Jump to content

Alternativen Physio

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich arbeite jetzt seid 1 JAhr als Physiotherapeut, der Beruf macht mir auch spass. Aber Geld spielt auch eine Rolle (was einfach zuwenig ist) und natürlich die körperlich harte Arbeit (ich kenne viele die sind mit 40 oder 50 Schrott).

Deswegen frage ich mich, was es für Alternativen gibt (außer sich Selbstständig zumachen)
- im Profisport arbeiten
- Lehramt

und dann gehen mir die Ideen aus.

Mfg Stephan

  • Antworten 70
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Geschrieben

Das man zuwenig manchmal verdient gebe ich dir recht für das was wir leisten und die teuren fobis bezahlen müssen.

Aber wo bitte ist denn unser Beruf ein Knochenjob? Junge du hast wohl noch nie auf dem Bau z.b. gearbeitet. Bevor ich physio wurde war ich Maler und LAckierer und hab mal halbes jahr als elektroinstalleuteur gelernt, deshalb weis ich was das für harte arbeitet ist. Jeder Beruf hat seine Schattenseiten und überall ist körperliche Arbeit dabei. Selbst im Berü oder beim vermeintlichen nichts tun sind belastungen dabei. Für sein Geld muss man immer was tun. Was ist mit den pflegerinen die tonnenschwere patienten rumwuchten müssen.

Auser daß daumensattelgelenk und gut die Finger leiden klar etwas drunter. Aber du kannst ja immer noch deine knöchel und ellenbogen nehmen.

Durch die Vielseitige Arbeit und den ständigen wechsel, mal arbeitest du am kopf dann kannst du ja auch mal sitzen behandeln, zwischendrin wirst du auch mal ne mld haben. Oder weist einfach irgendwelche übungen an z.b. kg gerät.

Vielleicht hältst du ja kurse, z.b. aqua wirbelsäulen kurse, was zwar anstrengend ist aber troztdem ein ausgleich und du dich weil du übungen vormachst auch irgendwie körplerlich fit hältst.

Ich denke unser Beruf ist der wo am wenigsten körperlich belastend ist.
Zumindest net anders wie in anderen Berufen auch.
Und als lehramt kann es ja auch sein daß du arbeit hast wo keiner sieht. Wenn du irgendwelche skripte am computer fertigen musst und jeden tag vorm pc sitzt bis dein nacken wehtut.

Also JAmmere hier net rum, sei froh mit körperlicher Arbeit den Menschen was gutes zu tun. Und die haben manchmal mit sicherheit mehr problemchen wie du

Geschrieben

o.k hört sich doch schon besser an!! ;-)

Durch das belegen von Fobis die abgerechnet werden können oder Rückenschullehrer z.b. bist du ein wirtschaftlich interessanter Therapeut, da du Geld in die Praxis bringst. Leider ist es nicht immer so daß du da auch mehr Geld bekommst, da es keinen Tarif bei uns gibt sondern im ermäßen deines jeweiligen chefs liegt.

Es gibt die möglichkeit auf Richtung Privatbasis zu gehen wo du, wenn genug kunden, mehr geld verdienen kannst. Z.b. weiterbildung als Heilpraktiker oder Osteopath.

Dozent für Fortbildungen wäre möglich z.b. daß du Dozent für ein bestimmtes konzept bist MT , rückenschullehrer bist.

Fachlicher leiter der physiotherapie z.b.

Aber auch da musst du halt ran

Geschrieben

Hallo damnit1000,


du bist noch jung denke ich mal und willst mehr...
Studiere doch noch Medizin, viel bessere Alternativen im Gesundheitsbereich als Physios, Kohle garantiert uhd die Berufsbelastung kannst du selbst dosieren...

Wenn dir das zuviel ist muss du anders oder besser sein als andere Physios
und mit Privatpatienten zu Geld kommen. Als Physio hast du die besten Voraussetzungen dich nicht "kaputt" zu arbeiten...

Du findest schon das geeignete für dich! Viel Erfolg...

  • 2 months later...
Geschrieben

Falls Dich Lehramt wirklich interessiert: Es gibt einen Studiengang "Medizinpädagogik", der dazu führt, dass man alle Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen unterrichten darf. Macht Spaß und man hat jede Menge Vorwissen durch die Physio-Tätigkeit.

Geschrieben

Ich denke auch, dass deine Weiterbildungs-Chancen schier unbegrenzt sind. Du kannst auf unterschiedlichste Arten therapieren. In Praxen, Krankenhäusern, Büros, Wellness Einrichtungen, Pflegeheimen, Hausbesuchen usw. usw. Du könntest z.B. auch Massagen anbieten oder Gruppenkurse geben. Lass dir was einfallen. Was macht dir Spaß? Das versuchst du dann irgendwie anzubieten, kannst quasi dein hobby zum geldverdienen nutzen.

Geschrieben

Wie stehts mit einem Studium der Sportwissenschaften zum Beispiel an der Deutschen Sporthochschule im Köln.
Eine interessante Kombination würde etwa ein Bachelorstudiengang mit Schwerpunkt Sport und Leistung und ein darauf aufbauender Masterstudiengang mit Schwerpunkt Exercise Science und Coaching darstellen.

Geschrieben

Fort- und Weiterbildungen zum: Fitnesstrainer, Ernährungsberater, Personal-Trainer, Life-Coach...es gibt eine vielzahl an Erweiterungen, die man erlernen kann und dann auch mehr Geld verlangen kann. Hier in Berlin kannst du beispielsweise als Personaltrainer bis zu 200 Netto die Stunde verlangen, wenn du die richtigen Kunden hast.

Geschrieben

Hallo Stephan,ich arbeite schon 25 Jahre . Ich komme aus der Ukraine ,mache zweite Ausbildung in Deutschland als Physiotherapeut. Ich bin 48.Du muss immer fit sein,sonst darf du nicht andere Leute behandeln.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

@bbgphysio.....Aber wo bitte ist denn unser Beruf ein Knochenjob? Junge du hast wohl noch nie auf dem Bau z.b. gearbeitet. STOP!!!
Oft ist der Job Knochenarbeit oder behandelst du im Sitzen und leitest nur an? Die Arbeit auf dem Bau empfinde ich als einiges einfacher.
Aber der Physio ist mehr Kopflastig und von daher interessanter.

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...
Geschrieben

Ich sehe auch großes Potential im Selbstzahler Bereich.
Wenn man seine Fortbildungern richtig wählt sollten da schon einige Euros drin sein. z. B. Osteopathie, sektoraler Heilpraktiker

Geschrieben

Eine andere Idee, spezialisieren und dann z.B. die Überlegung der Selbstständigkeit antretten.
Es gibt in vielen Gebieten Deutschlands fehlende Studios oder man springt auf neue Sportrichtungen auf, die noch nicht so verbreitet sind wie CrossFit etc.

  • 1 month later...
  • 3 weeks later...

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Manchmal sind Beschwerden einfach chronifiziert und eine lokale Behandlung oder Behandlung des Bewegungsapparates gibt nach über 1 Jahr keinen Sinn mehr. Da muss man sich dann auch als Therapeut und Patient den Druck nehmen und Aktzeptieren daß es andere Herangehensweisen bedarf wenn es im Schmerzgedächtnis abgespeichert ist. Daß beiden Klar ist daß man sich einen wolf therapieren kann über alle Ebenen hinweg wenn es schon Zentral verankert ist. Also so daß man einen Zugang zum ZNS finden muss. Da sollte aufjedenfall die Therapie in einer  Medizinische Einrichtung wo sich auch die Physiotherapeuten auf chronische Schmerzpatienten spezialisiert haben weitergeführt werden. In einer  Praxis wenn man vom visceralen, bis Vegetativen Nervensystem über fasciale Verkettungen, Energetische Zusammenhänge usw, auf allen Ebenen befundet hat zu keinem Ergebnis kommt dann ist das Problem leider chronisch und wir kommen an unsere Grenzen. Eine Option für chronische Patienten wäre aufjedenfall Bewegungstherapie, allein wegen dem Gate control effekt und Ausschüttung von endorphinen aber da gibt es bestimmt auch noch mehr Werkzeuge, Spiegeltherapie ect. Aber dafür sind die Kollegen in chronischen Schmerzkliniken spezialisten und haben einfach einen anderen Zugang
    • Hallo,  ich habe seit Anfang September Knieschmerzen. Die Probleme kamen vermutlich aufgrund von einer Überlastung vom Laufen. Damals war ich im ultramarathon Training und lief ca. 100km/Wo. Eines Morgens war das Knie geschwollen und knackte beim Anwinkeln.  Ein Orthopäde diagnostizierte PFSS. Die Diagnose wurde ohne MRT oder Röntgenbild gemacht, da das letzte MRT Bild von vor 2Jahren keine Auffälligkeiten oder Tendenzen zeigte. Als Empfehlung wurde mir Eis, Ruhe und paar Tage Ibu empfohlen. Damals vermutete der Orthopäde, dass in 2-4 Wochen das Thema wieder ok sein sollte. Nach 4 Wochen Eis, Oberschenkel dehnen und reduziertem Krafttrainingsumfang waren die Schmerzen weg, jedoch war das Laufen noch unangenehm.  von dem an bekam ich nun 4x Xylo (oder ähnlich) ins Gelenk gespritzt.   Jetzt sind ca. 9 Wochen um, und trotz der Spritzen ist das Knie noch nicht wieder ‚gut‘. Nach langem Sitzen fühlt es sich ‚eingerostet‘ an. Beim lockeren Laufen von kurzen Strecken ist es schmerzfrei, jedoch habe ich einen Druck oder Kribbeln um die Kniescheibe herum.   Ist dieser Krankheitsverlauf normal- oder soll ich mir einen anderen Orthopäden suchen? Kann ich nun wieder trainieren, oder muss ich mein Knie noch für längere Zeit schonen?   Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?   Vielen Dank Tobias 
    • Gast Gast
      Einlagen haben mir einen scheiss geholfen. Muskeln werden schwächer.  Kuck auf toe spacers übungen wie der Short foot, faszienarbeit rollen dehnen stechen was auch immer. Neurologische muskelproblematik dein körper nimmt die stabilität für die ausgeschalteten original arbeiter woanders her dementsprechend sind diese original arbeiter offline und die kompensationsarbeiter zu stark bzw. Überlastet. Denk an Spieler und Gegenspieler. Ich bekomme starke rückenschmerzen egal bei was aber wenn ich übungen mache wie 90/90 hiplift hipliftkickout und andwre hüftübungen [angepasst um den kompensationdarbeiter so gut es geht auszulassen) die den original arbeiter zwingen zu arbeiten dann verschwinden Sie binnen Minuten. Das ist natürlich nur ein temporärer hilfszyklus aber schneller als jede schmerzmedizin ein sehr guter quickfix. Kuck dir die Faszienlinien von Zehen bid Schädel an und find raus welche kompensationsmuster du hast die sollten dir nit entsprechenden übungen wieder lebensqualität geben sber langzeit ziel ist zurück in den urzustand so gut es geht und die neurologischen dysbalances auszugleichen. Lg

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung