-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Komplexe Behandlung bei multiplem Befund
topic antwortete auf bbgphysios schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
du mußt es schon ein bischen genauer erklären, als anzugeben daß ihr hauptproblem ihr nacken ist. Was ist denn mit dem nacken?? Wo zieht der schmerz rein? tut es ihr beim bewgen weh, sitzt der schmerz tief drin? wie ist der schmerz, hat sie einschränkung in der beweglichkeit? Wie ist die haltung? tritt der schmerz in ruhe auf?- 2 Antworten
-
- wurzeltaschenzysten
- wirbelsäule
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
passive KG möglichkeiten
topic antwortete auf bbgphysios buster in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen, ich finde des zu global ausgedrückt die Aufgabe. Besser wäre es wenn man es anhand eines Beispiels macht, damit man etwas mitdenken kann. Wie, welche passiven kg-möglichkeiten gibt es zum mobilisieren des schultergelenkes. Einmal wird die aufgabe eingeschränkt durch das gelenk und dann was mit dem schultergelenk passieren soll, nämlich es soll beweglicher werden. -funktionelle weichteiltechniken -manuelltherapie (trakitonen, gleiten) -pir techiken usw oder welche passiven möglichkeiten gibt es schmerzen zu lindern. -traktionen -triggerpunkttherapie usw. Dies ist doch viel besser. Deshalb finde ich die aufgabe net so toll. -
hallo, ich kenne das. Ich hab auch gerade zwei kinder 7 und 6. Ich mag auch net so gern mit kinder zu arbeiten. Da viel dir auf dem kopf rumtanzen und dickköpfig sind. ein junge ist auch skoliosepat. Mit dem mach ich viel auf dem pezziball, sind glaub ich übungen fbl, seeigel, die robbe ect. Das ist gut für die stabi und bei skoliosekindern schonmal net schlecht. Welche übungen hast du denn schon so gemacht?
-
Massage bei Wirbelluxation?
topic antwortete auf bbgphysios masseurinic in: Behandlung in der Physiotherapie
hallo Was meinst du denn mit wirbelluxation. Also ne luxation ist für mich wenn etwas aus dem gelenk drausen ist. Eine hüftluxation kennt man ja bei hüftteps, wo die hüfte luxiert ist. Aber ne luxation hat doch nichts direkt mit einer fraktur zu tun. Wirbelluxation wäre für mich jetzt eine blockade der wirbelgelenke und da kann man auf jedenfall das gewebe erstmal lockern, da sich die muskulatur bei blockaden reflektorisch anspannt. Dadurch können sich blockaden leichter lösen. Bei Frakturen ist das massieren natürlich kontraindiziert. -
morgen!!! Ja das mit dem einmassieren von öl in die Bandscheibe hab ich auch schon gehört und find ich ebenfalls quatsch. Darum sind wir aber pt´s um dinge zu hinterfragen und uns das aus den therapieformen zu nehmen was man braucht. Jede therapieform hat andere philosophien. Ich finde aber sämtliche formen haben sich auch bewährt, egal ob dorn ein laie war oder nicht. Der erfolg zählt doch letzendlich. Ich finde es immer nicht so gut auf eine bestimmte therapieform zu schwören. Wie einige therapeuten die sich "Dorntherapeut"ect schimpfen. Das einmassieren mit öl u.a. ist quatsch. Auch glaube ich nicht daß die Farben beim kinesiotapen eine rolle spielen. Auch die osteopathie hat dinge wo man mit sicherheit erstmal seine zweifel hat, es ist eine andere philosophie. Aber man kann sich eben das rauspicken was man braucht. trotzdem hab ich auch schon dorntherapie praktiziert mit erfolg. Auch wenn wenn die Erklärungen in den dornkursen manchmal fraglich sind. Bei der dorntherapie werden die wirbel (dornfortsätze) von unten nach oben abgetastet ob ein wirbel aus der reihe tanzt. Nun spüre ich daß ein Wirbel nach links verschoben ist. Nun die frage ist es, ob es wirklich