Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    256

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. morgen micha, ich glaube deine tipps sind echt hilfreich. Nur glaub ich daß es natali jetzt auch nicht mehr viel hilft, da sie mit sicherheit ihr examen schon längst hat. schau mal auf den eintrag, das war vor über 5 Jahren;-)
  2. Morgen ergo21, da muß man einfach etwas probieren, und wie sich was ändert, eine pauschallösung was richtig oder falsch ist gibt es nicht. ich hätte jetzt auch erstmal an eine blockade der fußwurzeln gedacht, vorallem mediale seite. Deine symptome klingen aber auch nach einer entzündung. Da würde ich dann wärme nicht hinzufügen. Aber manchmal muß man vielleicht etwas über den Tellerrand hinausschauen. Und wenn westliche therapien nicht helfen, eröffnen einem östliche therapieformen ganz andere Denkansätze. So kannst du dich z.b. fragen ob du auch rückenschmerzen hast, denn die innseite deines fußes sind auch die fußreflexzonen deiner wirbelsäule. Nur als beispiel. Wenn man jetzt die westliche medizin verlässt und in einblick in die östliche nimmt, dann entsteht schmerz immer durch ein ungleichgewicht der energie auf den sog. meridianen, energiebahnen. D.h. zu viel energie , fülle genanntwären entzündungen. Also muß ich hier energie wegbringen, z.b. durch kälte. Zu wenig energie, muß ich halt energie draufpacken (deshalb helfen beim tennisellenbogen meistens friktionen, aber nicht wenn es eine fülle ist) Die schmerzen wo du erzählst liegen genau auf dem verlauf des "nierenmeridianes" , auch das "milz-pankreas-meridian" hat den verlauf. Falls sich jemand da auskennt könnte man einen einfluß durch die sog. AKUPUNKTMASSAGE nach PENZEL probieren. Auserdem ist es so daß wenn es eine blockade der fußwurzeln wäre vorallem zw. talus und os naviculare, daß blockaden manchmal auch eine blockade im energiesystem bedeuten. D.h. wenn wo was blockiert ist, wie ein fels der in nem steht, und sich das wasser staut. Also könnte sich dadurch auch die energie stauen, und gestaute energie, also zuviel energie käme es dann wiedrum zu einer entzündung. Dies sind nur Denkansätze, die verständlich machen sollen daß man sich vielleicht nichct immer an die westlichen methoden klammer muß. so könnte man z.b. auch westliche mit östlicher kombinieren. erst durch mt die blockaden lösen und dann mit etwas östlichen das energieungleichgewicht wieder im einklang bringen. ich hab zumindest die erfahrung gemacht, daß wenn ich mit dem westlichen nicht weiter komme, einfach mal meine scheuklappen beiseite lege und dann was östliches mache, und siehe da, vorallem entzündungen werden plötzlich besser. Gruß Thomas
  3. morgen, ich denke daß du dies nicht mal googlen mußt nur weil da .....nach poehlchen steht. letztendlich ist es nur ein pendeln. ASte sitz, wie im kujo sitz. einen ellenbogen auf dem bein abgestützt, oberkörper etwas nach vorn geneigt. und dann mit dem betr. arm pendeln, das ist alles. Um so weiter der pat. den oberkörper nach vorne beugt desto mehr kommt man natürlich in die ghg flexion rein. gruß thomas
  4. erstmal ne andere frage? Was dei muskelkrämpfe betrifft, würde ich mich fragen warum sie so krämpfe hat? entweder sie ist übungen nicht gewohnt dann würde ich langsamm anfng. Trinkt sie denn ausreichlich,womöglich ist das blut zu dick. Krämpfe entstehen durch sauerstoffmangel, entweder weil das Blut zu dick ist und die zellen keinen sauserstoff oder zu langsamm bekommen. Magenesium verdünnt ja auch nur das Blut. Oder ihre kapillarversorgung ist zu wenig. Also versuchen die durchblutung den stoffwechsel zu verbessern. DAs kann man tun mit bewegung, Beine, viele wiederholungen, dynamische bewegungen oder mit elektrotherapie versuchen, wahrscheinlich neigt überall zu krämpfen dann ist bewegung schonmal gut mit wenig widerstand. Man muß jetzt nur schauen was ihr hauptproblem ist. Sind die krämpfe ein blöder nebeneffekt und eigentlich kommt sie wegen starken rückenschmerzen zu dir. oder überwiegt das problem der krämpfe
  5. hmm, jetzt soll man manuelle auch noch studieren. Da würde ich dann aber gleich osteopath studieren, wo man mit sicherheit mehr nutzen daraus zieht. Denn mt ist ja nichts anderes als der parietale teil der osteopathie. Wer also vorhat mt zu studieren den würde ich raten gleich den osteo zu machen. Auserdem sind die heutigen Mt-ausbildungen auf einem sehr hohen standard. Wieso also noch studieren, deshalb wird man nicht besser, man hat nur etwas in der hand wo man angeben kann und sich über denen stellt die normal mt gemacht haben. Noch mehr techniken, noch mehr biomechanische details. ich denke das muß nicht sein. Und warum soll man da mehr berufliche zukunft haben. Wird man dadurch ein besserer Therapeut? ich glaube nicht. Als osteo hingegen erkennt man noch weitere zusammenhänge. Aber mt studieren? Vieles wo oben im text steht wird auch schon von mt. schulen vermittelt
  6. AHA, gut zu wissen;-)
  7. Hallo Bauchmuskeln, Rückenmuskeln (inkl. Autochtoner Rückenmuskulatur), Hüftextensoren und Hüftflexoren spielen auch eine wichtige Rolle bei der WS Stabi da eine funktionelle Dysbalance oft zu LWS Problematiken führen. das ist so nicht ganz richtig. Das eine funktionelle dysbalance oft zu lws problematiken führen da geb ich dir vollkommen recht, das hüftextensoren und hüftflexoren eine wichtige rolle in der Therapie spielen könne, da geb ich dir auch recht. Aber daß sie eine wichitge rolle in der stabilisatione spielen da leider nicht. Diese muskeln haben nichts mit der stabi der ws zu tun. Das es zu problemen kommen kann weil der iliopsoas verkürzt ist und die gelenkskapsel der lws überreizt ist, oder sich das isg blockiert oder dieser muskel den pat. noch mehr ins hohlkreuz zieht und er dadurch facettarthrosen entwickelt daß aufjedenfall. Aber für die stabi eigentlich nicht. Es gab wissentschaftliche untersuchungen wo nachgewiesen wurde daß #bei einem gesunden menschen der keine rückenprobleme hat die segmentalen muskeln immerzuerst anspannen und dann kommen die globalen dies muß funktioneren. Bei rückenschmerzpat. aktivieren sie sich zu spät. Es wird immer geglaubt daß man die wirbelsäule durch kräftigung der rücken und bauchmuskeln stabilisieren kann, aber nur bedingt. Es sind haltungsmuskeln, sie sind wichtig für unsere haltung. Hab ich keine ausgeprägte rumpfmuskulatur dann wird sie irgendann überlastet oder ich überlaste mir eben andere strukturen wenn ich dauernd in den seilen häng. Für die stabilität der wirbelsäule hat sie aber keine funktion, dafür sind die autochtonen muskeln da. Die neurologisch so verschaltet sind daß sie auch tatsächlich die wirbelsäule stabili#sieren. Es gibt viele leute die massive muskelverspannungen in der lws haben, daß kann euch daran liegen daß das system der segmentalen stabilisierung nichct funktioniert. Man muß klar unterscheiden daß sind zwei unterschiedliche systeme, das eine die globalen muskeln, das andere die segmentalen die für die stabi zustaändig sind. Ich bezweifle nicht daß das auftrainieren der rückenmuskeln die rückenschmerzen lindert. Aber mit nem anderen aspekt, nämlich wenn der pat. schwer heben muß dann braucht er ein ausgeprägtes muskelkorsett, um sich vor weitern überlastungen des rückens /rückenmuskulatur zu schützen, auserdem weicht er ungünstig aus, wegen zu schwachen rückenmuskeln und das kann sich dann wieder durch scherkräfte negativ auf die Bandscheibe auswirken, aber nichct weil er vielleichct instabil ist. Ich denke man muß klar unterscheiden, geht es um die stabilisierung der wirbelsäule, oder machen andere sachen probleme, dazu können die hüftmuskeln auch gehören. Wirbelsäule stabiliseren tun folgende strukturen wichtige strukturen, ausgenommen von den anderen segmentalen muskeln, diese hier kann man eben therapetusch trainieren oder anwenden. >>>>> M.transversus abd, m.multifide, Diaphragma, Beckenboden, manchmal ist bei den anderen bauchmuskeln der transversus minimal dabei, aber eben nur gering. Alle anderen haben keine Stabilisierende funktion was die wirbelsäule angeht. Auf die frage zum CPT Syndrom würde ich mit "falsch" anworten, da der N. Medianus erstens unter dem Retinaculum Flexorum durchläuft und den Daumen, Zeige-, Mittel- und die hälfte des Ringfingers innerviert. jawohl, das stimmt der n.medianus läuft unter dem ret.flexorum durch, aber der daumen wird eher vom n.radialis innerviert, aber dies ist richtig, d.h. zeigfinge und die finger neben dran sind zeichen des csd
  8. o.k lasst es euch mal durch den kopf gehen, wenn jemand ein besseres gegenargument hat dann bitte. Ich möchte eine neue behauptung aufstellen Bei einem Carpaltunnelsyndrom zieht der n.medianus immer über dem retinacullum, als dem transversalen band und nie darunter, deshalb kann ein ausstrahlen in den mittelfinger, zeigefinger und Ringfinger kein Carbaltunnelsyndrom sein
  9. hallo, das glaub ich dir, aber des krankheitsbild ist so komplex, praktisch vom fuß bis in den Nacken. Man kann nicht erwarten daß wir dir hier eine pauschallösung geben. Und das alles ohne dich vor uns zu h aben rein visuell unmöglich. Du solltest dir nen guten osteopathen suchen der diese komplexen zusammenhänge behandeln kann. Da kann auch sein daß mal blockaden gelöst werden müßen, hier und da was. Auserdem was nützt es wenn ich dir techniken oder sachen sage was gemacht werden muß wenn du eh nur bahnhof verstehst. Man kann dich hier im forum nicht behandeln daß geht nicht, auch tips wie man die schmerzen lindert gibt es nicht. Ich kann dir sagen was du tun mußt. Geh zu einem anständigen osteopathen, der dich mal durchcheckt, mehr kannst du nicht tun.
  10. o.k neue behauptung. kräftigung der Rücken- und Bauchmuskeln sind die wichtigsten Muskelgruppen zum stabilisieren der Wirbelsäule
  11. zu ein riss im miniscus des knies ist immer schmerzhaft. Schmerz entsteht durch schmerzrezeptoren, ich würde mal sagen es kommt darauf an, wieviel schmerzrezptoren in dem bereich wo der schaden ist vorhanden sind. Ich glaube der miniscusknorpel hat keine schmerzrezeptoren, aber die umliegenden strukturen, wie bandstrukturen, gelenkskapsel. Kommt halt drauf an wie sehr der körper diesen schaden als schädigend empfindet so daß aktionspotentiale der schmerzrezptoren ausglöst werden.
  12. o.k, neue behauptung. Kräftigung der Rücken und Bauchmuskeln sind die zwei wichtigsten Muskelgruppen um die Wirbelsäule zu stabilisieren.
  13. Guten Morgen! Also wie steffan schon schrieb ist es sehr komplex was du da hast. Es scheint also kein problem zu sein wo man mal den rücken behandelt und es wird besser. Ich hätte dir auch den tip gegeben dich osteopathisch behandeln zu lassen. Für mich klingt dies nach sogennanten URsache-folge-ketten. Die entweder von oben nach unten, oder unten nach oben folgen. Ich kenne mehrere ursachen folgeketten. zwei an der oberen extremität, wo die ursache in der bws beginnt und sich auf die schulter, hws, weitergehend in richtung hand vollzieht. Die zwei anderen haben ihren ursprung in der unteren extremität. Einmal vom Beckenm, von oben nach unten, und Von unten nach oben (also fuß richtung lws/becken.) WEnn die U-F-K absteigend ist, also vom becken aus (d.h. das becken steht schief ist wo blockiert) dann kann es zu knieproblemen kommen bis zum fuß. Aufsteigend, also vom fuß beginnend, eben schmerzen in der lws. Es ist sehr wahrscheinlich daß es sich bei dir um eine sog. ursachen-folgekette-handelt. Vorallem weil deine rückenschmerz auch vermehrt auf der seite sind wo du auch das trauma am sprunggelenk hast. Ich denke daß diese ursache und aneiunanderkettung hauptsächlich vom fuß nach oben verläuft, was man anatomisch und mechanisch auch erklären kann. Alles was im oberen bereich ist, also kiefer, schulter, hat seine folgeketten eher in einen dieser bereiche. HWs, schulter, bis hin zum ellenbogen, hand. Diese U-F-K, kann ich ganz kurz mal erklären. >>>Durch den Bänderriss, kommt dein usg in eine ungünstige position, du entwickelst einen senkfuß, dadurch wird das wadenbein daß am fuß dranhengt etwas nach unten gezogen. Alle anderen strukturen, folgen dem waden bein. Am kniegelenk setzt am kopf des wadenbeines ein muskel an, der ebenfalls dem wadenbeinnach untenfolgen muß. Es kommt also zum zug des muskels. Stell dir vor du ziehst nen gummi auseinander. Dieser muskel setzt am hinterteil des beckens an. Was passiert wenn dieser muskel am becken hinten zieht??? Das becke verdreht sich. dummerweise ist zwischen dem becken und dem kreuzbein noch ein gelenk, dies kommt dann auf streß. Die gelenkskapsel kommt auf streß durch diese verringung, evtl. zu blockierungen des isg-gelenks daß am becken ist. Schmerzrezeptoren feuern.... oder die U-F-K geht noch weiter bis in die WS. Das becken steht also schief, somit stehen auch alle anderen wirbelkörper schief, und es kommt zu schmerzen auch in der lws. Meist schleift sich aber die u-f-k hier aus und geht nicht weiter bis nach oben. Trotzdem auch wenn du noch schmerzen bis hin in die oberer extremtät hast, könnte eine behandlung dieser osteopatischen u-f-k schmerzlinderung bringen, bis hin zur heillung des funktionellen problemes. WEnn es ein guter osteopath ist dann kennt er aber diese folgeketten. Sonst würde ich mich nach einem anderen guten osteopathen umschauen. Das mit schmerzmittel ist so ne sache. Das bringt nicht die ursache in den griff. nochmal operieren ist quatsch. DAs muß mit manuellen techniken wie sie auch der osteopaht kennt behandelt werden. Ein Arzt kann dir da leider nicht mehr helfen, auser dich mit schmerzmittel zupumpen. Es gibt klar viele meinungen darüber was es sein kann, ohne es angeschaut zu haben ist es schwieriger. Aber das was du da erläutert hast, prägt für mich ein Bild, und durch funktionelle zusammenhänge und das anatomiewissen, kann ich zumindest erklären wie diese schmerzproblematik zuständekommen könnte. Klar kanns der kiefer sein. Aber wenn jemand erklären kann wie es durch die verkettung zu lws problemen kommt dann ist es ja in ordnung. Nur kenn ich diese verkettung nicht in der form. Bei kieferproblemen, gehen die u-f-k´ mehr in richtung hws, bws, schulter arm-hand. Leider wohnst du zu weit weg, sonst hätte ich dich mal angeschaut. Gruß Thomas
  14. morgen, also richtige massage wenn es akut ist würde ich nicht machen. Aber da hast du recht, es geht hauptsächlich um die stoffwechselverbesserung, du unterstütz soz.die wundheilung. Mld ist schonmal gut. Wenn der muskelfaserriss schon ne weile her ist würde ich auch massage machen um die durchblutung zu verbessern. Aber hier nur leichte. Was kann man noch tun? Ich würde es aber mit elektrotherapie probieren, das bringt gute erfolge. auch ein aerobes training der wadenmuskulatur könnte man durchführen, je nach schmwerzen. Akut vielleicht noch nicht, aber 2 3 wochen später. also wenig gewicht, ca. 40 bis 50 wiederholungen. Auch dies verbessert den stoffwechsel und sorgt für eine schnell wundheilung gruß thomas
  15. Wenn der pat. ne kniescheibenfraktur hat nützt dir das tape auch nicht viel, das muß erstmal abgeklärt werden.
  16. Morgen!! also wenn der verdacht einer kniescheibenfraktur besteht, dann würde ich die pat. aufjedenfall erstmal wieder wegschicken bis das schwarz auf weis abgeklärt ist was sache ist. Da muß sowieso dann operiert werden. Jegliche bewegung des knies hat negativen einfluß auf die kniescheibe. Wenn es abgeklärt ist dann hast du ja grünes licht aber bei so einem verdacht kannst du höchstens weng am oberschenkel massieren.
  17. morgen!! Es gibt bestimmte knietests wo man schonmal an seiner struktur sehr nahe kommt was es sein kann. 1.kompressionstest auf die kniescheibe in verschiedenen winkelstellungen des knies, hier wahrscheinlich ehr in flexpositionen >>>hier testest du einen knorpelschaden unter der patella(bei verschiedenen winkelstellungen kommt es zum unterschiedlichen anpressdruck der patella im gleitlager) 2. passives durchbewegen, für nicht kontraktile strukturen gegen widerstand für muskulatur (wenn ein knorpeschaden vorhanden ist der kniescheibe kann sich der schmerz dadurch auch erhöhren bei anspannung vom quatriceps) Eine frage wo sich mir noch stellt, ja wo hat er denn schmerzen, innen oder ausen? Ruhig auch mal um das knie herumdrücken da gibt es auch bänder, das ausenband macht manchmal probleme. Der miniscus ist laut mrt in ordnung, hmm wie schaut es mit der kniebeweglichkeit überhaupt aus? Ist sie eingeschränkt? wie ist das endgefühl? bei fest elastischem stop/endgefühl wenn die bewegung eingeschränkt ist kann auch die gelenkskapsel verklept sein und schmerzen bereiten. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
  18. Es gibt tests um die strukturen die betroffen sein könnten auszuschließen. Wiederstandstest isometrisch, excentrisch, wenn er da schmerzen hat mußt etwas an kontraktilen strukturen sein (also sehne muskel) traktonen vom gelenk schmerzen deuten eher auf artritis hin. probier das mal aus.
  19. morgen, ich würde mir das isg mal anschauen, die nervenausstrahlungen könnten natürlich auch daher kommen. Als engpaß käme noch der periformis in frage, nicht die glutmuskulatur eher der periformis, dann dadurch läuft der nerv. Nervenmobi würde ich mal versuchen nicht längs wie laseque durchzuführen sondern einfach auf Bl, und mit dem daumen entlang des nerven nach oben ziehne bis mitte oberschenkel. Es gibt auch tests wo man ausschließen kann ob der engpaß wirklich von der lws kommt. Dazu mußt du ihn provozieren. z.b aste sitz ext, seitneigung zur betrf.seite da wos ausstrahlt und von oben an den schultern kompression, oder lws flex, seitung zur gegenüerliegender seite und auch wieder kompression. wenn es da ausstrahlt kommt es def. von der lws
  20. morgen, nicht böse gemeint aber einen fertigen befund zum vergleich gibts nicht. Da schulter individuell ist. Schulter kann man nicht über einen kamm schären. klappere deine tests ab, anamnese die auch unterschiedlich ausfällt vorallem schmerzanamnese, und dann deine tests. Vergleichen kannst du definitiv nicht. Da der schulterpat. von dir mit sicherheit wieder andere probleme hat wie von jemand anders. Schau wo das problem liegt, schmerz, bewgung, was verursacht den schmerz? auch schulter ist nicht gleich schulter ist es ein inpingment ist der pat. operiert worden? ect. oder meinst du einen befundbogen WO Die stichpunkte drin stehen was in einem befund enthaltensein soll?
  21. Morgen, dir jetzt einfach übungen zu sagen wäre weng viel, da es bestimmt hunderte gibt. ich würde aber von allem ein bischen machen. Etwas für die ausdauer, Beweglichkeit, Dehnungen, murkselkräftigung, gleichgewicht. Dabei könnte es sein erstmal ein spiel zum aufwärmen, ballspiel ect. Dann vielleicht der gesammte organismus, wie laufen auf der stelle, gleiczeitig Boxen. Oder hampelmann, oder nur die waden haben dabei ellenbogen anbeugen. Ausfallschritte und was mit den armen machen. ETwas wo die beine und arme mit dabei sind. Wenn du die pat. anfangs im kreis aufstellst kannst du dann auch mobi für die wirbelsäule machen indem du einen gegenstand im kreis rumlaufen lässt zum hintermann übergeben, oder über kopf Das ganz mit aufwärmen würde dann so 15 min. dauern, 5 min.aufwärmen, da kann man die leute einfach quer durch die halle laufen lassen verschiedene gangarten. dann 10 min. z.b im kreis, allg. beweugung arme und beine dann mobi für die wirbelsäule Dann könntest du mit kräftigungen weitermachen. auf der matte, also bauch, rücken, po lasst dir was einfallen, auch so 10-15 min. ich weis ja nicht wie lange das ganze gehen soll und am schluß vielleicht nochmal dehnungen, oberschenkel, ect. so hast du alles dabei, gleichgewicht könnte man ja auch bei der allg.gymnastik mit anhängen, oder man lässt es weg.
  22. Also Therapeut dürfen wir nicht manipulieren, nur mobilisieren!!! Aber es gibt techniken an der BWS die ich dir sagte, die auch orthopäden verwenden als manipulation. Auch wenn es mal kracht, es ist bei uns immer eine mobilisation!! Aber ich weis was du meinst. Ich finde diese technik ich nenne sie jetzt auch mal manipulation, immer sinnvoll um bws blockaden schnell zu lösen. Wieviel pat. hast du die bws kyphosoen haben? Ich glaube jeder zweite der in dein praxis kommt. Egal ob skoliose BWS kyphsoe und sonstige haltungsschäden, wenn der pat. ne bws blockade die ihn probleme macht hat sollte die auch gelöst werden, ist doch erstmal egal ob er ne kyphose hat usw. Der pat hat ja keine osteoporose wo wirbel einbrechen könnten. Was anderes ist bei m.bechterw, nur die haben ja kaum blockade da die ws eh schon steif geworden ist.
  23. Guten Morgen mario!! Ich würde ihn aufjedenfall von ner schnellen Op erstmal abraten. Klar wollen chirurgen operieren sie verdienen damit ja auch ihr Geld;-) Wer sagt ihm ob es nach der op besser wird. Generell kann man gegen Bandscheibenproblematiken jede Menge tun. Wie du schon richtig erkannt hast ist das problem daß der BSkern wahrscheinlich auf den nerv drückt und so die ausstrahlungen verursacht. schwache der zehenext. würde exakt zu dem BSV l4/l5 passen. Wast tun? Hier möchte ich einfügen ein Beispiel, daß man auch pat. gut erklären kann. Wie die Ärzte behandeln und wir Therapeuten. Stell dir eine Eispyramdie vor, die im Wasser schwimmt und deren Spitze aus dem Wasser ragt. Die ganze Eispyramide ist das gesammte Krankheitsbild,wobei die spitze die aus dem wasser ragt regelrecht seine symptome sind, schmerzen, ect . Ärzte haben zwei möglichkeiten zur Behandlung. 1. Sie drücken die Eispyramide unter Wasser, so daß das krankheitsbild oberflächlich zwar verschwunden ist, aber es ist unter wasser noch vorhanden, nach kurzer zeit taucht sie/es erneut auf (unterdrückung durch Schmerzmittel) 2. Der chirurg kappt einfach die spitze, oberflächlich ist es wieder verschwunden, aber es tauch erneut auf mit einer breiteren Fläche (das sind Operationen, die Anfangssymptome sind zwar verschwunden, aber diesmal tauchen sie als andere Erscheinung an der Oberfläche auf, diesmal mit keiner spitze sondern einer breiten Fläche) >>> Vergleiche dies mit dem BSV, die ausstrahlungen sind vielleicht verschwunden, aber andere symptome/probleme kommen vielleicht zum Vorschein, Instabilitäten, narbengewebe. Was wäre für uns Therapeuten die Therapie der Wahl? Den Eisberg zu zerkleiner oder gar zu schmelzen, sprich die funktionsstörung zu regulieren, regelrecht das was nichct in ordnung ist, den schaden zu behandeln. Dies gilt bei jeder Therapie, und dazu muß man nur bischen die anatomie wissen und die pathologie. kennt. Therapie kann manchmal leichter sein als man denkt. Wenn die Bandscheibe herausen ist, und somit den nerv einklemmt muß sie einfach wieder dahin bekommen wo sie herkommt, oder nicht??;-) Wie stellst du das an? überlege welcher mechanismus dafür verantwortlich ist. Die bs schießt nach hinten raus, durch eine flexbewegung der lws, kommt druck vorn drauf und die bs schießt nach hinten. Also mußt du den pat. in die ext. mobilisieren, damit die bandscheibe wieder nach vorne rutscht. Ext. mobilisation mit der manuellen therapie, oder einfach pat. in bl legen, hände unter schulter und der pat. soll sich ins hohlkreuz drücken. Dies kann er auch daheim üben. Für die Nervenausstrahlung kannst du auch was machen. Kennst du mobilisationen des nervensystmenst? ist das selbe sie der lasegue test nur gehst du in die position rein und wieder raus. Was auch möglich ist, mit dem daumen direkt entlang des nerven fahren und das nervengleitlager auseinanderdehnen, z.b. aste Bl und vom unterschenkl bis mitte oberschenkel durchziehen entlang des nerven. Wenn der pat. keine direkten starken schmerzen hat ist es doch prima. dann hat er vielleicht nicht unbedingt eine nervenwurzelentzündung und du kannst problemlos diese technik versuchen. Ich denke daß ihm daß seine beschwerden lindern wird. Zur wiederholung 1. Extensionmobilisation 2. mobilisation des nervensystems damit hättest du exakt an seinen Problemen gearbeitet wo er hat, du hast den engpaß gelöst, die Bs wo auf den nervdrückt zurückgebracht, und du hast was an seinen taubheitsgefühlen gemacht. Auch mit dem igelball, massieren an der stelle oder strom könnte man probieren, irgendwie die nerven stimulieren Viel Spaß Gruß Thomas
  24. was mich noch interessiert, was ist denn der sinn des berufes für dich`??? warum hat man durch die fobis den sinn des berufes verfehlt??
  25. hmm, ich würde sagen es ist umgekehrt, denn heute braucht ein therapeut eine gute qualifizierung sonst bekommt er keinen job. Viele verlangen ja mld und mindestens manuelle therapie als fobi und noch ne andere dazu. Es kann man wieder geteilt sehen. natürlich ist jemand der kaum fobis hat nicht so qualifiziert. Nach der ausbildung ist man eben noch kein so guter therapeut, aufgrund der wenigen berufserfahrung. Durch die mt fobi bin ich z.b. von dem 0815 therapeuten weggekommen, da zusammenhänge klarer werden. Und gut qualifizierte therapeuten behandeln eben anders als jemand der gerade mld als fobi hat und immer noch seine schulschiene fährt. Was meinst du denn mit dem "sinn in unserem beruf "verfehlt? was ist denn der sinn in unserem beruf? Ich denke jeder weis daß der sinn ist menschen/pat. zu helfen, ihnen ihre leiden und schmerzen zu nehmen. Aber dies kann ich eben nur indem ich gut ausgebildet bin. Die normale physiotherapieausbildung reicht da oft gar nicht aus. Hier wird nur der grundstock gelehrt. Klar kann man behandeln, und in gewisser maßen auch menschen helfen. Aber durch gewisse fobis behandelt man eben anders als ein schulabgänger. In der mt haben wir z.b osteopatische zusammenhänge gelernt, die ich in meiner kg ausbildung nicht kannte. Ich habe nun auch ein breites therapeutisches spektrum entwickelt und kann z.b. sachen aus östlichen chinesischen medizin mit der westlichen wie mt kombinieren. und das macht mir z.b. spaß. mit sachen zu spielen. Wenn ich zwei scheuklappen hab und ich seh nur gerade aus, hab ich diese möglichkeit eben nicht. ich komm nicht in den genuß mal was anderes auszuprobieren, oder über den tellerand zu schauen. Ich hatte eine patientin, die hatte eine entzündung im schultergelenk, durch die sog."akupunktmassage n. penzel" hab ich diese entzündung wegbekommen. Das konnte ich aber nur ausprobieren weil ich damals einen kurs belegte. Ich geh auch mal an die füße und schau mir die fußreflexzonen an. Und wenn da was auffällig ist behandle ich es mit. Da körperliche und energetische ebene zusammengehören. Auch mit die anatomie der ws, hatte ich nie so bis ins detail gelernt, da es damals in meiner ausbildung nicht so wichtig war. durch die mt hab ich gelernt wie wichtig das ist, techniken gelernt wie man auf bestimmte strukturen kommt die probleme machen. tests um bsv auszuschließen ect. das lernt man in der ausbildung kaum. Und auch techniken für bsv. Auserdem brauchst du einfach fobis um kurse zu halten. pat. merken das eben ob man einen 0815 rückenschulkurs macht oder nicht. es ist schon was anderes, man ist auf dem neuesten stand. Viele zusammenhänge kannte ich durch mance fobis nicht. Und die pat. merken das, und wenn einer zu mir kommt oder zu nem anderen therapeuten und sagt "also so wie sie hat mich noch keiner behandelt" weil du deine sachen wo du vielleicht in fobis gelernt hast kombinierst und geschickt anwendest. Und durch sowas kristallisierst du dich doch dann auch etwas heraus als therapeut, und wenn du aus der masse heraustichst kann das auch nicht schlecht sein. Es gibt unterschiede zwischen jemand der nach seiner ausbildung behandelt oder eben die ein oder andere fobi hat. Klar haben die ihren preis, das ist die andere sache. Und vieles braucht man nicht unbedingt. Aber es gibt fobis da habe ich mein geld gern investiert, weil es ein "AHA" erlebnis war, und mich als therapeut bereichert, das macht dann auch spaß. Wieder anders am pat. zu arbeite, weil man mehr wissen verfügt, weil man klip und klar sagen kann sie haben genau das problem. Und das kann man eben nur indem man trotzdem noch etwas dazu lernt.
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung