Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    256

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. am besten mit physiotherapie anders wirst du deinen Fersensporn nicht in den Griff bekommen
  2. Das ist das problem an unserem Beruf. Es werden Fobis vorausgesetzt die man schon hat. Vorallem anfangs die MLD (manuelle Lymphdrainage). Die muss man leider aus eigener Tasche zahlen. Nur habe Ich keinen Job kann Ich mir diese Fobis net leisten. Und wenn Ich keine Fobi hab die voraussetzung ist hab ich wiederum keinen Job. Das ist absolut doof. Wenn du dich in einer praxis oder Medizinischen Einrichtung bewirbst dann bringen dir die praktischen skripte nicht viel. Da zählt der FOBIschein. Die schauen drauf was du alles für fortbildungen schon hast. Diese braucht der Betrieb weil er bei manchen abrechnen kann und die somit wirtschaftlich gesehen eine wertvolle Mitarbeiterin bist. Es ist gut wenn du deine deutschkenntnisse aufbesserst das wäre ziemlich wichtig du musst ja den leuten oft auch was erklären. Im Arbeitsamt kann man nachfragen wie es aussieht dir z.b. Manuelle Lymphdrainige zu zahlen, oder zumindest einen Teil, und ihnen klar machen daß du ohne diese Fobi keinen Job bekommst. Aber ohne eine Fortbildung zu haben ist es wirklich schwer. MLD ist aufjedenfall gut und die verlangt mittlerweile schon jeder. Wenn du in nem thermalbad arbeiten möchtest dann ist vielleicht aquakurse wichtig. Musst halt schauen wo du arbeiten möchtest und vorher somit eine Fortbildung belegen.
  3. Warum bist du dir denn so sicher daß es dein ischiasnerv ist der dir probleme macht? Wenn der Schmerz über deinem Becken ist, glaube ich net daß es der ischias ist. Mich wundert nur daß es nach soviel physiotherapie nicht besser wurde dein Problem. Was du beschreibst klingt für mich nach sog.Triggerpunkten. Das sind schmerzpunkte, knötchen/verhärtungen im Muskel wenn man die drückt strahlen die aus, u.a ins Bein oder in kopf hinein was auch übeltäter für Kopfschmerzen sind. Das hat aber nichts mit deinem Ischiasnerv zu tun. Leider wird dies dann immer falsch diagnostiziert da die symptome häufig ähnlich sind wie bei einem BSV. Diese Triggerpunkte müssen rausgetriggert werden. d.h. so einen schmerzpunkt lässt man gedrückt, dann strahlt der schmerz bis ins bein aus, und erst wenn der austrahlende schmerz im Bein nachlässt hörst du auf. Allein ist allerdings etwas schwierig. Das ist aber nichts problematisches, Was auch gut tut Und vielleicht unterstützt sind dehnungen, wärme das ganze zu tapen (KInesiotape) die bunten pflaster wo die sportler immer haben.
