Jump to content

Stephan

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    3.083
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    44

Alle erstellten Inhalte von Stephan

  1. Achja - mit Eis und Schüssler Salzen kommst du nicht weiter ;) (*fg* @ gutefrage)
  2. Bei welchen Bewegungen hat der/sie denn Schmerzen? Bursitits muss bei ABD gegen Widerstand schmerzen und bei Wiederholung des Tests nach 30 Sekunden achsialem Zug am Arm nachlassen. Sonst isses eher was anders.
  3. Wenn du dir sicher bist, dass es ELH ist: Querfriktionen am Ansatz und Querdehnung bzw Massage,Lockerung des Muskelbauches und Anleitung des Patienten zur Selbstdehnung. Nach der Behandlung kühlen (kein Eis - höchstens Eiswasser) Ziel muss sein die Spannung vom Ursprung weg zu bekommen. Vorher heilt das nicht.
  4. Ich denke das ist dein gutes Recht - wenn er sich falsch benimmt, dann kannst du immer ja auch mit einer Anzeige gegensteuern. Der Patient hat das Recht sich seine Praxis frei zu suchen, genau das gleiche Recht hat der Therapeut auch.
  5. Lange Zeit haben sie gekämpft, letzten Monat gewannen sie den Prozess: Physiotherapeuten in England dürfen Rezepte für Arzneimittel ausschreiben. Naja, noch nicht ganz, aber fast. Der Prozess ist erst mal gewonnen, jetzt ist es noch Aufgabe der Regierung die entsprechenden Gesetze zu entwerfen und die Physiotherapeuten, nach einem entsprechenden Zusatz Lehrgang, zu berechtigen Rezepte auszustellen. Aber was bedeutet dies für die Patienten in England? Zum einen ist es eine Entlastung für die Patienten. Wer z.B. ein Schmerzmittel oder eine Muskelrelaxanz braucht kann das benötigte Rezept direkt bekommen und muss nicht noch einmal extra seinen Arzt aufsuchen. Dem Patienten wird so eine Menge Weg erspart. Auf der anderen Seite bedeutet dies auch, dass andere Medikamente, z.B. gegen Asthma, neurologische Erkrankungen und, und, und ausgestellt werden dürfen. Dies erfordert eine Menge Wissen von den Physiotherapeuten und Kontrolluntersuchungen müssen ja auch noch durchgeführt werden. Auch in Deutschland kämpfen Physiotherapeuten um Rezepte. Allerdings handelt es sich nicht um Rezepte für Medikamente, sondern alleine schon um das Rezept um überhaupt zum Physiotherapeuten gehen zu können. Ärzte üben in Deutschland einen Heilberuf aus, der sie berechtigt Diagnosen zu stellen und Rezepte auszustellen. Der Physiotherapeut ist ein Heilhilfsberuf, der auf Anweisung durch einen Heilberuf, arbeiten darf. Und genau hier liegt der Haken. Der Wunsch vieler deutscher Therapeuten ist die Ausstellung einer Legitimation durch das Gesundheitsamt zum "eingeschränkten Heilpraktiker für Physiotherapie". Dies würde bedeuten, dass man weder ein Rezept für die Behandlung, noch für die Weiterbehandlung bräuchte. Diese Aufwertung des Berufsbildes ist im Ausland, wie zum Beispiel England, längst vollzogen worden. Wie aber soll eine Prüfung für eine Zulassung zum "eingeschränkten Heilpraktiker für Physiotherapie" aussehen? Für die Erstellung der Diagnose und zur Überprüfung der Differenzialdiagnose ist ein vielfältiges Wissen aus verschiedenen Bereichen notwendig. Nehmen wir als Beispiel das Wirbelsäulensyndrom, was differenzialdiagnostisch ein metastasierender Wirbelsäulentumor ist. Eine Physiotherapie ist hier nicht das Mittel der Wahl, sondern eher kontraindiziert. Auch Infektionskrankheiten können nach ihrem abklingen, Beschwerden hervorrufen, die nur scheinbar durch Physiotherapie zu lösen sind. Und dies sind nur zwei Beispiele für die Herausforderungen, die auf einen Physiotherapeuten zukommen, der eine eingeschränkte Heilpraktiker Zulassung anstrebt. Die Herausforderung an die Gesundheitsämter ist ebenfalls groß und die Unterschiede in den Bundesländern wie mit dieser Genehmigung umgegangen wird noch größer. Durch das Fehlen einer einheitlichen Prüfung kommt es zu unterschiedlichsten Ergebnissen. Während es in NRW zu relativ vielen Genehmigungen kommt, ist es in Bayern und Niedersachsen fast unmöglich eine Zulassung zu erhalten. Eine einheitliche Prüfung und Zulassung in Deutschland würde das ganze auf einen Nenner bringen, und bevor dies nicht geschehen ist, erübrigt sich hierzulande jede Diskussion um eine weitere Aufwertung des Berufes durch die Berechtigung der Ausstellung von Rezepten für Medikamente.Copyright: © Kzenon - Fotolia.com
  6. Wer kennt das nicht, Sonntag 11:45 das Telefon klingelt! Am anderen Ende erinnert Mama in freudiger Erwartung an das geplante Brunch um 12 Uhr in der Stadt! Was tun? Für eine lange und intensive Behandlung bleibt keine Zeit. Darum werden hier 4 kleine Tipps vorgestellt, mit deren Hilfe sie mit Hausmitteln und anderen kleinen Hilfsmitteln die letzten Zeichen der Nacht bekämpft lönnen. Tipp Nummer 1.: Die Lösung gegen fettige Haare Die Haare sind durch die Stunden im Bett und auf dem Kopfkissen natürlich völlig geplättet und auch fettig, da die letzte Nacht wirklich aufregend war. Dagegen hilft nur waschen, föhnen, kämmen und frisieren. Falsch! Benutzen sie Puder um den fettigen Glanz der Haare zu vermeiden. Je nach Haarfarbe eignet sich bei dunkleren Haaren ein dunkles Wangenrouge, bei helleren haaren verwendet man eher ein helles Gesichtspuder. Man kann gerne auch Babypuder nutzen um den Glanz zu überdecken. Einfach auftragen und nicht vergessen das Puder wieder aus den Haaren zu entfernen, denn sonst entsteht der Eindruck Sie haben Schuppen und das will ja nun wirklich niemand. Dabei hilft ein Kamm oder eine Bürste, im Idealfall benutzen Sie eine Rundbürste und bekommen somit direkt die Möglichkeit die Haare in Form zu bürsten. Tipp Nummer 2.: Der selbstgemachte Koffein-Kick Der erste Blick in den Spiegel ist meist erschreckend! Das Gesicht wirkt angeschwollen und blass wegen des Schlafmangels. Um diese Auswirkung der Party zu schwächen sollten Sie einen Beutel Schwarztee wie gewohnt kochen und kurz ziehen lassen. Wenn der Tee genug abgekühlt ist können Sie mit einem Wattepad in den Tee tauchen und legen dieses dann am besten für 10 Minuten auf die Augen. Durch das Koffein wird die Haut durchblutet und die Schwellung geht zurück. Den Rest des Tees können Sie auch gerne direkt trinken, da Sie ohnehin durch den Flüssigkeitsmangel viel Durst haben sollten. Tipp Nummer 3.: Sauerstoff das Wundermittel Wenn die Wahl besteht zwischen Fahrrad oder Bahn, dann sollte Sie unbedingt das Fahrrad wählen, da die Bewegung an der frischen Luft wunder zu wirken scheint. Durch die Bewegung wird zeitgleich auch der Kreislauf belebt und führt dazu die Farbe zurück ins Gesicht zu bringen. Auch wenn es schwer fällt sollte man sich bewegen. Tipp Nummer 4.: Obacht beim Make-up Der erste Griff um müde Gesichter wieder zu beleben führt oft in den Farbkasten, da man das Gefühl hat mit Farbe lässt sich einiges retten. Dadurch kann allerdings einiges verschlimmern, weiß Susanne von der Kosemetikschule zu berichten. Greifen Sie lieber zu einer Tagescreme die gerne auch ein wenig getönt sein darf, dazu ein Hauch Rouge, die Wimpern in Form biegen und etwas Mascara und fertig! Mithilfe dieser kurzen Tipps sollte dem Brunch mit Mama nun nichts mehr im Wege stehen, auch wenn Sie sicher schon besser ausgesehen haben. Die Frau Mama wird sicher Verständnis zeigen, denn denken sie daran: Auch Mutter war einmal jung!Copyright: © Dmytro Konstantynov - Fotolia.com
  7. Schonmal auf die Idee gekommen, dass andere Ausbildungsstätten dafür vielleicht einen anderen Namen hat? ULNT1 hab ich noch nie gehört. Was für einen Test meinst du? Vielleicht kann man dir ja dann helfen :)
  8. Hallo, ihr habt vielleicht bemerkt, dass es in den letzten 2 Wochen urlaubsbedingt etwas ruhiger auf Physiowissen wurde. Auch wir haben uns ein paar Tage Ruhe gegönnt um jetzt wieder voll und mit einem kontroversen Thema durchzustarten. Thematisch bewegen wir uns im aktuellen Artikel "Manipulation der HWS - akute Schlaganfallgefahr!" auf einem viel diskutierten Terrain. Während es eine massive Zahl an Gegnern gibt, scheint es genau so viele Ärzte und Chiropraktiker zu geben, die die Manipulation als Mittel der Wahl einsetzen. Oft berichten auch Patienten, dass sie aus Angst vor dem ´knacken´ nur sehr ungern zum Arzt gehen und das Patientenvertrauen durch ´von hinten anschleichen und auf einmal den Kopf drehen´ stark leidet. Die Konsequenz müssen wir Therapeuten ausbaden, dass unsere Patienten steif vor Angst auf der Bank liegen, weil sie jeden Moment auf den Manipulationsgriff warten. Es häufen sich darüber hinaus immer mehr Studien und Fachartikel (zb. von Prof. J. D. Cassidy), die in dieser Therapie zusätzlich eine erhebliche Schlaganfallgefahr sehen. Den ganzen Artikel findet ihr unter: HWS Manipulation - akute Schlaganfallgefahr. Es mag stimmen, dass die Manipulation in Ausnahmefällen gerechtfertigt ist, jedoch muss sich der primäre Behandlungsweg so schnell wie möglich davon abwenden, wir Therapeuten können oft mit etwas Zeit und unserem Wissen das Ergebnis ebenfalls erreichen und den Erfolg langfristiger sichern. Viele Grüße, Stephan Schmied
  9. Hallo, du schreibst, dass du Probleme mit dem Ischias hast. Kannst du uns mehr Informationen geben? Wo hast du Schmerzen, Taubheit, Schwäche. Treten die Probleme genau so morgens wie abends auf, seit wann haben Sie die Probleme usw .. bitte um ein Paar mehr Informationen.
  10. Was genau suchst du denn sonst? Also irgendwas bestimmtes?
  11. Vielen Dank fürs Feedback. Sofern wir uns direkt auf Studien beziehen verlinken wir natürlich auch die Quellen, allerdings wird das nie ganz vollständig sein. Wenn Sie Interesse haben für Physiowissen als Autor tätig zu sein, melden Sie sich sehr gern per Mail bei uns. Wir sind stets offen für neue Ansichten :)
  12. Eine aktuelle Branchenanalyse des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hat bestätigt, dass der Gesundheitsmarkt weiterhin im Aufschwung ist und dass seit Jahren die privaten Gesundheitsausgaben jährlich um sechs Prozent steigen. DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann äußerte sich zum Boom der Gesundheitswirtschaft: „Für 2012 plant sie mit 70.000 zusätzlichen Stellen den größten Stellenzuwachs aller Branchen". Damit einher wächst auch das Angebot an präventiven Maßnahmen, die von den Selbstzahlern in Anspruch genommen werden. Aufgrund dessen werden verstärkt Arbeitskräfte benötigt, die sich professionell um die Organisation und das Management von präventiven aber auch gesundheitsfördernden Maßnahmen kümmern und diese professionell umsetzen können. Speziell für Physiotherapeuten ergeben sich daraus lukrative berufliche Möglichkeiten, in dem sie die Bereiche Prävention und Gesundheitsförderung als zusätzliches Betätigungsfeld nutzen. Da sie über umfangreiches anatomisches und trainingsspezifisches Know-how verfügen, können sie sich durch gezielte Weiterbildungen präventives und managementspezifisches Fachwissen aneignen. So werden sie in die Lage versetzt, effiziente Konzepte zu entwickeln und durchzuführen. Gesundheitsspezifisches Management-Know-how Das IST-Studieninstitut bietet beispielsweise die Möglichkeit sich zum „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ mit öffentlich-rechtlichem Abschluss weiterzubilden. Hier lernen die Teilnehmer wichtige Kenntnisse über Managementmethoden im Gesundheitswesen kennen und erwerben betriebswirtschaftliches, gesundheitspolitisches und rechtliches Know-how. Abgerundet wird die Weiterbildung durch gesundheitspraktisches Handlungswissen im Bereich Gesundheitssport, Ernährung sowie Mentalcoaching und Stressmanagement. So sind die Absolventen in der Lage, erfolgreiche Programme der Gesundheitsförderung und Prävention entwerfen, durchführen und evaluieren zu können. Die Erweiterung des Angebotsspektrums durch diese Weiterbildung ermöglicht es Physiotherapeuten so, die Kompetenz der eigenen Praxis zu steigern und ihre Patienten nach der erfolgreichen Therapie zu Kunden zu machen. Denn die weitergeführte professionelle 1:1-Betreuung in Hinblick auf präventive Maßnahmen, wie beispielweise Ernährungsberatung, Stressmanagementberatung und Entspannungstraining bindet den Patienten langfristiger an die Praxis. Außerdem können sie mit dem erworbenen Managementwissen die Leitung einer physiotherapeutischen Gemeinschaftspraxis übernehmen und sind auch umfassend auf eine leitende Position in gesundheitsorientierten Fitnessanlagen oder Gesundheits- und Therapiezentren vorbereitet. Zuvor erlangte Kenntnisse aus der physiotherapeutischen Ausbildung können auf bestimmte Lehrinhalte des staatlich zugelassenen Fernunterrichts zum „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ angerechnet werden. So verringern sich auch die Studiengebühren. Gesundheitsorientierte Unternehmensberatung boomt Im Bereich gesundheitsorientierte Unternehmensberatung bietet sich für Physiotherapeuten ein weiteres Tätigkeitsfeld an, da betriebliches Gesundheitsmanagement ein immer wichtigerer Faktor in Unternehmen wird und zunehmend eingeführt wird. Häufig bieten Physiotherapeuten in diesem Zuge bereits „Gesundheitstraining“ für die Mitarbeiter an. Wer sich aber darüberhinaus nachhaltig im Marktsegment gesundheitsorientierter Unternehmensberatung etablieren möchte, benötigt neben praktischem Wissen auch spezifische Kenntnisse auf Managementebene. Bei der beim IST-Studieninstitut im Juni 2012 gestarteten Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK-Zertifikat)“ lernen die Teilnehmer in fünf Monaten eine umfangreiche Analyse der betrieblichen Gesundheitssituation durchzuführen und beispielsweise arbeitsplatzbedingte Belastungen zu erkennen sowie zielführende Maßnahmen anzuleiten. Gesundheitsfördernde Maßnahmen umfassen beispielsweise auch die Einbindung von Gesundheitstagen, Führungskräftecoachings oder auch Stressmanagementseminaren in die betriebliche Praxis. Weitere Themen wie betriebliche Gesundheitspolitik, Change-Management sowie Präsentationstechniken sind ebenfalls Bestandteil der Weiterbildung. Da die Zahl der Physiotherapeuten zwischen 2000 und 2009 um 83 Prozent gestiegen ist, wird es fast eine Notwendigkeit sein, das eigene Angebot zu erweitern. Diese vorgestellten Weiterbildungen bieten eine gute Möglichkeit, um sich von der Konkurrenz abzusetzen und den zweiten Gesundheitsmarkt für sich effektiv zu nutzen. Weitere Informationen zum Fernstudium „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)“ und zur Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK-Zertifikat)“ gibt es telefonisch unter +49/(0)211-86668-0 oder auf der Homepage ist.de
  13. Viel Erfolg für die Prüfung - Spannung in ADD ist möglich. Tipp für "nach morgen": vergiss Spannungsübungen ;)
  14. Ich glaub das ist nicht zu beantworten - es steht und fällt mit der Auslastung. Eine gut ausgelastete Praxis ist sicher rentabel, aber das muss erstmal laufen.
  15. Aus deinem Befund lässt sich von hier aus nicht viel sagen, aber was Behandlungszeiten bzw erfolge angeht würde ich mich bedeckt halten. Du weißt ja gar nicht, ob er/sie zb ihre Supraspinatussehne noch hat. Wenn nicht, kannst du die auch nicht wieder hinzaubern .. nur als Beispiel.
  16. @lustigertherapeut > bitte trage eine aktuelle e-Mail Adresse in deinem Profil ein! "zuerst einmal bei allen d.h. Kreuzbänder, Seitenbänder, Meniskus, wann weiß ich wann ich in der therapie die Orthese abnehmen darf und wann nicht bzw. darf ich diese immer beim Befund abnehmen? Natürlich Lagerung in vorgegebener Gradzahl? " >> Orthese nehme ich immer ab - warum auch nicht. Eine Orthese stabilisiert ja ungewollte bzw ungesteuerte Bewegungen, aber du kontrollierst ja alle Bewegungen während der Behandlungen. Limitierungen gibt der Arzt und daran halte ich mich. "Für die Behandlung bzw. Befund ich Teste ja zuerst immer auf Erguss, stimmt das? Aber wenn ich in einer gewissen Gradzahl lagere, stimmt dann das Ergebniss? Darf ich Patellamobi machen wenn ich einen Knieerguss habe? " Erguss testet man immer, wenn die Streckung voll freigegeben ist. Verlasse dich für den Ergusstest nicht nur auf den Patellatest, sondern wichtig auch auf Palpation und oft hilft einfach hinschauen schon aus. "ich beginne im Frühstadium Krankenhaus, somit kann ich doch Patellamobi machen, rezesuss lösen, querdehnung M. quadrizeps und im erlaubten Bewegungsausmaß passis/assistiv bewegen." Ich glaube du hast viel zu viel Respekt vor einem operierten Knie. Nach einer OP sind die Dinger wieder echt stabil - müssen sie auch, da der Patient ja meist nach 2-3 Tagen schon wieder voll drauf belastet. Die Einschränkungen bis dahin sind eher zum Schutz der OP-Narbe. Schau dir mal an, welche Kräfte zb in einer Bewegungsschiene auf das Knie wirken. Wirklich vorsicht ist dann geboten, wenn ein Band genäht wurde und zb 6 Wochen Ruhigstellung angesagt ist. Halte dich einfach an das, was der Arzt vorgibt. Damit bist du auf der sicheren Seite.
  17. Muskeln lernen ist schon immer mühsam gewesen, daher haben wir vor einiger Zeit für euch ein Muskelquiz gebaut - teste das mal :)
  18. Mach mal einen kompletten Befund - alle Bewegungen, mit/ohne Wiederstand und genauer Schmerzlokalisation.
  19. Regelmäßig kommen Patienten mit Kopfschmerzen zu uns - quasi schon daily business. Die Ausprägungen dabei sind meist sehr unterschiedlich und zeigen, wie viele Facetten dieses komplexe Symptom haben kann. In diesem Artikel möchte ich kurz auf Wege und Fehler bei der Behandlung eingehen. Der Spannungskopfschmerz ist die häufigste Form des Kopfschmerzes. Über 90% der Menschen erleben ihn im Laufe ihres Lebens; manche an jedem einzelnen Tag. Die große Verbreitung dieser Kopfschmerzform in Industrieländern lässt die Auslöser bereits erahnen: Stress, Übermüdung, chronische Fehlbelastungen und -haltungen Aufklärung durch Physiotherapie Wir als Physiotherapeuten können diese Schmerzart oft sehr gut mit Muskeltechniken, Entspannungstherapien, Krankengymnastik usw. bekämpfen. Die Wirksamkeit unserer Arbeit kann für Patienten zum weit besseren, weil verträglicheren und längerwirkenden Mittel werden als die medikamentöse Behandlung, die in den Köpfen oft noch massiv vorherrschend ist. Werbespots mit Aussagen wie "Da nehm ich einfach eine Aspirin Tablette" tun ihr Übriges, die Grundprobleme zu ignorieren. Hier ist gute Aufklärungsarbeit essentiell. Physische und psychische Ursachen Es gilt in der physiotherapeutischen Behandlung besonders die langfristigen Ursachen zu finden. Neben der tatsächlichen Fehlbelastung (zb durch falsche Arbeitshaltung, zu hohe Belastungen, ..) sind hier auch psychische Belastungen wie Stresss oder zu hohe Erwartungshaltungen aufzudecken. Der Therapeut wird schnell auch zum Psychotherapeuten. Mit etwas Erfahrung kann man erste Anzeichen bereits entdecken, wenn der Patient die Praxis betritt. Die "Last des Tages" drückt die Haltung bei manchen Menschen so stark, dass gesenkte Schultern und gebeugte Haltung erkennbar sind. Die daraus resultierenden Fehlstellungen (HWS Hyperlordose, BWS Hyperkyphose) sorgen für etliche Verspannungen. Dieser Typ Patient wird häufig jedoch zu sehr aus orthopädischer Sicht behandelt und auf die, der Haltung zu Grunde liegenden psychischen Ursachen, zu wenig oder gar nicht eingegangen. Physiotherapeut als Vertrauensperson Ein komplexer Sachverhalt, da zum einen viele Patienten sich dem Therapeut oft nicht direkt voll anvertrauen können. Eigene Probleme zu suchen und einem vermeindlich Fremden anzuvertrauen ist immer ein großer Schritt, dem man sich suzusive nähern muss. Durch absolut nichts, darf das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Therapeut getrübt werden. Gebt euren Patienten Feedback, was ihr tut und welche Auswirkungen dies haben kann. Hat der Patient zum Beispiel am nächsten Tag mit Muskelkater zu rechnen, wird ihn dies skeptisch machen. Viele Therapiewege führen oft erst über ein reizen hin zur Besserung, aber die kann der Patient ja nicht ahnen obwohl es für uns selbstverständlich ist. Weiß er stattdessen, was ihn auf dem Weg der Behandlung erwarten kann, führt dessen Eintreten nur weiter zur Stärkung des Vertrauens zum Therapeuten. Zum anderen sind sich viele Menschen ihrer eigenen Problematiken gar nicht bewusst und oft fehlen ihnen die medzinischen und psychoszialen Zusammenhänge zu ihren Beschwerden. Auch dies ist die Aufgabe guten Physiotherapeut/in. Erst wenn das Vertrauensverhältnis stabil steht, kommt man an wichtige Details, die auch dazu führen können, seinen eigenen Befund und die eigene Diagnose neu zu überdenken. Werft also bitte immer einen kritischen Blick auf eure eigene Arbeit. Erkenntnisse für die eigene Therapie Die bereits angesprochenen zu hohen Erwartungshaltungen im Beruf, führen zu zwei Hauptsymptome, die oft schlicht übersehen werden: Zu wenig erholsamen Schlaf und fehlendes "Abschalten" in der Freizeit. Auch dies sind Ansatzpunkte, die man nicht übersehen darf. Ich habe in meiner Zeit als Therapeut oft Kollegen erlebt, die die gesamte Behandlungszeit mit Übungen vollpflastern und dabei übersehen, dass die Patienten verborgene Fragen haben. Beratung ist ebenfalls unsere Aufgabe, sei es zu Übungen, aber auch zu richtigem liegen, mögliche Verbesserungen am Arbeitsplatz. Eines noch zum Schluss: selbst, wenn man als Therapeut bereits schnell eine Vorahnung zur Diagnose hat, muss man bei diesen Patienten ohne Aussnahme einen vollständigen Befund anlegen. Zu leicht können sonst tatsächliche Erkrankungen übersehen werden. Hört sich einfach an, aber kontrolliert eure Arbeit bitte selbst, auch der letzte Patient nach 8 Stunden hat das Recht auf eine bestmögliche Behandlung. Copyright: © Dan Race - Fotolia.com
  20. Verdienst ist genau so verschieden wie es Arbeitsstellen gibt. Klinken besser als kleine Praxen und Süddeutschland besser als der Osten. Hast du etwas genauere Vorstellungen?
  21. Seit 1964 genießt die Stiftung Warentest das Vertrauen der Verbraucher: Die Institution vergleicht Produkte und Dienstleistungen und unterrichtet die Konsumenten über diese. Durch unabhängige Vergleiche und Tests sollten den Verbrauchern eine objektive Unterstützung an die Seite gestellt werden – beschlossen hatte die Gründung in den 1960er-Jahren der Bundestag. Auch die Tarife der Zahnzusatzversicherung wurden von Stiftung Warentest regelmäßig durchgeführt. Der letzte lag allerdings bereits zwei Jahre zurück. So gab es im April 2012 eine Neuauflage und die Tester machten sich auf, 147 Tarife miteinander zu vergleichen. Im Vergleich zu den Ergebnissen des vergangenen Jahres zeigte sich: Die Zahnzusatzversicherungen sind besser geworden. 2010 wurden nur drei Versicherungen mit der Bestnote ausgezeichnet. In der Mai-Ausgabe von Finanztest wurde hingegen von den 147 getesteten Tarifen an ganze 33 das Gütesiegel „Sehr gut“ verliehen. Qualitativ hochwertige Zahnzusatzversicherungen sind also wesentlich häufiger geworden. Die Testsieger Grundsätzlich wird zwischen der Zahnzusatzversicherung nach Art der Lebensversicherung und nach der Zahnzusatzversicherung nach Art der Schadensversicherung unterschieden. Bei ersterer haben die Allianz (Allianz-ZahnBest, Allianz ZahnBest+ZahnFit), die Hanse Merkur (EZ+EZT, EZ+EZT+EZP), die LVM und die R+V (Zahn Premium Z1+Z2) die Nasen vorne. Alle diese Tarife wurden von den Testern mit der Note 1,1 bewertet. Bei der Zahnzusatzversicherung nach Art der Schadensversicherung sind es hingegen die DFV ZEVp+ZEH+ZIV, die ERGO DIREKT (ZAB+ZAE+ZBB) und die Neckermann (ZAB+ZAE+ZBB), die als Testsieger hervorgehen. Sie alle bekamen die Höchstnote 1,0 verliehen. Die Bewertungskriterien Die Stiftung Warentest hat in ihrer großangelegten Studie folgende Bewertungsmaßstäbe angesetzt: 10 % Regelversorgung, 40 % Privatversorgung (hochwertige Brücken, Keramik), 25 % Inlays, 15 % Implantate und 10 % jährliche Obergrenzen. Zusatzleistungen für Prophylaxe und Zahnbehandlung wurden hingegen nicht berücksichtigt, auch die anfänglichen Leistungsbegrenzungen, z.B. die Wartezeit, floss kaum in die Bewertung ein. Dies wurde von einigen Versicherungsanstalten bemängelt. Aus diesem Grund sollten künftige Versicherungsnehmer auch ihre eigenen Prioritäten für die Zahnzusatzversicherung setzen und noch die Hilfe von unabhängigen Portalen im Netz in Anspruch nehmen. Copyright: © N-Media-Images - Fotolia.com
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung