Jump to content

Ausbildung schlecht?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Jetzt bin ich aktuell im ersten Praktikum, wurde heute das 2 te mal von einer Lehrkraft kontrolliert und hatte das 2 te mal das selbe problem.
Wir kriegen immer nett zu hören was bei welchem krankheitsbild für ziele zu verfolgen sind die KI´s nur nie wie man das erreicht is das nur an meiner schule so oder normal, müsste ich die ideen im Kopf haben?



Mag auch einfach nur mein Gef+hl sein aber naja
Für Buch Tipps bin ich da übrigens sehr danlbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe deine Frage nicht wirklich. Ich mein es war ja auch dein erstes P. . Mein erstes P. sah damals so aus das ich nur zuschauen durfte, ab und zu eine Aktive BÜ durchführen durfte... dazu kam Stromanlegen und Ultraschall durchführen.

Ich frage mal so was erwartest du denn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du das krankheitsbild kennst, kennst du ja auch die beschwerden. und die sind zu lindern oder zu beheben...
am besten fragst du deinen patienten wo er schmerzen. viele arbeiten nur nach der diagnose und vergessen dabei den patienten selbst zu fragen was, wo, wann, wie...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vieleicht klingt das jetzt hart aber....
mit logischem denken...
hast du z.b. ziel die muskulatur zu lockern, machst du nen massage
ziel bewegung erhalten, dann machst übungen damit sie erhalten wird
sag halt einfach wo genau du ein problem hast...
außerdem denke ich wenn du deinen anleiter oder lehrer, dozenten oder wer immer dein ansprechpartner sein mag, um hilfe bittest wird sicher keiner nein sagen. :) schließlich bist du noch am lernen :)
und ich bin mir auch sicher ihr habt da schon einiges gemacht. das praktikum ist ja schließlich nicht 2 wochen nach dem ersten schultag.
du hast doch auch bestimmt bücher zuhause oder unterlagen in denen du nachlesen kannst :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens!
Ich kenne dein Problem nur all zu gut - bin jetzt am Ende des dritten Lehrjahres - Mir ging es früher auch so, dass die Maßnahmen zur Erreichung des Ziel oftmals Mangelware waren. Dies ändert sich allerdings mit dem fortschreiten deiner Ausbildung. Es kommen immer mehr Technikfächer dazu die du kennenlernen und anschneiden wirst wie z.B. Manuelle Therapie, Bobath, Medizinische Trainingstherapie, Atemtherapie et cetera. Das Problem ist nur, dass du diese nach einem Ausbildungsjahr unmöglich alle schon miteinander verbinden kannst und für dich nutzbar machen kannst. Was mir persönlich für den Einstieg in die Therapiepraxis sehr geholfen hat und jetzt übrigens immer noch sehr hilft ist der "Leitfaden Physiotherapie" von Elsevier Verlag. Das Buch kostet nicht übermäßig viel für ein Fachbuch (circa 50 €) und gliedert sich anfangs auch nocheinmal und fasst alle Techniken zusammen. Außerdem erklärt es viele Krankheitsbilder aus den Fachrichtungen Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie und Gynäkologie in Schemata. Ein Schema ist wie Folgt aufgebaut: Pathologie, Ursache, evtl. Stadien, Therapie konservativ/Operativ, physiotherapeutische Ziele und Maßnahmen (was für deine Problematik zum Überblick sicherlich das wichtigste sein sollte). Ich kann jedem Berufsanfänger dieses Buch nur wärmstens Empfehlen - und zwar nicht als Gedicht zum herunterpredigen, sondern als weitere Lernstütze für die Weiterentwicklung deiner Therapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

lG von einem so langsam gestressten Schüler der Physiotherapie und Studenten der Hamburger Fernhochschule ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...

Die Therapieziele richten sich ja nur bedingt nach dem Krankheitsbild. Entscheidend für die Auswahl der therapieziele sind die individuellen Beschwerden des Patienten. Die individuellen Beschwerden erfrage ich immer im Erstgespräch mit dem Patienten, danach muss ich meinem Praktikumsanleiter die Probleme/Einschränkungen meines Patienten auf der Ebene der Partizipation/Aktivität, der Ebene der Körperfunktionen und der Körperstrukturen darlegen( die bekomme ich bei meiner Befundaufnahme und Überprüfung der gestellten Hypothesen raus). Im Anschluss schlage ich Wirkungsweisen und passende Maßnahmen für den Patienten vor und plane gemeinsam mit meinem Anleiter den Aufbau der Behandlung. Das ist meines Wissens nach das Vorgehen nach der ICF und dem clinical reasoning. Früher gab es diagnoseorientierte Behandlungsprogramme, aber das hat sich seit dem Neuen Denkmodell der Physiotherapie (1997) geändert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Buch hätte ich dir auch empfohlen, ist sehr hilfreich. Wir durften im ersten Praktikum nur Knie Tep und Hüfte Tep behandeln, das wurde uns aber auch in der Schule richtig gezeigt. Beim Rest haben wir größtenteils zugesehen oder mit einem Pt zusammen behandelt.
Das wird schon, wenn du die praktischen Fächer hast wird´s leichter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
  • 1 month later...
  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...

Hi mir gehts im Moment auch so. Ich bin seit 3wochen in meinem ersten Praktikum und habe immer das Gefühl ich weiß nicht so richtig wie ich die Ziele des Patienten erreichen soll. So richtig vorbereitet nach dem ersten Jahr fühle ich mich auch nicht. Das macht mir auch schon sorgen. Ich hoffe das legt sich alles in den nächsten Praktika.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das war bei mir auch so, nur das ich mein erstes Praktikum gerade mal in der letzen Woche eine Lehrkraft gesehen hab (Lehrermangel wegen zeitgleichem Examen). Ich denke die Lehrer rechnen damit das man erstmal ziemlich grübeln muss! Die Sicherheit kommt wenn du dir zuhause nochmal Gedanken machst was man da hätte tun können. Nimm dir dazu dein Skript zur Seite. Wenn ihr noch zu wenig Techniken gelernt habt, dann kommen die sicher noch.. is kein trost aber man kann ja auch noch nicht alles können im ersten Praktikum oder ? ;) Das wird schon!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey,

vielleicht ging es mir auch so. Behandlung und Übungen werden im Unterricht nicht zu hauf unterrichtet, Das ist bei uns auch nicht so. Die gehen dann davon aus, dass du mit dem anatomischen Wissen und KI´s deine Kreativität walten lässt.Manchmal hat man einen guten Lehrer, der einem viel zeigt oder man muss sich das Wissen eben aus Büchern ziehen.
Naja, es geht ja auch um Eigeninitiative.
lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich muss sagen mir geht es oft noch genau so, mir fehlen einfach noch die Ideen... Hatte darüber dann aber lange mit den Lehrkräften gesprochen - und so gemerkt dass mein aktueller Stand komplett dem Stand meiner Ausbildung entspricht. Allerdings versuchen die Lehrkräfte nun auch mehr Praxis zu machen. Und: bildet Lerngruppen! Spielt verschiedene Krankheitsbilder praktisch durch, das übt auch direkt noch skl!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Maja
      Danke für die Antwort, ich werde dad mal mit meiner Physiotherapeutin besprechen, ob wir mal in diese Richtung auch schauen könnte. Sie vermutet ja wie gesagt entweder Bizepssehne oder es kommt vielleicht vom Pectoralis Minor oder vom Musculus Subclavius. Durch schlechte Haltung bzw. der Haltung auf dem Fahhrad auf Arbeit. Sie ist sich sicher das es kein Schulterarmsyndrom ist, so wie der Orthopäde das geschrieben hat. Die Cortisonspritze ist jetzt knapp eine Woche her und es hat sich nix verbessert von Schmerzen, trotz kompletter Ruhigstellung diese Woche. 
    • Gast Emden94
      Hallo sind sie noch aktiv? Ich habe genau das gleiche. Ständiger druck im genick kann auch mein kopf ohne probleme und ohne schmerzen bewegen. Aber sobald ich den kopf ruhig halte ist es wie bei dir. Es knackt ständig in ruheposition im genick sogar bei  Zungen Augenbewegungen. Schwindel benommenheit dauerhaft. Vlt ist noch jemand hier aktiv um zu helfen. liebe grüße 
    • ein therapeutisches "Hallo" zusammen 👋 es ist am Bildschirm zwar nicht einfach die Ursache bzw. den Ursprung der Schmerzen zu finden aber die Frage vom Jan bezüglich der HWS hätte auch von mir sein können. Es müssten einige Provokations-Tests durchgeführt werden, um Blockaden z.B. an der 1. Rippe, der HWS (C5-7) und vor allem am Eckgelenk der Schulter (ACG) zu lokalisieren, das wäre eher meine Vermutung. Laut deiner Schmerzbeschreibung käme das schon der Ursache nahe: "kann schlecht nach hinten greifen oder Kopfüber. Schmerzt schießt dann bis in den Oberarm" Meine Empfehlung wäre, hole dir eine Verordnung mit "Manueller Therapie" vom Arzt, die spezialisierten Kollegen haben mit Blockaden und Gelenksfehlstellungen mehr Erfahrung!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung