Jump to content

MUSKEL !!!!!!!!!!!!!

Dieses Thema bewerten


siophy

Recommended Posts

  • 2 weeks later...
  • Antworten 131
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Du kennst alle kleinen Muskeln genau?

......auch M. longus colli, M. longus capitis ,M. rectus capitis anterior und deren Funktion???



Funktion: Der Musculus longus colli bewirkt eine Flexion (Beugung) von Kopf und Hals nach vorne.

M. longus capitis

Funktion: Der Musculus longus capitis bewirkt eine Flexion (Beugung) des Kopfes nach vorne und wirkt als Antagonist der Nackenmuskulatur. Bei einseitiger Kontraktion löst er eine Rotation des Kopfes aus.

M. rectus capitis anterior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
  • 4 weeks later...
  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...
Am 11.6.2012 um 19:57 schrieb anni23ka:

Hallo siophy!
Ich lern die Muskeln nach ihren Region/Lage, also in Paketen (vordere OS, hintere US usw.) und übersetze die Muskeln ins deutsche. Wieso und warum sie so heißen wird mir dann sehr schnell klar, außerdem wiederholen sich ihre Namen, Namenteile ja gelegentlich.
LG Annika

Danke für den Tip - werde jetz auch so anfangen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht, ob diese Antwort schon jemand gegeben habe aber kürzlich habe ich einen Trick

entdeckt, der für mich total super funktioniert:

Häng dir Karteikarten mit Muskeln in der Wohnung auf und ließ sie immer wieder wenn du dran vorbei gehst. Habe beim Lernen mal eine Karte auf meinem Schreibtisch vergessen und jedes mal mir vorgenommen sie noch einzusortieren (aus Faulheit nicht gemacht). Nach einer Woche lag die Karte immer noch da. Aber immerhin kann ich jetzt den M. pectineus perfekt. :D

Hoffe, ich konnte dir helfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir zuerst einmal selber Lernkarten erstellt. Dabei habe ich mit Wolle jeden einzelnen Muskel an mein Skelett geklebt Das ist echt suuper viel Arbeit und sehr fummelig, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Man bekommt eine super Orientierung am Skelett und auch die Funktion erschließt sich so ganz leicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ein Theraband und stelle die Muskeln nach Region aufgesplittet am Skelett da,

mir hilft auch die Sache zu vereinfachen, indem ich mit Merkhilfen arbeite wie z.b "SGT Gänsefuß";

bei uns in der Klasse bin ich bei einem Mitschüler auf eine APP gestossen, die Muskeln auch sehr plastisch darstellt, der Vorteil der APP ist, das man die Muskeln in allen Ebenen betrachten kann, sie drehen kann und zoomen kann. Das ist nicht nur technische Spielerei, sondern hilft mir auch das Ganze zu visualisieren, und last but not least, zeichne ich die Muskeln und deren U+ A +Verlauf immer wieder aus m Kopf an der Tafel an. So wird die Sache komplett und bleibt im Gedächtnis....erst auswendig und dann verstehen.

bearbeitet von supscapularis
Grammatik verbessert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 4 weeks later...
Am 7.8.2016 um 15:27 schrieb supscapularis:

Ich hab ein Theraband und stelle die Muskeln nach Region aufgesplittet am Skelett da,

mir hilft auch die Sache zu vereinfachen, indem ich mit Merkhilfen arbeite wie z.b "SGT Gänsefuß";

bei uns in der Klasse bin ich bei einem Mitschüler auf eine APP gestossen, die Muskeln auch sehr plastisch darstellt, der Vorteil der APP ist, das man die Muskeln in allen Ebenen betrachten kann, sie drehen kann und zoomen kann. Das ist nicht nur technische Spielerei, sondern hilft mir auch das Ganze zu visualisieren, und last but not least, zeichne ich die Muskeln und deren U+ A +Verlauf immer wieder aus m Kopf an der Tafel an. So wird die Sache komplett und bleibt im Gedächtnis....erst auswendig und dann verstehen.

wie mit dem theraband, verstehe nicht ganz :/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung