Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Gestern
  2. Letzte Woche
  3. Schon eine Triggerpunkttherapie probiert? Häufig bilden sich Kopfschmerzen durch Haltungsschäden. Klingt fast nach Migräne.
  4. Ich denke, wenn die Schrauben nicht durch die Haut kommen, müsste es OK sein. Nein, Spass. Wenn das problematisch gewesen wäre, hätte der Chirurg sicher etwas gesagt, die machen danach Kontrollbilder. Dein Orthopäde hat auch sich sicher auch nicht geäußert, oder? Außerdem wird die "Plattenosteosynthese" nach der Heilung meistens wieder entfernt. Ich habe hier Vergleichsbilder für dich, da ist es so ähnlich. https://buggisch.wordpress.com/2022/07/21/stau-am-op-tisch/ http://www.kchu.ovgu.de/Patienten/Oberarm.html
  5. Hallo, nochmal kurz nachgefragt: Wie im Röntgenbild zu erkennenst kommt eine Schraube durch den Knochen. Das Spüre ich mittlerweile beim Üben. Geht die Schraube direkt in den Muskel ? Kann hier der Muskel z.B. reißen ? Gruß Jürgen
  6. Wenn das Knie nach 5 Wochen kein bischen besser ist könnte tatsächlich ein größerer Schaden vorhanden sein. Diesen sieht man nur im MRT. Was komisch ist. Allgemein scheint es bei dir irgendwie eine Störung der Heilung zu geben. Ich würde wie der Gianni schon sagt abwarten was das MRT sagt. Warum solltest du keines bekommen? Wenn im Röntgen nichts feststellbar war, ist der zweite Schritt immer das MRT. Und wenn dir ein Arzt nichts verschreibt für die Radiologie dann gibt es genug andere Ärzte. Du bekommst schon deinen MRT termin. Sollte hier alles ok sein dann müsste man sich nochmal Gedanken machen was da los ist. Ich hab da schon etwas im Hinterkopf auch im Zusammenhang mit dem Chrohn. Aber erstmal MRT abwarten
  7. Guten Abend Hannah! Ich würde mich von diagnostischen Bildern nicht verunsichern lassen. Denn,.....es ist nur ein Bild. Du hast hier einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe. Und leichte arthrotische Veränderung im Kniegelenk. Den Befund sollte man im Hinterkopf behalten aber Ich denke nicht daß davon deine aktuellen Schmerzen kommen. Hier war eher ein traumatischer Prozess in Gang durch das erneute verdrehen des Knies. Ich vermute daß du dir deine Außenbänder oder eines deiner Außenbänder vom Knie verletzt hast. Das heißt aber nicht daß es wieder komplett gerissen ist, es kann nur etwas gezerrt sein. Natürlich ist die Chance später eine Kniearthrose zu entwickeln größer wenn es schon Fälle in deiner Familie gibt. Nichts destotrotz hat man das ja Hinterkopf und weiß wie man den Prozess reduzieren kann. Eine ausgeprägte Kniearthrose kommt außerdem erst in einem späteren Alter vor ab 50, 60 Jahren aufwärts. Bis dahin hast du also noch jede Menge Zeit Hast du damals nach deiner ersten Verletzung eigentlich Krankengymnastik gemacht? Meine Vermutung ist daß die Alte Verletzung zwar verheilt war, dein Knie aber noch sehr Instabil war was zu erneuten Verletzungen im Außenband führen kann. Oder die Krankengymnastik wurde zu früh aufgehört. Damit dein Knie mit Übungen stabil wird sollte 3 Monate lang intensiv gekräftigt und stabiliisert werden. Oberschenkel kräftigen wie in der Beinpresse und Kniebeugen. Auf einem Bein die Balance auf einer instabilen Unterlage halten wie Trampolin, Bosujumper oder Therapiekissen. Auch immer steigern so daß Übungen nicht zu leicht sind und koordinativ sehr anspruchsvoll, also gerade noch schaffbar. Hier gibt es zahlreiche Übungen. Ich würde mir aufjedenfall ein Rezept für Physiotherapie holen. Es dürfte keine Entzündung mehr vorhanden sein. Diese dauert maximal 3- 5 Tage. Das Verletzte Band sollte nun bearbeitet werden um den Stoffwechsel zu verbessern und die Regeneration zu unterstützen. Hier kommen lokale Massagen zum Einsatz, kombiniert mit Ultraschall. Leichte Bewegungen des Kniegelenkes um den Stoffwechsel anzukurbeln. Bei beginnender Schmerzfreiheit unbedingt das Knie intensiv stabilisieren, 3 - 6 Monate. 3x/Woche Beim Tanzen und Sport würde Ich dann einfach zur Vorbeugung trotzdem eine Knie stabilisierende Bandage tragen bis es durch das Training ausreichend stabilisiert wurde. L.g.
  8. Früher
  9. ...also, so wie ich das sehe, ist es relativ schwer ein Urteil, bzw. eine Prognose abzugeben, wie sich das Gelenk entwickeln wird. Eins ist sicher: es wird nicht mehr die Schulter werden, die du mal hattest. Du wirst vermutlich früher oder später Probleme damit haben. Ob der Kopf tatsächlich zerfällt, bleibt aber abzuwarten. Ich würde auf jeden Fall dran bleiben und das Gelenk möglichst viel beüben und aufbauen. Leider ist weder auf den Bildern noch im Befund heraus zu lesen, ob die Weichteile in takt sind. Es muss aber nichts schlechtes bedeuten. Ich bin mir sicher, dass die Ärzte das dokumentiert hätten, wenn irgendwelche Weichteile ein Problem gehabt hätten.
  10. befund_radiologie_12_22_und_06_03_23_neu.pdf
  11. Hallo gianni, vielen Dank für die Antworten. Einen aktuellen Befund habe ich jetzt bekommen. Gruß Jürgen
  12. Gast

    MRT Kniegelenk

    Hallo zusammen, ich habe letztes Jahr im Sommer beim Volleyball mein Knie verletzt (knöcherner Innenbandausriss) und wurde dementsprechend operiert. Am Wochenende hab ich mir beim ´Tanzen erneut das verletzte Knie leicht verdreht und bin darauf hin zum MRT. Das ist der Befund: Die axialen Bilddaten zeigen eine leichte Lateralisation der Patella. Das MPFL ist aktuell erheblich odematös durchsetzt und verbreitert, wobei ich hier in Anbetracht der Anamnese und der Symptomatoik eher von einer erneuten Teilruptur des MPFL bei vorbestehenden narbigen Veränderungen ausgehe als von persistierenden postoperativen Veränderungen. Begleitende Chondopathia 2 bis 3 Grades im retropatellaren Kompartiment allenfalls erstgradige Chondopathia im femorotibialen Kompartiment am lateralen Tibiaplateau. Regelhafte Gelenkstellung, Innen-und Außenmeniskus weitesgehend blande, vor allem keine relevanten Degenerationen, keine umschriebenen Rissbildungen. Meine Orthopädin hat nicht viel dazu gesagt, mir nur eine Orthese verschrieben, die soll ich jetzt 6 Wochen tragen. Was mich besonders verwirrt ist der Knorpelschaden. Kommt der von dem Unfall? Kann das weggehen, kann ich da was dagegen tun? Nebenbemerkungen: ich bin erst 25 Jahre alt. Meine Mutter hat starke (genetisch) bedingte Arthrose und daher habe ich sehr Angst, dass das auch auf mich zutreffen könnte. Bin um jede Aufklärung sehr dankbar!
  13. Und wieder ist viel Zeit ins Land gegangen. Ich hatte eigentlich den Eindruck, dass das mit dem Knie langsam besser wird. Habe daher vorsichtig angefangen letzte Woche jeden 2. Tag einen Spaziergang zu machen. Erst 20 Min, dann 30, dann 40 und am Samstag sogar 1 ganze Stunde. Jetzt geht es dem Knie wieder so schlecht wie ganz am Anfang. Es ist jetzt 5 Wochen her seit dem Unfall. Hab gerade wieder einen Quarkwickel draufgeknallt....... Ich weiß so langsam echt nicht mehr weiter. ...... Jetzt darf ich erstmal wieder 4 Wochen warten bis ich wieder so weit bin wie nach den ersten 4 Wochen nur um dann wieder einen Rückfall zu haben sobald ich versuche, mich wie ein normaler Mensch zu bewegen? Wir sprechen hier ja nicht von Sport, sondern einfach den Alltag wieder normal begehen zu können. Einkäufe, Spaziergänge, Treppen ..... Es fühlt sich so an als wäre der Reizerguss wieder da oder aufgeblüht. Spüre wieder diesen Druck an der Kniescheibe. Die Frage ist warum ...... So kann das ja nicht weitergehen. Von Heilung weit und breit keine Spur. Ich gehe nächste Woche nochmal zum Orthopäden. Hab langsam die Nase voll von: "Kommen Sie nochmal, wenn das in 2-3 Wochen nicht besser wird." Das hatte ich jetzt ein paar Mal. Vielleicht wäre es ganz gut, doch endlich mal im MRT nachzusehen, was da los ist? Ich gehe stark davon aus, dass erneuter Schmerz bedeutet, dass ich mich weiterhin kaum bewegen soll ...................... Der Schmerz selber ist nicht so schlimm. Wenn im MRT nichts zu sehen ist und der Erguss nicht so schlimm, kann man mir ja eigentlich das OK geben, dass ich weitermachen darf, auch wenn es weh tut? Oh Mann ... Salbenverbände mache ich seit 5 Wochen jede Nacht ................ hab nicht das Gefühl, dass das irgendwas bringt. Hat noch jemand einen Tipp für mich?
  14. genau! Nein nur einrenken bringt keine befriedigenden Erfolg da auch alle anderen Engstellen manuell erweitert werden müssen. Außerdem rate ich ab ob. Zuviel und zu oft einrenken. Da besteht die Gefahr einer dauerhaften Instabilität. Blockaden in der HWS lassen sich auch sanfter lösen Da besteht
  15. Hallo bbgphysio, vielen Dank für die schnelle Hilfe! Das hört sich logisch an! Ich merke auch, dass es auf der linken Seite jeweils nur auftritt. Ich werde dann noch einmal einen Termin beim Arzt machen, auch wenn ich mir etwas blöd dabei vorkomme mittlerweile, aber was soll’s Wie kann ich dem denn vorbeugen? ich habe mich ja einmal einrenken lassen, das half für 2 Wochen. Ist sowas dauerhaft lösbar? Vielen Dank nochmals! LG Dennis!
  16. Guten Abend Gast Dennis! Ich habe da einen Verdacht was deine Beschwerden verursacht. Vermutlich hast du ein TOS Syndrom. Thoracid Outlet. Das bedeutet dass verschiedene Gefäße und Nerven von Strukturen zwischen Hals und Schultergürtel eingeklemmt sind. Verschiedene Gefäße und Nerven teilen sich oft die selbe Durchtrittsstelle. So kommen mir der Zeit zwar Verschiedene Symptome vor, die aber alle dieselbe Ursache haben. Angefangen hat alles ja mit den Herzrhythmusstörungen und der Atemnot. Herzuntersuchunngen waren alle ok. Von der Halswirbelsäule kommen Nerven die durch die seitliche Halsmuskeln ziehen und das Zwerchfell (Nerv phrenicus) sowie Herz (n.vages)versorgen. Später hat sich dann das TOS erweitert und es wurden auch noch Arterien komprimiert was zu den Durchblutungsstörungen in der Hand führte. Das Krippeln in den Fingern kommt dann durch eine Kompression des Plexus. Das ist ein Nervengeflecht im Bereich unter dem Schlüsselbein wo sich mehrere Nerven die aus dem Hals kommen. Eine TOS Behandlung besteht immer aus dem Eröffnen von allen Anatomischen Engstellen die die Strukturen einklemmen mit speziellen Grifftechniken. Um die einzelnen Engstellen herauszufinden bedarf es einer Untersuchung am Anfang der Behandlung. I.d.R. Würde man am Hals anfangen dann weitergehen an die seitlichen Halsmuskeln bis in dem Bereich unter dem Schlüsselbein und 1.Rippe. Womöglich müsste auch der kleine Brustmuskel mit entspannt werden da auch dieser eine Engstelle für nerven und Gefäße ist. Am besten nochmal ein Rezept für eine Manuelle Therapie holen
  17. Hallo, ich bin Dennis, 29 Jahre alt und habe seit 2 Jahren ein Problem, was ich noch nicht so ganz verstanden habe woher es rührt bzw. wie ich das finden und lösen kann. Ich habe alle paar Tage Momente, wo ich schlecht Luft bekomme. Dies war am Anfang damit verbunden, dass mein Herz auf einmal schneller schlug oder stolperte (Extrasystolen). Ich war damit einmal im Krankenhaus, da ich das Gefühl hatte mein Herz hört gleich auf zu schlagen. Dort wurden alle nötigen Untersuchungen gemacht (Echo, Belastungs-EKG, Blutwerte gecheckt usw.). Alles ist in bester Ordnung. Man ging davon aus, dass das eine Panikattacke war. Das Problem war danach erst einmal weg, trat dann aber nach einigen Wochen wieder auf. Ich war dann nochmal beim Hausarzt vorsichtshalber. Dort habe ich ein 24 Stunden EKG bekommen. Auch dort alles ok. Erneute Blutabnahme zeigte auch 0 Probleme. Nun die Vermutung: Stress. Naja, dann habe ich das erst einmal so hingenommen. Eines Abends war es dann wieder so schlimm als ich schlafen wollte, dass ich dachte ich ersticke. Egal ob ich saß oder lag. RTW und Krankenhaus, wieder keinen Befund. Vermutlich Panikattacke… Ich sollte nochmal zum Hausarzt. Gemacht, getan. Da mein eigentlicher Hausarzt im Urlaub war, meinte die Vertretung, dass er glaubt, dass das eher vom Rücken ausgeht. Da ich Softwareentwickler bin und viel sitze, geht er von einer Verspannung (BWS-Syndrom) aus. Dies löse genau solche Symptome aus die ich habe. Er empfahl mir Osteopathie. Habe ich auch 2x gemacht aber keinerlei Unterschied bemerkt. Die Osteopathin meinte, ich solle täglich 7.500 Schritte machen, um einfach Bewegung zu erlangen, dann würde das schnell besser. Ich gehe nun 2 Monate täglich zu Fuß zur Arbeit und zurück (8.000 Schritte und mehr täglich anstatt meine bisherigen 2.000). Einen Unterschied merke ich leider bis heute nicht. Es ist wirklich schwierig zu greifen, was nun das Problem auslöst. Es tritt mal auf der Arbeit von einer Sekunde auf die andere auf und ist dann nach wenigen Minuten wieder weg, wenn ich mich strecke und etwas bewege. Seit wenigen Tagen fängt nun meine linke Hand an nicht richtig durchblutet zu werden. Sie wird von einem Moment auf den anderen ganz weiss, eiskalt und leicht taub. Man denkt die stirbt gleich ab. Ich halte sie dann unter warmes Wasser und bewege die Hand. Dann wird sie nach kurzer Zeit wieder durchblutet und alles ist gut. Mein Herzstolpern ist aktuell weg. Akut ist gerade nur die Durchblutung der Hand und die sporadische Atemnot. Hat jemand Tipps was ich probieren kann, um das Problem ausfindig zu machen und zu beheben? Ich bin mir sicher, dass das tatsächlich vom Rücken aus kommt. Ich kann das Problem teilweise reproduzieren, wenn ich aufrecht sitze und mit den Schultern eine Rotation nach links ind rechts mache. Das fühlt sich dann so an, als ob ein Band über das Herz geschoben wird oder ob irgendwas zu kurz wäre im Brustkorb und etwas einengt. Schwierig zu erklären. Irgendwas sitzt bei mir nicht 100% richtig. Ein Physiotherapeut hatte mich vor kurzem auch einmal eingerenkt, da hatte ich 2 Wochen kein einziges Mal das Problem gehabt. Das war ein ganz anderes Lebensgefühl, kein Druck mehr im vorderen Bereich. organisch ist alles ok, wie nun mehrfach geprüft wurde. Vielen Dank im Voraus für Tipps! Dennis
  18. Danke fuer deine Antwort. Tja, sieht wohl doch so aus als ob die lange Bicepssehne (eventuell auch die andere) verrutscht. Ich hatte Samstag Abend dort dran rummanipuliert, und fuer den groessten Teil vom Sonntag war ich total schmerzfrei und hatte volle aktive Beweglichkeit nach vorne und zur Seite. Danach kam eine falsche Bewegung und der Schmerz und die Bewegungseinschraenkung ist zurueck. Und ich brauche jetzt wieder starke Schmerzmittel, und kann scheinbar nicht wiederholen was zur Schmerzfreiheit gefuehrt hat. Toll. Ich habe auch mal geschaut wie es eigentlich mit den Rotationsbewegungen aussieht. In der Innenrotation schaffe ich mehr als 4x den Wiederstand von der Aussenrotation. Und dort schaffe ich mit minimalen Wiederstand nur bis knapp ueber 90 Grad obwohl ich ohne Gummiband problemlos auf 180 Grad komme. Mit dem anderen Arm habe ich keinen Unterschied zwischen Innen- und Aussenrotation, und bei der Innenrotation habe ich so gut wie keinen Kraftunterschied mehr zwischen beiden Seiten. Da scheint wirklich noch irgendwas in der Schulter kaputt zu sein. MRT hilft leider nicht wegen der Reflektion von den Schrauben. Der groesste Teil des Gelenkkopfes und der weichen Strukturen ist ziemlich unsichtbar. Ich werde beim naechsten Orthobesuch nochmal fragen was mit Ultraschall moeglich ist um eine bessere Idee zu kriegen was noch kaputt oder ueberdehnt ist. Vielleicht die Sehne welche die Bizepssehne auf ihren Platz haelt. Oder eine ganz andere Sehne ausser der Bizepssehne macht Probleme. Die Uebungen fuer Schulterstabilitaet sind ebenfalls problematisch weil diese mir das Gefuehl eines eingeklemmten Nerves irgendwo am oberen Schulterblatt/nahe am hinteren Acromion einbringen. Beweglichkeit des Gelenkes ist schwer. Das werde ich morgen nochmal testen lassen. Ich habe festgestellt, dass monatelang bei manchen Rotationsbewegungen diese auf den Ellenbogen gegangen sind und nicht in der Schulter ankamen. EDS ist manchmal toll. Auf jeden Fall kann ich den Arm passiv auf fast den vorherigen Bewegungsrahmen bewegen. Ich kann nur nicht einschaetzen ob dieses wirklich aus dem Gelenk kommt oder aus allen moeglichen anderen Strukturen.
  19. Hallo, soweit ich weiß, zahlen wir in Österreich deutlich besser als in Deutschland. Falls du Interesse bei uns zu arbeiten hast, melde dich einfach bei uns unter office@physiotherapie-andrukonis.at Mehr Infos über uns auf unserer Website: https://www.physiotherapie-andrukonis.at/ Liebe Grüße Peter
  20. Guten Abend Miko! Die Fraktur ist aufjedenfall nach solanger Zeit verheilt. Ich kann mir schon vorstellen daß die Platte die Beweglichkeit noch einschränkt. Diese könnte zu lange sein und überstehen so daß es unter dem Akromiondach zu Problemen führen kann. Dazu müsste man sich aber ein Röntgen und MRT-bild anschauen. Außerdem scheinen hier mehrere Bausteine zusammenzukommen. Die ausstrahlenden Schmerzen könnten von sog. Triggerpunkten (TP) kommen die sich in den Schultermuskeln entwickelt haben und werden durch Druckpunktbehandlungen aufgelöst. Man sollte die Schulter aufjedenfall mal genauer untersuchen. Durch das ED syndrom hast du aufjedenfall schonmal eine Instabilität. Auch diese könnte zu einschießenden ausstrahlenden Schmerzen führen. ich weiß nicht welche Übungen du bekommen hast. Für die Stabilität der Schulter sind vorallem die Außenrotatoren wichtig und seperate Stabiübungen, die koordinativ anspruchsvoll sind. Daß das Schulterblatt mitgeht nach so einer Op kann erst einmal normal sein. Das ist eine Störung des Scapulohumeralen rhythmuses. Als das Schulterblatt muss bis 60 grad am Rumpf fixiert bleiben und erst danach sollte es sich mit der Schulter nach oben bewegen. Dafür gibt es aber spezielle Übungen um das zu schulen. Wichtig ist hier auch nochmal ein Training der Schulterblatt fixierenden Muskeln. Besteht eine Beweglichkeitseinschränkung des Schultergelenkes geht das Schulterblatt of automatisch mit oder bei einer Schwäche der Muskulatur. Aber das muss eben alles getestet werden. Wie ist die passive Schulterbeweglichkeit? kommst du über 90 grad? Welchen Muskelwert hat die Muskulatur. Aufsuchen nach TP Kann man die Ausstrahlenden Schmerzen durch Provokationstests provozieren? Es gibt viele Tests um herauszufinden wo das Problem liegt. Das ist aus der Ferne deshalb schwer zu beurteilen.
  21. Guten Abend Ulrike! Eine Ulnaplusvariante ist ja im Prinzip eine Ulna die anatomisch zu lang geraten ist. Das ist eine angeborene Fehlausbildung. Diese Stößt dann gegen dem Mondbein was z.b. zu einer Nekrose führen kann. Da muss man dann auch ehrlich sein. Die Physiotherapie stößt bei gewissen Sachen an ihre Grenzen auch wenn wir mittlerweile vielen Patienten helfen können. Meiner Meinung ist es unmöglich das Mondbein zu entlasten solange da die Ulna immer wieder draufdrückt. Eigentlich kann da nur eine Operation helfen um diese zu verkürzen. Eine Alternative sehe Ich da einfach nicht.
  22. Guten Tag Elisia! Wenn du Angstpatientin bist, also da noch eine psychische Komponente mit dabei ist vermute Ich eine Überreaktion des Vegetativen Nervensystems da dieses psychisch gekoppelt ist. Die Frage ist ob deine Osteopathin Manipulationen, also Einrenkungen durchführte. Hattest du damals ein Trauma im Halsbereich wie zb. Ein Schleudertrauma erlitten? Immer wieder so Abbrechfefühle oder keinen Halt im Halsbereich? Was eine manuelle Behandlung angeht ist die Physiotherapie eigentlich fast ähnlich. Da eine Therapeutin die eine Zusatzausbildung in der Manuellen Therapie oft die gleiche Grifftechnik verwendet um zb.Wirbelblockaden zu lösen. Dies sind aber sehr sanfte Methoden und dürfte normalerweise keine so krassen Reaktionen hervorrufen. Osteopathen sind auch Heilpraktiker und somit dürfen diese auch „einrenken“ deshalb meine Frage diesbezüglich. Das hat aber nichts mit der Osteopathie an sich zu tun sondern auch mit der Behandlerin wie sie auf Nebenbefunde wie bei dir zb. die Angsstörung darauf eingeht. Für mich klingt das auch nach einer Instabilität der HWS. Kann sein durch das Mobilisieren der HWS die Beschwerden provoziert und Nerven gereizt wurden. Ich hatte vor ein paar Wochen selbst so einen Fall mit einer HWS Pat.. die durch das Mobilisieren der HWS und auch sanfte Massagegriffe am Nacken massive Beschwerden Richtung Schwindel und Kopfschmerzen bekam. In einem Nachbefund kam tatsächlich eine HWSinstabilität durch ein altes Trauma heraus. D.h. nicht immer ist die Therapeutin schuld an der Verschlimmerung der Beschwerden. Es gibt Sachen die eine mögliche Reaktion nicht absehbar machen. Man weis vorher manchmal nicht wie Jemand reagiert. Wichtig ist jetzt zu reagieren und das richtige zu tun. Da Ich den Verdacht habe einer HWSinstabilität ist es wichtig die HWS wieder zu stabilisieren. Schau mal auf YouTube da gibt es viele Übungen dafür. Zusätzlich würde Ich in der Therapie eine Normalisierung des Vegetativen Nervensystems anstreben. Das sind zb. sehr sanfte Massage artige Grifftechniken an der BWS. Dies nennt man auch Bindegewebsmassage. Ich kann mir vorstellen das dadurch die Beschwerden besser werden.
  23. Hallo zusammen, ich habe oft mit Nackenverspannungen, Kopfschmerzen und leichtem Schwindel zu kämpfen. Nun war ich vor 10 bzw 4 Tagen bei einer Osteopathin, die mir Blockaden des 1.-3. Halswirbels löste, auch obere Brustwirbel. Die letzten 4 Tage renne ich nun nur noch mit Schwindel herum und frage mich, ob das jemals wieder aufhört. Sie meinte das Gewebe habe sich vermutlich lange an die Fehlstellung gewöhnt und müsse sich umstellen, aber es fühlt sich nicht gut an und ich habe auch wenig Hoffnung, bin ohnehin Angstpatient. Warum bin ich da nur hingegangen? Mittlerweile glaube ich, Physio wäre effektiver gewesen und hätte auch nicht so einen Schwindel mit sich gebracht... kennt das jemand???
  24. Habe Anfang Dezember den Oberarmkopf komplex gebrochen und bei dem Unfall vermutlich auch ausgerenkt. Habe Ehlers-Danlos. Op mit Platte und weiterer Schraube. Ende Dezember konnte ich mit Hilfe eines Stocken den Arm auf 180 Grad heben, aber Kraft fuer das selber heben hatte ich nicht. Hier hat sich absolut nichts dran geaendert. Seitlich kann ich den Arm auf 90 Grad heben, und nach vorne auf etwas mehr. Dabei bewegt sich immer die Schulter hoch. Mein Physio meint, dass sei Instabilitaet. Seit Monaten versuche ich dieses irgendwie zu fixen, aber es veraendert sich nichts. Mein Schulterblatt kann ich immer noch nicht runter und zur Wirbelsaeule ziehen wenn ich gleichzeitig den Arm anhebe. Mit haengendem Arm ist dieses kein Problem. Dazu habe ich starke Probleme zwischen Coracoid und Schluesselbein: dort habe ich oft schmerzen und irgendwas 'verknotet' sich dort wenn ich versuche nur passiv den Arm zu heben, drehen, und einfach meine Mobilityroutine mache. Im Ultraschall ist die Bizepssehne ok,. Wenn ich unvorsichtig bin wenn sich dort was verklemmt und nicht sofort stoppe kriege ich tagelang starke Schmerzen dort, aber auch im unteren Teil des Deltamuskels. Dieser Schmerz zieht bis in die Hand und Nacken. Der Bizeps selber macht keine Probleme. Meine Muskeln habe ich durch Krafttraining wieder fast zurueckbekommen auch wenn die Kraft im vorderen, eventuell seitlichen Deltamuskel fehlt und Uebungen hierfuer nicht gehen, z.B. knieende Pike Pushups. Neurologe kann keine Nervenschaedigung finden. Dazu Schmerzen unterm Akromion seitlich (eventuell Platte), eher nach hinten und nahe der Bizepssehne. Orthopaeden/Unfallchirurgen gucken sich das ganze nichtmal an, geben nur mehr Bildgebendes in Auftrag, z.B. vom Nacken aber schaut nicht mal wie meine Beweglichkeit ist noch wie seltsam meine Schulter aussieht wenn ich versuche den Arm zu heben. Chirurg in Uniklinik hat Plattenentfernung vorgeschlagen sobald der Knochen verheilt ist (ok, habe eh Probleme mit der Platte und dem Gewebe dadrueber), das Gelenk dehnen und eventuell irgendwas mit der Bizepssehne zu machen. Auch der hat sich das ganze nicht richtig angeschaut. Ich habe das Gefuehl, dass vieles eher Instabilitaet anstelle von Enge ist, kann aber vielleicht auch beides sein. Niemand sagt mir wie schlimm meine Verletzung wirklich ist und niemand nimmt sich wirklich die Zeit rauszufinden was da eigentlich los ist. Ob meine Schulter ueber 90 Grad steifgeworden ist ist schwer zu sagen weil ich durch meine Hypermobilitaet vieles um das Gelenk rum bewegen kann ohne dass diese Bewegung tatsaechlich dort ankommt. Ich scheine fast normale Beweglichkeit zu haben. Wenn meine Schulter sich nicht immer hochbewegen wuerde.
  25. ...da würde ich mir keinen Kopf machen. Schwellungen können bis zu drei Monate vorhanden sein. Das gehört mit zum Heilungsprozess. Durch die Schwellungen erhöht sich aber der Druck auf Nerven im Gewebe, dadurch kommt es zu diesen Schmerzempfinden. Du könntest aber z.B. Umschläge mit Retterspitz oder Zinkleimverbände, der Schwellung etwas entgegen wirken, wenn es zu Schmerzhaft wird.
  26. Gast

    Distale Radiusfraktur

    Hallo! ich hab mir vor 5 Wochen das Handgelenk gebrochen, ich wurde operiert und habe eine Metallplatte und 8 Schrauben bekommen. Nach 2 Wochen kam der Gips ab und ich mache seither Physiotherapie. Das Handgelenk ist noch immer geschwollen und je mehr ich die Hand belaste, desto mehr die Schwellung und es schmerzt dann auch bei bestimmten Bewegungen. Ist das noch normal? Die Hand ist nicht gerötet und erhitzt, und laut meiner Therapeutin machen wir mit der Beweglichkeit auch Fortschritte. Hab etwas über CRPS gelesen und daher bereitet mir die Schwellung Sorgen. danke und liebe Grüße
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Terms of Use We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Datenschutzerklärung