Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hey,
ich bin momentan mittendrin in den Auswahlverfahren zum Start in die Physiotherapieausbildung (hoffentlich klappt es).
Nun meine Frage- ich habe vor mit meinem jetzigen Studium aufzuhören und dafür mich schon mal ein wenig auf das Lernpensum einzustellen. Deshalb würde ich gern anfangen Muskeln & Knochen zu lernen- halt die Dinge die relevant im 1. Lehrjahr sind.
Kann mir jemand Tipps geben, womit ich am besten starte bzw was die Grundlagen sind!?

Liebe Grüße Charlott :)

Geschrieben

Hallo.
Es ist sicher sinnvoll, wenn du dir schon mal was anschaust. Fang am besten mit Knochen und Muskeln an. Auch wenn du noch keinen genauen Plan hast, wie du was lernen sollst, ist es schon einmal von Vorteil, wenn du Namen usw schon mal gehört hast.
Viel Glück!

Geschrieben

Hey, ich würde mir da keinen Stress machen, die Masse kann sehr erdrückend sein ^^. Wenn du aber unbedingt beginnen möchtest, empfehle ich dir mit einem Anatomie Atlas anzufangen. Meine Bibel ist der Prometheus, teuer, aber gut.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Das ist eine Gute Idee! Am besten du fängst erstmal an eine Terminologie durchzulesen, z.B. mit den allgemeinen Lagebezeichnungen (lateral, medial, ...) und mit den Körperteilen des Menschen, da ist man am Anfang erstmal (zumindest war das bei mir so) ein wenig überfordert!
Viel Erfolg :)

Geschrieben

Hi Charlott,
es ist eine Gute Idee schon mal anzufangen, dass du ambesten Knochen Name und wo sie liegen WENIGSTENS schon mal gehört hasst. Das selbe auch bei Muskeln, aber mach nicht zu viel aus zwei Gründen:

1. ihr lernt das alles in der Schule noch und geht das alles gut durch
2. solltest du grade jetzt noch die Freie Zeit genießen, denn davon bleibt dann nicht mehr zu viel.

Viel Glück und auch viel Spaß dann bei der Ausbildung. :)

Geschrieben

Hallo,
ich stimme dem o.g. bei.
Strukturen muss man einfach kennen und es ist gut von diesen schon vorher einmal was gehört zu haben. Aber mach dich nicht verrückt.
Das braucht seine Zeit.
Ich kann dir die App visual body empfehlen um Strukturen visuell zu verinnerlichen. Falls du ein visueller Lerntyp bist, so wie ich ;)
LG Sam

Geschrieben

Also ich würde vorher noch gar nichts lernen. Da macht man sich nur verrückt. Du lernst alles in der Schule. Das kann man auch nicht verlangen daß man vorher schon vieles weis. Ich denke wichtig ist im vorstelungsgesprächdaß man interesse an dem Beruf zeigt. Welche Fächer unterrichtet werden daß man sich da schonmal informiert. Man muss so viel lernen in der ausbildung das ist so schon schwer. und nun auch noch vorher was zu lernen obwohl man nicht weis welche stoff wann dran kommt gibt denke ich keinen sinn. Also nicht verrückt machen.

Geschrieben

Also Muskeln sind ja nur ein Teil der Anatomie, du sparst dir zwar schon ein bisschen was, aber es kommt auch einiges noch dazu. Kannst dir ja mal einen groben Überblick manchen und dann gucken wie du zurecht kommst, aber die Freizeit ist Gold wert- also no stress

Geschrieben

Ja also Grundkenntnisse sind immer von Vorteil , müssen aber auch nicht sein, denke ich. Du bist ja dort um es zu lernen..Und Muskeln sind auch einfacher zu lernen wenn du die knochenpunkte dazu kannst und das machst du wirklich noch alles im Unterricht :)

Geschrieben

Hey, ich bin jetzt im 1. Lehrjahr und wir sind mit der Anatomie schon so gut wie durch. :)
Meine Anatomie Gliederung:
1) Becken (Pelvis)
2) Beine (Femur & Tibia,Fibula)
3) Fuß (Pes)
4) Arm (Humerus & Ulna, Radius)
5) Hand (Manus)
6) Schädel (Cranium)
7) Wirbelsäule (Columna vertebralis)
8) Thorax
Wir haben immer mit der knöchernen Struktur angefangen, das war auch sehr sinnvoll, denn wenn du die ganzen Knochenpunke weißt, dann kannst du dir die meisten Muskeln herleiten! Also mit den Muskeln so anzufangen ohne Vorwissen würde ich nicht machen, denn sonst hat man diese ganzen hunderte lateinischen Wörter im Kopf und die Bedeutung nicht. Das bringt einen bestimmt durcheinander.
Die Gelenke haben wir dann auch immer noch mit durchgenommen. Viele Schulen machen es auch so, das sie erst das ganze knöcherne Skelett durchgehen! Also wenn du dir die knöcherne Struktur anschaust, dann hast du bestimmt genug zu lernen, das ist soooo viel!!!
Viel Glück für die Ausbildung und viel Spaß beim Lernen! :)

Geschrieben

Hey :)
Ich würde dir die Seite www.kenhub.com empfehlen um schon mal einen groben Überblick zu bekommen. Denn so ein Anatomie Atlas ist wirklich teuer und du weißt ja noch gar nicht welchen du dann tatsächlich für die Ausbildung brauchst. Die ganzen Knochenpunkte und somit auch die einzelnen Ursprünge, Ansätze und Innervationen der Muskeln würde ich an deiner Stelle noch nicht lernen, sondern wenn überhaupt wirklich nur die Namen und wo sie sich befinden (gilt für Knochen und Muskeln).
Liebe Grüße

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo,
Ich würde dir empfehlen erstmal abzuwarten wie ihr anfangt. Wenn du es überstürzt kann es über die zusammenfallen und du hättest evtl. keinen Spaß mehr an Anatomie.

Geschrieben

Mch dich nicht verrückt, wenn du in basis wissen an sport hast und und die üblichen muskeln schon mal kennst, zb biceps, triceps, quadriceps usw, von deinen eigenen sportaktivitäten her, dann passt das schon :)

Geschrieben

und was bringt dir das ephysio96? Du weist doch nicht mal welche muskeln als erstes kommen, welches Konzept dein anatomielehrer hat wo er die schwerpunkte drauf legt. Muskeln lernen die du dann eh nochmal lernen must? Kein Lehrer kann dies verlangen und tut es auch nicht. Du wirst dein Examen auch so schaffen wenn du vorher nichts lernst. Denn alles und das wo du momentan brauchst kommt in der schule dran. Vorher lernen muss man einfach so sagen ist einfach nur BLÖDSINN.

Geschrieben

Fange an mit der oberen Extremität bzw rücken und bauch. Das sind die wichtigsten Sachen die immer in den Praxen kommen und da mit allen Muskeln Bänder Knochen usw.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung