Jump to content

major

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    271
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von major

  1. Gibt der Heilmittelkatalog, gültig ab 1.1.17 Doppelverordnungen her? z. B: 20 x KG-ZNS Doppelbehandlung 2x Woche. Sind außerhalb des Regelfalls 20, 24,36,48 Behandlungen innerhalb 12 Wochen möglich?
  2. Du kennst alle kleinen Muskeln genau? ......auch M. longus colli, M. longus capitis ,M. rectus capitis anterior und deren Funktion??? Funktion: Der Musculus longus colli bewirkt eine Flexion (Beugung) von Kopf und Hals nach vorne. M. longus capitis Funktion: Der Musculus longus capitis bewirkt eine Flexion (Beugung) des Kopfes nach vorne und wirkt als Antagonist der Nackenmuskulatur. Bei einseitiger Kontraktion löst er eine Rotation des Kopfes aus. M. rectus capitis anterior
  3. Flossing ist der neue Trend. Wer kennt und macht das schon? Erfahrungen?
  4. Auf Grund des zunehmenden Therapeutenmangels der Physiotherapiepraxen, sowie daraus resultierende Arbeitsüberlastung, können Hausbesuche nicht mehr ausreichend geleistet werden. Es gibt keine arbeitssuchenden PT. Patienten telefonieren die Telefonbücher ab um HB zu bekommen.
  5. Lieber Phillip Kyborg, ich hoffe, dass kein Physio so blind sein wird um Dir auf den Leim zu gehen. ...." jedoch gibt es mehr Sterne als Dumme"
  6. Es gibt für Dich 4 Möglichkeiten. 1. Praxisgemeinschaft 2. Gemeinschaftspraxis 3. FM 4. Geheim
  7. Ist der Pflegedienst Ansprechpartner für Kompressionsstrümpfe nach Maß, wenn der Physiotherapeut die ärztlich verordnete Lymphdrainage und Ödemtherapie/Kompressionstherapie bd. Beine durchführt?. Ist es üblich, dass der Pflegedienst beim Arzt die notwendige Verordnung für das Maßnehmen der Kompressionsstrümpfe im Hausbesuch anfordert und diese an das orth. Fachgeschäft/Sanitätshaus weitergibt? ... und das alles ohne Den PT zu involvieren??????? ....und was ist davon zu halten????
  8. Um hier einige Behauptungen aus "jugendlicher Unwissenheit" richtig zu stellen: Der HP stellt keinen Ausbildungsberuf im Sinne des Gesetzes dar. Lediglich die HP Überprüfung durch das Gesundheitsamt/Regierungspräsidium muss bestanden werden. Das ist die Eintrittskarte für weitere Fortbildungen um dem Patienten/Klientel überhaupt etwas anbieten zu können. Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) § 1 (1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis. (2) Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird. (3) Wer die Heilkunde bisher berufsmäßig ausgeübt hat und weiterhin ausüben will, erhält die Erlaubnis nach Maßgabe der Durchführungsbestimmungen; er führt die Berufsbezeichnung "Heilpraktiker".
  9. BU, Unfall-oder Risikolebensversicherung??? http://www.stern.de/wirtschaft/versicherung/ratgeber-versicherung/unfallversicherung-lohnt-nicht-immer-3810140.html
  10. Die Kombi Osteo/HP kann man nicht nur in HH machen. Das wird zahlreich angeboten.
  11. "So Kennzeichen das auch " ???????????????????????????????????? Was ist das für ein deutsch sprech??????????
  12. Schwäche der tiefen Nackenflexoren verursacht u.a. eine Retrallage des Unterkiefers/Überbiss Oberkiefer M. longus colli Funktion: Der Musculus longus colli bewirkt eine Flexion (Beugung) von Kopf und Hals nach vorne. M. longus capitis Funktion: Der Musculus longus capitis bewirkt eine Flexion (Beugung) des Kopfes nach vorne und wirkt als Antagonist der Nackenmuskulatur. Bei einseitiger Kontraktion löst er eine Rotation des Kopfes aus. M. rectus capitis anterior Funktion: Bei einseitiger Kontraktion neigt der Musculus rectus capitis anterior den Kopf zur gleichen Seite. Eine beidseitige Kontraktion führt zu einer leichten Beugung des Kopfes nach vorne. Sensorisch verbunden mit dem - vestibulären System - optischen System - akkustischen System - posturalen Aufrichtesystem - propriozeptiven System Dysfunktion - Störungen der Sensorik Aktivierung der tiefen HWS Flexoren, Blockaden/Bewegungsbremse lösen Muskuläre Dysbalancen in der HWS gehen einher mit einer Schwäche der tiefen Nackenflexoren. Zeichen: vorgeschobene Kopfstellung/Kinn, Unterkiefer. Vorbereitung: Vor dem Training die HWS durch sanfte Bewegungen in allen drei Ebenen und sechs Achsen lokal gut vorbereiten-„ein warmer, gedehnter Muskel lässt sich optimal kräftigen“. Therapie: - Retraktion HWS, anspannen der tiefen HWS Flexoren - Sitzen auf Stuhl/Hocker an der Wand - Brustkorb + Hinterkopf mit Wandkontakt - bei starker LWS Lordose: Becken/LWS ohne Wandkontakt - elastische Binde an HWS Lordose - Schulterhöhe + Schulterblätter nach hinten unten ausrichten, oberer Trapezius wird gedehnt - Nickbewegung, Druck auf Rolle geben - Unterkiefer locker lassen, Mund leicht öffnen Etwas abgewandelt lässt sich die Übung hervorragend beim Autofahren /Fahrer durchführen.
  13. Keine Grauzone. Erlaubt ist, was nicht verboten ist!!!
  14. Wann trainiere ich exzentrisch???? Bevor es zur tatsächlichen Therapie geht, lohnt es sich über Themen wie Muskelarbeit und Trainingsreiz Bescheid zu wissen. Es gibt 3 reine Arbeitsweisen der Muskulatur: - isometrisch - konzentrisch - exzentrisch Bei isometrischer Arbeitsweise der Muskulatur verändert sich die Länge nicht, aber dafür der Kraftparameter. Zu dieser Art der Arbeit gehören haltende Übungen, wie z. B. eine Minute lang in der Liegestützposition bleiben. Bei der konzentrischen Muskelarbeit verkürzt sich der Muskel und der Kraftbetrag nimmt gleichzeitig zu. Ein sehr einfaches Beispiel dafür ist das Hanteltraining für die Bizeps Kräftigung. Bei der exzentrischen Arbeitsweise verlängert sich der Muskel dagegen und nimmt trotzdem an Kraftbetrag zu. Dies ist dann der Fall, wenn man ein Gewicht zu halten versucht, welches unsere aktuellen Kräfte aber übersteigt und die Arme, trotz der größten Anstrengung immer länger werden. Oder wenn man Sprünge unterschiedlicher Varianten durchführt. Die exzentrische Arbeitsweise hat verglichen mit anderen Kontraktionsformen den größten Kraftbetrag zur Folge. Es gibt aber auch unterschiedliche Mischformen der muskulären Arbeitsweise, besonders dann, wenn man in den Bereich des Functional Trainings eintaucht. Was passiert anatomisch? Bei der Muskelkontraktion lässt es sich vereinfacht darstellen, dass Muskelfilamente (Aktin- und Myosinfilamente) ineinander hineingleiten und somit den gesamten Muskel verkürzen. Die so genannten Myosinköpfchen, welche sich am Myosinfilament befinden, führen unter Energieverbrauch „Ruderschläge“ durch, um eine Einheit nach vorn zu „greifen“ und somit den Muskel zu verkürzen. Dies ist eine Beschreibung für die typische konzentrische Kontraktionsart. Bei der exzentrischen Kontraktion dagegen versucht das Myosinköpfchen zwar ebenfalls nach vorn zu „greifen“, schafft es aufgrund des zu großen Außengewichtes allerdings nicht und muss somit immer eine Einheit zurück „springen“. Somit entsteht die Gefahr der Muskelüberdehnung und sogar des Muskelrisses. Voraussetzung für die Kontraktion ist allerdings die elektrische Erregung, welche über die motorische Endplatte zum Muskel ankommt, die sich willentlich steuern lässt. Eine motorische Einheit versorgt mehrere Muskelfasern mit nervalen Impulsen. Um einen Muskel also nerval zu versorgen, sind zahlreiche motorische Endplatten notwendig. Erfolgen Muskelkontraktionen in einem gewissen Zeitabstand aufeinander, so summieren sie sich und der Muskeltonus wird dadurch größer (Superposition). Da nicht alle motorischen Einheiten eines Muskels direkt bei der ersten Übungswiederholung angesteuert werden, kommen weitere motorische Einheiten erst durch mehrere Wiederholungen zu Stande. Dieser physiologische Vorgang wird Rekrutierung genannt. Wenn der Kraftanstieg durch den Rekrutierungsvorgang nicht mehr angehoben werden kann, wird dieser über die Frequentierung gesteigert. D. h. die Zahl der Erregungen nimmt pro Zeiteinheit zu. Das Zentralnervensystem steuert den Einsatz der motorischen Einheiten so an, dass bei geringem Kraftbedarf zunächst die kleinen, ermüdungsresistenten motorischen Einheiten aktiviert werden. In der Trainingswirklichkeit kommt dies dann zum Einsatz, wenn man mit einem Anfänger arbeitet oder mit wenig Konzentration beim Training dabei ist. Denn wenn man beginnt, an die eigenen Kraftgrenzen zu stoßen und in diesem Bereich auch einige Wiederholungen länger zu arbeiten, aktiviert das zentrale Nervensystem auf einmal größere motorische Einheiten, die mehr Kraft produzieren können, aber die gleichzeitig rascher ermüden. Als Trainingsfolge heißt es, dass das aktuelle Kraftpotenzial ausgeschöpft wurde, was wiederum die Basis für das „Kräftig werden“ darstellt, insofern der nächste Trainingsreiz innerhalb der nächsten 2-3 Tage erfolgt. Übertragung auf das Training Betrachtet man den gewonnenen Kraftbetrag bei unterschiedlichen Kontraktionsarten, stellt man fest, dass die exzentrische Arbeitsweise den größten Kraftbetrag aufweist und somit die effektivste Trainingsart darstellt. Die Wahl der Trainingsart hängt mit dem möglichen Verletzungsrisiko zusammen. Obwohl die exzentrische Arbeitsweise den größten Kraftbetrag aufweist und somit die größten Ergebnisse hervorbringen kann, stellt es gleichzeitig das größte Verletzungsrisiko dar. Denn durch die entstehende Bewegungsdynamik wirken die erzeugten Kräfte mehrfach auf die muskulären und knöchernen Strukturen, so dass beim zu späten Abfangen dieser großen Kräfte, Verletzungen entstehen können. Die Trainingseffekte der verschiedenen Kontraktionsarten kann man sich wie folgt vorstellen: Isometrisch: leichter Kraftaufbau; 30 % Ausnutzung der maximalen Kräfte; sehr geringes Verletzungsrisiko. Konzentrisch: Aufbau der Kraftausdauer; 50-70 % Ausnutzung der maximalen Kräfte; geringes bis mittleres Verletzungsrisiko. Exzentrisch: großer bis sehr großer Kraftaufbau; 70-90 % Ausnutzung der maximalen Kräfte; hohes Verletzungsrisiko. Solange der Anfänger also noch nicht gelernt hat, alle Muskelfasern des angesprochenen Muskels gleichzeitig anzusteuern, also zu rekrutieren, übt er die Übungen isometrisch aus. Das kostet ihn viel Kraft und Schweiß und bringt ihn voran. Allerdings ist es auch etwas langweilig, die Positionen nur zu halten. Aus diesem Grund können Anfänger ruhig an die konzentrische und auch dynamische Arbeitsweise, aber mit viel Konzentration auf den eigenen Körper und erstmals ohne Zusatzgewicht, herangeführt werden. Ein ähnliches Prinzip gilt ebenfalls für einen Fortgeschrittenen. Dieser soll nicht nur exzentrisch trainieren, sondern ebenfalls konzentrisch und manchmal auch isometrisch. Denn bei einem Erfahrenen geht es um die Bewegungspräzision und die zusätzliche Rekrutierung von Muskelfasern, die durch höhere Wiederholungszahlen hervorgerufen werden.
  15. Elektrotherapie nach Befund: Die Ströme unterscheiden sich durch Impulsform, Impulsdauer und Frequenz worauf auch ihr unterschiedliches Wirkungsspektrum beruht. Mit unterschiedlicher Gewichtung haben sie schmerzlindernde, durchblutungsfördernde, abschwellende und/oder zellstoffwechselanregende Wirkung. Außerdem können sie zur Muskelent­spannung, zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Nerventätigkeit eingesetzt werden. HVS zur Myostimulation, Schmerzreduktion, Durchblutungsförderung
  16. Nach OP ist das Tragen einer Soft/Hardcast-Schiene (vom proximalen Oberarm bis zum distalen Unterarm mit Einschluss des Handgelenkes) in 90° Beugestellung des Ellenbogengelenkes in endgradiger Supinationsstellung für 3 Wochen und danach in Neutralstellung für weitere 3 Wochen notwendig. Physiotherapeutische Übungen müssen aus dieser Schiene heraus erfolgen. Bei diesen ist darauf zu achten, dass die Beugung ausschließlich passiv, i.S. einer exzentrischen Nachbehandlung zu erfolgen hat, so dass keinerlei Muskelaktivität des M. biceps brachii entsteht. Die Streckung des Ellbogengelenks darf aktiv, die Beugung ausschließlich passiv erfolgen (Antagonistentraining). Bewegungsfreigabe: 0.-3. Wo postop: aus 90° Beugung - Flexion frei; aus 90° Supination bis Neutralstellung 4.-6. Wo postop: aus 60° Beugung - Flexion frei; aus 90° Supination bis max. 45° Pronation 7.-9. Wo postop: Ex/Flex: aus 30° Beugung - Flexion frei; aus 90° Supination bis Pronation frei Termin: Klinische Kontrolle Ende 3. Woche zum Gipswechsel (bei 90° Beugung von endgradiger Supination zu Neutralstellung wechseln) und Ende 6. Woche zur klinischen Kontrolle des Bewegungsumfanges. Klinische Kontrolle Ende 9. Woche nach Operation: Es darf ohne Gips zunehmend aktiv ohne Widerstand bei freigegebener Ex/Flex und Pro/Sup geübt werden. Ab der 12. Woche nach Operation gegen zunehmenden Widerstand mit sportartspezifischem Kraftaufbau. EAP Maßnahme anstreben. Vollbelastung der Sehne ab 14. Wo. postop.
  17. Das wird zwar nicht geprüft, jedoch sollten folgende Voraussetzungen vorliegen: - PT Anwärter müssen die Lust am Leiden ( therapieresistentes Helfersyndrom) mitbringen - die Lernfähigkeit (Fobis) eines Mega Chips haben - die Feinfühligkeit einer Goldwaage haben - den Langmut eines fernöstlichen Wasserbüffels (hohe Toleranzschwelle) haben - die Durchsetzungsfähigkeit einer Planierraupe (BWL) haben
  18. Das ist im HPG § 1 geregelt: (1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis. (2) Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird. (3) Wer die Heilkunde bisher berufsmäßig ausgeübt hat und weiterhin ausüben will, erhält die Erlaubnis nach Maßgabe der Durchführungsbestimmungen; er führt die Berufsbezeichnung "Heilpraktiker".
  19. Mundinnendrainage bei med. Indikation/Verordnung ist erlaubt. Wir behandeln auch Hydrozephalus analog der MLD Ausbildung!!!! Zitat: "Hab mal eine Frage, darf man als Physio in Körperöffnungen"? * auf jeden Fall bei sich selbst, sonst würde man verhungern und verdrecken * ebenso beim Partner, um sich ggf. angenehme Körpergefühle zu verschaffen * bei Patienten sieht die Sache anders aus Wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt, die eine Behandlung in Körperöffnungen erfordert (CMD, Mobi Steißbein etc.) und man diese auch im Rahmen seiner Berufsausbildung oder nachfolgenden berufsspezifischen Fortbildungen erlernt hat, kann man diese mit Einverständnis und zum Wohle dieses Patienten durchführen. Wichtig ist, dass niemand außer Zahnmedizinern, die Zahnheilkunde ausüben darf (HPG) und niemand außer Ärzten meldepflichtige und/oder gefährliche Infektionskrankheiten behandeln darf, schon gar nicht im Körperinneren(HPG). Einfacher ausgedrückt: Erlaubt ist, was nicht verboten ist. Pt`s dürfen keine neuen Körperöffnungen schaffen (HPG)
  20. "Bei uns in der Praxis wird die Wärme meistens vorher eingeplant. Auf Nachfrage, ob der Patient es vorher oder nachher möchte, habe ich bis jetzt die Erfahrung gemacht, dass die meisten vorher wählen." Med.indizierte Physiotherapie ist kein Wunschkonzert.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  21. Klar, man kann bei Dir noch einiges an "Verlängerung " rausholen. Aufrichten des Körpers heißt das Zauberwort. * Verkürzte Muskeln, welche den Oberkörper/Kopf in das Becken ziehen und die LWS ins Hohlkreuz ziehen mit Beckenkippung nach dorsal/lateral aufdehnen * schwache Muskeln in der Kette auftrainieren * Muskuläre Balance ist das Ziel * wenn das alles nicht die "Verlängerung" bringt, tagsüber/abends vor der Bettruhe ca. 3-5 Liter Wasser saufen , wenig Pipi machen. Beim morgendlichen messen müsste die "Verlängerung " nachweisbar sein.
  22. "wenn es auf dem rezept steht voher sonst danach." Nach Deiner Logik: wenn nichts auf dem Rezept steht gibt`s nichts, oder wie nun????? Und wer ist nun der Fachmann/Frau? Der Vorordner oder der Heilmittelerbringer???
  23. Vor ca. 30 Jahren wurde diesbezüglich eine Versuchsreihe durchgeführt und in der Verbandszeitschrift des VPT veröffentlicht. 250 Probanden mit WS-und muskulären Schmerzen wurde Fango vor der Massage appliziert. 250 Probanden mit gleicher Symptomatik wurde Fango in Nachruhe (ist Bestandteil der Wärmetherapie) appliziert. Ergebnis: Patienten und Masseur/in haben die Kombination Fango in Nachruhe besser bewertet als Fango vor der Massage. Das Therapieergebnis viel zu Gunsten der Fango in Nachruhe (Sicht-und Tastbefund im funktionellen unverfälschten Zustand und Reizverarbeitung) einschlägig aus. Man kann nur das gezielt behandeln was man erkennt.!!!!!!!!! Massage auf einem erwärmten, schwitzenden Körper, zudem gut eingeölt ist Wellnes (oberflächiges rumrutschen ohne objektiven Sicht-und Tastbefund, gezielter Reizsetzung) hat mit Massagetherapie nur wenig zu tun. Das war schon in der Holzmichelzeit der M &B immer etwas für faule Masseure/innen, wo die einzige Richtschnur der Anwendung der Blick auf die Uhr war. Wer heute bei med. indizierter KMT Fango grundsätzlich "zum Runterkommen" abgibt, sollte sich besser einen Beruf suchen von dem er mehr versteht. Oder eine Fobi nach Marnitz u.a. machen.!!!!! 150 Std. Unterricht in den Grundlagen der Massagetechniken an den Fachschulen der PT geben einfach nicht viel her, zumal dort das so unterrichtet wird, wie es dann in der Praxis gehandhabt wird. Bei den Meisten med. indizierten Massagetechniken wird ohne Massageöl und vorangegangener Thermotherapie behandelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung