Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    256

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. Hallo physiobasti!! . Ohne kompliziert zu denken ist es vielleicht einfach eine zerrung der Zwischenrippenmuskulatur, evtl mit Triggerpunkten. Ich würde den pat.mit ICR austreichungen behandeln. Kannst du dabei die Schmerzen provozieren, dann denke ich ist es das. Diese Zerrung kannst am Schluss noch mit Stromanwendungen im schmerzverlauf ergänzen. Auch ein tape könnte den Heilungsprozess unterstützen. Auch an Triggerpunkten sollte man immer denken. Z.b kann ein Triggerpunkt in der Rückenmuskulatur auch mal nach vorne strahlen. Das zweite kann sein, dass der pat. Blockaden hat im Bereich Sternocostalgelenke, und rippengelenke hinten, und evtl. in der BWS. Manchmal entdeckt man auch beides. Gruß Thomas
  2. Du verhältst dich wie ein ARSCHLOCH pointer. Wie ein dickköpfiges, egoistisches ARSCHLOCH. Und ARSCHLÖCHER haben hier nichts verloren.
  3. @pointer "Ich dachte ich treff hier in den Foren auf funktionell denkende Kollegen, die ich als Physiotherapeuten bezeichnen möchte, oder sogar echte MT´ler mit denen man erörtern oder diskutieren kann. " Und mit dir kann man es ???? "Und was ich besonders oft entdecken konnte ist, so ein grünes Hemd mit halbem Gesicht das, aber auch allen !! Foren auftaucht und immer wieder kompetenzbeleidigt reagiert wenn mal mal etwas witzig oder leicht sarkatisch formuliert. Am meisten hat mich der Typ amüsiert, der behauptet, sein Guru hätte ihm beigebracht, wie man eine fibrogene, ausgetretene Struktur mit Hilfe der Schwerkraft wieder in ihren unterdruckgefüllten(Achtung, das war n Insider für MT´s!!, nur das gefüllt, Jungs!) zurückflutschen lassen kann. Ich hab echt noch Bauchschmerzen vom lachen. " Es ist schwer zu übersehen daß wohl ich damit gemeint bin Übrigens habe Ich mich vollständig als Profilbild gezeigt und das t-shirt ist nicht grün sondern türkis. Ich habe hier die Eier mich hier zu zeigen, da ich nichts zu verheimlichen habe. Das neue physiowissen layout hat den kopf irgendwie abgeschnitten. sonst war ich immer komplett drauf. Unsere dozenten, da sprech ich auch für rafaelmt waren keine Gurus sondern erfahrene Manualtherapeuten, die mindestens genausolange wie du in der MT tätig sind. Mein Dozent war ein osteopath der schon über 30 jahren mit der MT arbeitet und sehr wohl weis wovon er redet. WARUM macht man diese übung zur BS reposition bei vielen vielen pat. und bei so gut wie allen werden die Beschwerden besser? Erkläre es uns wenn du so fest behauptest daß dies nicht möglich ist. Warum funtionieren diese Tests bei allen pat. mit BS vorfällen in dem ich durch 3 dimensionale Einstellung und kompression der WS einen BSV provozieren kann, die Bandscheibe stressen und dadurch 100 prozent eine problematik rausfinde. Warum bist du nur so stur pointer ? Diese Theorie funktioniert in der praxis zu 1000 prozent. Glaub uns wir sind zwar keine 30 jahre im Beruf aber haben etliche pat. damit befundet und behandelt. So gut wie bei jedem wurden die Beschwerden besser. Und genau durch dieses Tests wurden BSV herausgefunden. Hast du es nicht gelesen was rafaelmt geschrieben hat? Das röntgen hat es bestätigt. Die ursprüngliche MT hat sich weiterentwickelt sie ist moderner geworden, man hat neue kenntnisse genommen, neue Behandlungsmöglichkeiten sind entstanden. Und viele sind auf den neusten studien. Aber das ist typisch für alte physios die schon sehr lange im beruf sind. Ihre Ansichten sind ja das einzige richtige, sie sind das orginal und alles andere ist scheiße. Du bist bestimmt auch jemand der rückenschule so beibringt wie sie vor 30 jahren war. Haltungsschule, richtiges heben und tragen. Nein das ist nicht mehr das ziel der Rückenschule auch diese entwickelte sich weiter und ist moderner geworden. ABer ist ein anderes kapitell. Natürlich war es beleidigend für mich und das ist auch nicht lustig wie du dich vor manchen therapeuten hier aufbaust. Ich bin nicht "dieser Typ mit dem grünen t Shirt" ich bin einfach ein Therapeut der wie viele andere seinen Beruf liebt und gerne Tips und seine Erfahrung weitergebt Ich bin schon lange in diesem Forum und konnte einigen auch schon helfen habe aber noch niemanden so persönlich angegriffen wie Du es gemacht hast! Nur wenn man seinen Schwanz einzieht sein wahres gesicht nicht zeigt kann man das ja. Ich bin zwar nicht über 30 jahre im beruf, aber mit Sicherheit kein Anfänger mehr, und habe ebenfalls einige Erfahrung die Jahre über sammeln können Das kann ich ohne wimpernzucken behaupten da ich vielen vielen pat. geholfen habe. Ein zeichen das man doch alles richtig gemacht hat. Aber ich spreche hier auch von den ganzen anderen physiotherapeuten. Die Tag für Tag alles geben dass es ihren pat. Besser geht. "ch habe Leuten bei der Arbeit zusehen dürfen, die waren gar keine MTs und haben mehr MT praktiziert als die meisten richtigen Therapeuten. " Das glaube ich nicht, da ihnen ohne eine Ausbildung zum MT, einfach die komplexen zusammenhänge fehlen. Osteopathische zusammenhänge, neurologische, vegetative und vieles mehr. Auch das lösen von blockaden dürfte ohne MT schwierig sein auser es wurde einem gezeigt. Dafür ist die MT einfach zu vielseitig. Nicht umsonst lernt man 2 Jahre Übrigens interessiert mich kein Klein Vogelvach, auch Feldenkreis ist mir ziemlich egal. Bin ich deshalb kein richtiger physio? ich denke wir konnten vieles genau erklären wie etwas funktioniert. Und trotzdem zweifelst du es an. JA WIR haben einen PLAN und haben wie viele nicht aufgehört nach der Ausbildung zu denken. In jedem Beitrag von dir pointer beleidigst du Therapeuten. Und soll ich dir sagen was der wahre Grund ist mich so anzugreifen.? Das ist blanker NEID!! Als ältester therapeut der vielleicht die anfänge miterlebt hat sprudelst du innerlich vielleicht davor, weil dich die jüngere generation von deinem Thron zu stoßen droht. Du würdest dich gerne selbst als Guru bezeichnen. Aber warum hast du keine MT fortbildungen angeboten? Du kannst es nicht haben daß leute die weitaus weniger lang im Beruf sind und nicht so lange die MT praktizieren mehr Ahnung haben wie du. Du kannst es nicht fassen dass die jüngere Generation es wagt Deinen Meinungen zu widersprechen dem uhrguru der wo ja die Orginal MT gelernt hat. Du schimpfst über uns und behauptest das sei alles quatsch wir haben keinen plan, OBWOHL wir es ALLE selbst erlebt haben daß viele Methoden funktionieren. bei FAST JEDEM PATIENTEN funktioniert diese Behandlungsweise. Und trotzdem gehst du auf uns los als wären wir paar nichtswissende therapeuten die nach der Ausbildung aufgehört haben zu denken. wie kannst du sowas behaupten? Nie habe Ich dich oder andere beleidigt. Aber irgendwann kommt halt alles wieder zurück
  4. schau dir mal das datum an!! hab ich vor einem jahr gepostet ist schon eine ganze weile her
  5. Ja! Versteh dich ;-)du kannst mich übrigens duzen. Also dekubitus gibts keine Übungen. Wenn ein immobiler pat nur auf einer Stelle liegt liegt er sich wund da das Gewbe keinen Sauerstoff mehr bekommt und nekrotisch wird. Da geht es nur darum ihn ständig umzulagern um druckhafte stellen zu minimieren. Das beste ist aber ihn einfach mal hinzustellen. Wenn´s geht mal laufen zu lassen in nem gehwaagen Kreislaufsnregung und t.prophyllaxe sind etwa ähnlich. T.prophylaxe geht es primär darum dass das venöse Blut besser zirkulieren kann und sich die Fliesgeschwindigkeit erhöt. 1.Thromboseprophylaxe In aste RL; Beine Unterlagen für den Rückfluss Füße höher wie die Knie. Zehen Krallen lassen, Füße kreisförmig bewegen oder im 8 er Touren. Wadenpumpübungen (evtl.gegen Widerstand wie ein Kissen) Dann kann man weiter nach Prox gehen. Beine zum Körper ziehen und wieder Strecken. Evtl. Mit theraband um Fuß In aste Sitz wäre die Steigerung. Hier kann man die t. Prophylaxe aber mit Der Kreislaufanregung kombinieren 2. Kreislaufanregung Immer am besten im Sitzen nicht liegen Hockergymnastik; es folgt einem Aufbau von der unteren Extremitäten bis obere Abwechseln die Fersen anheben, vorfuss bleibt am Boden, wadenttaining, wadenmuskelpumpe. Ein Bein nach vorne Strecken und Fuß Strecken und beugen wie das durchtreten eines autogaspedals, dann Wechsel Man muss den Fuß nicht nur vorne lassen sondern kann ruhig kombinieren mit der kniegelenksbewegung. Also Unterschenkel Strecken und gleichzeitig den Fuß ( Wadensndpsnnung) dann Unterschenkel wieder ranziehen und Fußrücken hochziehen, dann wieder Unterschenkel Also Knie Strecken Fuß lang machen. Paar mal Ca 10 mal wiederholen dann Bein wechseln Weiter nach oben Fuss nach vorne tippen und zurück unter Stuhl. Dann seitlich und zurück zur Mitte. Wieder nach vorn tippen und zurück. Seitlich und zurück das ganze paarmal wiederholen dann Bein wechseln Sirtakitanz Mit den Beinen auf Stuhl laufen also Beine anheben gleichzeitig Arme gegenglrich mitnehmen Beine anheben und Ellenbogen berührt das gegenüberliegende Knie also Diagonale Bewegungen Ellenbogen abwechselnd anbeugen und Strecken, gleichzeitig beim anbeugen Hände zur Faust ballen als würde man eine Luftpumpe drücken. Rumpfmobilisation. Oberkörper einrollen Hände überkreuzen sich dann oK aufrichten Hände diagonal nach oben Strecken in eine u halte oder v dann wieder einrollen paar mal wiederhole Hände nach oben recken, apfelpglückn Eine Hand berührt das gegenüberliegende Knie dann Bein und Hand Strecken sich voneinander weg. Arm diagonal nach oben Wegstrecken Bein seitlich Wegstrecken. Dann wieder zusammen und auseinander. Paar mal wiederholen und dann André Seite. Schulterkreisungen abwechseln mit etwas Rumpfdtehung. Das sind einige Übungen aber denk dran lieber weng weniger paar weglassen. Kreislaufanregung sollte immer nur kurz sein bevor man mit jemanden gangschule macht oder er nicht umkippt.
  6. Jawoll! und die Farbe Grün steht für Hoffnung. Und wenn der pat. Fragt wie er sich das vorstellen soll warum Hoffnung ? Dann erklärst du ihm einfach, dass man nach der kinesiologie immer hoffen muss dass die Farbe wirkt ;-)
  7. Wenn die schultertests des Schultergelenkes schmerzhaft positiv waren und Tests der hws auf Bandscheibenproblematiken und Blockaden keine Auffälligkeiten aufwiesen, auslösen von schulterschmerzen zB. Dann kann es auch kein Problem der HWS sein.
  8. Naja das mag sein! Aber solange der Arzt nicht extra Elektrotherapie verordnet und ich mach es trotzdem bei etwas wo eigentlich laut lehrmeinung kontraindiziert ist und etwas passiert dann kann ich deswegen Schwierigkeiten bekommen. Ich denke sonst läge die Verantwortung beim Onkel doc. Weil er es verordnet hat.
  9. Ich würde erstmal selbst überlegen was es für Maßnahmen gibt! Alles sich auf nem silbertablett servieren zu lassen bringt einen auf Dauer net weiter. Gerade wenn es so simple Sachen sind wie Thromboseprophylaxe fällt einem normal immer was ein.
  10. Also wenn eine sehne durch ist, ist sie durch die kann auch nicht mehr zusammenwachsen! Ich denke aber bei nem Teil riss könnte es noch chAncen geben da die Sehne ja über die restlichen fasern noch mit Blutgefäßen versorgt wird!
  11. Sorry! Aber manchmal fragt man sich echt was ihr lernt. Die Kontraindikationen muss mAn doch als Therapeut/in wissen. Hättest du jetzt normalen Strom angelegt dann wäre es sogar eine Gefährdung deines Patienten gewesen! Sowas kAnn als gravierender Behandlungsfehler gelten und kann als Folge sogar dir den Beruf Kosten.
  12. So genau kAnn ich das leider nicht sagen! Es hat geknaxt damit war ich zufrieden ;-) denn danach war der Schmerz nur noch minimal da. Ich vermute aber L4/L5! Ich hAbe keinen gezielten Wirbel gelöst Sondern über eine globale rotationstechnik einige Blockaden gelöst. Ja das wo du geschrieben hast ist interessant! Man lernt nie aus
  13. bbgphysio

    BSV

    Ich finde man muss es gern machen. Den Begriff "müssen" finde ich so erzwungen! Lernen und sich weiterzuentwickeln ist immer was freiwilliges. Gut als selbständiger ist man natürlich verpflichtet fobipunkte über best. Zeitraum zu sammeln. Aber man sollte nicht lernen weil man muss, sondern weil einen die Neugierde, das Interesse und die Leidenschaft antreibt. Und weil es uns unsere pat wert sind. Oder lernst du weil du musst? In erster Linie lernst du doch weil dich die Anatomie und Zusammenhänge interessieren und du plötzlich aufblühst weil du andere Ideen beim pat. Hast. Aufeinmal wird für dich was einleuchtend wo du vorher nichts mit anfangen könntest zB schmerzproblematik wo du nicht erklären konntest. Aber wenn einer keinen Bock drauf hat ist es auch seine Sache. Nur wird er sich damit keinen Gefallen tun, der Beruf macht dann ja auch keinen Spaß da Erfolgserlebnisse ausbleiben. Finanziell tut sich nicht viel denn bin ich ein guter Therapeut mit wichtigen fobis bring ich dem Betrieb auch wirtschaftliche Vorteile und kann evtl. Über eine Lohnerhöhung verhandeln. Einstellungschancen erhöhen sich natürlich auch. Aber Die Hauptsache mit dir sind die pat. Zufrieden. Dabei geht es nicht immer nur ums fachliche wissen. Die Empathie hat genauso einen hohen Stellenwert. Wenn zB. Ein netter Therapeut die omi für Übungen animieren kann, sie zum Lachen bringt, oder sich pat. bei einer Therapeutin einfach wohl fühlen weil ihre leiden verstanden werden und sie sich gut mit ihr unterhalten können dann fühlen sie sich manchmal trotzdem gut behandelt obwohl die Übungen für ihre Problematik eigentlich nicht den besten Effekt haben. Umgekehrt gibt es aber auch Sehr gute Therapeuten die zwar fachlich top sind und einfach beim pat. Oder Kollegen nicht so gut ankommen, weil die Empathie fehlt. Man könnte sagen vor lauter Fachwissen und 100 fobis sieht man vor lauter Wald die Bäume nicht. Gemeint ist dass hier immer noch Menschen auf der Bridge liegen und keine Sachen die geflickt und repariert werden müssen. Ich finde Empathie und das fachliche gehören beides zu unserem Beruf dazu. Was ich nicht abhaben kann sind Therapeuten/innen die meinen sie sind was besseres! Sie haben best. Fobis belegt und denken diese ist das einzig wahre. Ich sag nur liebsche und Bracht! Wie oft hab ich mich mit einer Kollegin damals gestritten über mein MT Konzept und da wo Sie gelernt hat. Über Sachen die quatsch sein sollen und wAs man unbedingt bei Behandlung zu machen hat und so wie wir es gelernt haben falsch sein soll! Lauter blödsinn da es für ein Problem verschiedene Herangehensweisen gibt und es einfach Unterschiedliche Konzepte gibt. Da hab ich dann lieber eine Berufsanfängern die aber auch was lernen möchte, der ich mal mit meiner Erfahrung weiterhelfen kann! Die auf mich zukommt und fragt was sie bei diesem pat machen könnte und auch etwas erklären kann! Nicht falsch verstehen. Wir haben selbst ne erfahrene Kollegin in unsere Praxis. Mit ihr ist es toll zu arbeiten. Es geht um eine Berufsanfängern und hochnäsigen Therapeut der eben meint er ist es. Stünde ich vor dieser Entscheidung würde ich mich für die Berufsanfängern entscheiden .
  14. hallo!! Wenn da drähte drin sind und du willst an der stelle strom anlegen, ist metall im körper, also Drähte, platten für Elektrotherapie nicht kontroindiziert? Der einzige strom wo man machen kann ist glaube ich AMF.
  15. na gut, das knaxen hatten wir ja auch noch! klar könnte die semisehne die am med. miniscus ansetzt versuchen diesen zu stabilisieren und beim gegenspannen irgendwie gezerrt, verletzt werden. Der Gedankenansatz ist schon gut. Aber das muss man sich anschaun. Es sind aufjedenfall schon sehr viele arthroskopien gemacht worden und da rumgeschnippelt.
  16. ein stechender schmerz beim treppe runtersteigen medial entsteht nicht oder? Also eine Beteiligung vom N.ischiadicus glaube ich jetzt nicht. Erstmal ist der schmerz medial, sopasst die localisation schonmal nicht und ein lokaler schmerz in der kniekehle deutet ebenfalls nicht auf eine nervenproblematik hin. Auserdem scheint der schmerz ja auch belastungs und bewegugnsabhängig zu sein oder? Wenn sämtliche tests negativ sind dann können ja die strukturen schonmal vermehrt eingeschränkt werden. Eine verdickung der med sehne wäre z.b. ein hinweis auf eine Verletzung der semisehnen. Wenn man diesen Schmerz durch druck darauf, also med. der kniekehle provozieren kann und der schmerz auch bei dehnung und anspannung der ischius ensteht, dann glaube ich daß du dir eine zerrung, verletzung der Semisehnen zugezogen hast. @rafaelmt 1990 osteochondrosis d. wäre aufjedenfall ne option und sollte man mal im hinterkopf behalten, aber wenn die vorherigen muskelfunktiostests positiv waren und die sehne auch noch zusätzlich schmerzhaft palpapel ist, dann kann es sich eigentlich nur um eine Sehnenverletzung handeln.
  17. bbgphysio

    BSV

    @lihuA! PRIMA;-)
  18. bbgphysio

    BSV

    @rafaelmt! Danke nochmal für die Bestätigung. Es ist interessant mit was für unterschiedlichen Methoden die verschiedenen MT Konzepte arbeiten und behandelt wird! Auch deine oben erwähnte Art BSV zu behandeln ist wieder etwas anders was ich noch nicht kannte! Aber der Grundgedanke ist der selbe! Herauszufinden welche Struktur und was überhaupt die Probleme des pat. Macht. Man muss sich immer eins klar machen. Es gibt nicht das bessere MT Konzept oder die besseren Tests und Techniken, mittlerweile sind alle Fortbildungen gut. Jeder Dozent unterrichtet auf einem hohen Niveau. Die Herangehensweise und Methoden sind nur anders. Aber alles hat seinen Sinn. Nur mancher Therapeut interessiert sich für dieses und ein andere findet Begeisterung für ein anderes Konzept. Klasse wenn man Einblicke in viele verschiedene haben kann und sich Häppchen davon herausnimmt. Ich versuche immer wieder auch mal Neues auszuprobieren. Das ist ja das schöne an unserem Beruf dass es nie langweilig wird. Dass man mal wieder am pat was anderes macht.
  19. bbgphysio

    BSV

    @pointer 232 Man muss bei der Behandlung von Bandscheibenvorfallen selbstverständlich an mehrere Komponente denken. Das wo du geschrieben hast ist für mich nichts neues. Klar entsteht bei einem BSV eine Instabilität. 1.durch die höhenminderung der Bandscheibe, evtl. wegen dem ausgetretenen inneren kern und evtl verschleiß Dudaruch sind die umgebenen Bänder plötzlich zu lang 2. Durch die dauernde flexpositionen überdehnt sich das lig.long.posterios, hält die Bandscheibe nicht mehr zurück und tritt aus. Durch diese überdehnung kommt es ebenfalls zur instabilität. Und ja, Bänder kann ich nicht mehr wie einmuskel zurücktrainieren wenn sie ausgeleihert sind. Aber klar ist die Bandscheibe ist beim mediolat. BSV hinten/seitlich herausgerutscht. Es ist nunmal passiert. Es ist auch klar daß ich diesen Zustand ebenfalls durch eine 3 dimensionale einstellung und kompression hervorrufen kann. Z.b. mediolat BSV links. Die einstellung ist Flex, Seitneigung und Rotation nach rechts + zusätzlich eine kompression in ASTE Sitz. Schon drückt es den inneren kern weiter auf den Nerv und plötzlich hat der pat. ausstrahlungen ins linke Bein.Natürlich kann man dadurch diesen pathomechanismus simulieren. Und ob du es glaubst oder nicht! Ja es gibt leute die eine Bandscheibenproblematik herausfinden können ohne Röntgen, durch spezielle tests. Aber falls du keine MT hast wirst du das nicht kennen. Sowas wird in vielen MT ausbildungen gelernt. Ich selbst habe dadurch schon einige BSV herausgefunden die sich dann durch das MRT oder Röntgen bestätigt haben. Es geht hier nicht nur um die Theorie, sowas zeigt sich bei etlichen pat. in der praxis. Somit konnte man auch gezielter behandeln. "...Therapieansätzen durchgeführt werden, von Leuten die das können, könnte man(also solche,nä) sogar prognostizieren! wo ein BSV entstehn könnte!! " Warum sollte man durch diesen test einen BSV prognostizieren wo er evtl. entstehen könnte? . Hier geht es nicht ums prognostizieren. Sondern um ein AKTUELLES Problem, das genau durch diese TEsts herausgefunden werden kann. Adhäsion und sog hin oder her. Es FUNKTIONIERT. Durch diese provokatests kann man BS-problematiken herausfinden. um nichts anderes geht es. Wie man dann bei der Behandlung weiter verfährt ist eine andere Sache. Die Tatsache ist, daß die Bandscheibe auf einen nerv drücken. Diese kompression möchte ich doch Beseitigen. Nur wenn der Bandscheibenkern wieder zurückgeht kann ich somit den nerv entlasten. Dies funktioniert gut bei übungen in LWS extension (die copra aus yoga z.b) Bei vielen pat. wurde dadurch diese problematik besser, das krippeln in den Beinen besser. Dies beruht auf anatomischen und Biomechanischen Hintergründen. Damit ist es mit sicherheit nicht die einzige option wo bei der behandlung von Bandscheibenschäden sinnvoll wäre. So müsste man nach der reposition der BS natürlich auch an die Stabilisation der LWS denken, die ja durch das oben genannte oder auch von dir erwähnte entsteht. Der periphere nerv müsste noch mitbehandelt werden. Z.b. durch STromanwendungen oder sog. Nervenmobilsationen. Und da die Bandscheibe auch durch den Vorfall geschädigt ist sollte diese wieder repariert werden, indem ich für eine gute ernährung sorge. z.b durch sanfte kompression und entlastung. Da ist natürlich bewegung eine gute option. So sind es ganz viele Bausteine die zusammenkommen. Und auch die stabilisation ist dabei. Aber man kann doch nicht sagen. Nur die Stabi ist bei BSV wichtig und ist das einzig wahre.
  20. Dann ist eine derotation ja auch etwas aus der Manuellen Therapie. Ich weis nicht was pointer will. Mit diesem 3 dimensionalen Gedanken arbeitet man auch in der Manuellen Therapie. Viele Einstellungen, ob Testung oder die eigentliche Behandlung werden in einigen konzepten 3 dimensional gemacht. In meiner MT-ausbildung haben die verschiedenen läsionsarten (typen von blockaden) eine Abkürzung die auf einem 3 dimensionalen mechanismus zurückzuführen ist. Denn blockieren tut sich immer erst in der Funktion, aus einer kombi von mehreren WS-bewegungen etwas. Da wir keine roboter sind, nicht nur bei Flex oder rotation sondern 3 dimensional, z.b. bei flex, rotation und Seitneigung nach links wo sich die facettgelenke verhaken. Diese Blockade würde sich dann FRS links läsion nennen. Behandelt wird dementsprechend in das gegenteil. Da wo Ich nicht hinkomme. Also in Eine LWS extension, Seitneigung und Rotation nach rechts, also in ERS rechts. Auch hier stelle ich beim mobilisieren 3 dimensional ein. Das ganze hat eben nur nen anderen namen. Der grundgedanke ist derselbe. steht etwas in der rot. links (DF links verdreht) muss es entsprechend nach rechts korrigiert werden. Es geht aber nicht nur um die rotationskomponenten die man oft korrigieren muss (also derotation). In der HWS z.b. der Atlas steht häufig nach lateral verschoben in eine Richtung, was der seitneigung der hws entspricht. Diesen muss ich ebenfalls durch "delateralisation" wenn man es so nennen möchte wieder zurückschieben. Diesen 3 dimensionalen gedanken benutzt man dann z.b. auch bei bestimmten WS-tests. Auch ein mediolat.BSV entsteht häufig eben durch diesen 3 d mechanismus. Sich bücken und gleichzeitg zur seite neigen, nie nur nach vorne. Bücke Ich mich nach vorne und etwas nach rechts, kommt der druck so auf die Bandscheibe, daß sie quase links nach hinten rausgequetscht wird. Diesen pathomechanismus kann Ich bei meinen Tests simulieren, in dem ich in aste Sitz eine Flex, Seitneigung und rot nach rechts einstelle und gleichzeitig kompression. kann ich genau dieses Taubheitsgefühl im linken Bein provozieren dann weis ich daß es eine problematik der bandscheibe sein. Muss. So kann ich z.b. auch dies für die Therapie nutzen in dem Ich weg von der BSV verursachenden position gehe und einfach die gegenrichtungen mobilisiere. Die Bandscheibe wird sich wieder zurückverlagern und der nerv somit entlastet. Ich derotiere sozusagen nicht nur, sondern "Deseitneige, und "DEFLEKTIERE", als gehe in die LWS extension. Ich arbeite praktisch weg von der pathologie in die gegenrichtungen. Therapeuten mit einer MT-ausbildung haben ein sehr gutes anatomisches und funktionelles Verständnis vom Bewegungsappart und dessen zusammenhänge und darüber hinaus noch viele anderen Bereiche die mit einer schmerzproblematik in Verbindung stehen können. Wir haben also sehr wohl ein verständnis über das Bewegungssystem. "Nur mal so zum nachdenken, Ihr MT´s?" Vielleicht solltest du pointer selbst mal nachdenken bevor du wieder solche Vorurteile oder kommentare hier reinschreibst und über MT´s lässterst.
  21. Als physiotherapeut der eine MT-ausbildung hat bekommst du durch eine gezielten übung und Behandlung ebenfalls den pat.sehr schnell schmerzfrei.Wie kommst du darauf pointer daß deine methode die einzige wahre ist und nur dadurch dem pat. wirklich geholfen ist. Es gibt sogar ein zauberwort "dorotation" aha. umgekehrt kann ma auch sagen. Wer die anatomie und funktionellen zusammenhänge verstanden hat, das wissen der manuellen anwendet hat auch gewonnen. Du scheinst keine MT-ausbildung gemacht zu haben , weshalb du MT´s in eine schublade steckst warum kannst du dann darüber urteilen Aber was hast du dann die Jahre über für fobis gemacht? gibt es wirklich ein zauberwort. Das wäre ja etwas mit dem man jedem pat. behandeln könnte. Es gibt viele gute maßnahmen, zusammenhänge die dem pat. zur schmerzfreiheit verhelfen
  22. War auch Hans Weinberger Akademie! Aber in schweinfurth ;)
  23. bbgphysio

    BSV

    @pointer! Wer hat denn hier wAs von Bandscheiben OPs geredet? Es geht Um den klassischen BSV! Und die Frage wArum der mediolaterale am häufigsten vorkommt! Ich habe nur das was Stephan geAgt hat nochmal bestätigt! Was für ein FBL Befund ? Wie kommst du darauf dass ich behaupte nen BSV voraussagen zu können? Ich habe nur gesagt dass es sog. Provokationstests aus der manuellen gibt wo man eine mögliche Bandscheibenproblematik herausfinden kann! Eine Mobilisation in LWS Extension würde die Bandscheibe wieder zurückschieben in die ursprüngliche Position!
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung