-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Hallo!Also als passive Maßnahmen könnte Ich mir vorstellen daß MLD gut ist. Ansonsten Bewegungstherapie für die Untere extremtität, alles was halt den SToffwechsel verbessert, Fußgymnastik ect.
-
Morgen!! Vieles Sieht man leider nicht auf diagnostischen Geräten. Dennoch kann es der Ansatz deiner Add. sein der dir Schmerzen macht. Das Problem ist daß diese STrukturen schlecht durchblutet sind und nicht richtig abheilen können. Auch sog. Triggerpunkte können entstanden sein über die Jahre. Das sind kleine schmerzhafte knötchen im Bereich ansatz Addverlauf die auch die Eigenschaft haben auszustrahlen. Am besten wäre ein Rezept auf physiotherapie um mit Ultraschallbehandlung, Strom Massagetechniken an das problem ranzugehen. Auch eine Vegetative Ursache kann nochmal mit im busch sein. Gerade wenn das ganze ewig nicht abheilt. Sonst bekommst du dein problem nicht richtig in den Griff. am besten wäre eine Verordnung auf MT (manueller Therapie)
-
Ich würde auch alle Muskeln anschauen für das Kniegelenk. Der Tensor ist häufig verklebt, Quatriceps, Ischius, auch die Wadenmuskulatur.
-
Moing!! Es ist oft so daß wo der Muskel verkürzt ist der Gegenspieler gekräftigt wird. In der Schule arbeitet man häufig auch anders wie es in der späteren Praxis ist. Wenn der Gegenspieler gekräftigt wird sollte man aber unbedingt auch den Pectoralis dehnen, das gehört zusammen. Man muss sich aber immer überlegen welche Maßnahmen, übungen was bewirken, warum möchte man dies und jenes tun? Wie verbessert eine Dehnung des pectoralis oder kräftigung der Gegenspieler das TOS problem. Erweitert es wirklich die Engpäße? Es ist eher der pectoralis minor der daran beteiligt ist, denn dadurch ziehen direkt nervenstrukturen und gefäße. Der Pectoralis mayor ist eher oberflächig. So kann bei nem tos die Scalenimuskulatur verantwortlich sein oder z.b. auch die 1.Rippe. An diese Strukturen direkt ranzugehen ist effektiver. Das lernt man durch die MT ausbildung aber erst. Für deine Schule ist es aber so erstmal o.k. Aber wie scho gesagt für ein TOS problem würde sich des net unbedingt so verbessern, da man manuell direkt an den engstellen arbeiten müsste. Auch sog.Triggerpunkte im Schulterbereich können in Frage kommen die sich aufgrund einer überlastung gebildet haben und ebenfalls ausstrahlende Schmerzen im Arm provozieren. Entdeckt man z.b. so einen Trigger z.b. im Bereich der Schultern dann dann würde eher detonisierende MAßnahmen wählen und nicht unbedingt kräftigen. Manchmal ist es sogar so daß aufgrund eines verkürzten muskels, z.b. pectoralis der gegenspieler eher eine Gegenspannung aufbaut einhergend vielleicht mit triggerpunkte. Somit würde ich den gegenspieler dann auch nicht kräfitigen sondern eher in dem Fall den pectoralis entspannen damit der Gegenspieler nicht dagegenhält und sich somit entspannen kann was sich ebenfalls günstig auf triggerpunkte ausübt.
-
Hi!!! Also wenn ein Nerv eingeklemmt ist durch das TOS-Syndrom müsste der Nerv manualtherapeutisch von einem Therapeuten entlastet werden. Ich denke Stabilisieren und Kräftigungen bringen für das Problem nicht viel.
-
Behandlung Bandscheibenvorfall
topic antwortete auf bbgphysios pippi22 in: Behandlung in der Physiotherapie
Die Behandlung unterscheidet sich auch je nachdem wo die Probleme des Patienten sind. Wenn der Patient schmerzen in der LWS hat tun leichte LWS-traktionen immer ganz gut. Stabilisierende Maßnahmen in RL wie z.b. widerstand an den Beinen geben, oder aktivierunge des M.transversus sind mit sicherheit nicht verkehrt. Leichte Beckenkippungen. Falls der Patient periphere Ausstrahlungen hat würde ich mich noch um den NErv kümmern. Strom, nervenmobi ect. -
Meine Verzweiflung hat einen Namen: PNF!
topic antwortete auf bbgphysios nuvi in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Was wirklich hilft wenn du die Diagonalen nicht auswendig lernst sondern selbst machst und einfach mal schaust welches gelenk hat die und die Stellung am Anfang wie stehen die Gelenke am Ende. Beim Visuellen lernt man viel schneller. Das Gilt auch für die Anatomie. Mal einen Knochen in der Hand gehabt lernt mans leichter. So musst du nur kucken wie deine Gelenke jetzt stehen. Dann ist PNF nichtmal so schwer. -
Interessante Übung für die segmentale muskulatur.
-
Morgen!! Solange du keine Schmerzen und Probleme hast ist es doch o.k. Es könnte eine Blockade des ISG sein. Das müsste man sich anschauen.
- 13 Antworten
-
- beinlängendifferenz
- beckenschiefstand
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Das ist schwer zu sagen wenn man dich net selber sieht wie das ganze aussieht. Normalerweise ist das alles kein Problem wenn es dir keine Schmerzen bereitet. Man muss nicht ständig aufgerichtet sein das war damals in der rückenschule so. Du kannst ruhig mal bucklig sein. Wichtig ist die Dynamik die abwechselung, der Bewegugnsausgleich. Was für ne kyphosierte haltung gut ist ist aufjedenfall rücken kräftigen und vorne muskeln dehnen, also v.a. die Brustmuskulatur
-
Jawohl so kannst des machen ;-)
-
HAllo! Kein Problem, man lernt ja net nur für die Schule, sondern fürs spätere Berufsleben ;-)!! Das sind eh spezielle Techniken die du später in einer MT ausbildung erlernst. Wenn du bloß auf die Muskulatur darauf eingehen sollst dann hast du schon alles richtig gemacht.
-
Hallo!! Das der Pat. eine Lähmung im Arm schon hat ist natürlich so schon heftig. Daß er eine HWS-problematik hat sagt noch gar nix aus. Was ist denn mit seiner HWS? Was ist es für ein Problem? Drückt die Bandscheibe auf den Nerv? Oder hat der Pat. eine HWS-stenose? oder hat sich ein Wirbel verschoben? So könnte die Therapie dann auch unterschiedlich aussehen. Wie lange hat dein Pat schon die Probleme? ADann ist die Frage, weist du wirklich obs von der HWS kommt? was wenn vielleicht doch der Carpaltunnel das Problem ist. Wenn das Problem schon länger besteht ist der Nerv meist schon zu geschädigt als daß er sich wieder vernünftig regenerieren kann. Besteht das Problem noch net solange gibt es bessere Aussichten. Ich würde Deshalb eine gekoppelte Therapie machen 1.Behandeln der Ursache (Nervenentlastung in der HWS) 2.Behandeln der Symptome (Wiedererlangen der Kraft) zu 1.Die Behandlung kann unerschiedlich aussehen. Bei BS problematik würde Ich versuchen die Bandscheibe in die Ausgangsposition zu bringen, damit sie nicht mehr den nerv irritiert also mobilisation der Wirbel in HWS extension Bei einer Stenose ist HWS extension eher daß was man vermeiden will und sollte. Um mehr platz zu schaffen kann man das mit einer wirbeltranslation machen, also rechts wird der nerv geklemmt z.b. translation von c7 nach links, auch hws traktionen könnten den Nerv entlasten zu 2) Strom und wie beim letzten Beitrag Ist jedoch eine ausgeprägte Stenose festgestellt worden wo es schon zu einer lähmung gekommen ist und selbst bei einem BSV, dann würde ich ihn nochmal zu nem spezialisten schicken, da hat man häufig keine andere möglichkeit wie das ganze Operativ zu machen und den nerv so schnell wie möglich zu entlasten.
-
Morgen!! Warum hat er denn die Lähmung? war es traumatisch bedingt? Carpaltunnel oder Bandscheibenproblematik HWS? Wenn er eine Lähmung hat und mufu 2-3 dann würde Ich auch daran arbeiten daß er mehr Kraft in den Fingern bekommt. Fingerübungen, hände zur Faustballen mit widerstand an den Fingern ect. Evtl PNF Armpadern. Das ganze vielleicht gekoppelt mit einer Elektrostimulation des betr.nervs. Dann falls es nicht traumatisch bedingt ist würde Ich mich aufjedenfall um die Ursache kümmern also den Nerv entlasten. Bei BSV die Bandscheibz.b. e wieder in die Ausgangsstellung zurückbringen
-
Morgen!! Ich denke die Beschwerden können sich schon aufgrund der Schwangerschaft entwickelt haben. Während der Schwangerschaft werden ja sämtliche Organe auch das Zwerchfell nach oben gedrückt. Osteopatisch gedacht verkleben/verkürzen auch Fascien im Thoraxinneren mit der Dauer. Nach der Schwangerschaft und durch die Rückbildungsgymnastik senken sich ja diese Organe/Strukturen wieder. Fascien gehen aber vielleicht nicht mit und da sie verkürzt sind ziehen und zerren sie von innen her und über dem Zwerchfell an den Rippen was vielleicht die Schmerzen verursacht. Oder durch die Schwangerschaft ist es zu einer Blockade von den ISG gelenken gekommen die weiterlaufend BWS und Rippenblockaden mit sich ziehen. Aber hätte man dann nicht direkt nach der Entbindung schmerzen gehabt und nicht erst nach 4 monaten? Ach die Zwischenrippenmuskulatur könnte man sich anschauen. Ich hatte auch schon pat. die ähnliche symptome hatte und da waren die zwischenrippenmuskeln gezerrt. Man sollte denke Ich schon daß ganze vom Arzt abklären lassen. Nicht daß evtl. eine Rippenfellentzündung mit im Busch ist.
-
Hilfe - Fingerschmerzen und Probleme als Physiotherapeutin
topic antwortete auf bbgphysios trinity777 in: Anregungen und Feedback
Du kannst viele sachen umgehen. Triggerpunkte kannst du mit nem chineischen holzstäbchen behandeln. Da wo du viel mit Druck arbeiten musst, wie verhärtungen, Triggerpunkte mit dem Ellenbogen. Massage machst du halt mehr mit den knöcheln und Plättgriff, so schonst du schonmal öfter deinen Daumen- 5 Antworten
-
Schulterschmerzen beim Joggen
topic antwortete auf bbgphysios viktorneu in: Behandlung in der Physiotherapie
Moing!! Ist wirklich schwer zu sagen aus dem Stehgreif was ihr da Probleme macht. Dafür ist die Schulter zu komplex. In welchem Jahr deiner Ausbildung bist du denn? Versuch sie doch mal selbst zu befunden. Vorallem das Schultergelenk man abtasten, schmerzprovokation, Schultergelenk gegen Widerstand anspannen lassen so weist du vielleicht schonmal welche Muskelgruppen betroffen sind. Ansonsten ist es natürlich immer ratsamer zu nem physiotherapeuten zu gehen der Sie mal genau unter die Lupe nimmt. Denn hier kann man viele Sachen aufzählen was es alles sein kann, was es wirklich ist kann man nur direkt am pat. feststellen wenn man die schulter mal in die handgenommen hat und das ganze durchtestet -
Patellafraktur in der Rehaphase
topic antwortete auf bbgphysios sissi22 in: Behandlung in der Physiotherapie
Das ist natürlich toll wenn dir unsere Tipss was gebracht haben. Die voraussetzung bei patellamobi ist natürlich das alles stabil ist. Da gibts auch noch nen unterschied ob die patella quer oder längsfrakturiert ist. Quer kann es schärfkräfte geben längs ist etwas einfacher. Denn sonst hast du vollkommen recht ist es natürlich kontroindiziert. Wenn die pat. vollbelastung hat ist auch die fraktur soweit verheilt und du kannst beruhigt loslegen mit MT. DAs die Pat. schmerzen hat ist klar. Ich würde Sie aber vorher aufklären daß die Dehnung unangenehm sein kann, wenn es nicht mehr geht vom schmerz daß sie dann aufjedenfall sich bemerkbar macht. Was man vielleicht auch wissen sollte ist die Dauer der Dehnung. D.h. Ziemlich lange. Bänder und die kapsel lassen erst nach 45 sec. bis 1 minute nach. MAn braucht einen wirklich langen dauerzug. Wenn die schmerzen zu stark werden lieber weng zurückgehen aber vorallem die Dauer der Dehnung aushalten. Nur 20-30 sec dehnen und dann pause und nochmal ist vielleicht nicht so effektiv. -
Patellafraktur in der Rehaphase
topic antwortete auf bbgphysios sissi22 in: Behandlung in der Physiotherapie
Ich denke die Ischius spielen hier eher eine Untergeordnete Rolle da wenn der Quatriceps die Beweglichkeit in Knieflex einschränkt. Klar gehört der Muskel auch zum Gelenk dazu. Aber nur den quatriceps zu entspannen ist denke ich net so effektiv, da das Endgefühl auf eine Kapsuläre einschränkung hinweist. Bevor man kapsulär net rangeht wird sich auch durch dehnen des oberschenkel muskels net viel tun -
Patellafraktur in der Rehaphase
topic antwortete auf bbgphysios sissi22 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo!! @turnmaus 2014 segmental hier zu arbeiten bringt in dem Fall nix. Das L3 dem quatriceps als Kennmuskel zugeordnet ist, ist schon richtig. Wenn die probleme oder Ursachen sich auf unterschiedlichen Säulen/Ebenen abspielen, ist das in dem Fall die Falsche Säule. So kann die Ursache z.b. Vegetativ, Segmental, oder Strukturell sein(körperlich) Segmental ist gemeint probleme der Wirbelsäule, also BSV, stenosen, Blockaden, worüber ein oder mehrere periphere NErven eingeklemmt werden und inst Bein strahlen. L3 gebe also ein quatricepsschwäche oder/und ein taubheitsgefühl im quatriceps. Das passt hier net. Denn das problem ist nicht die schwäche sondern Beweglichkeitseinschränkung durch einen festen stopp. Das kann kein NERV sein. Du hast zwar versucht weng über den Tellerrand hinauszudenken was sehr gut ist, Aber dir sind vielleicht die Anatomischen und funktionellen Zusammenhänge noch nicht klar. Würde die Pat. über ein taubheitsgefühl klagen oder daß sie dauernd einsackt wegen einer Quatricepsschwäche, dann wäre es natürlich besser nicht einfach den oberschenkel zu kräfitigen sondern sich mal das segment L3 einzuschauen ob nicht der Nerv da irritiert ist und motorische ausfälle verursacht. Dieser Zusammenhang besteht aber hier nicht da die Pat. ja keine Schwäche und vorallem taubheitsgefühl hat was auf nen peripheren Nerv zutrifft. 2. Vegetative Ebene Alle strukturen, und deren Blutgefäße und organe sind vom vegetativen Nervensystem versorgt. Auch natürlich die Gelenkskapsel und deren Blutgefäße. Verletzungen heilen z.b. nicht richtig ab wenn ihre Gefäße nicht richtig vegetativ versorgt sind. So kann das vegetativum auch eine Irritation erleiden ähnlich wie die peripheren NErven. Dieser Zusammenhang kann auch bestehen. Aber dann ist es nicht der L3 sondern die Unteren Wirbel der Brustwirbelsäule TH9 bis TH12. Da müsste man sich das Bindegewebe mal anschauen und einen vegetativen Befund machen, wie beweglichkeit ist die BWS ect. Diese wäre aber denke Ich eine Alternatve falls die Beschwerden nicht besser werden vegetativ darauf einflüss zu nehmen. Schließlich bleibt nur noch die körperliche Säule. Also Gelenke muskeln, Knorpel ect. Und dies würde Ich wie folgt behandeln. Als Ich könnte mir vorstellen daß die Gelenkskapsle sehr verklept ist durch das Stillegen. Heiße Rolle nur auf den quadriceps zu legen bringt denke Ich net viel. Die Pat. hat ja jetzt Vollbelastung. Ein fest-elastischer Stopp ist ein zeichen für eine Kapsuläre Gelenkseinschränkung. Weich-Elastisch ist muskulär Ich würde das Kniegelenk richtig aufdehnen. Um die Beweglichkeit zu verbessern muss man leider etwas in den Schmerz arbeiten und an die Grenze ran um Strukturen aufzudehnen. Versuch mal den Recessus der Gelenkskapsel zu behandeln Knietraktionen mit Dauerzug, Patellamobilisation. Aste BL Unterschenkel in die Knieflexbringen. Mit PIR ruhig arbeiten dann bekommt man noch ein paar Grad mehr. Zur Vorbehandlung kann man klar heiße rolle oder wärme machen. Aber Ich glaube du musst das ganze wirklich richtig aufdehnen sonst wird die Beweglichkeit net besser -
Bizepssehnenreizung oder doch ein Nerv?
topic antwortete auf bbgphysios geritnowo in: Patientenforum
hallo!! Ich denke nicht daß du extra zum sportphysio musst! Ein guter Physio der vielleicht noch eine MT(Manuelle Therapie) fortbildung hat kann der Ursache ebenfalls auf den Grund gehen, da die Anatomie bei nem sportler und schädigung berufsbedingt ja absolulut gleich ist. Natürlich muss das mal anständig befundet werden. So auf die Schnelle denke Ich aber auch eher an die Bicepssehne die überlastet ist, und evtl. sog. Triggerpunkten die- 3 Antworten
-
- bizepssehnenreizung
- nerv
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Manuelle Therapie
topic antwortete auf bbgphysios thuerphysio2027 in: Behandlung in der Physiotherapie
Aber warum möchtest du denn den vorderen Schubladentest machen wenn der pat. schon operiert ist? Es ist ja ein test um herauszufinden ob das vorderer Kreuzband gerissen ist. Das hat sich aber ja erübrigt da der pat. jetzt eine Kreuzbandplastik bekommen hat. -
Manuelle Therapie
topic antwortete auf bbgphysios thuerphysio2027 in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen!! Also Ich kann mir nicht vorstellen daß durch den Vordere Schubladen test da was ausreißen soll. Das Band selbst kann nicht reißen und die Beiden Enden sind so tief im Knochen drin. Auserdem mit ner schraube wie ein dübel verzwirlt, daß dies fest sein muss. Auch das Trainieren in ner offenen Kette wird häufig als Kontraindikation gesehen. Die Bänder sind oft sehr gut fixiert, daß meiner meinung nach auch bei einem training der offenen kette nicht viel passiert. Klar sollte man nach 2 wochen post op noch keine 100 kg stemmen, aber das hat andere Gründe Wenn man sich mal OP bilder von ner Kreuzbandplastik anschaut sieht man wie tief die Enden mit ner schraube fixiert sind. Wenn du unsicher bist frag doch einfach mal den Arzt -
Ischialgie mit peristierenden schmerz (ischiasnerv)
topic antwortete auf bbgphysios stephes in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen!! Bevor man mögliche Behandlungsmöglichkeiten vorschlägt sollte man erstmal schaun warum derISchias probleme macht. @gwertzer Warum möchtest du die WS entlasten? Woher weist du obs von der LWS kommt?Ischias ist kein Krankheitsbild sondern nur ein Symptom. Der Nerv wird irgendwo gequetscht und daß musst du rausfinden.Wie mein Vorredner schon sagte vielleicht mal segmental befunden. BSV, stenosen, Blockaden der LWS auch eine BLockade des ISG-gelenkes kann möglichkeit sein. Oer wirklich nur der Periformis der verspannt ist. Traktionen bringen häufig nicht viel da die Ursache nicht behandelt wird. Parallel wenn du die Ursache rausgefunden hast, würde ich aufjedenfall denn ISchiaserv noch mitbehandeln. Mittels Strom oder durch eine sog. Nervenmobilisation. Natürlich tut wärme und massage der LWS immer gut. Aber versucht immer die Ursache herasuzufinden und darauf die Behandlung aufzubauen. Gut tut bestimmt vieles aber löst es das problem? -
Das kommt drauf an wo sie Ihre Probleme hat. Ist es ein Hausbesuch? Wenn sie fit ist kannst du vieles machen. Beinpresse, Fahrrad, übungen in RL mit dem Theraband. Treppsteigen, Gehen mit ihr üben wenn da probleme. An der sprossenwand und koordination üben, Gewichtsverlagerung, GG-training, Kniebeugen an der spro´ssen wand, Für den Hüftbeuger auf der stelle laufen und Beine soweit wie es geht anheben. Kräftigung der ABD auch in RL.