der Wirbel ist. Oder der Dornfortsatz der eine anatomische varrität darstellt, und der wirbel eigentlich da ist wo er sein sollte, nur ist der dorn eben nach links gewachsen. Da geb ich recht daß es nicht immer so aussagekräftig ist. Aber trotzdem hilft dorn sehr gut und das zählt. Das die leute hier und da bestimmte blockaden haben kann man ja noch anders zurückführen. Die Vorteile wo ich in dorn entdeckt habe sind folgende. Die Behandlung geht ohne komplizierte tests und erst einstellen für eine bestimmte technik, sehr schnell. Am schluß der kg-einheit, wenn der pat. schon von der liege aufgestanden ist, nochmal 3 minuten dorn, länger braucht man nicht. Das zweite ist, ich kann dorntherapie sehr gut bei Hausbesuchen machen, wo die behandlung meist schwierig ist, die leute auf die seitlage oder rücken zu legen, so kann ich sie auch im stand oder sitz behandeln. Aber von der Technik her sind doch die mobilisationen, wenn es um blockaden der ws geht fast gleich. Ich nehme den dornfortsatz und schieb ihn mit dem daumen in eine rotatorische kombonente. Z.b. in der BWS. Dorn lässt die pat. eben mit den extremitäten schwingen. und die MT, macht das ganze noch in eine rotation, sn, ect. mit dem oberkörper. Aber der impuls ist doch immer derselbe.
-
Übungen zum thorakalen Rundrücken
topic antwortete auf bbgphysios krolle in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen!! naja 20 min, sind knapp, deswegen würde ich mich auch auf das wesentliche konzentrieren. soll es mehr in richtung kg gehen? oder 20 min,. auszug aus einer Gruppenstunde? Bei deiner stunde soll viel Bewegung sein. Eine gute übung dafür wo du die rückenmuskulatur kraftigst, aber gleichzeit auch Beweglichkeit in die ws-segmente reinbringst ist folgende. Aste 4 füßler. Arm und Bein überkreuzt zusammenbringen. Z.b rechter Arm und linkes Bein gestreckt, und dann unter dem körpger zusammenbringen, dann die andere seite. Dabei kann man ruhig beim zusammenbringen der extremtäten den rücken rund machen und beim öffene in die ws ext. Aber deine übung auf dem pezziball mit der u-halte kannst du doch auch dynamisch gestalten. Indem du dich einrollst und dann wirbel für Wirbel in die aufrichtung gehst und dann wieder in flex dich anschmiegen an den Ball. Gruß Thomas -
hallo, Da gibt es sehr viele ansätze. Ich denke solltest mal schauen ob sie eine hws blockade hat. Wenn die bewegung schon schmerzhaft eingeschränkt ist, und die schmerzen kommen eher von tief innen der hws, dann würde ich mal die hws z.b. mit mt mobilisieren. natürlich gehört dazu auch das detonisieren der weichteile , trapezius, nackenextensoren. Für die migränebehandlung könnte man mal sanfte kopfschmerzakupressur probieren. Vielleicht kommen ja die kopfschmerzen auch von der hws, durch eine blockade. oder hat die pat. schon immer mit migräne zu tun?
-
morgen, also stabi ist schonmal gut, ich nehme an das es sich um einer anteriorlistesis handelt. also wirbel gleitet nach ventral. Du mußt also versuchen auch noch den wirbel dahinzubekommen wo er war, in dem du eine flex mobilisation machst. Am besten geht das in rl, und einfache beckenkippungen mit der tendenz nach posterior also hosenknopf richtung bauchnabel ziehen.
-
ich würde da direkt rangehen und das isg mobilisieren, am besten gehts in seitlage, obere seite wird mobilisiert indem du mit beiden händen das becken greifst und einfach in iliumpost und iliumant. mobilisierst. Das untere bein winkelst an zur widerlagerung. Als übung kann man noch machen, aste stand und auf der betroffenen seite das bein einfach kräftig nach vorn oder hinten schwingen je nachdem wo die blockade liegt.
-
morgen, knieteps in dem alter? hab gelesen daß du angehende physiotherapeutin bist. und wohl zw. 20 und 30. Teps in dem alter hab ich ja noch nie gehört. Was ist denn mit deinen knien wenn ich fragen darf? arthrose schon in dem alter? Was machst du denn für sport?
-
morgen!! schau nicht immer auf die ärztliche diagnose, die bringt dich nicht immer so weit. Phs schreiben ärzte eigenltihc meist bei schulterproblematiken drauf. Genauso wie lws syndrom. Drück mal rum vielleicht sind ja schmerzpunkte vorhanden. und dann durch deine anatomiekenntnisse kannst du vielleicht erahnen was für ne struktur das ist. Clavicula lateral würde ich z.b. auf das lig im acg tippen. vielleicht acg gelenk mobilisieren, da mußt einfach mal probieren. lass ihn mal in die bewegungen anspannen um auszuschließen ob es was muskuläres ist. als abd, retroversion ect. wenn es ein band ist hast du mit ultraschall schon alles richtig gemacht, um den stoffwechsel zu verbessern, da es ein kleiner schaden im band sein kann . band überstrapaziert ect. auch friktionen könnte man bestimmt machen. Wenn es das band ist kann man weng nach der ursache schauen. Schau dir dazu mal den großen brustmuskel an. Hier könnte gelten "der klügere gibt nach" also zieht dein starker brustmuskel die schulter nach vorne und das band im acg kommt auf streß. also könnte man noch den pect.dehnen. Das sind nur ideen. hoffe ich konnte dir helfen gruß thomas
-
morgen!! wenn es ausstrahlt dann ist mit sicherheit irgendwo ein engpaß vom nerv vorhanden. Ob der wirklich seinen engpaß in der hws hat kann ich dir nicht sagen. Das müßte man testen oder durch ausschlußverfahren. HAst du mt-ausbildung? WEnn du möchtest kann ich dir gerne sagen wie man das macht. Wenn du in der hws durch seitneigung denn engpaß provozierst und es strahlt aus, dann bingo. Dann ist es tatsächlich eine sache von deiner hws. ansosnten wie du nicht sicher bist öffne einfach alle engpäße, dann ist der richtige dabei. Wtt sind natürlich immer gut. Aber ich würde nochmal so vor sich gehen. 1.Engpaß/pässe eröffnen (1.rippe, hws, scaleni, scapulaclaviculäre lücek, pect.minor ect. ) auser es ist klar das der engpass von c8 kommt 2.Nervenmobilisation vom n.ulnaris. Das sind die zwei dinge danch müsste seine asustrahlungen allmählich besser werden. gruß thomas
-
Lumbales Facettensyndrom
topic antwortete auf bbgphysios petro120 in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen!! Gegenfrage. Woher weist du daß deine patientin ein facettensyndrom hat? Oder woher weist du ob die ursache der ausstrahlungen von der lws kommen? Weil es auf dem rezept steht??? denk mal drüber nach, danach helf ich dir weiter. -
Leistenschmerzen
topic antwortete auf bbgphysios allybetty in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
hallo, also nach den symptomen zu beurteilen würde auch ich primär an eine coxarthrose denken. Dafür spricht der typische leistenschmerz, ausstrahlungen ins knie, und die anlaufschmerzen. primär ist es also wichtig das hüftgelenk zu untersuchen. Bewegungsqualität und quantität vorallem. Und bei einer hochgradigen arthrose merkt man das. Das heißt ist die bewegungsamplitude gut, dann kann es keine arthrose sein. Es muß also eine andere strukutr sein. Als sekundäre ursache der schmerzen könnte folgendes in frage kommen. -m.iliacus -m.rectus femoris auch triggerpunkte könnten ausstrahlen. Ich schließ mich aber eher den anderen an, und würde erstmal das hüftgelenk untersuchen, da es recht viele dinge sind die dafür sprechen. man muß aber auch bedenken, daß pat. immer mehrere sachedn haben können, und ein falsches ergebnis liefern, wie pathologien am knie und eine struktur die in der leiste probleme macht, wie adduktoren, m. iliacus. -
@hangman, ich denke daß sabrina schon bem arzt war, woher weis sie sonst daß sie zwei bsv hat? Das muß also schon ein arzt diagnostiziert haben. Auserdem könne wir mehr als man glaubt. Wieso sollte man als therapeut den patienten zum arzt schicken, und noch sagen daß sich der pat. vom arzt behandeln lassen soll. Das versteh ich nicht. Wenn du das mit jedem deiner patienten machst, ich weis nicht. Das ist doch was klassisches in der physiotherapie. Klar ist es ne ernste sache. Aber wenn sie weis daß sie nen bsv hat, dann ist doch alles klar. Auserdem müsste sie als therapeutin eigentich wissen was zu tun ist. Wenn man sich mit der anatomie weng auskennt weis man ganz gut selbst was man tun kann, da muß ich mich net vom arzt behandeln lassen. Denn überlegt doch mal wenn jeder so denkt, und die pat. immer zum arzt schickt, dann stirbt unser beruf aus. Die pat. sichern unser überleben, und wir können einfach mehr als man denkt, natürlich kommt noch die berufserfahrung und ein oder andere fobi dazu wie mt. WEnn der bsv nicht mehr so akut ist würde ich unter anderem immer wieder ext.mobilisationen machen. Mich also immer wieder ins hohlkreuz bringen, und wieder zurück also automobi, dadurch könnte die bandscheibe wieder dahinzurückrutschen wo sie herkommt. Was will der arzt machen? Der gibt spritzen, klar sind die schmerzen erstmal weg. Die entzündete nervenwurzel klingt dann vielleicht besser ab. Aber der bandscheibenkern ist ja immernoch wo er war, was will denn da ein arzt machen, auser operieren?
-
Auch wenn tobias nichts geraucht hat. Das mit dem Rauchen ist keine schlechte idee. Den tip kannst du ruhig bei patienten weitergeben die fragen was bei pickel hilft. Einfach mal nen kräftigen zug an nem blubber oder joint machen. Dann wird das gehirn mal gut durchgepfiffen und vielleicht lösen sich ja dadurch auch die verstopften poren.;-)) Gruß Thomas
-
hallo melina, danke erstmal für deine ausführlichen infos. ist echt interessant. Nun gut was befunde angeht mussten/sollten wir nach jedem neuen patient den wir hatten nen befund schreiben. Was die lehrerbetreung angeht geb ich dir recht. Einen lehrer hatten wir aber, dafs war der chef der schule, wenn wir bei ihm praktikum in der klinik hatten, der nahm uns richtig ran. Schon früh hatten wir herzklopfen. wir hatten kein blockunterricht, sondern jeden früh praktikum danach schule. und jeden früh suchte er sich in der chirurgieabteilung jemanden aus, der vorbehandeln musste. Aber es war auch gut. Ich denke es kommt auch immer drauf an ob man im krankenhaus arbeitet oder in der praxis. In der praxis ist es klar so daß es auch ums geld geht. Auch wir drehen den leuten tapes an weil es uns mehr einbringt das geb ich zu. Schauen daß wir leute bekommen die ein mt rezept haben anstatt kg. Obwohl ich vielleicht bei den patienten nur irgendwelche weichteilsachen mache. Mt bringt halt mehr kohle ein. NAja aber wir müssen ja auch bezahlt werden, da muß man auch wirtschaftlich denken. So hat alles seine zwei gesichter. gruß thomas
-
hallo ptma, ich denke vorbereiten mußt du dich nicht!! mach dich nicht verrückt, für was willst du dich denn vorbereiten? um dein gehirn mit unnötigen infos zu belasten? Das was du brauchst lernst du in der schule. was aber mel sagt ist nicht schlecht, vorher schonmal ein praktikum machen, damit du weist was dich erwartet. Vielleicht kannst du dann ja auch bei nem therapeuten mal mitlaufen und sieht wie geht er da ran an den patienten. wir haben auch viel gefeiert, schülerpartys erlebt. Klar gibt es strengere lehrere und auch lehrer die etwas cooler sind. Wichtig ist die sachen wo du lernst immer schön wiederholen, gerade anatomie. Aber vorbereiten mußt du dich nicht. gruß thomas
-
hallo, deshalb schrieb ich ja nicht wie es war sondern wie ich es mir vorstellen konnte. ich dachte wahrscheinlich zu weit in die vergangenheit. Der Begriff Früher, war eben noch vor deiner zeit. Als die krankengymnastik noch nicht so populär war. aber wir sprechen hier von 10 bis 15 jahren. Nun gut, die anatomie und physiologie hat sich mit sicherheit nicht verändert das ist klar. Ich denke was die fobis angeht, ich weis ja nicht wie es früher war vor 10 bis 15 jahren war, aber heute hat man eben gemerkt daß man damit z.b. mt richtig viel geld machen kann. Trotzdem kann man z.b. mt wie man es heute ind er schule lernt nicht mit der fobi mt vergleichen. Man lernt einfach osteopatische zusammenhänge, das wissen das man lernt im gegensatz zur schul mt ist ein großer unterschied. aber ich hab eben keinen vergleich was sich geändert hat. krankengymnastik stimmt in vielen fällen aber nicht in allen. Jemand der eine fraktur hat hat keine erkrankung. Wobei wenn ich an die who denke, wird gesundheit ja so definiert: "gesundheit ist ein zustand völligen psyichischen und physischen Wohlbefindens" von daher hast du recht daß trifft ja auch bei blockaden oder frakturen zu. Nur machen wir immer gymnastik mit den leuten? da würde ich mit einem großen nein antworten. Wir behandeln sie. ABer es kommt trotzdem ein falsches bild rüber. Bei krankengymnastik denke ich immer an ältere senioren die in der gruppe lustige bewegungsspiele machen auf dem pezziball. Was mit sicherheit ein teil des therapeuten sein kann und auch spaß macht mit älteren leuten eine gruppe zu halten. physiotherapie wie wir es ja auch sind würde besser passen. Ist meine eigene ansicht. nur können das wahrscheinlich wenig aussprechen. dann ist krankengymnastik besser. Aber wir machen eben nicht nur gymnastik mit den leuten. ja aber jetzt sind wir vom thema abgekommen. Ich weis ja nicht wie es früher vor 10 jahren war bin jetzt seit 7 jahren im beruf. Dann erzähl doch du mal was damals zu heute anders ist. Ich denke eines ist, daß man heute für alles geld zahlen muß was die fobis angeht.
-
Probleme am Patellarsehnenansatz
topic antwortete auf bbgphysios stef93 in: Behandlung in der Physiotherapie
und was ist jetzt mit dem armen stef??;-)) -
morgen, also ich bin noch nicht solange im beruf daß ich genau weis wie die krankengymnastik vor 10- 15 jahren aussah. Aber, ich kann mir vorstellen daß die therapeuten da wirklich nur "Krankengymnastik" gemacht haben. Den begriffen haben wir ja übernommen und der nervt mich irgendwie da er nicht mehr zeitgemäß ist, und ein falsches bild von uns macht. Früher denk ich hat man einfach gymnastik mit den leuten gemacht, mit bällen rumjongliert, hauptsache bewegung. Ist ja nicht verkehrt, aber wir machen ja weitaus mehr, bis hin zur osteopathie. Wir machen nicht nur gymnastik mit den leuten. Genauso wenig wie wir nur kranke leute behandeln. Ich denke rückenschule ist so ein klassischer kurs. Nur wurden da inhalte falsch vermittelt, wegen neuen kenntnissen. Auch das anatomische wissen und funktionelle zusammenhänge haben sich geändert. Die therapie ist reifer erfahrener geworden.
-
Probleme am Patellarsehnenansatz
topic antwortete auf bbgphysios stef93 in: Behandlung in der Physiotherapie
MOrgen!!! Ich hab mir die ganzen statements mal durchgelesen, und möchte nun auch mal meinen senf dazu geben;-) Das hier ist kein forum daß ist ein wettbewerbskampf, ein konkurrenzkampf um den besseren therapeuten. Das Problem in foren im gegensatz zu einer diskussionsrunde wo es immer wieder zu interaktionen zwischen sender und empfänger kommt, und die infos schnell angepasst und situationsentsprechend verändert werden können ist daß man sachen wahrnimmt die vielleicht von dem therapeuten gar nicht so gemeint waren. was einmal geschrieben ist steht so drin, und muß erstmal so akteptiert werden. Es ist wie stille post, es kommen neue beiträge und am ende steht etwas da was man vielleicht so nicht behauptet hat, oder nicht meinte. Wie auch immer Ich denke das problem ist folgendes, beide, melina und tobermann haben in ihren aussagen irgendwo auch recht. Ich möchte nun ein fazit daraus ziehen, und das ganze zusammenfassen. @mel."Als eine Alternative zur Therapie würde ich dir auch noch zu einem Besuch beim Orthopäden raten. Deine Beschwerden könnten von einer aseptischen Knochennekrose an der Tuberositas tibiae herrühren. " Hier schreibt sie eine alternative was auch in ordnung ist, nur ist es hier wieder etwas aus dem nichts gegriffen. Es könnte natürlich sein daß es eine knochennekrose ist, kann aber auch was anderes sein. "in vielen Fällen reichen Antiphlogistika oder auch ein wenig Cortison. In wenigen Fällen muss operiert werden. " Hier wird sich gleich so auf die mögliche diagnose beschränkt und sogar noch tips gegeben was man sich für medikamente einschmeisen soll. Obwohl ich noch nichts weis was der patient hat. Was tobermann meinte und da gebe ich ihn recht. Keine diagnose stellen, sondern einen diagnostischen Befund. Es gibt sehr wohl sehr gute tests um festzustellen welche struktur dem patienten probleme macht. Da muß ich ihn erstmal nicht zum orthopäden gleich schicken. Wir können weitaus mehr. Wenn ich doch durch meine tests auf ein klares ergebnis komme was eine ansatztendinose bedeutet. Oder durch kompressionstest auf die patella schmerzen entestehen, weis ich daß es sich um einen knorpelschaden unter der patella handelt. Für viele sachen gibt es mitlerweile sehr gute tests. Wenn ich aber kein eindeutiges ergebniss in meiner befundung hab, oder z.b. ein positiven miniscusbefund, dann würde ich den patienten natürlich auch zum orthopäden schicken um es abklären zu lassen. Und ein guter physio kann das. Dann kann man natürlich auch an der ursache schauen, statik ect. Aber erstmal ist doch wichtig herauszufinden welche struktur da probleme macht, und das kann man auch ohne orthopäden rausfinden. Ich mein überlegt doch mal, wenn ich den patienten jedesmal zum abklären zum orthopäden schicke, ja für was bin ich denn dann noch physio? hier eine kleine story. Ein patient kommt zur 1.behandlung zu euch weil er rückenschmerzen hat. und ich schicke ihn zum orthopäden der das abklären soll. sooo was macht der orthopäde? Er stellt fest, ah, der pat. hat ja lauter blockaden in der lws und löst sie. Dann haut er vielleicht noch eine spritze entweder für die entzündung rein, oder irgendwelche muskelrelaxantion. Den patienten geht es besser. In der zweiten Behandlung kommt er zu euch. Ihr fragt ihn :"und her schmitt, waren sie beim orthopäden? Was macht ihr rücken?" Her schmitt sagt "ach den rücken geht es wieder viel besser. Der arzt hat mir ganz schön was eingerenkt" und lacht dabei. Dann meint er vielleicht noch, können wir heut nur weng massieren? Soo und jetzt seit ihr dran? des ist doch nicht unsere berufung. Das lob solltet doch ihr kassieren oder nicht. wir können auch blockaden lösen und nciht nur weng rummassieren. Darauf wär ein guter therapeut auch gekommen. Das mcht uns doch aus und bereichert uns. Selbst was rauszufinden und dann gehts dem patienten besser. Nicht immer nach diagnose behandeln. sondern daß was wir befunden. Wie tobermann schon sagte mit dem tauben arm. Genauso haätte ich auch behandelt, er hat nicht auf die diagnose geschaut, sondern da wo die probleme sind, wo wird der nerv irritiert. Hatte auch letztens eine patientin mit inpingment als diagnose, war erst bei ner anderen praxis wo die therapeutin genau nach diangose behandelt hat, aber mhat ihr nix gebracht. in meiner befundung kam ich auf ein anderes ergebnis. Zum orthopäden klar schicken aber ich würde es dann tun, wenn etwas in meiner befundung aufällig ist, nicht umsonst gibt es in der manuellen therapie, sog. safety tests, sicherheitstests. @mel, ich weis nicht ob du manuelle hast. Du sagst du bist auch ohne großen fobis ausgekommen. Trotzdem muß man sagen, sind manche fobis wie die mt eine bereicherung des therapeutischen wissens. Du lernst noch genauer zu befunden, lernst zusammenhänge die man einfach nicht wissen kann vor dieser fobi. In einer guten mt fobi zum beispiel lernt man auch so zu befunden daß man auch auf gute ergebnisse kommt. Denn das unterscheidet uns eben vom arzt. in holland sind physios sogar gleichgesetzt wie der arzt. Aber zum glück haben wir ja diese verantwortung nicht. Gruß Thomas -
wenn es ziemlich akut ist also die op noch nicht lange her, dann würde ich erstmal mit resorptionsfördernden sachen ran, wie mld, daß verbessert auch die wundheilung, sanftes mobilisieren, des knies nicht nur mit dem aspekt der mobilisation sondern auch resorptionsförderung und verb. der wundheilung. das ist am anfang auch sehr wichtig. Kräftigung kommt später, das ist momentan noch nicht wichtig. Ich würde erst resorptionsfördernd arbeiten, dann mobilisationen auf den pat. und den schmerz angepasst ( kann man klar auch patellamobi machen) und gangschule, das sind die wichtigsten ziele. Aber ich sehe gerade du brauchst das für ne vorbehandlung. Unser lehrer hat es gern gesehen wenn man auch techniken macht, das stimmt schon die wollen ja was sehen die lehrer. Aber am schluß würde ich immer gangschule machen. Sorry hab jetzt keine zeit mehr muß los.
-
das ist ja echt ne frechheit, 1600 euro. Ich bin pt im südlichen bereich, vorher in nürnberg jetzt in bamberg. in nürnberg bekam ich als anfänger 1500 brutto. als anfänger vor 6 jahren war ich froh übehaupt nen job zu haben. Nur als ich dann 4 jahre im beruf war und der chef wollte mir immmer noch net mehr wie 1600 zahlen, dann kündigte ich und bekam einen job in bbg. wo ich nun zufrieden bin. Als erfahrener therapeut sind 1600 einfach zu wenig. Wobei ich sagen muß daß 2100 euro brutto für nen physio der gerade von der ausbildung kommt und kaum fobis hat, und berufserfahrung dann wieder zu viel ist. Denn was gerechtfertigt hier die lohnerhöhung? wenn ich schon länger in ner praxis bin kann ich argumentieren. z.b "ich bin jetzt schon so lang in ihrem betrieb, patienten und kollegen sind zufrieden" dann kann ich nach ner lohnerhöhung fragen. oder ich hab jetzt so und soviel geld in die fobi investiert dafür möchte ich lohnerhöhung. oder einfach beim vorstellungsgespräch, ....daß man schon so und soviele jahre berufserfahrung hat, vielleicht schon vorher wo anders gearbeitet hat, z.b in der reha, und nun sich in einer pt.praxis beworben. Das kommt immer gut. MAn muß seinen chefs was bieten. Argumente für lohnerhöhung. Dann kann ich mir vorstellen werden eure chefs auch auf euch zukommen. vorallem wenn sie wissen daß sie gute mitarbeiter haben. Man muß es mal so sehen,...wir denken immer an unsere stelle als pt, als wären wir angewiesen. Denkt mal umgekehrt, wenn ihr gut seit, sind auch eure chefs auf euch angewiesen, denn wenn ihr die praxis verlasst verlieren sie nen wertvollen mitarbeiter. Aber wir sind es die geld in die praxis bringen und nicht nur der chef. Ein ehmaliger kollege der hat sich selbständig gemacht im nächsten kaff, der war gut. und nahm jede menge stammpatienten mit. Das heist die leute sind nicht zu der praxis gekommen die wegen mir physioaktiv heist. Die patienten kommen immer wegen dem einen therapeuten(in) in die praxis weil sie sich von ihr/ihm behandeln wollen. Denn eines muß man wissen. Es ist nicht wie bei nem einzelhandelsladen, oder elektroladen wie media markt. wo ihr die produkte des ladens verkauft. Hier kommen die leute weil sie produkte von der rewe wie auch immer haben wollen. In unserem job sind WIR das PRODUKT. und das kann uns schon etwas stolz machen. Und wir dürfen uns sogar noch selber verkaufen. Fazit ist einfach für lohnerhöhung muß man gute argumente dagegen bringen. Dann denken die chefs. JA der ist eigentlich ein guter therapeut, die leute sind zufrieden er passt gut ins team, und erfahren ist er auch. Bingo. Kein chef wird dies ablehnen, auser er will euch loshaben. LAsst euch das durch den kopf gehen. Und wenn es eurem chef nicht wert ist euch anständig zu entlohnen, dann schätzt er sowieso nicht welche guten mitarbeiter er hat. Und kollegen(innen) zu finden die ins team passen ist nämlich verdammt schwierig. Also gut argumentieren, dann hat man gute chancen ne lohnerhöhung zu ergattern. Denn wenn man nichts sagt. Klar würde ich als chef nicht von allein lohnerhöhung machen. Denn das ist ja wieder was was ich als chef einsparen kann. Nur kann man das erst wenn man mindestens schon ne weile in einem betrieb ist. ist auch logisch denn wenn ich meinen neuen mitarbeiter 2100 euro brutto zahl. und der haut nach 1 jahr oder halben jahr wieder ab. ja hab ich alles umsonst für ihn investiert. Auserdem muß man bedenken daß unserer fobis so teuer sind. Wenn ich mir also fobis nicht leisten kann dann komme ich dem betrieb auch nicht zu gute. die praxis entwickelt sich nicht weiter, und das sit auch mist. ANgenommen jemand wollte ne osteo ausbildung machen, und der chef izahlt dem mitarbeiter 2100 euro brutto, wenn der therapeut in 4 jahren plötzlich einiges reinbekommt glaub eine sitzung kostet schon einiges dann ist es doch enorm wirtschaftlich für den betrieb, und diese lohnerhöhung ist wieder drin, der betrieb macht zudem noch gewinn. Immer vieleicht argumentieren in wirtschaftlicher hinsicht.
-
Probleme am Patellarsehnenansatz
topic antwortete auf bbgphysios stef93 in: Behandlung in der Physiotherapie
ich finde was dein physiotherapeut sagt etwas zu wenig. Nur ruhe und ultraschall? Man kann in der behandlung weitaus mehr machen. Wie ich oben schon erwähnt hab. Auch detonisierung des quatriceps ist schon mal gut damit die spannung nachlässt. Man könnte sich auch noch den gegenspieler, die ischius anschauen. Wenn die verkürzt sind dann könnte der quatriceps ne gegenspannung aufbauen, oder es kommt zur rezibrocken hemmung des quatriceps, wo es auch wieder zu reizung am ansatz kommt. Nur so als idee. Man sieht man muß etwas über den tellerrand hinausschauen.