Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich habe folgende Frage.
Um die Beweglichkeit des OSG zu testen, wird das Bewegungsausmass bei gebeugtem und gestrecktem Knie beurteilt, um den Dehnungszustand des M. Gastrocnemius von dem des M. soleus differenzieren zu können.
M. soleus ist bei gebeugtem Knie entspannt. Das verstehe ich. Aber.
Ist der M. gastrocnemius überwiegend verkürzt, ist die Dorsalextension des OSG bei gebeugtem Knie gegenüber der Kniestreckung verbessert.
Für mein Verständnis, wäre das umgekehrt der Fall. Aufgrund der Beugung im Knie (M. gastrocnemius) verspannt sich die Achillessehne, weil M. gastrocnemius ja arbeitet, wieso habe ich dann bei der Kniebeugung eine bessere DE im OS?

Geschrieben

Das schriftliche Ausformulieren ist nicht meine Stärke, ich hoffe, du verstehst es trotzdem, denn eigentlich ist es ganz easy.
Der M. gastro macht zwar aktiv eine Knieflexion, muss aber bei der Durchführung des Tests nicht arbeiten, da die Ausgangsstellung passiv gehalten wird, ist also nicht angespannt (ich glaube, hier liegt dein Denkfehler).
Zur Dehnung entfernt man Ursprung und Ansatz voneinander. Der M. gastro überspannt Knie und SG, der M. soleus nur das SG.
Das heißt, dass der M. gastro bei gestrecktem und gebeugtem Knie ein unterschiedliches Dehnungsausmaß erreicht. Bei gestrecktem Knie ist er quasi schon "auf Vorspannung", deshalb kann die Dorsalextension nicht mehr so ausgeprägt sein wie bei gebeugtem Knie. Den M. soleus beeinflusst die Stellung des Knies hingegen nicht.
Ich hoffe, man versteht es einigermaßen. LG

Geschrieben

Hallo! Kayday hat eigentlich alles richtig gesagt. Ich möchte es dir aber an einem Beispiel nochmal zeigen um das Ganze besser zu visualisieren. Stell dir vor du hältst zwei gleich lange Zügel (enden) eines Gummibandes in den Händen. Die rechte Hand stellt das Kniegelenk dar, die Linke dein oberes Sprunggelenk. Wenn du nun das Gummiband mit der rechten Hand nach rechts in die Länge ziehst und in dieser Position hältst wird es für dich schwierig sein das Band mit deiner linken Hand genausoweit nach links zu bewegen. Die Länge langt nicht mehr aus da deine rechte Hand schon vieles von der Flexibilität des Bandes ausgeschöpft hat. Damit du mit deiner linken Hand das Gummiband weiter nach links bringen kannst musst du etwas Zug Mit deiner rechten Hand nachlassen. D.h. Da bei der knieext. Der gastrocnemius(zweigelenkiger Muskel) am knie( rechte Hand) auf Spannung ist, hier schon virgedehnt ist, kann das osg nicht mehr soweit in d´ext gehen(linke Hand) also muss man etwas band wieder nachlassen indem man etwas in die Kniebeugung geht. Also mit der rechten Hand etwas Gummiband nachlässt .

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Freddy, puh, ich kann sehr gut nachvollziehen, wie zermürbend so eine wirklich lange Leidensgeschichte ist – gerade, wenn man schon so viele Ansätze ausprobiert hat und einfach keine wirkliche Besserung eintritt. Das zieht nicht nur körperlich, sondern natürlich auch psychisch enorm runter. Damit bist du nicht alleine. Ich arbeite häufig mit Patient:innen, die ähnliche Beschwerden haben. Bei beidseitigen Fersenschmerzen, die über Monate bestehen, steckt oft ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren dahinter – nicht nur die lokale Struktur (wie z. B. Sehne oder Faszie), sondern auch Spannungsverhältnisse im gesamten Bewegungsapparat, Fehl- oder Überlastungen, aber auch systemische Einflüsse (Stoffwechsel, Hormone, Stressreaktionen etc.). Wenn das MRT „nur“ eine Reizung der Achillessehne gezeigt hat, heißt das nicht unbedingt, dass dort der Ursprung liegt – viele Patienten haben z. B. auch eine Beteiligung der Plantarfaszie, der Wadenmuskulatur oder sogar Blockaden und Fehlspannungen im Becken oder unteren Rücken, die sich bis in die Fersen fortsetzen können. Da wäre ein ganzheitlicher Blick wichtig (!), um wirklich die Ursache zu finden und nicht nur die Symptome zu behandeln. Die Stoßwellentherapie kann tatsächlich hilfreich sein, vor allem bei chronischen Reizzuständen der Plantarfaszie oder bei hartnäckigen Sehnenansatzbeschwerden. Sie regt die Durchblutung und Geweberegeneration an – ist aber am wirksamsten, wenn gleichzeitig auch an Beweglichkeit, Muskelspannung und Belastungsverhalten gearbeitet wird. Bedenke aber, dass es auch Menschen gibt, für die Stoßwellentherapie eher nicht in Frage kommt (du kannst auf Meditech den Artikel "Die Vorteile moderner Stoßwellentherapie dazu" dazu lesen).  Ergänzend können manualtherapeutische Behandlungen, gezielte Kräftigungsübungen (nicht nur Dehnung!), Faszienarbeit und gegebenenfalls Taping gute Effekte bringen. Was ich dir außerdem sehr ans Herz legen möchte: Schau, ob du jemanden findest, der auf funktionelle Zusammenhänge spezialisiert ist – also jemanden, der sich nicht nur die Ferse anschaut, sondern deinen ganzen Bewegungsablauf, Fußstellung, Hüft- und Rumpfkraft, eventuell auch deine Statik beim Sitzen oder Gehen. Oft liegt die Lösung genau da.
    • Hallo, Ich bin seit 2001 Masseur und med. Bademeister.  Seit ca 10 Jahren bin ich jetzt in eine Praxis tätig. Seit ein paar Monaten möchte ich doch gerne wissen wie manche Abläufe im Körper funktionieren. Und hatte überlegt umzuschulen.    Ich hatte eine Schule gefunden wo ich 2 Tage in die Schule gehen kann und dann arbeiten. Alles schien perfekt bis mir bewusst wurde das ich während den ganzen Pratikas gar nicht arbeiten kann. Weder ist das gut für mein Portmonaie, noch für meine Chefin.  Außerdem weiß ich nicht ob ich in der eigenen Praxis hospitieren soll, ob meine Chefin den Mehraufwand gut findet.   Gibt es hier Masseure die in Teilzeit umgeschult haben? Wie hat es geklappt mit arbeiten und Praktikum?   Lohnt es sich wirklich diese 2 Jahre Umschulung? Freue mich über Input  LG Beate 
    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung