Jump to content

Physiowissen durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'ausbildung'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Patientenforum
    • Patientenforum
  • Physiotherapie
    • Behandlung in der Physiotherapie
    • Theorie
    • Anatomie
    • Physiologie
  • Physiotherapie Ausbildung und Beruf
    • Ausbildung und Studium Physiotherapie
    • Fortbildung und Weiterbildung
    • Berufsleben
    • Abrechnung
  • Physiowissen.de
    • Allgemeines
    • Vorstellungsrunde
    • Anregungen und Feedback
    • Marktplatz
    • Offtopic

Kategorien

  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Anatomie
  • Athemtherapie / Entspannungstherapie
  • Befunde
  • Bewegungserziehung
  • Chirurgie / Orthopädie
  • Dermatologie
  • Elektrotherapie
  • Gynäkologie / Geburtshilfe
  • Hydrotherapie
  • Innere Medizin
  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Massage
  • Neurologie / Psychiatrie
  • Pädiatrie
  • Physiologie
  • PNF
  • Sozialwissenschaften
  • Trainingslehre / Bewegungslehre
  • Sonstiges

Kategorien

  • Physiotherapie
  • Patientenwissen
  • Berufsbild
  • Fortbildung
  • Bücher

Kategorien

  • Geriatrie
    • Allgemeine Mobilisation
    • Hirnleistungstraining
  • Gruppentherapie
    • Adipositasgruppe
    • Bechterewgruppe
    • Bewegungsbadgruppe
    • Hockergymnastik
    • Rückenschule
    • TEP Gruppe
    • Seniorengruppe
  • Gynäkologie
    • Beckenbodentraining
    • Mamma CA
    • Wochenbettgymnastik
  • Innere Medizin
    • Atemtherapie
    • Diabetes
    • Herz-Konditionierung
    • Osteoporosegymnastik
    • PAVK
    • Rheuma
    • Venengymnastik
  • Neurologie
    • Ataxie
    • Faszialisparese
    • Gleichgewichtstraining
    • Hemiplegie / Schlaganfall
    • Koordination / Geschicklichkeit
    • MS / Multiple Sklerose
    • Parkinson
    • Periphere Nervenschädigungen
  • Orthopädie / Chirurgie
    • Amputationen
    • Armmuskulatur
    • Bauchmuskulatur
    • Beinachsentraining
    • Biceps / Triceps
    • Brustmuskulatur
    • Flachrücken
    • Fußgewölbetraining
    • Hand / Finger
    • Hüfte Kräftigung
    • Hüfte/Becken Mobilisation
    • Hüft-TEP
    • Hyperlordose
    • Knie
    • Knie-TEP
    • Propriozeption
    • Rückenmuskulatur
    • Schulter Mobilisation
    • Schulter Stabilisation
    • Skoliose
    • Sprunggelenk
    • Wirbelsäule Kräftigung
    • Wirbelsäule Mobilisation
    • Transfer Sitz > Stand
  • Pädiatrie
    • Handling
    • Mobilisation
    • ADS
    • Allgemeine Kräftigung
    • CF / Mukoviszidose
    • Entspannung
    • Fußmuskulatur
    • Hirnleistungstraining
    • Wahrnehmung
    • Yoga (Kinder)
  • Psychiatrie
    • Depression
    • Entspannung
    • Persönlichkeitsstörung
    • Verhaltensstörungen
  • Sporttherapie
    • Aerobic
    • Aufwärmung
    • Konditionstraining
  • Spiele
    • Reaktionsspiele
    • Ballspiele
    • Fangspiele
    • Kennenlernspiele
    • Kraftspiele
    • Laufspiele
    • Sinnesspiele

Blogs

  • Sanders claims Trump's mockery was just 'stating facts'
  • Jans Physio-Prüfungsblog

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Nachname


Webseite


Bundesland Abk

  1. Hallöchen Ich werde (hoffentlich) Ende Mai mein Abi in der Tasche haben. Eigentlich war es mein bisheriger Plan danach Physiotherapie dual zu studieren, eventuell in Regensburg. (Hab auch schon ein Praktikum gemacht und mich ausführlich informiert und der Beruf gefällt mir wirklich sehr) Aber so langsam kommen mir da Zweifel, ob das so wirklich die richtige Entscheidung wäre... Wenn nichts großartig schief läuft werde ich wahrscheinlich einen Abischnitt zwischen 1,3 und 1,6 bekommen. Ich wurde schon oft gefragt, ob ich mit so einem guten Abi nicht lieber etwas anderes studieren möchte und es mehr "ausnutzen" sollte. (Bitte nicht falsch verstehen. Mir ist klar, dass eine Abinote nichts darüber aussagt, wie gut bzw. schlecht man später in der Ausbildung/ im Beruf sein wird. Ist ja schließlich nur eine Zahl auf dem Papier ) In der Arbeitsargentur wurde mir empfohlen doch mal über ein Medizinstudium nachzudenken...aber irgendwie kann ich mir das nicht wirklich vorstellen. Ich hab auch gehört, dass immer mehr Physiotherapeuten anderen von dem Beruf abraten zwecks Gehalt, Arbeitszeiten, etc. Für mich zerplatz im Moment irgendwie der Traum Physiotherapeut zu werden und ich komme echt ins Zweifeln (da ich auch keine wirkliche andere Idee hab was ich nach dem Abi machen könnte). Ich möchte mich bloß nicht in ein paar Jahren ärgern mit meinem Abi nichts anderes gemacht zu haben . Was meint ihr denn? Gibt es eventuell irgendwelche Alternativen zu Physiotherapie? Alternative Berufen die in die Richtung gehen? Viele Grüße und Danke schon mal im Voraus!
  2. Hallo Leute, ich mache jetzt eine Ausbildung zum Physiotherapeuten und hab gar keinen Plan was ich mir da jetzt so für Bücher kaufen sollte oder brauch oder was auch immer? Könnt ihr mir da mal helfen
  3. Hallo Zusammen, bin noch Neu hier hoffe aber dass ihr mir vielleicht etwas bei meiner Entscheidung helfen könnt Hatte mich an der Physio-Schule in Emmendingen und an der Uniklinik in Freiburg beworben nun habe ich auch von beiden Schulen (was mich auch sehr freut) Zusagen bekommen . Beide Schulen haben ihre Vor-und Nachteile hatte auch schon pro und contra Listen erstellt, leider mit Gleichstand , dadurch konnte ich mich bis jetzt auch noch nicht entscheiden und wollte nun wissen ob ihr schon Erfahrungen mit der Schule in Emmendingen oder der Uniklinik in Freiburg gemacht hab und wie die Ausbildungen dort so sind oder was ihr vielleicht machen würdet? Mir raucht schon langsam der Kopf vor lautem hin und her überlegen Würde mich über ein paar Antworten von Euch freuen
  4. Hi Ihr Lieben, ich bin hier noch neu und fange im Oktober die Ausbildung zum Physio an. Habt ihr vielleicht irgendwelche Tipps für mich, wie ich mich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kann. oder könnt ihr mir irgendwelche Bücher empfehlen? schon mal vielen Dank im voraus Lg Sonja
  5. Hallo, Meine Verlobte ist Norwegerin und ich habe vor in 2 Jahren nach der Ausbildung nach Norwegen zum Arbeiten zu gehen. Ich habe gelesen, dass die Ausbildung in Norwegen anerkannt wird, auch wenn man kein Studium parallel dazu gemacht hat. Kann mir das jemand hier bestätigen oder habt ihr andere Erfahrungen? ... und wenn die Ausbildung in Norwegen anerkannt wird, bekommt man dann auch den Bachelor Abschluss in Norwegen dazu oder nicht? Vielen Dank für eure Hilfe :)
  6. Hallo, wir sollen in der Ausbildung eine Gruppenstunde planen. Kann mir jemand Tipps geben was man bei folgenden machen kann? Kraft/ Ausdauer Aufbau mit Hilfe von Zirkeltraining 6 Stationen (speziell für Fussballer) Mit freundlichen grüßen
  7. Guten Tag, zur Zeit gehe ich noch zur Schule und bin auf dem Weg mein Abitur zu machen. Jedoch bin ich mir noch unschlüssig, ob ich tatsächlich mein Abitur machen möchte. Meine Frage ist, ob ein Abitur für eine Ausbildung aus Physiotherapeut zwingend notwendig ist. Denn ich finde diesen Beruf sehr interessant, jedoch fühle ich mich nicht bereit mein Abitur zu machen. Liebe Grüße Carli
  8. das ist so was, was mir nicht ganz einleuchtet, da wir auch schule und praktikum haben und auch 8h arbeiten gehen.... kann mir das wer logisch erklären?
  9. Hallo liebe Physios, seit langen ist es mein Traum Physiotherapeut zu werden. Ich habe mich daher auch schon an Schulen beworben und habe an einer sehr guten Schule (die hat halt einen guten Ruf) einen Ausbildungsplatz bekommen. Problem ist ja, dass es relativ viele Physios auf dem Markt gibt, obwohl ein Nachwuchsproblem besteht. Meine Frage ist daher an euch: Wie schwierig ist es wirklich Karriere zu machen? Ist es wirklich so schwer sich einen Namen zu machen? Wie schwer ist es im Profisport zu kommen? Benötigt man ein Grundtalent? Oder einfach nur Geld? Und wie baue ich Beziehungen zu solch bekannten Vereinen auf? Die suchen ja nicht, sondern finden nur welche durch Zufall. Mein Traum ist es bekannt zu werden und mit meiner sehr ehrgeizigen Natur hoffe ich, dass ich es bestimmt schaffen werden. Aber wie realistisch ist es überhaupt?
  10. Der Deutsche Verband der Physiotherapeuten zeigt sich aktuell besorgt über die Situation der Ausbildungsfinanzierung bei Physiotherapeuten. Die Forderung, das Land müsse mehr fördern, bezieht sich nicht zuletzt auch auf den bestehenden Mangel an Fachkräften. Michael Preibsch, Landeschef des Deutschen Verbandes für Physiotherapie in Baden-Württemberg (ZVK) moniert zudem die Weigerung des Landes an. Es würde nicht zur Kenntnis nehmen, dass ein Fachkräftemangel bestehe. Zudem würden sich allein in Baden-Württemberg 36 Schulen (Ergänzungsschulen) für Physiotherapie, die sich überwiegend in privater Trägerschaft befinden, existentiell bedroht fühlen. Lediglich 4 Schulen für Physiotherapie werden anders finanziert, weil sie an Krankenhäuser angeschlossen sind.  Selbst das Sozialministerium zeigt sich bisher nicht sonderlich interessiert an dieser Thematik. Nach der Sommerpause soll lediglich eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden "um sich dieses Thema anzusehen". "Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stellen kein vorrangiges Handlungsfeld dar" Mit den Worten: "Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stellen kein vorrangiges Handlungsfeld dar" gibt das Ministerium zu verstehen, dass es keinen Notstand erkennen kann. Schließlich hätte sich die Zahl der zugelassenen Krankengymnasten von 1990 bis zum Jahr 2013 im Bundesland mehr als verdreifacht. Dem hält der Landeschef des ZKV entgegen, dass die meisten krankengymnastischen Behandlungen auf Grund kürzerer Verweilzeiten im Krankenhaus ambulant in physiotherapeutischen Praxen in Anspruch genommen würden. Der Physiotherapieverband plädiert für ein Branchenmonitoring mit genauer Bedarfsanalyse wie bereits in Rheinland-Pfalz und Berlin-Brandenburg. Ein Fortbestehen des Fachkräftemangels sieht Priebsch auch darin begründet, dass sich viele Frauen spätestens mit Beginn der Familienphase wegen fehlender finanzieller Anreize verabschieden. Die derzeitige Finanzierungssituation verstößt gegen geltendes Recht! Die Ergänzungsschulen erheben ein Schulgeld zwischen 250 und 440 Euro pro Monat und erhalten zur Finanzierung des Lehrangebotes staatliche Zuschüsse. Lt. Landesrechnungshof ist das Schulgeld jedoch zu hoch. Die Schulen würden gegen das geltende grundgesetzliche Sonderungsverbot verstoßen. Dieses verbietet ausdrücklich die soziale Ausgrenzung zu Ausbildungsberufen. Der Besuch einer privaten Schule dürfe nicht nur den reichen vorbehalten sein. Letztlich diene eine private Physiotherapieschule der Deckung des therapeutischen Bedarfs und muss alleine deshalb vom Land in finanzieller Weise unterstützt werden. Entsprechend einer verwaltungsgerichtlichen Beurteilung sind 161 Euro privates Schulgeld pro Monat angemessen. Damit diese Obergrenze eingeführt werden kann muss im Gegenzug die Förderung von derzeit 5.158 Euro p. a. und Schüler durch das Land erhöht werden. Mit diesem Betrag sind nämlich nur ca. 50% der Ausbildung nach Landesvorgaben kostenmäßig gedeckt. Neun Millionen sind derzeit erforderlich, um die Existenz der Schulen zu sichern. Eigene Kopfsätze wären lt. Preibsch eigentlich erforderlich. Ein Gutachten bestätigt dies ausdrücklich. Vergütung der Ausbildung - undenkbar Die seit 01.07.2014 kostenlose Ausbildung an klinischen Schulen für Physiotherapie führt dazu, dass diese Einrichtungen in Heidelberg, Mannheim, Freiburg und Tübingen sich vor Bewerbern "nicht retten können". Sollte zukünftig wie bei den Notfallsanitätern die Ausbildung vergütet werden, sieht Priebsch jetzt schon eine kaum zu bewältigende Zusatzbelastung auf diese Kliniken zukommen. In NRW müsse im übrigen schon jetzt das Land und nicht die Kliniken für die Ausbildungskosten aufkommen. 3.600 Auszubildende zur Physiotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten sind derzeit mit sinkender Tendenz verzeichnet. Davon ist dem jeweiligen Examensjahrgang ein Drittel zuzuordnen. Die Durchfallquote liegt bei bis zu 20% pro Jahrgang. Aktuelle Förderungsmöglichkeiten für die schulische Physiotherapie Ausbildung Die finanziellen Fördermöglichkeiten beschränken sich auf: Schüler-BAföG für die Erstausbildung (bzw. bis zum 30. Lebensjahr) ohne Rückzahlung durch die Auszubildende bzw. den Auszubildenden, abhängig vom Einkommen der Eltern zinsgünstige Bildungskredit der Bundesregierung für Schüler und Studenten in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen einer Vollzeitausbildung; auch zusätzlich zum BaföG. Maximale Höhe: 7.200 Euro p. a. Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit bzw. dem JobCenter ist im Einzelfall nach SGB II oder III vom Grundsatz her möglich. Förderung durch die Bundeswehr für Zeitsoldaten durch den Berufsförderungsdienst nach dem Soldatenversorgungsgesetz. Steuerliche Berücksichtigung in Höhe von 30% des Schulgeldes Copyright: Datei: #56436443 | Urheber: Igor Mojzes | Fotolia.com
  11. taiga94

    Hallo

    Hallo zusammen ;) Ich habe vor kurzem meine Ausbildung zur Physiotherapeutin angefangen und bin bei der Recherche für eine Hausaufgabe auf diese Seite gestoßen. Ich denke Sie wird im Laufe meiner Ausbildung sehr hilfreich für mich sein, da viele Fragen hier beantwortet werden können :)
  12. Hallo liebe Freunde, ich würde gerne eine Ausbildung zum Physiotherapeut machen. Ich muss mir aber selber eingestehen dass Biologie Chemie und Physik bisher nicht meine stärken waren. Von daher wird die Ausbildung wahrscheinlich ein hartes Stück Arbeit ich bin aber motiviert zu lernen. Worauf ich aber besonders gut bin ist mit menschen zu arbeiten. Von daher freue ich mich schon darauf menschen helfen zu können wenn ich die Ausbildung schaffen sollte. Ich hab schon in einigen Foren gelesen dass der Stoff der viel ist und das Examen sehr anspruchsvoll ist, was mir ein wenig Ängste bereitet. Könnt ihr mir sagen wie lange ein Ausbildungstag so ging ? Ich hab keine Ahnung wie lange man anfangs Unterricht hat (6 Stunden, 8 Stunde Pro Tag... ?) Wenn man genug Zeit hat zum Üben sehe ich es als machbar an nur weiß ich nicht ob ich die Ausbildung packe wenn man nur wenig Zeit zum Üben hat. Leider bin ich jemand der nicht der schnellste im Auswendiglernen ist, und in Fächern wie Biologie meistens etwas länger gebraucht habe um eine Sache voll und ganz zu verstehen. Würde ja auch noch gerne etwas Freizeit haben und nicht nur lernen. Zusammengefasst mache ich mir einfach sorgen um den ganzen Stoff im Bereich Biologie, Chemie und Physik. Hab Angst dass da nur so Bio Freaks sitzen die alles locker können. Zudem wäre interessant zu wissen ob man während der Ausbildung Tests schreibt die man bestehen muss um zum Examen zugelassen zu werden, oder dienen die nur zur Übung?
  13. Hallo ihr , Ich befinde mich im letzten Teil meiner Ausbildung und habe eben von einem Fitness Studio die Anfrage zwecks Massagen bekommen . Kennt sich hier jemand näher aus ? Also darf ich Sportmassagen/Klassische Massagen anbieten ohne dafür extra eine spezielle Ausbildung gemacht zu haben? Oder wie ist das geregelt . Vielen Dank im Vorraus Raphael
  14. Hallo erstmal, ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage. Ich befinde mich im Moment im 2. Lehrjahr meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin, und wollte wissen, ob es sinnvoll für mich wäre bald oder im nächsten Lehrjahr eine Weiterbildung in Tapen zu machen. Ich interessiere mich sehr dafür, wurde auch schon selbst damit behandelt (hat gut geholfen) und Frage mich einfach ob ich das machen sollte und ob ich das in der Ausbildung überhaupt machen kann? Hat jemand Tipps oder Erfahrungen für mich? Ich würde eben gerne schon etwas in der Tasche haben während der Ausbildung.
  15. Hallo, ich war vis heute auszubildende als Physiotherapeutin :/ ich wurde gekündigt weil ich den zwei jahresschnitt nicht geschafft habe ... kann ich meine Ausbildung an einer anderen schule zu ende machen od waren jz fast drei jahre umsonst ? Lg michelle
  16. Hi, ich bin am Überlegen, ob ich PT studieren möchte, damit ich später im Ausland arbeiten oder ggf. auch eine Forscher bzw. Dozenten-Karriere einschlagen kann. Nun, mittlerweile gibt es viele Unis oder eher Hochschulen, die PT als Studiengang anbieten, in dem man auch am Ende die Berufszulassung erhält. D. h., dass man auch im Studium die 1600 Praxis- und 2900 Theoriestunden. Zusätzlich lernt man halt noch das wissenschaftliche Arbeiten. Besonders gingen in meinen Recherchen die HSG in Bochum hervor. Die Internetseite macht auch einen sehr guten Eindruck. http://www.hs-gesundheit.de/de/gesundheitswissenschaften/physiotherapie/studium/ Aufgefallen ist mir aber folgendes: http://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Physiotherapie/03._Studieninhalt/Studienverlaufsplan_PT_2012.Feb.pdf Die Module sind ganz andere, als die man in der Ausbildung lernt. Ist das ein Grund dort nicht zu studieren? Würde mich sehr interessieren ob jemand weiß, ob die Absolventen eine Stelle bekommen haben.
  17. Hallo... Ich bin eine Phisio-Schillerin, und brauche dringend Euer Hilfe... Ich habe die Aufgabe bekommen das Ich mir eine Prophylaktische Behandlungsmaßnahme für diese 3 Erkrankungen überlegen soll {Thrombose, Decubitus,und Herzkreislauf-beschwerde,und dann in der Schule ein Vortrag halten. Ich habe selbst einwenig Ahnung was mann hier machen könnte,aber hier sind sicher einige Phisio-experten, Und ich habe mir gedacht dass einige von Euch mir sicher hier ein Paar gute Tips geben könnten. Danken in voraus.
  18. Hallo, mein Name ist Tobias und ich habe dieses Jahr ein Studium im Fach Physiotherapie begonnen. Ich bin auf der Suche nach einem Skelett Modell, das mir hilft die menschliche Anatomie leichter zu verinnerlichen. Ich wollte fragen ob vlt. jemand eins abzugeben hat. Sollte nicht zu teuer sein :) Über Angebote würde ich mich sehr freuen! LG Tobi
  19. Hallo an alle!!! Ich habe eine Frage zum Studium an der ASH Berlin, genauer zum Bachelorstudiengang Physiotherapie/Ergotherapie. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Studiengang und kann davon berichten?! Mich interessiert besonders, wie zufrieden ihr seid bzw. wie die praktische Ausbildung dort ist...etc. Viele liebe Grüße
  20. Hi :) Ich mache zur Zeit noch mein Abitur und habe mich mal so umgeschaut was ich später machen soll. Da ich selber auch manchmal in osteopathischer Behandlung bin, möchte ich gerne eine Ausbildung absolvieren. Es gibt jedoch drei Wege. 1. Ich studiere Medizin und mache dann die Ausbildung. 2. Ich mache eine Ausbildung/ Studium zum PT und dann die Ausbildung. 3. Ich absolviere direkt nach dem Abitur eine Vollzeitausbildung. Welchen Weg sollte ich einschlagen? Wenn ich es geschafft habe die Ausbildung zu absolvieren und anschließend den Heilpraktiker gemacht habe, wo kriege ich dann eine Stelle? Sind die Berufschancen gut? Und wie viel verdiene ich dann? Mich nach der Ausbildung selbstständig niederzulassen ist viel zu teuer zumal die Ausbildung um die 30.000€ kostet. Findet man daher eine Stelle? Diese Fragen sind mir sehr wichtig, da es um meine berufliche Zukunft geht. Leider habe ich im Internet so gut wie gar nichts zum Gehalt gefunden (sowohl im Angestelltenverhältnis als auch in eigener Praxis) und nichts zum Stellenmarkt. Ich freue mich daher auf jede Antwort. Mit freundlichen Grüßen Sportler120
  21. Guten Abend ihr Lieben :) Ich bin Lisa und absolviere ab nächsten Monat nun das erste Praktikum im Rahmen der Ausbildung! Zeitgleich komme ich dann auch ins 2. Lehrjahr und bin gespannt, was noch so alles auf mich zukommt Freue mich auf hier auf ein freundliches Miteinander, Cheers. :)
  22. Hallo zusammen, ich suche jemanden, der gewissenhaft Aufzeichnungen wärend der Ausbildung geführt hat und diese weitergeben möchte. Mir ist es leider nicht vergönnt eine Physiausbildung machen zu können, allerdings möchte ich mir (wenigstens das Grundwissen) trotzdem aneignen. Ich freue mich auch über Ratschläge von Sachbüchern, Youtube Kanälen etc., mit denen man sich selbstständig bilden kann. Vielen Dank Sebastian
  23. Hey :) ich bin gerade am Ende des 2. Ausbildungsjahres und müsste schön langsam ein Thema für meine Projektarbeit wissen. Überlegen tu ich schon ein Jahr lang mir fällt dazu aber nicht viel ein. Eventuell über die Alterungsprozesse im Körper und wie alte Menschen denken und fühlen. Was haltet ihr von der Idee und welche Vorschläge habt ihr noch? Danke schon mal :)
  24. Hallo! Ich habe etliche Bücher zu verkaufen! Alle sind gebraucht aber in einem guten Zustand! ISBN: 3540043918 phsiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie ISBN: 3133715089 Histologie Zytologie und Mikroanatomie des Menschen ISBN: 3540202900 Training in der Physiotherapie ISBN: 3437457012 Grifftechnik in der Physiotherapeutischen Behandlung ISBN: 3131368411 behandeln in der Physiotherapie ISBN: 3131368918 untersuchen in der Physiotherapie ISBN: 3437457810 Befunderhebung Dann habe ich noch zwei Bücher vom Urban FIscher Verlag : die haben leider keine isbn Nr. Gymnastik für die Hals-und Brustwirbelsäule. Sowie Gymnastik für die Wirbelsäule . Autor: Gabriele Dreher-Edelmann Angegebene Email Adresse: www.elsevier.de BEI INTERESSE MELDET EUCH!!! Preise werden dann vereinbart genauso wie alles weitere!! Lg Elisa1608
  25. Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage bezüglich des Physiotherapeutischen Arbeitens während der Ausbildung. Ich bin im Moment noch Auszubildender Physiotherapeut im 3. Jahr. Im September steht das Staatsexamen vor der Türe. Da ich nebenbei noch etwas Geld verdienen möchte, will ich ein wenig in einer Praxis arbeiten. Darf man denn als Physioschüler in einer Praxis massieren und/oder Krankengymnastik durchführen? Wie sieht es denn da mit den rechtlichen Aspekten aus? Das ganze soll dann selbstverständlich auch angemeldet werden und rechtlich abgesichert sein. Über ein wenig Aufklärung wär ich sehr dankbar!! Sonnige Grüße, Constantin - Physiotherapieschüler
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung