-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Welche Muskeln brauche ich um auf 1 Bein stehen zu können?
topic antwortete auf bbgphysios netforward in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen!! Das ist es halt, ist das Bein wirklich schwach oder handelt es sich um ein Problem des Gleichgewichtes. Dann kann ich z.b. auftrainieren das Bein wie ich will wenn es Neuromuskulär nicht funktioniert. Das Problem kann von einem BSV bis zu einer gefäßbedingten Ursache gehen. Wenn z.b die Beinmuskulatur minder versorgt ist sei es neurologisch oder von den Gefäßen her weil sie zu sind. So kann man leider nicht sagen ich trainiere die Beine auf und dann ist das problem gut. Deshalb am besten von nem Arzt oder Therapeuten nochmal anschauen lassen.- 4 Antworten
-
Manuelle Therapie HILFE Behandlungsebene
topic antwortete auf bbgphysios jojo420 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo!Eigentlich ganz einfach. Die Behandlungsebene bezieht sich immer auf den konkaven Gelenkspartner. Wenn man sich den konkaven Gelenkspartner wie ein Wasch/oder schwimmbecken vorstellt und legt von einem zum anderen Beckenrand einen großen stab dann bezeichnet dieser stab die Behandlungsebene. Entlang dieser Ebene wird eben behandelt.- 3 Antworten
-
- therapie
- behandlungsebene
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Training am Gerät mit KG/MT/...-Rezept
topic antwortete auf bbgphysios Bewegungsheld in: Behandlung in der Physiotherapie
moing!! Da geb ich Truthahn recht. Bei Krankengymnastik macht man ja auch nicht immer gymnastik/übungen mit den Leuten. Denn am anfang machst du ja gewöhnlich deinen Befund und orientierst dich am Problem des Pat. Jeder Therapeut hat ja einen Grund warum er dies oder jenes tut, und tut es nicht weil es auf nem Zettel steht. Oder Behandelt Ihr nach einer Diagnose. Es gibt ja auch keine Standard behandlung wie ich z.b. bei einem BSV vorzugehn hab oder wie ich ne Schulter behandle. Sondern daß was ich als Therapeut herausfinde wo das problem des pat. ist. Leider wird in unserem system immer nach schubladen gedacht. Und normalerweise müssten wir eigentlich strikt nach rezept arbeiten was da drauf steht, aber ist quaatsch5 -
Wer kann/kennt/therapiert mit alternativen Methoden?
topic antwortete auf bbgphysios shaolin82 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo!! Also Ich integriere ab und an östliche Methoden in meiner Therapie. Man kann Pat. einfach effektiver Helfen wenn man nicht immer in eine Richtung denkt. Und so zu arbeiten macht viel mehr spaß anstatt nur immer krafttraining und massagen. Die Zusammenhänge sind sehr interessant. Wenn man nen Kieferpatientn hat und auf der selben seite von seinem Kieferschmerz hat der pat. auch noch einen Tennisellenbogen, dann könnte es z.b. mit dem dünndarmmeridian zusammenhängen da dies genau den Verlauf nimmt. M. Somit können Ursachen von beschwerden auf vielen Ebenen zu suchen sein. Ursachen von Beschwerden können auf vielen ebenen zu suchen sein, und eben nicht nur rein körperlich vom Bewegungsapparat, auch wenn es vielleicht der größte teil ist. So gibt es Probleme zb. 1.von der Psyche 2.körperlich (MT, blockaden, weichteile Gelenke ect.) 3.Energetisch (Energiebahnen,Akupunktur) 4.Holographisch ( Fußreflexzonen, Ohr, handreflexzonen, neuroloymphatische zonen) 5.Segmental (BSV, Wirbelblockad, also nerv strahlt aus) 6. Vegetatives Nervensystem überall hier können ursachen liegen, doch meistens behandelt man, oder denkt nur in die körperliche Richtung. Das interessante ist. Dies punkte helfen einen enorm weiter wenn sich manche dinge erstmal nicht erklären kann, oder mit einem pat. der ein komplexeres beschwerdebild hat eben nicht weiter komm. Auch das viele sachen auch vegetativ gesteuert sind, hilft einen bei der ursachen behebung oft weiter. -
Danke schonmal
- 5 Antworten
-
- abrechnung
- privatpatienten
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
moing!! Alles klar. Das heißt wir haben zwar Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen. Aber letztendlich können wir ja unsere Preise so legen wie wir möchten. Ob die Privatkasse des Patienten seine kosten erstattet ist dann ja eigentlich net das Problem der Praxis. Dann muss sich der privatpat. halt ne privatkasse suchen die einfach mehr kosten erstattet. So wie Ich Sie richtig verstanden hab müsste man vorher einen Vertrag unterschreiben lassen vom Pat. wo er mit einer Unterschrift bestätigt daß er mit den Kosten einverstanden ist. Gruß Thomas
- 5 Antworten
-
- abrechnung
- privatpatienten
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Ist die Situation euch bekannt? Wir haben eine Privatpatientin, die es nicht einsieht ihre Rechnung zu zahlen da Ihre Kasse die Rechnung so nicht erstattet. Da wir eine halbe Stunde behandeln haben wir die Privatpreise Massage z.b. 22 euro. Bei kassenpat. behandeln wir dann nur 15 min. da die kasse zu wenig zahlt. Angeblich haben wir die Rechnung falsch ausgestellt da Ihre Privatkasse nur 13,50 für massage vergütet. Aber was soll das? Wir haben doch keine Verträge mit ihren kassen sondern unsere Preise sind halt so wie sie sind. Und dafür bekommen die pat. eine gute leistung. Ich doch nicht hergehen und für den einen privatpat. weniger verlangen und für den anderen mehr. Ich geh ja auch net in ein Restaurant und will für ein rumpsteak aufeinmal weniger bezahln. Aber daß man seine Miete und Mitarbeitr zahlen muss, teure Fobis und ne gut behandlung anbietet interessiert keinen. Da kann man sich echt aufregen. Wie geht ihr mit so situationen um?
- 5 Antworten
-
- abrechnung
- privatpatienten
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Physio bei Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule
topic antwortete auf bbgphysios Sabine68 in: Behandlung in der Physiotherapie
;-)- 12 Antworten
-
- halswirbelsäule
- nervenreizung
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
MT obwohl noch nicht abgeschlossen
topic antwortete auf bbgphysios bbgphysio in: Behandlung in der Physiotherapie
o.k alles klar, danke!!- 4 Antworten
-
- manuelle therapie
- rezept
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Physio bei Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule
topic antwortete auf bbgphysios Sabine68 in: Behandlung in der Physiotherapie
Es ist doch häufig so daß pat. Ärzte oder Therapeuten fragen "Kann ich die übung machen. Was wenn ich was kaputt mache. Ist die übung schlecht oder gut für mich. Darf ich das überhaupt machen. Laut Arzt darf ich diese Bewegung nicht machen" Aber der Trick ist doch ganz einfach. Immer bevor ich was kaputt hab ich schmerzen oder schmerz wird stärker. Und nur selbst merkt man welche übung einen Gut tut oder probleme macht. Wenn man Knie das spinnen anfängt z.b. bei Stabiübungen dann ist das eben nicht das richtige oder sich der nerv zu stark bemerkbar macht bei BSV. Das kann einem halt auch kein Arzt oder Therapeut sagen was richtig oder falsch ist. Solange es keine Schmerzen gibt kann doch übungen machen- 12 Antworten
-
- halswirbelsäule
- nervenreizung
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
MT obwohl noch nicht abgeschlossen
ein Thema hat bbgphysio erstellt in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen!! Ich hätt mal eine Frage. Wir stellen in unserer Praxis ein Mitarbeiterin ein. Sie ist gerade in der MT-ausbildung und ist bald fertig. Kann also schon pat.behandeln. Dürfte aber normalerweise noch keine MT-rezepte annehmen weil sie noch nicht fertig ist. Wie handhabt Ihr das denn in der Praxis? Trotzdem MT behandeln lassen und von jemand das Rezept unterschreiben lassen der MT hat? Gruß Thomas- 4 Antworten
-
- manuelle therapie
- rezept
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
schmerzhafte Verhärtung im tiefen Wadenmuskelbereich nur re
topic antwortete auf bbgphysios happyheinzelcat in: Behandlung in der Physiotherapie
gezielt triggern ist gut. Wie schauts denn mit der Trinkmenge aus? Auch ein Wadentape könnte man versuchen- 6 Antworten
-
- wadenmuskeln
- verhärtung
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hüft-TEP Mobi Bewegungsbad
topic antwortete auf bbgphysios yohanna in: Behandlung in der Physiotherapie
moing!! Hier meine Übungsvorschläge Zum Aufwärmen Verschiedene Gangarten durchs Wasser (Storchengang, Rückwärtslaufen, seitlich laufen, Fersengang ect, schnelleres Gangtempo ) Noodel: _ Noodel unter betroffenes Bein, am Beckenrand festhalten oder frei im Wasser, N.runterdrücken und wieder nach oben -In die Noodel reinhängen und fahrradfahren, Beine abwechselnd oder beidseitg zum Oberkörper heranziehen -Im stehen noodel einfach festhalten und mit den Beinen Abd und HÜftextension durchführen Brett -Beide Beine oder/und betr.Bein auf Brett und Brett mit Beinen/Bein nach unten drücken und wieder nachoben. festhalten am Becken -Mit dem Brett vor Körper durch Wasser laufen (kraftigung der Gesäßmuskulatur) Brett weiter aus wasser verringer den Wasserwiederstand. Ohne Gerät - Am Beckenrand einhängen und Fahrradfahren - Beckenrand reinhängen oder frei im Wasser stehen und HÜftabd und ext. durchführen. Frei im Wasser auch mit nicht betr.bein, zur stabilisation des betr.Beines. -am Beckenrand reinhängen, Beine abwechselnd oder Beidseitig zum Oberkörper heranziehen -am Beckenrand reinhängen und Beine beidseitig abspreizen (mit VORSICHT) Gruppenübung: Pat. stehen im Kreis zueinander und laufen im seitschritt im oder gegen dem Uhrzeigersinn, dann auf kommando von Therapeuten richtung wechseln, durch den Wasserwiederstand, aktivierug der Hüftabd und Hütstabilität- 5 Antworten
-
Inaktivitätsathrophie Quadriceps
topic antwortete auf bbgphysios riamichel in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen!!! Auf Physiowissen neigen die Leute dazu sich sich die Übungen alle Sagen zu lassen und nicht mehr selbst zu überlegen was man mit Pat. tun kann. Am besten lernt man wenn man sich mit einem Thema selbst beschäftig. Schonmal in psychologie von klassischer Konditionierung gehört, oder operante. Alles Vorzusagen ist nicht immer so förderlich. Ich denke auf viele Sachen kommt man meist selbst. Und bei Stabilisation/koordinatin fallen dir bestimmt 2 übungen ein. Wo ist denn funktionell der Quatriceps dabei bei welcher Alltagsbewegung? Ich glaube auch da kommt man drauf. Deshalb mein Vorschlag. Beschreib doch erstmal selbst welche Ideen du hast. Und dann kann man gerne noch tipps und übungen geben was es noch alles für Möglichkeiten gibt. Gruß THomas- 1 Antwort
-
- inaktivitätsatrophie
- quadriceps
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
chronische OSG Instabilität (ohne Talusvorschub)
topic antwortete auf bbgphysios alanin in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen!! Ich denke das beste Training um die Stabilität im USG, Oberen Sprunggelenk zu bekommen, sind sämtliche Stabiübungen auf dem zu stabilisierenden Fuß. Wacklige Unterlage (Wackelkissen, Trampolin ect.) 8 er touren mit dem betr.Bein, Ball gleichzeitig hochwerfen- 4 Antworten
-
- o-beine
- osg-instabilität
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Schulterschmerzen beim Heben des Armes
topic antwortete auf bbgphysios kyl1x in: Behandlung in der Physiotherapie
Mich wundert daß die deine Therapeutin nicht kennt;-) -
Schulterschmerzen beim Heben des Armes
topic antwortete auf bbgphysios kyl1x in: Behandlung in der Physiotherapie
Wenn laut MRT alles in Ordnung ist dann bewirkt die sog. "DAWO"-Therapie oft eine verbesserung der Beschwerden. -
Da müsste aber in der Rl weniger bewegung sein, denn wenn das Bein in Überhang ist wird der Rectus viel mehr vorgedehnt proximal, und der US kommt somit weniger in die Flex. In der Bauchlage ist man ja eher in neutralerposition also weniger vordehnung und somit normalerweise mehr kniebeugung. Aber wenn man in Rl einfach ohne zu messen nur den optischen Vergleich nimmt sieht es tatsächlich so als würde der US mehr angebeugt werden, weil der Pat evtl. ins Hohlkreuz kommt dann geht der OS mehr runter und es sieht aus als ob die Kniebewegung mehr ist. Aber es wurde ja gemessen mit nem Winkelmesser, kommisch
-
Morgen!! Also Ich kann mir z.b. vorstellen, daß die Beweglichkeit erst in BL getestet wurde, und als die Bewegung in der RL getestet wurde waren verklebungen schonmal gelöst. Man kennt das ja nach kurzer pause wenn man sich erneut dehnt geht die Beweglichkeit plötzlich um 10 grad weiter. Eine andere Idee wäre daß in der RL der Unterschenkel der schwerkraft nach unten hängt und strukturen lockerer sind der pat. vielleicht mehr nachlässt. In der Bl könnte der pat. vielleicht immer eine leichte gegenspannung aufbauen was auch die bewegung einschränkt. Ich hätte noch gesagt wenn man die Knieflex mit hüfflex aus der RL testet ist klar daß da mehr bewegung kommt da man von der hüfte aus den Quatriceps wieder annähert und in BL ist man ja schon auf vorspannung durch die Hüftext. Aber ihr habt das ganze ja getestet mit dem Bein in Überhang.
-
Tibiafraktur 1 Jahr postoperativ
topic antwortete auf bbgphysios riamichel in: Behandlung in der Physiotherapie
Alles klar ;-) viel spaß -
Tibiafraktur 1 Jahr postoperativ
topic antwortete auf bbgphysios riamichel in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo!! Ich würde Primär das Ziel auf Gewichtsverlagerung seines betroffenen Beines und stabilität legen. Du kannst folgendes machen. Stabiübungen, Aste STand, in Schrittstellung, betr. Bein steht vorne leicht abgewinkelt und GV auf das vordere Bein. GV vor und zurück. Stabi mit wackliger Unterlage, Wackelbrett, Trampolin ect., auf dem betr.Bein stellen und 1.8er touren mit dem nicht betr.Bein. 2. Ball hin und herschmeißen. GV später mal an der Treppe probieren, also funktionelles training. Immer wieder versuchen das Gewicht übers betr.Bein uzu verlagern damit der pat. sicher wird. Ich denke das ist das Hauptproblem. Wenn er möchte das das Bein kräftiger wird, kannst du ihm auch kniebeugen machen lassen auch mit wackliger unterlage (z.b kreisel) als kompo, ansonsten musst du ihn halt mal in eine Beinpresse lassen falls ihr dieses Gerät habt. AUch hier kann man am Fußende zum erschweren labile unterlagen tun für die Stabi. Auch Beinpattern mit PNF wäre eine möglichkeit gruß thomas -
Behandlung US-Amputation
topic antwortete auf bbgphysios lisamariefranta in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo!! Also kräftigen kannst du das Bein aufjedenfall, da kannst du nichts falsch machen, in ext abd v.a. Ich würde auch mal an die Transfers denken und das Laufen mit einer Prothese. Hier kannst du z.b. in der Prothese einfach Gewichtsverlagerung üben. Treppesteigen, sitz stand (mit GV z.b). Auch die Arme könnte man mitkräftigen, z.b. die Stützaktivität, das stützen braucht er bei sämtl. Alltagsbewegungen. Wenn er noch in Gehstützen läuft ne zeitlang dann kannst du die arme z.b. mit pnf pattern beidseitiges (mit stüztaktivität) beüben.- 1 Antwort
-
- amputation
- chirugie
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Gruppentherapie bei Armlymphödem (unbandagiert)
topic antwortete auf bbgphysios kurs32 in: Behandlung in der Physiotherapie
sämtliche Armbewegungen sind gut, z.b. mit dem Theraband Pumpübungen mit den HÄnden. Hauptsache die Muskelpumpe wird aktiviert -
Leistenprobleme bei Fußballern
topic antwortete auf bbgphysios tomba90 in: Behandlung in der Physiotherapie
Ich denke daß der Pat. sich einfach ne Zerrung der Adduktoren zugezogen hat. Egal welche Adduktoren es sind, ich denke die Behandlung ist immer dieselbe. DA wos wehtut ist die Ansatzreizung. Man kann massage, Friktionen an dieser Stelle machen, Strom am Ansatz oder Ultraschallbehandlung reduziert häufig die Problemchen. Ein Gelenksproblem glaube Ich nicht daß es das ist. Und du hast ja schon einen wichtigen Hinweis gegeben. Diesen Triggerpunkt, Ansatzreizung direkt behandelt und ist besser geworden. Erfahrungsgemäß dauern Ansatzreizungen immer etwas länger da es Strukturen sind die schlecht durchblutet sind und schlechter abheilen. Da kann man das ganze nur Unterstützen durch durchblutungs und Stoffwechselverbessernden Maßnahmen, und GEDULD!! überlastungen auch vermeiden -
Warum möchtest du ihn behandeln wenn er nicht wehtut? Dein Körper sieht keine Gefahr darin! Ohne dass es schmerzt würde ich da nichts tun! Und wenns ein Lipom also fetteinlagerungen ist kannst du eigentlich nichts machen
- 12 Antworten