-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Kinesio-Tape: Wirkungsweise und Farben
topic antwortete auf bbgphysios kinesio in: Fortbildung und Weiterbildung
Glaubt mir, es ist VÖLLIG egal mit welcher Farbe Ihr taped! ein blaues Tape hat keine bessere Wirkungsweise wie ein Rotes. -
Kinesio-Tape: Wirkungsweise und Farben
topic antwortete auf bbgphysios kinesio in: Fortbildung und Weiterbildung
SORRY!! Aber die Farblehre ist einfach nur QUATSCH!! Ich weis daß dies in den Tape Fobis gelernt wird. Aber mit welchem Hintergrund? Die Farben haben sehr wohl eine Wirkungsweise. Sitzt man in einem raum der rot beleuchtet ist hat man ein wohliges Gefühl der Wärme. Grüne und blaue Räumlichkeiten wirken entspannend. Aber wie ist das mit einem Tape auf dem Rücken? Die Farben entfalten ihre Wirkung WEIL Sie visuell durch die Augen aufgenommen werden. Die Haut hat KEINERLEI FARBREZEPTOREN kann somit keine Farbe aufnehmen womit es auch keine Wirkungsweise der Farben geben kann. -
hallo!! Also Ich habe Vorlauftest in Aste Stand in meiner MT-ausbildung auch gelernt. Die war jetzt ca. 4 Jahre her., eigentlich auch noch ziemlich aktuell. Und durch diese Vorlauftests habe Ich einige ISG-blockaden bei Pat. feststellen können. Die Blockade entsprechend mobilisiert und die Beschwerden waren nach ein paar Behandlungen weg. Ich habe übrigens auch in meiner MT-fortbildung gelernt daß man keine HWS-traktionen mehr macht. Die Begründung. Dadurch besteht die Gefahr daß die HWS instabil wird. Trotzdem mache Ich sie ab und an, weils dem pat. gut tut. Die Konzepte sind einfach unterschiedlich und jedes Konzept kann wiederum gegenläufige Meinungen haben. Wir haben bei Gelenksmobis auf konvex konkav behandelt. Ein anderes Konzept hat dies als quatsch angetan und auf diese Regeln verzichtet. Dabei war die Fobi wo ich besucht hab auch eine mit sehr guten Ruf da sie stark auf osteopathsiche Zusammenhänge eingeht.
-
Hallo!! ja das stimmt das INOMT konzept ist verdammt gut. Auch die MT-ausbildung im MEdi ABC, die geht stark auf osteopthische zusammenhänge ein.
-
Einstellungstests? <Panik>
topic antwortete auf bbgphysios Herbi in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Ich denke hier wird was durcheinander geworfen!! Handelt es sich um Einstellungstest, weil man sich an einer Schule als ausbildung zum physio bewerben will oder ist Sie sie schon eine ausgelernte physiotherapeutin und sie bewirbt sich um eine stelle. Mit sicher wird der chef hier kein allgemeinwissen und pnf diagnolane wissen. So wie ich mitbekommen hab handelt es sich um die Bewerbung als physiotherapeutin -
Das hört sich mit den krepetationsgeräuschen und dem zentralen stechenden schmerz, nach einem knorpeschaden unter der patella an. Auch das Treppesteigen spricht dafür, da durch anspannung vom quatriceps, was man vermehrt bei treppesteigen hat, der anpressdruck der kniescheibe erhöht wird. Da musst du versuchen den knorpel wieder aufzubauen. Das geht am besten durch lockeres Fahrradfahren. Aber alles nur spekulationen.
-
morgen!! Die Beweglichkeit deines Schultergelenkes zu testen ist nur ein teil. Wichtig wären Widerstandstest. Also wo der Therapeut in den möglichen Richtungen deines schultergelenkes widerstand gibt. Am unterarm, hand, damit er sieht kommen deine Schulterschmerzen von weichteilstrukturen, also muskeln, sehnen muskelansätze, oder steckt doch was anderes drin. Diese Tests sind sehr wichtig. Denn Ich kann nur vom testen der bewglichkeit, ich gehe davon aus daß er die bewegungn passiv durchgeführt also den arm selbst bewegt, davon kann ich nicht wissen wo der schmerz tatsächlich ist. Ich weis ja nicht welcher muskel betroffen ist der evtl. gezielt behandellt gehört. Das geht nur durch muskeltests. Und dann muss man überlegen welche ursache noch besteht. Schulter besteht ja aus viel als nur dir brustmuskulatur
-
hallo!! 2 mal 6 Einheiten und keinerlei Verbesserung deiner Schmerzen? Wenn du immer noch schmerzen in der Schulter hast muss das Problem wo anders liegen. Oder es ist die falsche Struktur behandelt worden. Da würde Ich mal mit deinem physio darüber reden. Hat er denn einen ausführlichen Schulterbefund in der ersten Behandlung mit dir gemacht? Wo er z.b. die Schultermuskulatur getestet hat und weitere tests von HWS bis Schulter? Das ist nämlich wichtig. Leider machen dies aus Zeitgründen nicht alle Therapeuten oder machen nur einen wisch waschbefund und schaun über die schulter nur kurz drüber.
-
Morgen!! hmm, das ist aus dem Stehgreif nicht so einfach ohne Befund und sich das Bein mal selbst angeschaut zu haben. Kniekehle und unterschenkel klingen klar nach den sehnen (evtll reizungen) und der Wadenmuskulatur. Es können von triggerpunkten die ausstrahlen bis reizung der sehnen sein. Aber ohne die statik anzuschauen, den ganzen körper, Becken, LWS ist es kaum möglich da jetzt das problem herauszufinden.
-
.
-
Schulterschmerzen bei Schürzengriff
topic antwortete auf bbgphysios individuum2015 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo! Kein Problem! Nicht alle Zusammenhänge kennen die Ärzte. Ein Therapeut der manuelle Therapie hat müsste eigentlich einige Zusammenhänge kennen! du kannst es auch mal mit osteopathie probieren! Muss man allerdings selbst zahlen! Viel Glück ;)- 6 Antworten
-
- schürzengriff
- schmerzen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Krankengmynastik und danach Massage?
topic antwortete auf bbgphysios moeperry in: Behandlung in der Physiotherapie
Da stimme ich Inando zu! Ohne eine Begründung und im Ausnahme des Regelfalls sind bei Wirbelsäulendiagnosen ( zu sehen am indikationsschlüssel WS) nur 3 Rezepte hintereinander möglich! Das ist streng bei den Kassen festgelegt! Außer bei Krankheiten von Armen und Beinen (Extremitäten indschlüssel EX) sind 5 Rezepte nacheinander möglich. Allg. sind bei reinen Massagen insgesamt nur 10 Einheiten möglich also 1.rezept 6 folgerezept 4. -
hallo!! Artikulär ist ein fest-elastischer stop am Bewegungsende Eine Muskuläre Gelenkseinschränkung ist federn, elastisch. Das fühl sich so an wie man eben muskeln dehnt.
- 1 Antwort
-
- muskulär
- gelenktestung
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hallo!! Nachdem Ich mir das ganze auch mal durchgelesen habe ist meine Ansicht folgende. Ich schließe mich Holoneternity an. Eine Bursitits oder Inpingment kann es nicht sein. Der Grund. Bursa ist eine passive struktur und macht nur probleme wenn sie gequetscht ist. Auch das inpingment macht probleme ab 60 grad GHG Abduktion. Ab hier ist der sog. schmerzhafte Bogen der einen engraum zwischen arominion und schulterdach provoziert. Es sind aber noch andere Bewegungen schmerzhaft. Eine Arthritis oder überlastung der gelenkskapsel wäre möglich wenn der schmerz in allen Bewegungsrichtungen ist. Nur müsste man da nicht auch in Ruhe die schmerzen haben? Ich würde trotzdem nochmal Muskeltests der ganzen schultermuskulatur machen. provokationstests, um herauszufinden welcher muskel und ansatz überhaupt die probleme macht. Ist es natürlich eine Arthritis dann würde ich diese auch gehen lassen. Festzustellen z.b. wenn es wirklich ein ruheschmerz ist, ein pochender schmerz, überhitzte schulter. Wenn dies ausgeschlossen ist. Dann kann ich mir vorstellen daß es einfach eine überlastung von mehrere Schulterstrukturen ist. Dies können sehne, muskeln und knochenansätze sein. Herauszufinden eben durch widerstände in veschiedene bewegungsrichtugnen. Hier sollte man dafür sorgen daß man die verletzung in der Abheilung unterstützt. Durch sanfte massagetechniken, strom, ultraschall, tape, ect. kein wunder daß dir übungen nicht bekommen. Wenn du z.b. die Ausenrotatoren vom physio aus kräftigen sollst und gerade der infraspinatus hat seine überlastung, verletzung, dann werden deine Beschwerden mehr. Für ein inpingment wäre es richtig den biceps (über bicepssehne) und AR zu kräftigen um mehr platz unter der akromiondach zu bekommen. Was aber wenn bicepssehne und muskeln überlastet verletzt sind. Dann erreich ich hier mit sicherheit keine schmerzlinderung oder regeneration. Auch kortison war nicht richtig da es die entzündung unterdrückt. Aber für eine gute wundheilung braucht man die Entzündung, darf also nicht unterdrückt werden.
-
Gibt viele möglichkeiten! ausenband am kniegelenk, Miniscus ausen, sehne der ischius ausen, knorpelschaden patella. Fibulaköpfchenblockade. Schwierig was es wirklich ist ohne des knie gesehen zu haben.
-
Schulterschmerzen bei Schürzengriff
topic antwortete auf bbgphysios individuum2015 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo!! Du hast die probleme schon sehr lange. So wie ich mitbekommen habe wurde deine Schulter immer nur lokal behandelt. Wenn es nicht besser wird sollte man mal den Gedanken der lokalen Behandlung der Schulter verlassen und überlegen welche Zusammenhänge es noch geben kann. Die Ursache muss eine andere sein, gerade wenn es immer wieder kehrt ist die ursache einfach noch nicht behoben. Häufig ist sie nicht immer an Ort und Stelle zu finden. So ist es immer nur eine symptombehandlung und bringt auf dauer nur wenig. Von der Lokalisation her klingt es für mich nach der Bicepssehne oder vorder Muskelansätzen. Es fehlen noch paar nicht ganz unwichtige Angaben. Wo ist der schmerz genau. Gibt es noch andere, ältere operationen, z,b, an den Extremitäten, narben, andere Beschwerdebilder wie Tennisellenbogen. Erkrankungen, probleme im Thorakalbereich, schmerzzustände an ganz anderen Körperstellen, Innere Organberschwerden wie z.b. Darm. All das kann auch mit der zeit zu schulterproblemen führen. Oder hattest du mal einen Unfall? Und dann müsste man mit dieser Anamnese nochmal gucken ob das mit deinem Schulterproblem evtl zusammenhängt. Auch eine vegatative ursache ist möglich. Dazu sollte man sich mal die BWS anschauen bezüglich auffälligkeiten. Gruß Thomas- 6 Antworten
-
- schürzengriff
- schmerzen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Nützliche Weiterbildungen für den Arbeitsmarkt
topic antwortete auf bbgphysios kana in: Fortbildung und Weiterbildung
Gern geschehen ;-)- 7 Antworten
-
- finanzierung
- weiterbildungen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Nützliche Weiterbildungen für den Arbeitsmarkt
topic antwortete auf bbgphysios kana in: Fortbildung und Weiterbildung
Morgen!! Also einer der wichtigesten Fortbildungen ist die Manuelle Lymphdrainage. Danach würde Ich dir raten in eine MT-ausbildung zu investieren. MT erweitert deinen Wissenhorizont enorm, und die bist wirtschaftlich gesehen natürlich damit eine wertvolle mitarbeiterin für die Praxis da MT und MLD auch abgerechnet werden kann. Bei der MT-ausbildung war es bei mir. z.b. so daß alle drei monate ein bestimmtes modul war (bestimmtes Gelenk zb.) das ging ein Wochenende und kostete 300 euro. Mit 2000 euro ca. für die ganze ausbildung die 2 jahre geht musst du rechnen. d.h jeden monat musst du halt 100 euro zurücklegen. Oder du sparst drauf. All das Geld kannst du ja eh von der Steuer wieder absetzen am Jahresende. KGG musst du dir halt überlegen. Es wird heut leider nicht mehr so viel verordnet. MTT brauchst du nur in großen Rehaeinrichtungen da gibts keinen Sinn für eine praxis daß zu investieren. MTT ist quasi die weiterbildung von KGG. KGG reicht völlig aus. Welche Fortbildungen Ich mir sparen gekonnt hätte war die Triggerpunkttherapie. Triggerpunkte kann man nicht wie auf ner landkarte lernen, die muss man einfach spüren. Ein kinesiotape fortbildungen braucht man denke Ich net unbedingt da man die ganzen anlagen in nem Buch wiederfindet und die anlagetechniken. Dann kann man noch darüber nachdenken, fobis auch für präventionskurse zu belegen. Da ist Rückenschullehrer super. Felkenkrais, Yoga ect.- 7 Antworten
-
- finanzierung
- weiterbildungen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Moing!! Bei mir liegt ja die Schule auch schon ne weile zurück ;-)! Da man es in der Praxis nicht braucht muss ich auch nochmal nachschlagen. Vielleicht kann Ich es dir dann nochmal anschaulicher erklären. Wichtig ist halt daß man es versteht. Ich denke das wollen auch deine Lehrer.
-
Und warum würdest du gerade den m. trapezius trainieren? Begründung
-
Das mit den knaxenden gelenken muss erstmal nichts dramatisches sein, solange es dir nicht wehtut. Wegen den krippelgefühlen in Armen und Beinen, würde Ich dir raten das ganze unbedingt nochmal vom Facharzt, also dem Neurologen durchchecken zu lassen. Ruhig nochmal eine andere Meinung einholn. Hier können wir Physiotherapeuten dir leider nicht weiterhelfen da es zu komplex ist. TCM ist mit Sicherheit nicht verkehrt. Aber die Ursache muss herausgefunden werden, nicht daß da eine neurologische Grunderkrankung dahinter steckt. Lass es vielleicht nochmal abklären das ist das Beste
-
hallo!! Also wie mein Vorredner schon sagte solltest du dir im klaren sein welche Therapieziel du hast. Warum machst du Strom. Was möchtest du damit erreichen. Einfach nur zwei elektroden anlegen und los gehts gibt wenig sinn. Willst du den stoffwechsel verbessern und schwellung reduzieren, oder geht es dir primär darum dem pat. die Schmerzen zu lindern. Knie und Hüftep wäre der Strom schonmal kontraindizert. Ansonsten gibt es bei der elektrotherapie kein Falsch. Denn fast jede Stromart lindert sowohl die schmerzen und verbessert den stoffwechsel, ist für den lymphatischen abtransport geeignet. Vom Aufbau her kannst du net viel machen. Wie willst du denn Stromanwendung von der Behandlung aufbaun? Da werden die elektroden angelegt ca. 5 - 10 und fertig. Der Strom kann ja nicht die ganze Behandlung sein sondern ist eine unterstützende Zusatzmaßnahme. Du kannst CP, DF, IG50 zur lymphatischen rücksresorption oder durchblutungsförderung z.b. nehmen. Für die schmerzen ist Ultrareizstrom ganz gut. Man kann es auch koppeln. Erst 5 min. den und die anderen 5 min. nenn anderen strom
-
Behandlung bei Sulcus ulnaris Syndrom
topic antwortete auf bbgphysios sabrina241 in: Behandlung in der Physiotherapie
Guten Morgen!! Ja gern geschehen. Du bist aber nicht die einzige, wo die vermeintliche Diagnose plötzlich etwas ganz anderes ist. Das kommt in der Praxis leider öfter vor. Deshalb ist es immer gut einen Physio nochmal über ein problem schauen zu lassen. Denn durch e spezielle Befundung könne wir meist ganz genau sagen wo evtl Probleme herkommen. Aber blöd wenn man scho mit einem Bein im Op saal steht. Viel Glück ;-) L.g. Thomas -
Behandlung bei Sulcus ulnaris Syndrom
topic antwortete auf bbgphysios sabrina241 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo!! Gefühlsstörungen in den Fingern und geschwollene Hände passen mit dem Ulnarissyndrom nicht ganz zusammen. Innenseite vom Ellenbogen befindet sich der. sog.sulcus ulnaris. Darin läuft der Nerv. Wenn der hier gequetscht wird müsstest du nur taubheitsgefühle nur in der kleinfingerseite haben. Da es sich um einer Irritation des äuseren Nerv handelt der Kleinfinger und ringfingerversorgt. So wie du beschrieben hast ist es aber deine komplette Hand. Das passt nicht! Wie du schon geschrieben hast funktioniert irgendwie der lymphatische abfluss nicht, deshalb schwellen die Hände an. Die Frage ist warum? Und warum nur auf der einen seite wo auch die Taubheitsgefühle sind? Über. den N.ulnaris kannst du zumindest keine schwellung der kompletten Hand bekommen da hier nur der sog. N.ulnaris eingeklemmt wird aber keine Arterien, Venen und Lymphe. Also muss die Ursache eine andere Sein. Es muss etwas sein was sowohl Nervenstrukturen (komplette Hand) und gleichzeitig auch lymphgefäße, venen quetscht. Die einen gemeinsammen Engpass haben. Da kommt für mich nur das sog. TIS oder TOSsyndrom in Fragen. Heißt Thoracid outlet oder Inlet syndrom. Das bedeutet Engpaßsyndrom wo Strukturen (nerven, gefäße, lymphe) im Bereich Schulter und Nacken eingequetscht werden, weil z.b. muskeln verkürzt und strukturen verklebt sind. u.a. kann das z.b. die 1.rippe sein. oder hals und schultermuskeln. Darnter laufen nämlich einige dieser strukturen. Somit kann es sein daß dadurch deine hand anschwillt und taub wird, weil hier alles gequetscht wird. Nur ein physiotherapeut am besten mit einer Zusatzausbildung zur Manuellen Therapie kann dir da weiterhelfen. Diese Engstellen müssen aufjedenfall von oben durcjh spezielle Techniken gelöst werden um die Strukturen zu entlasten. Viel Glück ;-) -
Wenn du weist welche Funktion der muskel hat kommst du bestimmt auch selbst auf übungen. z.b. mit dem Theraband. Schreib mal die übungen rein wo dir einfallen, dann kann man ja ergänzen. Aber sich alles vorsagen zu lassen ist immer net so gut. Auf vieles kommt man selber wenn man weng überlegt.