  4. Darf ich fragen warum dir die Freude an dem Beruf vergangen ist?Mir ging es einmal ähnlich in meinem ersten job. Das war langweilig und die Behandlungen bestanden nur aus massieren, Gerätetraining bei Stammpat. wo die pat. des programm eh schoon kannten. Ich hatte viele stammpat. von meinem chef übernommen gehabt und der hat dann auch immer gesagt was ich machen soll und das die scho ihr programm kennen, und dann MLD. Und so ging es wieder von vorne los. Dabei ist unser Job wirklich sehr vielfältig. Was dir denke ich fehlt ist deine persönliche Entfaltung in dem Beruf. Gerade am Anfang schleift sich so ein 0815 ding ein, man macht immer dasselbe weil man weis daß man da nix verkehrt machen kann, man klappert programme ab. Irgendwann wirds dir langweilig du fühlst dich nicht mehr gefordert und der spaß am beruf wenn du die 10.massage machst geht verloren. Ich weis ja net welche Fobis du hast. Aber MT z.b. lernst du viel über zusammenhänge kennen und aufeinmal siehst du nicht einen Rückenpatient nach dem anderen sondern erkennst oder forschst nach ursachen, überlegst dir wo kommt sein problem her, kannst es den pat. erklären und wenn du das komplexe schmerzbild plötzlich herausgefunden hast und der pat. gibt dir eine bestätigung das es ihm besser geht und er begeistert von dir ist weil du ahnung hast, dann baut sich dein selbstbewusstsein wieder auf und du denkst "WOW" ich kann ja was. Forder dich, denk über denTellerrand hinaus. Probier mal etwas anderes aus. Z.b. bei übungen. Wenn du einmal z.b. trampolin gemacht hast dann machst halt beim nächsten mal was mit dem theraband oder hast eine neue übung. Dadurch daß jeder pat. individuell ist und andere ursachen hat sieht auch jede behandlung wieder anders aus. Du kannst ja auch bei jeder behandlung eine andere Technik machen. z.b. bei der mobi des ISG´s. Mal ne andere Rückenübung bei Rückenpat. Auch die pat. werden so mehr spaß haben. Biete vielfalt an, daß wird dann nie langweilig. Komm aus deinem Trott raus, der Beruf ist der vielfältigste der Welt. Versuch mal in andere Bereiche zu schauen, falls du interesse hast. Im bereich der TCM (Akupunktur, meridiane, Reflexzonenmassagen wie Fußreflexzonen) So kannst du das intergrieren in deine Behandlungen. Wenn du ganzheitlich denkst wird es nicht langweilig. Warum nicht mal bei ner behandlung über die Ernährung beraten wenn du dich dafür interessierst denn übersäuerungen machen auch viele probleme. Du siehst schon bist du wieder auf einer ganz anderen Ebene nämlich die Ernährung. Ich denke wenn du da aus deinem trott weng rausgehst, Fobis machst die dich interessieren und du merkst plötzlich daß du dich auskennst dann glaube ich bekommst du wieder neue Energie.
  5. mach dir bei deinen nächsten Behandlungen nicht so viel streß. Dein Patient sagt dir eigentlich was du tun solltest. Er sagt dir ja wo sein momentanes problem ist, wenn du ihn fragst. Sobald du den kontakt mit dem patienten hergestellt hast bist schon in der behandlung. Ideen kommen da ganz allein. Wenn du z.b. bei radiusfraktur merkst und der pat. kann schon belasten, hopla die bewegung geht aber net weiter, dann denkst du dir auch innerlich da müß mä was tun. Das eingehen auf dem patienten ist wichtiger als sich erstmal ein behandlungsprogramm zu überlegen das man dann durchzieht. Wenn du einfach mal mit mobilisiernder weichteilmassage anfängst das gewebe spürst evtl. triggerpunkte und dich da langsamm rantastet zur kontaktaufnahme des pat. dann bist du plötzlich mitten in der behandlung ohne dir vorher streß gemacht zu haben. Auch dieses wann mach ich was macht einen doch nur verrückt. Du siehst ein defizit oder eine problem des pat. und das versuchst du zu behandeln. Es gibt keine Richtlinie wie man nen Behandlungsaufbau am besten macht. JEder THerapeut hat seinen eigenen stil und seine eigenen begründungen warum er dies oder jenes macht. Im prinzip kannst du alles machen was den pat hilft
