-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Wie behandeln bei Hexenschuss?
topic antwortete auf bbgphysios liz712 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Liz!! Der Hexenschuss ist ja nur ein Symptom daß ausgelöst wird wenn was in der WS und Kreuz/Darmbeingelenk etwas nicht stimmt. Es verkrampfen sich reflektorisch die Globalen Muskeln um das Segment oder den Bereich zu sichern, deshalb bringt eine reine Massage häufig nur wenig erfolg da die Ursache eine andere ist. Diese können sein. 1.Blockaden der LWS und des Kreuzdarmbeingelenkes 2.Instabilitäten(ISG oder LWS) 3.Bandscheibenvorfälle zu 1.Mit der Dorntherapie kannst du LWS blockaden gut zu lösen wenn du keine Manuelle Therapie hast. Behandlungen des ISG´s müsste man sich vielleicht nochmal ne andere Grifftechnik anschauen da diese häufig effektiver sind wie bei der Dorntherapie. zu 2.) Eine Instabiltät sehe ich häufig durch einen kommischen knick der WS bei hyperextenson. z.b. pat. auf den Bauch legen ins hohlkreuz mit beiden ARmen hochdrücken. Entsteht in der LWS ein knick dann ist hier definitv eine Instabilität vorhanden. Es gibt ja zwei Muskelsysteme im Rücken. Die oberflächige muskulatur z.b. Bauch, rücken, als das was Bodybuilder trainieren, die optischen muskeln. und die Tiefe rückenmuskulatur die direkt um die wirbelsäule ist. Nur diese sog.segmentalen muskeln haben die Funktion der stabilität der WS. Diese muskeln müssen anspannen in millisec. schnelle bevor das oberflächige system kommt. Funktioniert dieses tiefe system nicht oder aktiviert sich zu spät, dann müssen die oberflächigen muskeln in kraft treten, und versuchen das VERSÄUMNIS auszugleichen. Dafür sind diese Muskeln aber nicht zuständig. Es kommt zum Hexenschuss. Ein blitzaertiges verkrampfen der Rückenmuskeln weil die Tiefen Rückenmuskeln nicht richtig funktionieren. Diese musst du trainieren.Am besten Googelen. Einer der wichtigsten muskeln ist der m.transversus Abdominis. Bei sämtlichen übungen wo es ium gleichgeweicht, koordination, wackelunterlagen ect. geht, erreict man das tiefe system. Flexibar/schwungstab z.b. Mit unterarmstütz auf pezziball ect. Bei einer instabilität des ISG müßte man die gesäßmuskulatur auftrainieren. 3.BSV zu behandeln ist schwierig wenn du keine MT-ausbildung hast. Hier gibt es sog. provokationstests um as rauszufinden. Nur wenn es nicht ins bein ausstrahlt denke ich nicht daß dies der Fall ist. Ich hoffe Ich konnte dir helfen. Gruß Thomas -
Hallo Vierbeiner Zunächst einmal muss man unterscheiden zwischen einer Chronischen gelenksentzündung wie z.b.Rheuma (polyarhtritis) und akuten Entzündungen. Die Frage ist warum entzündet sich ein Gelenk(Gelenkkapsel)? Wenn es keine autoimmunerkrankung ist, entzündet sich ein Gelenk nicht einfach so. Ich würde es eher umgekehrt sagen. Ein Pat. entwickelt eine Arthrose und dadurch kommt es zu einer Gelenkskapselentzündung. Da das Gelenk und die Kapsel durch dieses Krankheitsbild (v.a bei fortgeschrittener Arthrose) sehr beansprucht ist kann es durch überlastung zu wiederkehrender Arthritis kommen. Beim zweiten Beispiel was du sagst. Deine Pat. stürzt und bekommt dadurch eine Arthritis, das hat ja mit der Arthrose nix zu tun. Hier kommt es zur arthritis da sich deine pat. eine akute Verletzung zugezogen hat. Eine Wundheilung besteht ja aus 3 Wundheilungsphasen. die 1. phase ist immer die Entzündungsphase. D.h. es muss eine Entzündung entstehen, denn ohne diese kann eine Wunde, Verletzung nicht heilen. Deshalb nochmal die trennung zwischen akuten, physiologischen Entzündungen (auch arthritis durch ein Trauma) und chronischen wie rheuma oder Arthritis aufgrund von der Grunderkrankung arthrose. Eine akute entzündung wie der Sturz deiner pat. kann auch wieder abklingen und der körper leitet die zweite wundheilungsphase ein. auser durch die arthrose steckte schon vorher ein arthritis drin. Klar werden dann vom doktor meist entzündungshemmende medikamente verabreicht. Wie schon gesagt. Es kommt drauf an ob es eine chronische oder akute arthritis ist die entstanden ist wegen einem traum, diese ist physiologisch. Eine chronische wie z.b. rheuma ist nicht heilbar. Nun musst du immer schauen was deine ziele erstmal sind. @nadinoxx Klar kannst du auch bei einer bestehenden Arthritis gleich mit der Behandlung beginnen. Die Ziele sind natürlich andere. In erster linie geht es dann erstmal um die Stoffwechselverbesserung und Abtransport der Entzündungsstoffe, Verbesserung der Wundheilung. Also kann man in der Behandlung erstmal mit MLD beginnen. Auch reflektorisch über Fußreflexzonen vom Knie könnte man vielleicht einflussnehmen. Auch bewegungsübungen, z.b. Beinpresse mit wenig gewicht und vielen wiederholungen (min. 40 wiederholungen) sind gut. Denn dann bin ich im bereich wo ich den stoffwechsel verbessere und dafür sorge daß die entzündung besser abheilen kann. Gruß Thomas
-
Hallo!! Häufig darf auch die Psychische Komponente nicht vergessen werden. Wenn jemand auf der Arbeit streß hat, Frust, Unzufriedenheit, ob Familiär oder Arbeit kann das mit Sicherheit auch Auswirkungen auf die Nackenverspannungen haben. Effektiv sind auch dehnungen der Nackenmuskulatur, Bewegung ist aufjedenfall gut, was du ja schon machst. Wärme unterstützt das ganze. Wo man häufig auch guten Erfolg hat ist den Nacken mal zu tapen mit einem kinesiotape. Der Vorteil man kann es auch auf der Arbeit und ne ganze woche drauflassen. Aber dein physio müsste das normalerweise können. Es kann nun auch noch andere Ursachen oder zusammenhänge geben. Dies müsste dir aber dein physio am besten sagen können, der kann dich speziell untersuchen.
-
Kopf zur Schulter und über Brust rollen - gut?
topic antwortete auf bbgphysios pantau in: Behandlung in der Physiotherapie
Moing!!! Also, man muss wissen daß sich trainier im Fitnesstudio im Medizischen bereich eben einfach nicht so auskennen das ist Fakt. Hier sind mit sicherheit andere Ziele im Vordergrund. Wie man motorische Eigenschaften wie Muskelaufbau, koordination und Ausdauer verbessert darin sind sie mit Sicherheit gut, aber ohne Kenntnisse der Anatomie und andere Zusammenhänge zu wissen sollten die lieber in Ihrer Sparte bleiben. Was man vermeiden sollte ist eine Rundumbewegung des Kopfes also nicht nur im halbkreis von einer schulter über die Brust zur anderen sondern ringsherum über die nackenstreckung eine volle 360 grad ratation. Damit belastest du nämlich deine kleinen Facettgelenke der HWS. Diese kommen bei nackenstreckung und Seitneigung vermehrt auf kompression. Durch diese Bewegung im kompletten kreis können diese auf Dauer zermörst werden und sich Arthrose entwickeln. D.h. wenn man sich ein anatomieskellet der HWS anschaut daß diese Gelenk bei HWS beugung eher entlastet werden da die Gelenke quasi aufgehen. Somit ist eine halbkreisbewegung von einer schulter zur anderen überhaupt nichts schlimmes. Die HWS ist für eine große Bewegung auch ausgelegt. Deshalb ist das was dein Fitnesstrainer dir erzählt hat QUATSCH. Das Bewegungsausmaß nie auszuschöpfen bedeutet auf Dauer daß die HWS-beweglichkeit auf dauer immer mehr einschränkt und die Nackenmuskulatur versteift und fest wird. Auserdem tut es dir ja gut. Google doch mal dann siehst du das Bewegungsausmaß jeden Gelenkes und kannst bestimmt auch nachlesen wieviel hwsrotation möglich ist. Gruß Thomas -
Hallo!! Das hat ja kamphylobacter schon gut erklärt. ich glaube du hast einfach die Form der Kontraktion mit der Funktion eines Muskels verwechselt. Egal ob der Muskel ein flexor oder extensor ist, er kontrahiert sich immer. D.h,der muskel verkürzt sich immer.Bei ellenbogenextension wird der muskel nicht länger sonder kontrahiert und verkürzt sich. Was du vielleicht verwechselt hast ist die exzentrische Muskelarbeit. Das hat aber nix mit dem Extensor zu tun. Bei einer excentrischen Muskelarbeit wIrd der Muskel länger beim anspannen, das stimmt. Jeder Muskel egal ob er eine flex oder extension macht, kann entweder 1.konzentrisch arbeiten (muskel kontrahiert und verkürzt) 2.exzentrisch (muskl kontrahiert und wird länger) 3.isometrisch (keine bewegung aber anspannung) so kann auch ein extensor sich verkürzen oder während er sich anspannt verlängern. Bei streckung denkt man immeR ans langmachen, sich strecken wenn man früh aufsteht. Aber dies bezieht sich eben auf die funktion.
-
MT - Das osteopatische Konzept
topic antwortete auf bbgphysios phiemp3 in: Fortbildung und Weiterbildung
Also ich finde mischkonzepte gut, gerade weil sie in Verschiedenen Richtungen denken. Sie holen sich das beste aus jedem Konzept heraus. So kann man pat. Ganzheitlicher behandeln und öffnet seinen Blick über den Tellerrand hinaus. INOMT zB. Arbeitet mit dem ebenenmodell wo Ursachen für Beschwerden auf ganz unterschiedlichen Bereiche oder es Zusammenhänge geben kann ZB. Vegetativ, körperlich, psychisch, energetisch, reflektorisch(fussreflexzonen zB) segmental. Nur in dem man Einblicke in Verschieden Bereiche hat oder diese Zusammenhänge kennt kann doch ganzheitlicher arbeiten und ich denke somit auch pat. Effektiver helfen. Um diese Säulen aber abzudecken braucht man mischkonzepte -
MT - Das osteopatische Konzept
topic antwortete auf bbgphysios phiemp3 in: Fortbildung und Weiterbildung
Die manuelle Therapie hat ihre Wurzeln aus der osteopathie! ich habe meine mt Ausbildung im medi abc zB. Gemacht. Diese fobi war sehr osteopathisch geprägt wo man u.a sehr wichtige ursachefolgeketten verstehen und behandeln lernten. Auch maitland ist ein sehr gutes Konzept! Kenne selbst einige Kollegen die das haben. Die klassische mt wie zB nach kaltenborn wird häufig nicht mehr gelehrt. Viele Mt Schulen mischen Verschiedenen Ansätze aus den verschiedensten konzepten zu einem Gesamtkonzept wo auch häufig der ganzheitliche und auch Osteopathische Ansatz im Vordergrund steht. Auch wenn es eine mt Ausbildung ist viele osteopathische Hintergründe und Zusammenhänge beigebracht werden finde ich es nicht verkehrt. Der Kurs setzt kein Grundwissen aus der mt voraus. Es ist kein Aufbaukurs. Auch ohne osteopathie gemacht zu haben konnte man durch dieses Wissen bereits einigen pat.helfen wo man in einer anderen mit Ausbildung an deren Ursache vielleicht nicht dran gedacht hatte. Dafür macht man letztendlich diese fobi um Hintergrundwissen zu verstehen. Ich finde es aber interessant Einblick mal in andere Konzepte zu haben da jedes etwas anders ist und eben auch andere Zusammenhänge aufzeigt.auch mit Mailand konnte ich Eindrücke gewinnen und Tausch mich auch mit Kollegen die ein anderes Konzept gelernt haben aus. So gibt es nicht das bessere Konzept. Es ist nur anders. -
Knie TEP Ext-Einschränkung
topic antwortete auf bbgphysios marryoh7 in: Behandlung in der Physiotherapie
PRIMA!!!! ;) -
Das muss man selber spüren. Du merkst ja auch wenn ein gelenk beim durchbewegen zu hypermobil ist, L5 zu s1 darf eben nicht mitkommen denn bildet sich daziwschen eine stufe handelt es sich um eine instabilität., mehr muss man denke ich auch nicht wissen. Umgekehrt is alles andere dann normal solange keine Stufe sich bildet, denn dann kann man dien wirbel zu sehr verschieben und es herrscht zuviel beweugn in dem segement
-
Hallo! Geht der Schmerz mit einem Taubheitsgefühl und kribbeln einher. Sind vereinzelte finger betroffen z.b nur daumenseitig oder kleinfinger, oder schläft im zudem die Ganze hand ein.? Hier muss man abklären ob dies nicht ein neurolgisches problem ist, wo der Nerv irgendwo zwischen hws und nacken gequetscht wird. Abklären kannst du es auch als therapeut in dem du durch u.a. provokationstests von hws und schulter nacken (also tests auf ein TOSphenomem) feststellst ob ein Nerv irritiert und welcher nerv und vorallem wo er irritiert ist z.b. blockaden hws, oder TOS Ist im oberen Bereich alles in ordnung und geht das problem mit keinenm krippeln oder taubheitsgefühl einher, dann kann ich dir empfehlen dir unbedingt mal einen bestimmten triggerpunkt anzuschaun. Erfahrungsgemäß verursacht dieser genau die probleme wo du oben beim pat. geschildert hast, ausstrahlende schmerzen in den Arm. Dazu legst du den pat. auf die SL sodaß der betroffene arm oben liegt. Am schulterblatt ausenrand wo die spina endet am latissimuss übergang zur schulter, schwer zu beschreiben. übergang schulterblattausenrand zum deltamuskel auserer anteil. Da kannst du mit dem Ellenbogen druck aus üben. Am besten Arm des pat. über den kopf legen. WEnn das ausstrahlen da provoziert wird dann BINGO. Solange drücken bis der schmerz nach lässt.
-
Hallo!! Also Safetytest l5/S1 ist ein Test auf eine Instabilität in dem Bereich, also um z.b. eine sog. Wirbelgleiten (spondylolistesis ) herauszufinden. Es geht darum zu prüfen ob sich und wie sehr sich der L5 er verschieben lässt, ob in diesem segment zuviel beweglichkeit ist. Ein Test wäre z.b. in Aste SL. Beine sind 90 grad angewinkelt, die knie ragen vorne etwas an der Behandlungsliege heraus. Der Therapeut steht vor dem Pat.und kaudal, die knie des pat. haben kontakt mit dem Bauch des Th. damit er schub nach dorasal geben kann. Die beiden Arme greifen oben um den pat. herum und haben kontakt zur. WS- Rücken. Die Finger der unteren Hand palpieren das Kreuzbein(s1), die Finger der oberen Hand den DF von L5. Durch schub des Th. (mit dem Bauch druck richtung knie) über die Beine des Pat.nach dorsal schiebt sich auch das kreuzbein nach dorsal. Spürt oder Bildet sich nun eine Stufe zwischen L5 und S1. deutet dies auf eine Instabilität zwischen L5 s1 hin. MAn kann ruhig mit der bewegung etwas spielen, mal zurück wieder vor so daß man mal mehr mal weniger eine Bewegung in deisem Segment spürt. So kenne Ich den safetytest. Gruß Thomas
-
Knie TEP Ext-Einschränkung
topic antwortete auf bbgphysios marryoh7 in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen!! Ich könnte mir vorstellen daß die Pat. einen knorpelschaden noch unter der Kniescheibe hat. Je nachdem wie das Kniegelenk eingestellt ist kommen unterschiedliche Anteile des Knorpels der Kniescheibe auf druckbelastung gegen denUntergrund. Ich würde versuchen den Knorpel der Kniescheibe wieder etwas aufzubauen. Da sie noch TB hat am besten an die behnadlungsbank setzen und kniestrecken und wieder anbeugen, also beincurls machen. Später kann dann fahrradfahren oder das ganze mit der beinpresse und wenig gewicht. Ein fest-elastischer Bewgungsstopp deutet auserdem auf eine kapsuläre Einschränkung hin. Hier könntest du den hinteren rezessus, also die verklebung durch massagetchniken in der kniekehle erst lösen. Auch ischiusdehnung z.b mit PIR wären ne gute möglichkeit. Gruß Thomas -
Dorsales Impingement OSG
topic antwortete auf bbgphysios hannahbobana in: Behandlung in der Physiotherapie
Danke Trigeminus für die Aufklärung ;-) -
Dorsales Impingement OSG
topic antwortete auf bbgphysios hannahbobana in: Behandlung in der Physiotherapie
Ein impingment vom Ösg hab ich noch nie gehört. Das kenn ich jetzt auch nur von der Schulter. -
Einfach mal unter Google Schaun bei Bilder vom Iliopsoas! Stell dir dann vor der Muskel wird zum Gummiband und du ziehst dran dann wirst du merken dass der Femur sich nur nach außen rotieren kann und nicht nach innen. Der Muskel kommt von innen und nicht von ausen
- 16 Antworten
-
- innenrotator
- biomechanik
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe auch schonmal eine andere theorie gehört. Daß die wärme eigentlich vorher abtransportiert wird und das tieferliegende gewebe gar nicht erreicht. Die entspannung kommt über das vegetative nervensystem. So wie mans bei der bgm kennt, über wärmereize am Bindegewebe. Die blutgefäßie, sind ja vegetativ versorgt. So kommt es zur vasodilatation durch den sympathikus und vasokonstriktion durch duen parasympathikus. Das vegetative nervensystem wo in der BWS entspringt wird durch diese wärme reize gereizt, und der sympthatikus aktiviert was reflektorisch zu einer gefäßerweiterung und dadurch mehrdurchblutung führt. Und eine vermehrte durchblutung führt zu einer lockerung der verspannten muskulatur
-
Knie Tep. Knacken,Schmerz usw.
topic antwortete auf bbgphysios cereza in: Behandlung in der Physiotherapie
Also ich glaube nicht dass das knaxen vom Prox tibiofibulargelenk kommt. Ich könnte mir aber vorstellen dass der Knorpel unter der patella defekt ist und Schmerzen und knacken verursacht. -
Knie Tep. Knacken,Schmerz usw.
topic antwortete auf bbgphysios cereza in: Behandlung in der Physiotherapie
Bei ner knietep ist doch gar kein minuscus mehr drin! -
Supralateraler Patella schmerz
topic antwortete auf bbgphysios lissy in: Behandlung in der Physiotherapie
Mach doch mal einen kompressionstest der Kniescheibe in Rückenlage v.a in knieext. Einfach patella mit Druck der Handfläche von oben nach unten drücken und schauen ob der Pat. Schmerzen Angibt -
Supralateraler Patella schmerz
topic antwortete auf bbgphysios lissy in: Behandlung in der Physiotherapie
Hm Schmerzen bei konzentrische Anspannung des quatricrps hilft uns vielleicht weiter. Dann könnten es tatsächlich fasersnteile Bänder kapselanteile sein die über den quatriceps irritiert werden und zB überlastet sind. Über ihn wird auch die patella auf den Untergrund gepresst und macht bei knorpeldefekt schmerzen -
Supralateraler Patella schmerz
topic antwortete auf bbgphysios lissy in: Behandlung in der Physiotherapie
Also Kreuzband und miniscus glaube ich jetzt auch nicht. Es könnten bandstrukturen sein oder evtl ein knorpeldefekt unter der Kniescheibe. Der Schmerz wäre aber eigentlich nicht lateral und außen. Auser die Kniescheiben sind etwas verdreht so dass am äußeren Rand vermehrt druckbelastung drauf kommt. Ansonsten könnte man sich vielleicht noch den tractus anschauen. -
Bursitis Trochanterica
topic antwortete auf bbgphysios Laviniaj1 in: Behandlung in der Physiotherapie
Die blackrole ist aufjedenfall Schonmal gut! Aber SORRY ich kann den Begriff Fascien, fascienbehandlung nicht mehr hören! Warum kann man nicht einfach sagen auch als Therapeut man massiert die Gesäßmuskulatur und den Oberschenkel raus. Überall hört man nur noch fascien oder spezielle fascientechniken da Massage ja zu .einfach klingt. Aber Massage ist nichts anderes wie eine Behandlung des Bindegewebes, der fascien. ;) -
Bursitis Trochanterica
topic antwortete auf bbgphysios Laviniaj1 in: Behandlung in der Physiotherapie
Wenn es denn die Bursa ist. Kann auch eine Reizung des trochanter sein! Ich würde aufjedenfall bestimmte Hüftmuskeln detonisieren wie den tractus(Entlastung auch des Schleimbeutels)glutmax und tensor.aufjedenfall aufdehnen der gesässmuskulatur Zur lokalen Behandlung für die Reizung am trochanter ist Ultraschall immer sehr gut geeignet -
Ein Schreibfehler? Es müsste eigentlich CMD heißen und nicht MSD für craniomandibuläre dysfunktion
-
Ich denke es kommt auch immer auf die Veranlagung an. Ich esse jeden Abend die größten Portionen. Da gibt´s Pizza, Chips, Nudeln ect. Und ich hab immer noch keinen ranzen dran hängen;)