Wir "Physiovital" mit 2 Praxen in Crailsheim/Altenmünster und Satteldorf suchen für unser junges, dynamisches Team
eine/n engagierte/n Physiotherapeut/-in
in Vollzeit 30-40std/Woche (auch Teilzeit möglich)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt (oder bis spätestens 1. November).
Es erwartet Dich, ein freundschaftliches und harmonisches Miteinander,ein angenehmes Arbeitsklima und ansprechende Räumlichkeiten.
Der Behandlungsschwerpunkt unserer Praxis liegt im orthopädisch-chirurgisch-neurologischen Bereich.
Unsere Erwartungen:
• Das wichtigste: Freude an deinem Beruf
• Eine abgeschlossene Ausbildung zum Physiotherapeuten/-in
• Die Zusatzqualifikation in Manueller Lymphdrainage wäre wünschenswert
• Ein freundliches und sympathisches Auftreten
• Teamfähigkeit aber zugleich auch selbstständiges Arbeiten
• Flexibilität
• Zuverlässigkeit
• Führerschein (Hausbesuche)
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf eine aussagekräftige Bewerbung
Physiovital
Praxis für Krankengymnastik & Massage
Jeremias-Bauer-Straße 14
74589 Satteldorf
Tel: 079514697722
Ansprechpartner: Marco Klingler
Hallo,
ich beende diesen Sommer meine Ausbildung zum Physiotherapeuten und bin seit einer Weile auf der Suche nach potentiellen Arbeitsplätzen.
Ich würde bevorzugt in einer Reha-Klinik arbeiten wollen.
Jetzt weiß ich nur nicht, wo und wie diese Kliniken Anzeigen schalten, bzw. auf freie Stellen aufmerksam machen.
Beworben habe ich mich bislang bei Häusern, in denen ich auch meinen praktischen Einsatz hatte und bei anderen Kliniken initiativ.
Nun ist das aber mit den Initiativbewerbungen so eine Sache, da in der Regel ja keine Jobs zu genau dem Zeitpunkt frei werden, wo ich mein Examen in der Tasche habe.
Gibt es Seiten, über die bevorzugt Reha-Kliniken Stellenangebote inserieren, oder kann man irgendwo die Suche so eingrenzen, dass man speziell sucht?
Vom Ort her möchte ich mich da garnicht festlegen, nur Praxen würde ich aus meiner Suche erstmal ausklamern wollen.
Gesundheit ist die Voraussetzung für Wohlbefinden und ein erfülltes Leben. Aufgrund sich verändernder Lebensbedingungen ist eine deutliche Zunahme von chronischen Erkrankungen festzustellen. Neben den persönlichen und sozialen Einschränkungen, die eine Krankheit mit sich bringt, sind auch die wirtschaftlichen Folgen enorm: Auf das deutsche Gesundheitssystem kommen so Kosten in Höhe von rund 245 Milliarden Euro zu. Diese Kosten können durch Präventionsmaßnahmen und gezielte Gesundheitsförderung deutlich reduziert werden. Diese Erkenntnis hat dazu geführt, dass die gesundheitliche Vorbeugung in den letzten Jahren stärker in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt ist.
Das Bewusstsein der Bundesbürger für Gesundheit ist steigend. Hoch im Kurs stehen dabei Ernährung, Prävention und Sport. Nach den Ergebnissen der Studie Typologie der Wünsche (TdW) 2008 sind viele Menschen bereit, Zeit und vor allem Geld in ihre Gesundheit zu investieren. Durch die sekundäre Eigeninitiative der Deutschen entsteht und wächst ein zweiter Gesundheitsmarkt heran: Freiverkäufliche Medikamente, freiwillige Leistungen beim Arzt, Prävention, alternative Medizin, Wellness und Fitness, Gesundheitstourismus sowie gesunde Ernährung zählen zu den Produkten und Leistungen, die als Ergänzung oder Alternative zu den bekannten Angeboten immer häufiger privat nachgefragt werden.
Die gestiegene Nachfrage nach Produkten des zweiten Gesundheitsmarkts sowie das erhöhte Angebot sorgen dafür, dass verstärkt Arbeitskräfte benötigt werden, die sich professionell um die Organisation und das Management kümmern. Dies ist eine Chance sowohl für etablierte Anbieter im Gesundheitswesen als auch für neue Geschäftsideen.
Besonders gefragt sind Fachwirte für Prävention und Gesundheitsförderung, die überall dort gebraucht werden, wo Aufgaben des Managements in der Gesundheitsförderung mit betriebswirtschaftlichem Wissen verknüpft werden. Zu den wichtigsten Aufgaben eines Fachwirts für Prävention und Gesundheitsförderung gehören die Auswahl, Führung, Motivation, Koordination und Entwicklung des Personals, die Entscheidungen über zukünftige Investitionen, die Mitwirkung bei der Gestaltung von Kursangeboten und -konzepten, die Planung und Durchführung von Marketing-Maßnahmen, die Qualitätssicherung sowie das Steuern der Auslastung und der Profitabilität einer Einrichtung.
Um diese Aufgaben angemessen erfüllen zu können, benötigt ein Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vor allem spezielle ökonomische Kenntnisse, die im Gesundheitswesen entscheidend sind. Kenntnisse über die Rentabilität und Kostenstrukturen in Gesundheitseinrichtungen sind ebenso wichtig wie das Qualitätsmanagement und die spezielle Angebotsstruktur der Branche. Die Fachwirte sind besonders gefragt in gesundheitsorientierten Fitnesseinrichtungen, präventionsorientierten Gesundheits- und Therapiezentren, Wellnessanlagen, Sportzentren und –verbänden, Krankenkassen und Versicherungen und Reha- und Kureinrichtungen.
Bei dem staatlich zugelassenen Fernunterricht Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) des IST-Studieninstituts lernen die Teilnehmer sowohl betriebswirtschaftliches und rechtliches als auch gesundheitspolitisches und gesundheitspraktisches Know-how, um erfolgreiche Programme der Gesundheitsförderung und Prävention zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Kenntnisse über die Schnittstellen zwischen Staat, Krankenkasse und Kunde bzw. Patient sind dabei unerlässlich.
Diese fachbezogene Weiterbildung vermittelt den Teilnehmern in einem handlungsfeldübergreifenden und einem handlungsfeldspezifischen Teil wichtige Kenntnisse in den Bereichen Managementmethoden im Gesundheitswesen, Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitssport, Diagnostik und gesundheitsorientiertes Training, Grundlagen der Ernährung sowie Mentalcoaching und Stressmanagement. Die Absolventen dieses Fernstudiums grenzen sich deutlich von medizinischen oder therapeutischen Gesundheitsberufen ab und werden umfassend auf eine leitende Position in gesundheitsorientierten Fitnessanlagen oder Gesundheits- und Therapiezentren vorbereitet. Zusätzlich haben Teilnehmer die Möglichkeit, kostenfrei den Ausbildereignungsschein zu erwerben.
....wie gesagt Jochen, du kannst das gerne versuchen, wenn du jemanden findest der das macht. Ich habe keine Erfahrung damit. Du wirst wahrscheinlich diese Therapie von einem Heilpraktiker oder Arzt machen lassen müssen, da den Physios und Ergos das Einschleusen von Medikamenten durch die Haut, Sonophorese und Iontophorese seit einigen Jahren verboten wurde.
Hallo gianni
Im Forum der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft e.V fand ich Narbenbehandlung mit DMSO und Sonophorese.
https://www.dupuytren-online.de/Forum_deutsch/board/dupuytren/erforderliche-massnahmen-nach-operation-0_1543066446_3.html
Es ist leider mühsam im Krankenhaus, beim Hausarzt, den Therapeuten optimale Nachbehandlungen bzgl. MD herauszufinden.
Evtl. Ist das aber auch bei mir die Ausnahme?
Jochen
Ich hab das Buch >>Mensch, Körper, Krankheit<< und finde es eigentlich total super. Man hat zu den meisten Krankheitsbildern eine Erklärung und ein paar Therapieansätze
Servus Jochen,
die Sonophorese kenne ich eigentlich nur aus der Kosmetik. Es wirkt Ableitend bei Ödembildung (Schwellung) vor allem im Augenbereich, wirkt Anregend auf den Lymphfluss und Abschwellend. Wäre vielleicht eine Möglichkeit, kann ja nichts schaden.
Wenn du jemanden kennst, der das macht, kannst du das gerne versuchen. Kaufen würde ich mir das Gerät allerdings nicht.