Jump to content

Muskel lernen


Recommended Posts

Hey also was mir echt weitergeholfen hat, ist erstmal richtig die knochenstrukturen zu lernen und wenn du das drauf hast(das lernt man relativ schnell) dann ordne einfach Muskeln zu ein gelenk zu...
z.b humeroscapulargelenk(erinner dich was du an knochenstrukturen hast-dann kannst du auch gleich ableiten, wie die jeweiligen funktionen sind)
gelenk für gelenk
step by step
und dann einfach wiederholen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am besten lernst du mit Skelett. Erst die ganzen knöchernen Strukturen lernen dann weiß du schon die wichtigsten Ursprünge und Ansätze und dann die einzelnen Muskeln mit Fäden oder langen Gummibändern im Skelett befestigen, durch den Verlauf vom Faden kannst du dir dann auch gleich ganz einfach die Funktion des jeweiligen Muskels herleiten.
Hat mir geholfen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo :)
Also ich habe mir von den Muskeln eine Power-Point-Präsentation gemacht, wo ich Bilder von den jeweiligen Muskeln (von Google) eingefügt habe und daneben in verschiedenen Farben, Ursprung, Ansatz und Funktion hingeschrieben.
Ich kann es mir so ganz gut merken, weil man es so gut nachvollziehen kann.
Ansonsten vielleicht aufsprechen aufs Handy. Durch hören lernt man auch sehr viel.
Lass ein bisschen Zeit bevor du die Lösung sagst, so kannst du wenn du es dir wieder vorspielst selber versuchen zu antworten.
LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo
Natürlich ist das oftmalige Wiederholen sehr wichtig;
das markieren von Ursprung und Ansatz beim Skelett in verschiedenen Farbe hilft sehr gut


Ich habe mir mehrere lebensgroße Skelette gezeichnet und dann die Muskeln Gruppenweise eingetragen

So habe ich Sie mir dann auch gemerkt

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lernen am Skelett hilft sehr viel, und am besten natürlich immer wieder wiederholen... Bei mir funktioniert es am leichtesten wenn ich mir die Muskeln über ihre Funktion merke, da kann ich mir das Skelett am besten bildlich vorstellen und es ergibt dann einfach Sinn wie er ziehen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, am Skelett lernen hilft. Außerdem erst die knöchernden Strukturen lernen und dann in Muskelgruppen (äußere Extensoren, tiefe Extensoren....) lernen.
Zum wiederholen fand ich folgenden Link super: http://anatom-server9.uzh.ch/anatomie/Anatomie.html#
Da kann man in Form eines Quiz wiederholen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dem kann ich mich nur anschließen, am besten bleibt es hängen, wenn ihr sämtliche knöchernen Strukturen verinnerlicht und darauf aufbauend die Muskeln und Bänder lernen. Sobald man ein Verständnis entwickelt und Wissen anhäuft, fügen sie die neuen Informationen gut ins Gesamtbild ein und bleiben hängen. Stumpfes pauken ist weitaus anstrengender.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Möglichkeit hast, geh so oft als möglich in ein Studierlokal und schau dir die echten Präparate. Die Bilder in den Büchern sind zwar ganz hübsch, aber um wirklich ein Bild von den Muskeln zu bekommen, sowie zu wissen wie sie verlaufen bzw. wie sie angeordnet sind, sollte man umbedingt mit Präparat lernen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 weeks later...

ich habe es wie folgt gemacht, 1 muskel rausgesucht gelernt am skelett und dann habe ich den 2ten muskel rausgesucht und bevor ich den 2ten muskel mir angeschaut habe, bin ich den ersten muskel durchgegangen
dann zum 2ten muskeln und soweiter bis 5 muskeln. am besten dann ablenken und sinken lassen. ( wie karteikartenkasten bevor der 2te angesehen wird muss der letzte gesehen werden und wiederholt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das gleiche Problem gehabt. Dann hab ich angefangen Gemeinsamkeiten unter den Muskeln zu suchen und Tabellen angefertigt. Somit hatte ich dann viele veschiedene Tabellen, zum Beispiel Muskeln sortiert nach Innervation, nach Ursprung usw.
Zusätzlich habe ich auch mit selbstgemachten Lernkarten und meinem Skelett gelernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  
    • Guten Morgemn Emden! Hattest du auch ein Trauma gehabt? Das knacken. Auch problemverstärkung im ruhzustand könnte auf eine Instabilität der HWS hindeuten. Daß man das Gefühl hat die Nackenmuskuulatur ist auf Dauerspannung ist nur eine Reaktion des Körpers um die HWS zu stabilisieren, eine reflektorische Gegenspannung. 
    • Morgen John! Wenn das Risiko einer Entfernung zu groß ist würde Ich die Profile nicht entfernen. Man behandeln quasi die durch die Profile entstandene Funktionsstörung. D.h. z.b. Fascienverklebungen, Einschränkung der Gelenksfunktionen ect. Man müsste sich über Dich per Ort ein genaueres Bild machen. Röntgen/MRT-aufnahmen wären sinnvoll. Vielleicht kannst du das hier verlinken. Ich würde auch nochmal zu einem Osteopathen gehen. Die Behandlung kann auch ein erfahrener Physiotherapejt durchführen mit Manueller Therapie. Aber auch im Rahmen eines Kieferrezeptes ist das möglich da ein erfahrener Therapeut sich die Patienten immer ganzheitlich anschaut.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung