Jump to content

Muskel lernen


Recommended Posts

Hallo!! Immer wieder wiederholen.
Es ist besser erstmal die knochen zu lernen mit den ganzen schnick schnack denn da setzen auch die muskeln an. Am besten am skellet. Dann tut man sich beim muskel lernen leichter
Lernkärtchen sich dafür gut geeignet es macht spaß die durchzumischen und sich selbst die muskeln abzufragen. Kann man auch bequem in den urlaub mitnehmen oder wenn man unterwegs ist im auto wenn z.b. jemand fährt. Wichtig ist am Ball zu bleiben. Nicht zu viel muskeln aufeinmal lernen. Lieber regelmäßig lernen statt es schleifen zu lassen und plötzlich hat man 40 muskeln aufeinmal zu lernen. Wenn man jede woche 4 muskeln lernt, hat man in einem monat schon ca. 20 muskeln. Ich würde jedesmal wenn ich neue muskeln lerne die alten auch wiederholen. Und nach 1 monat ALLES nochmal wiederholen. Das ist auch der Trick so oft wie es geht die muskeln wiederholen. Kärtchen stabel mit seinen 30 schon gelernten muskeln durchmischen.
Was man aufjedenfall auch tun sollte und hilft wirklich viel. Nicht in sich hinein lernen. Den muskel wo man lernt mit ursprung, ansatz, LAUT vor sich zu sagen, und sich selbst erklären wo er hinzieht.
Wenn man nen Stabel muskeln gelernt hat einfach durchmischen, eine Karte ziehen. Sich laut vorsagen ursprung ansatz, oder auch mal umgekehrt und am besten gleich am skellett zeige, kann man sich besser vorstellen.
Was auch helfen kann sich die Muskeln in gruppen aufzuteilen.
Also entweder muskeln lernen die den Gleichen Ansatz oder ursprung haben.
oder
muskeln, synergisten die die selbe funktion haben., also alle Ausenrotatoren, alle Handflexoren ect.
Was dann noch hilft.
Ich würde vom großen Muskel zum kleinen lernen.
Am besten nahe am rumpf nach peripher. Also hüftmuskeln, dann kniemuskeln und am schlus sprunggelenk.


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwann wenn dich jemand abfragt und dir das wiederholen schon zum hals raushängt, weist du mit sicherheit. Na klar, den muskel hast du doch schonmal gehört. 4 muskeln in der woche zu lernen bringt jeder fertig ist echt net schwer. WEnn man als zulernt und schon beim 60 ten muskel ist garantiere ich hast du die ersten wieder vergessen. Das bringt nix. Deshalb kommt man nicht drumrum regelmäßig zu wiederholen.
Man kann es auch so machen daß man sich ziele setzt. NAchdem man alle oberen extremitätenmuskeln gelertn hat wiederholt man dies und frägt sich ab dann kommt erst der Rumpf drann. FÜr sich selbst hat man sozusagen eine ARt zwischenprüfung. Die karten wo noch nicht sitzen würde ich aufseite legen und später mich intensiv nochmal damit beschäftigen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Karten selbst anlegen: Muskel drauf schreiben. Auf Rückseite Ursprung und Ansatz. Karten in die rechte Hosentasche. Spazieren gehen im Wald. Karten einzeln aus Hosentasche nehmen. Muskel lesen. Wenn Ursprung und Ansatz im Kopf, Karte in linke Hosentasche. Wenn nicht bekannt, zurück in rechte Hosentasche. Spaziergang beenden, wenn rechte Hosentasche leer ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

das Problem hatte ich auch am Anfang, das Wichtigste ist, dass du erstmal die Knochenpunkte lernst und dir merkst, was der Muskel überhaupt macht. Habe es erst mit sturem Auswendiglernen versucht, aber das vergisst und vertauscht man dann ganz schnell.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Wie sagte mein Anatomie-Professor: "Repetitio mater studiorum est" (Wiederholung ist die Mutter des Studiums). Wiederholen, wiederholen und dann wieder wiederholen...so lange bis es sitzt. Das Gehirn ist trainierbar und wird sich der Belastung anpassen, sofern man sich nicht durch sein verdammtes Smartphone vom konzentrierten Lernen abhalten lässt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Karteikarten sehr empfehlen: Auf die Vorderseite nur den Namen des Muskels und auf die Rückseite Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion.
Schlussendlich ist das zwar auch nur ein stumpfes Einprügeln von Informationen, aber mir hilft es, da man so immer wieder mischen kann, in verschiedenen Reihenfolgen lernt und man es einfacher hat immer genau die zu wiederholen, die beim letzten mal noch nicht passten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  
    • Gast Buene
      Lieber Jan, vielen Dank für den Tipp, das werde ich auf jeden Fall versuchen! Klingt eigentlich einleuchtend,  muss mal wegen eines neuen Physiotherapeuten schauen  Die Akupunktur am Montag hat übrigens schon mal insofern gewirkt,  dass ich schon den 5. Tag ohne Schmerzmittel auskomme. Nächster Termin in zwei Wochen,  ich kriege auch tcm kräuterextrakt-sauteuer! - zugeschickt.  Es wurde im Rahmen der Anamnese auch eine Verspannung des herzmuskels, leberprobleme und hoher Blutdruck festgestellt,  also gleich mehrere Baustellen, die hoffentlich durch den ganzheitlichen Ansatz der tcm alle gleichzeitig besser werden  Drück mir die Daumen  Psychotherapie auf kasse kaum möglich,  da gibt es viel zu wenig vertragsärzte, und die haben jetzt schon das jahreskontingent für Kassenpatienten ausgeschöpft... Das kann ich nicht auch noch privat bezahlen,  überhaupt als arbeitslose...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung