungen im Bauch oder Beckenbereich entstehen. Beginne mit sanften Anspannungen und Entspannungen, um den Beckenboden nicht zu überlasten. -
Nikoletito folgt jetzt dem Inhalt: MathiasBerlin
-
Hi, da gibts ne Menge Übungen. Hier mal kurze Ideen: Reverse Flys (Fliegen mit Kurzhanteln): Ziehe bei dieser Übung die Schulterblätter zusammen, um die Rhomboiden und den Trapezius zu aktivieren. Prone Y-Raise: Liege auf dem Bauch, hebe die Arme in Form eines „Y“, um den unteren Trapezius zu stärken. Scapula Push-Ups: In der Liegestützposition nur die Schulterblätter nach vorne und hinten bewegen, ohne den Rest des Körpers zu bewegen. Face Pulls (mit Seilzug oder Widerstandsband): Ziehe das Seil oder Band zu deinem Gesicht, um die obere Rückenmuskulatur zu aktivieren. LG Matze