  6. Hallo Barbara!! Deine Patienten sind die praktische Sache. Und es ist doch egal was du in der Ausbildung gelernt hast. Die praxis sieht häufig anders aus. In der Praxis merkst du später selbst daß du vieles anders machst. Ich weis nicht wies in Polen ist aber hier gibt es einige Fobis wo auch wichtig sind vorallem zur Abrechnung wie MT, MLD KGG ect. Und da lernst du mehr wie in der Schule. Jede Praxis oder Reha arbeite anders hat nen anderen Arbeitsplan und Ablauf, da kann man sich nicht wirklcih vorbereiten. Letztendlich kommts doch auf deinen pat. an was ihm fehlt wo sein problem ist. Und wenn der einen Schmerzzustand z.b. hat wo du mal nicht weist wos herkommt dafür ist dann das forum da um dir weiterzuhelfen. Aber brauchst du da wirklich vorher irgendwelche praktischen skripte? Du weist doch vorher nieeee was dein neuer pat. für probleme hat oder zusammenhänge. Dafür gibts kein skript
  7. Hallo Davin!! Mach dir keinen Streß. Diese Berichte sind meist nichts ausführliches. Es ist keinBefund wie du ihn von der Schule her kennst wo tests ect drin stehen. Formulare gibt es einige. Mal mehr mal weniger ausführlich. Normal steht oben natürlich der Name des Pat. Dann der aktuelle Therapiestand, auffälligkeiten während der Behandlung, Prognose und am Schluss die Therapievorschläge. Das kannst du echt allgemein Formulieren. Wir schreiben sogar manchmal sachen rein wo wir net unbedingt gemacht haben. Bei verspannungen kannst du z.b. schreiben. Detonisierung des Muskeltonus und dadurch schmerzlinderung. Schreib einfach kurz rein was du gemacht hast. Gelenksmobi, Blockaden gelöst, LWS-Stabi, behandeln von schmerzhaften ansatzreiztungen und triggerpunkte ect. Als prognose z.b. Durch weitere Therapie können die Verspannungen/Beschwerden des Pat. weiter reduziert werden. Aus passta. Und dann die Therapievorschläge, z.b. MT, Fango und masage ect. Gruß THomas
  8. selbstverständlich kannst du Ultraschall machen wenn du Ihn auf Intervall und nicht dauerUS stellst
  9. Hallo!! Ich glaube hier kam es zum Mißverständnis. Du meintest den Diskus des Kiefergelenkes. Ich dachte da an den Diskus als Bandscheibe. Somit ist es natürlich wichtig auch den m.pterygoideus zu behandeln. Sorry nochmal
  10. Manchmal arbeitet man nicht direkt am Problem an Ort und stelle. Wenn du einen Muskel fern am eigentlich Problem behandelst kann dies die Ursache sein. Durch falsche kopfstellung haltung können andere Muskeln strukturuen wieder verkürzen und so den pat. erneut eine falsche position bringen, wo strukturen wie Banscheiben bänder ect überlasten.
  11. Hallo!! Die Frage ist was ist denn das aktuelle Problem der Pat.? Der BSV ist festgestellt, aber ist es wirklich das Problem der Pat. Frag Sie am besten wo sie das Problem hat. Wenn sie z.b. ausstrahlungen in den Arm hat ist die Therapie eine andere wie direkt schmerzen in der hws ect. Der M.pterygoideus ist ja ein Kiefermuskel der eigentlich keinen Ursprung von QF in der HWS hat. Deshalb glaub ich jetzt ehrlich gesagt nicht daß der der übeltäter ist. Klar kann er auch hyperton sein, durch eine Falsche haltung Bissfehlstellung. Und durch die Falsche haltung kann es wiederum zur überlastungen kommen woanders was als Folge nenBSV hat. Ich würde generell bei BSV so vorgehen, wenn es symptome des BSV gibt. 1.Bandscheibe dahinbringen wo sie herkommmt durch mobilisationstechniken der HWSk 2.evtl wenn ausstrahlungen in den Arm. Nervenmobilisationen 3.Evtl die umgebenen Weichteile mitbehandeln der HWS. V.a. Nackenextenesoren, ect. Ich würde trotzdem provokat.tests derhws machen. ODer test um rauszufinden ob es wirklich ein Bandscheibenproblem ist. EInfach sich auf die Diagnose verlassen ist weng schwammig. Was wenn deine Pat. ein anderes problem hat.
  12. Schaut euch doch mal eure WS-anatomie nochmal genau an. Welche strukturen kommen wann und wo auf belastung. Was passiert in einer bestimmten Beckenstellung? Welche Muskulatur aktiviert sich. Es kann muskulär über WS-blockaden ect. sein. Wenn ihr einen Verdacht habt dann solltet Ihr unbedingt auch provokationstest machen, also nochmal gezielt das ganze befunden. Sich allein auf die Anamnese zu verlassig ist sehr schwammig. Und einfach mal ne Verdacht haben und probieren was hilft ist immer so ne sache. Am AUssagekräftigsten sind dann Tests oder Palpationen, v.a.schmerzpalpationen da sich häufig auch Triggerpunkte in Bereich der Rücken/Beckenmuskulatur befinden. Man kann nie sagen wenn der Pat. dies oder jenes angibt kommen die Beschwerden von Bandscheibe ect. Man kann nur nen Verdacht haben, den man z.b. mit Test sich bestätigen kann. Wenn ein Pat. z.b. schmerzen im Rücken beim Bücken hat. ist nicht immer die Bandscheibe der übeltäter. So kann es ein ISG/WS blockade sein. Die Rückenmuskulatur die zwickt und sich beim bückvorgang aktivert, evtl Triggerpunkte oder BAndscheibe ect. sein. Wenn man die Anatomie der WS kennt und die Funktionen, was wo jnd wie durch welche stellungen auf streß und zug kommt dann weis man oft auch welche STruktur oder welcher Mechanismus die Problemchen macht.
  13. Morgen!! Normalerweise denk ich daß du nur KG rezepte annehmen darfst. Ein masseur der gerade auf physio umschult darf ja normal auch keine KG rezepte machen wenn er noch kein physio ist. ABER...natürlich ist es so daß praxen auch MT zu therapeuten schreiben die zwar in der MT sind aber noch nicht fertig. So machen wir es auch. Du brauchst die MT um abrechnen zu können. D.h. wenn ein THerapeut der noch kein MT-zertifikat hat unterschreibt kriegt der chef ka gelt. Also muss ein kollege unterschreiben der MT hat, sonst kanns einen aufm deckel geben. Generell ist es klar möglich MT zu behandlen
  14. Da ist es am besten man spricht mit seinem Arzt was erlaubt ist. 3 Wochen ist noch sehr frisch. Ich würde das vermeiden wo streß aufs radiusköpfchen kommt. Drehebwegungen im Handgelenk evtl.vermeiden. Glühbirne auswechseln, lappen auswringen.
  15. Das Gebiet der Physiotherapie ist sehr vielfältig. Es gibt viele Ebenen/Säulen wo es zusammehänge gibt. Und jeder Therapeut hat seinen eigenen Behandlungsstil. so gibts Therapeuten die arbeiten eben gern mit FRZ. man kann Sie gut integrieren in die Behandlungen. Ich kann nicht behaupten FRZ ist aus der Mode gekommen. Ich habe viele anfragen meiner pat. mit FRZM. Warum soll man immer in eine Richtung schaun. Bei FRZM schau ich natürlich wo die stellen am druchschmerzhaftesten sind. Aber ich muss ja trotzdem wissen welcher REflexbereich das ist wo gerade wehtut um somit mögliche zusammenhänge zu sehen. Also muss ich die Bereiche natürlich lernen und verinnerlichen. An diesen Zonen ist etwas dran. So kann ich es aus eigener ERfahrung sagen. Ich habe viel Fußreflexzone gemacht in einer praxis in nem thermalbad weil sie zu den paketen gehörte und bekam verblüffende FEedbacks der zonen wo man auf probleme der leute zurückführen konnte
  16. Also bitte drückt dich weng deutlicher aus.
  17. So wie ich dich verstanden hast du eine OP gehabt die 3 Wochen dauerte, und nach diesen 3 Wochen hast du dann eine Radiusköpfchenfraktur erlitten. Also nach 3 Wochen OP eine Radiusköpfchenfrakutr ;-)
  18. Morgen!!! Ich denke am besten fragt man den Arzt, da ist man immer auf der sicheren seite. Den je nach op oder Arzt kann die belastungslimitierung anders ausfalln. Was für sowas immer ganz gut wenn man einen leitfaden für physiotherapie besitzt. Das ist wie ein kleiner duden da kann man immer schnell mal nachschlagen wenn es um best. op´s geht
  19. also du meinst erstmal oberflächlich Narbenmobi
  20. hallo!! Sie hatte irgendwas an der Gebärmutter. Eine patientin hatte ich mal die hatte nen Kaiserschnitt
  21. Hallo!! Probier mal einfache Fußkreisngen um den Stoffwechsel im Muskel anzukurpeln. Ich glaube aber daß du um eine Manuelle Behandlung nicht drumherum kommst.
  22. hallo Dollplayer!! Ich möchte dir meine Meinung dazu sagen. Es kommen immer wieder Forbildungen mit neuem Namen in die Programme der Fobischulen. 4000 euro für 1,5 Jahre ist verdammt teuer, bedenkt man daß meine MT-ausbildung ca. 2000 euro für 2 Jahre gekostet hat. und MT-kannst du abrechnung, und auserdem übersteigt das wissen in der Manuellen Therapie ein vielfaches dieser myoreflextherapie. Allein die Tatsache daß du regelmäßig Auffrischungskurse brauchst um dein zertifikat zu behalten ist reine Geldschneiderei. Ein guter Trick denn somit sind die Stammkunden gesichert um regelmäßig Geld einzusacken in einer sehr großen Höhe. Was ich damit sagen will. Lass dich nicht von irgendwelchen angeblichen Neuen Namen, neuen "WUNDER"techniken blenden. Diese Therapie ist nichts anderes wie die klassische Triggertherapie. Eine Fortbildung über Probleme die ihre Ursache in den Weichteilen hat. Das Problem sind nicht neue TEchniken die neue Namen haben sonder das "VERSTÄNDNIS" zu wissen wie was funktioniert. Welches problem hat er pat. Wo liegen die Ursachen. Wie Major ja schon erklärte können die Muskeln tatsächlich der Übeltäter von verschiedenen Sachen sein. Nerven die geklemmt werden, verhärtete Triggerpunkte, verklebungen. WEnn du weist was bei massagetechniken im muskel passiert. Stoffwechselverbesserungen, lösen von verklebungen und dadurch z.b. nervenentlastung oder verb. der wundheilung ect. dann musst du dich fragen. Brauchst du wirklich eine solche Fortbildung? Dabei ist es doch scheißegal wie du an die weichteilproblematik heran gehst. DU kannst mit dem Ellenbogen knie ect. triggern. Mit dem plättgriff oder daumen. Irgendwas wirst du bewirken. Deshalb finde ich auch so namen wie Fascientechniken wo es auch eigene fobis gibt wiederum zu überlegen. Bei jeder MAssage hat man Fascientechniken dabei. Es gibt keine Wundertechniken, du musst nur die Zusammehänge verstehen und versuchen der Ursache auf den Grund zu gehen. Und wenn man bedenkt daß die WEichteile nur einen Teil der möglichen Ursache ausmachen, dann bist du bei einer MTausbildung mit sicherheit besser dran. Für mich pure Abzocke Gruß Thomas
  23. Hallo!! Es gibt aber osteos die behaupten ja verwachsungen lösen zu können. Ich stell mir das auch schwierig vor. v.a. wenn das narbengewebe sehr fest ist
  24. hallo! Ich würde mir den Hüftbereich mal genauer anschauen. DAs können hier überlastungen, Triggerpunkte sein, Ansatzreizungen sein. Behandel doch einfach da wos wehtut, denn dort ist auch meistens die überlastung. Ich behandle immer gerne in der SL, betr.bein liegt oben, oder halb seit halb bauchlage, so komme ich an die Strukturen am besten ran. Der Tensor/tractus bereich macht häufig probleme und gehört vielleicht mal richtig rausmassiert. Auch die Add, iliacus, und Trochanter kannst du dir anschauen. Die Schmerzhaften stellen mal richtig raustriggern und massieren, das ganze vielleicht kombiniert mit hüftdehnungen. Auch strom oder Ultraschall im Bereich der Reizungen wie Add, Trochanter tut vielen Pat. oft gut
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung