Ich habe eine Patientin, Diagnose und OP im Bild zu sehen.
Normalerweise bei Syndesmosenaht oder Stellschraube keine DE über 90° bzw. 0-Stellung, Sup und Pro erst nach 6 Wochen.
Bin mir aber unsicher, meine Frage ist eigentlich: Darf ich über 90° mobilisieren im OSG? Und wie sieht es mit Supination und Pronation aus?
Bin im Chirurgie Praktikum in einer Praxis.
Vielen Dank :-)
ich habe folgende Frage.
Um die Beweglichkeit des OSG zu testen, wird das Bewegungsausmass bei gebeugtem und gestrecktem Knie beurteilt, um den Dehnungszustand des M. Gastrocnemius von dem des M. soleus differenzieren zu können.
M. soleus ist bei gebeugtem Knie entspannt. Das verstehe ich. Aber.
Ist der M. gastrocnemius überwiegend verkürzt, ist die Dorsalextension des OSG bei gebeugtem Knie gegenüber der Kniestreckung verbessert.
Für mein Verständnis, wäre das umgekehrt der Fall. Aufgrund der Beugung im Knie (M. gastrocnemius) verspannt sich die Achillessehne, weil M. gastrocnemius ja arbeitet, wieso habe ich dann bei der Kniebeugung eine bessere DE im OS?
ich habe folgende Frage.
Um die Beweglichkeit des OSG zu testen, wird das Bewegungsausmass bei gebeugtem und gestrecktem Knie beurteilt, um den Dehnungszustand des M. Gastrocnemius von dem des M. soleus differenzieren zu können.
M. soleus ist bei gebeugtem Knie entspannt. Das verstehe ich. Aber.
Ist der M. gastrocnemius überwiegend verkürzt, ist die Dorsalextension des OSG bei gebeugtem Knie gegenüber der Kniestreckung verbessert.
Für mein Verständnis, wäre das umgekehrt der Fall. Aufgrund der Beugung im Knie (M. gastrocnemius) verspannt sich die Achillessehne, weil M. gastrocnemius ja arbeitet, wieso habe ich dann bei der Kniebeugung eine bessere DE im OS?
ich schreibe gerade meine Hausarbeit zu dem Thema und soll dabei eine Gruppeneinheit planen.
Jemand Ideen, Anregungen, gute Bücher und Websites parat?
Vielen Dank euch,
am Freitag Nacht bin ich die letzte Treppenstufe abgerutscht, war im Krankenhaus und bekam diese Diagnose nach dem Röntgen, Tibiafraktur distal links OSG.
Jetzt hab ich die Bilder angesehen, aber kann darauf nichts feststellen, könnt ihr vielleicht mal drüber schauen und eure Meinung abgeben?
Ein Danke im vorraus :)
Hier das Erste: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=b19dcf-1419856190.jpg
das Zweite: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=d573ac-1419856229.jpg
....wie gesagt Jochen, du kannst das gerne versuchen, wenn du jemanden findest der das macht. Ich habe keine Erfahrung damit. Du wirst wahrscheinlich diese Therapie von einem Heilpraktiker oder Arzt machen lassen müssen, da den Physios und Ergos das Einschleusen von Medikamenten durch die Haut, Sonophorese und Iontophorese seit einigen Jahren verboten wurde.
Hallo gianni
Im Forum der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft e.V fand ich Narbenbehandlung mit DMSO und Sonophorese.
https://www.dupuytren-online.de/Forum_deutsch/board/dupuytren/erforderliche-massnahmen-nach-operation-0_1543066446_3.html
Es ist leider mühsam im Krankenhaus, beim Hausarzt, den Therapeuten optimale Nachbehandlungen bzgl. MD herauszufinden.
Evtl. Ist das aber auch bei mir die Ausnahme?
Jochen
Ich hab das Buch >>Mensch, Körper, Krankheit<< und finde es eigentlich total super. Man hat zu den meisten Krankheitsbildern eine Erklärung und ein paar Therapieansätze
Servus Jochen,
die Sonophorese kenne ich eigentlich nur aus der Kosmetik. Es wirkt Ableitend bei Ödembildung (Schwellung) vor allem im Augenbereich, wirkt Anregend auf den Lymphfluss und Abschwellend. Wäre vielleicht eine Möglichkeit, kann ja nichts schaden.
Wenn du jemanden kennst, der das macht, kannst du das gerne versuchen. Kaufen würde ich mir das Gerät allerdings nicht.