Jump to content

Recommended Posts

  • Antworten 94
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Geschrieben

Das Studium ist in Deutschland noch in den Kinderschuhen.Da liegt
einiges noch im argen.Ausbildungen sind schon länger etabliert.
Die Physioausbildung ist schon zu kurz, lebenslanges lernen ist
ohnehin in dem Beruf vonnöten.

  • 1 month later...
Geschrieben

Hall hallo :)
Ich studiere Physiotherapie in Fulda und ich kanns nur empfehlen.
Wir haben die gleichen praktischen und theoretischen Unterrichtseinheiten wie die Ausbildung und lernen zusätzlich noch mit wissenschaftlichen Arbeiten und Texten umzugehen.
Das Argument zu wenig praktisches oder gar zu wenig Grundlagen in Anatomie und Physiologie zu lernen ist also völliger Quatsch! Wir werden bestens auf das Examen und auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Vorteil am Studium ist ganz klar, dass du mit dem Bachelor auch im Ausland anerkannt wirst und dort arbeiten kannst oder falls du später mal in die Forschung gehen möchtest auch das durch das Studium ermöglicht wird.
Einziger Nachteil der mir zum Studium einfällt ist eigentlich der, dass du täglich ziemlich lange an der Hochschule hocken musst weil du durch das Wissenschaftliche Arbeiten und Tutorien mehr Wochenstunden hast als in der Ausbildung.

  • 1 month later...
Geschrieben

Derzeit studiere ich Physiotherapie an der Hochschule Fresenius, und die Aussagen, das Studium sei nicht so praxis bezogen wie die Ausbildung, kann ich nur zurück weisen.
Während meines Studiums habe ich genauso wie die Auszubildenden praktischen Unterricht, denn beispielsweise Bewegungstherapie kann man schlecht nur theoretisch lernen, genauso wie Massage, Elektrotherapie etc.
Zudem muss ich nach jedem Semester, eine praktisch / mündliche Prüfung in jedem Fach, bis auf z.B. Anatomie (dieses ist schriftlich) ablegen.

Und eine entscheidende Sache ist meiner Meinung nach, dass es im 4,6,7 & 8 Semester langzeit Praktika gibt, die mind. 12 Wochen gehen. Dafür ist in der Ausbildung gar nicht ausreichend Zeit.
Das bedeutet nach meinem Studium habe ich nicht nur einen Bachelor-Abschluss, sonder auch wesentlich mehr praxis Erfahrung als Azubis.

LG

Geschrieben

Ist beides vergleichbar, je nachdem was einem beim lernen besser liegt. Im Studium muss man mehr selbst erarbeiten, das man in der Ausbildung vorgegeben bekommt, dafür bekommt man in der Ausbildung etwas mehr praktisch gezeigt, was man im Studium dann hauptsächlich im Praktikum lernt.
Dual ist natürlich auch noch eine Möglichkeit, aber ich glaube da braucht man gutes Durchhaltevermögen.
(1.-Semester-Studentin FH Rosenheim)

  • 1 month later...
Geschrieben

Ich würde immer erst die Ausbildung machen, es ist ja schließlich ein praktischer Beruf und die Praxis sollte man so schnell es geht am Patienten lernen.
wenn man dann noch studieren will, kann man das ja auch währenddessen oder danach machen...

Geschrieben

Meiner Meinung nach die klassische Variante, also die Ausbildung.
Habe von einigen Studenten gehört, dass ihnen die Praxis fehlte.

Als Alternative gibts dann doch das Studium der Osteopathie, allerdings dann im Ausland.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo, habe jetzt nicht alle Antworten gelesen, also sorry im voraus, falls ich mich hier wiederhole. Meine Erfahrung als Inhaber einer Reheinrichtung zeigt mir immer wieder, dass die Physiotherapeuten mit direktem Studium (also kein Ausbildungsbegleitendes Studium) immer völlig "verkopft" sind und sich zu viel auf Studien verlassen. Nach dem Motto (bitte nicht persönlich nehmen): Fachidiot schlägt Kunden tot.
Ich finde eine Ausbildung besser mit einem evtl. anschließendem berufsbegleitenden Studium. Zur Osteopathie muss man aktuell sagen, dass aufgrund des Urteils vom letzten Jahr nur der Heilpraktiker (der komplette) und ein Arzt es anwenden dürfen.

Geschrieben

Hast du eine Begründung dafür Kartoffelgehirn?
Ein Studium ist wirklich nur dann Sinnvoll wenn man z.b. unterrichten möchte. Man wird dadurch mit Sicherheit kein besseren Therapeut. Auch wenn ein Studium sicherlich interessant sein kann. Es gibt einigen die nach der Ausbildung als physio gleich ein Studium dranhängen. Und schon fehlen ihnen schon wieder einige Jahre für die praktische Erfahrung. Wertvolle zeit die verlorengeht. Die hätte man besser einsetzen können. Am pat. und in der praxis lernt man am meisten, v.a. wenn man ebenfalls erfahrene Kollegen fragt. Ich würde eher in Fobis wie zb. die Manuelle Therapie investieren die einen wirklich vieles wertvolles wissen und praktische anwendung direkt am pat. vermitteln. Man hat studiert und trotzdem muss man auch aus abrechnungstechnischen Gründen z.b. die MT danch noch machen. Die zeit kann man sich doch sparen. Auch hoffen daß man durch studium mehr kohle verdienen kann ist ein mythos. Zumindest in der praxis. Jede Praxis würde einen Erfahrenen Therapeuten/in, der einige wichtige Fobis, v.a. die MT gegen einem Bachelor der physiotherapie bevorzugen.

Geschrieben

Hallo, ich studiere momentan noch an einer Hochschule in Holland und muss sagen, dass ich die Entscheidung für ein Studium nicht bereut habe. Ein niederländisches Studium und eine deutsche Ausbildung lassen sich allerdings nicht so einfach vergleichen, da ein niederländische Physiotherapeut anders arbeitet als ein deutscher Physio. In Holland ist es so, dass man nicht mehr zwingend zum Hausarzt muss um eine Überweisung zum Physio zu bekommen. Dadurch werden dann im Studium andere Anforderungen gesetzt und andere Schwerpunkte gelegt. Beispielsweise lernen wir auch zu diagnostizieren. Die Praxis kommt bei uns nicht zu kurz. In meinem Studium sind 2x20 Wochen begleitetes Praktikum enthalten, wodurch man gut auf das Arbeitsleben vorbereitet wird.

Geschrieben

Die Option in den Niederlanden zu studieren wäre wünschenswert, da man dort schon viel weiter ist in Bezug auf Qualitätssicherung und Selbständiges Arbeiten. Doch es hängt von dir und deiner Berufsvorstellung ab. Tu das, was dir richtig erscheint. Wege gibt es immer!

Geschrieben

@Kamphylobacter Der Erstkontakt ist meiner Meinung auch total wichtig, was mich dazu bewegt hat in den Niederlanden zu studieren.
Mein Studium dauert mit den beiden Praktika zusammen 4 Jahre. Zur Aufnahme an meiner Hochschule braucht man mindestens ein Fachabi, dazu noch Sprachkenntnisse auf dem Niveau NT2. Wenn man die Sprache schon in der Schule hatte reicht das, in meinem Fall habe ich einen 6-wöchigen Kurs bei der Volkshochschule gemacht und danach eine Prüfung für das Niveau NT2. Diese Kurse werden aber auch von der Hochschule selber angeboten. Außerdem musste ich an einem "Auswahlverfahren" an der Uni teilnehmen in dem vorab durch Gespräche mit einem Dozenten und Studenten deine Eignung als Physiotherapeut bzw Student "getestet" wird. Danach bekommt man Bescheid ob man angenommen ist oder nicht.
Master gibt es genügend, nur bringen die nicht viel wenn du danach wieder in Deutschland arbeiten möchtest. Dafür ist - ich nenne es mal - das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht gut genug.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...
    • Gast kvndnprs
      Hallo zusammen,    ich habe durch etwas Recherche diesen Forum gefunden und hoffe jemand kann mir helfen. Ich habe vor ca. 2 Jahren in der Nacht ein ziemlich starker einschießender Schmerz im linken Fuß gehabt.  Der Schmerz ist außen hört aber kurz vor den Zehen auf. Manchmal schmerzt es auch auf dem Fußrücken, aber da eher weniger. Der Schmerz bleibt ca. 2 Tage, die sind aber so stark, dass ich kaum laufen kann. Also Fuß auf dem Boden ist fast undenkbar, wenn ich doch laufe um aufs Klo zu gehen muss ich immer mit der Innenseite auf dem Boden.    Am Anfang kam das ca. Alle 4-5 Wochen für die zwei Tage. Dabei war ich bisher bei bestimmt 5 Orthopäden, darunter 2 privat bezahlt. 2x MRT und Röntgen unauffällig. Gefunden wurde irgendwann eine LWS bandscheibenvorwölbung, aber laut Ärzten nichts wildes. Ich soll einfach bisschen Gewicht abnehmen und Muskulatur stärken, Physio habe ich auch gemacht. Letzte Zeit war ich ca. 4-5 Mal die Woche trainieren, Kraft und Ausdauertraining.    Diese schmerzen waren ca. 1 Jahr nicht da.    Bis gestern, ich liege mit einem heftigen Infekt seit 2,5 Wochen Zuhause. In der Zeit war ich einige Male spazieren, aber im großen und ganzen habe ich nur gelegen oder gesessen. Seit heute Nacht ist es ganz schlimm, laufen wieder nicht möglich.    Noch einige Sachen zu den Symptomen. Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass immer bevor das kam, ich so ein Kribbeln in der Kniekehlen hatte, wenn ich zum Beispiel die Hose ausgezogen oder Bein überkreuzt habe, kam in der Kniekehlen außen so ein leichtes Kribbeln, am nächsten Tag dann der Schmerz.  Außerdem habe ich ein druck Schmerz in der Kniekehlen außen, vor allem wenn mein Bein angewinkelt ist, dann zieht es von der Kniekehle runter. Manchmal zieht es auch hoch in den Oberschenkel hinten bis zur Hüfte. Da sind die schmerzen aber nicht so stark.    Wenn ich vorm PC zum Beispiel sitze dann ist es am schlimmsten.  Taubheit habe ich nicht.  Woran könnte sowas liegen?    Ich bin echt verzweifelt, weil mir die Orthopäden alles erzählen, aber bis jetzt konnte mir keiner helfen, auch Physio hat mir bis jetzt nicht helfen können, ich habe das Gefühl die betrachten nur den Fuß und sehen nicht, dass der Ursprung wo anders liegen könnte.  Ich habe schon soviel Geld für Einlagen ausgegeben und besser ist es auch nicht geworden. Soviele neue Schuhe ausprobiert.    Vielleicht hat jemand eine Idee. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung