Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

hallo
ich brauche mal Tipps von euch anderen, die schon länger als ich (4Monate) arbeiten...
weiß nicht, ob das hier rein passt thematisch :-)


- ist die Einstellung ok, gerade am Anfang jedem Patienten gerecht zu werden und helfen zu wollen? merke nur, dass ich leider manchen nicht helfen kann, wie ichs gerne hätte... obwohl ich vieles ausprobiere und lese.
wann kommt die Einstellung, jeden nach seinem Wissen zu helfen, aber mehr auch nicht? manchmal nehm ich auch die Patienten ins Privatleben mit und denke nach...


- wie geht ihr mit einigen Patienten um:
1) der besserwisser... selbst Therapeut und stellt alles in Frage, was ich mache. (früher hatte man noch UWM gemacht und hatte mir gut geholfen...)

2) der unmotivierte.... ich habe u.a. depressive Pat. und aus der Psychiatrie wen, und deren Compliance ist mangelhaft... aber haben Rückenschmerzen und wollen nur passiv was tun.

3)die freundliche Zicke... stellt auch meine Kompetenz in Frage mit einem komischen Unterton (was hat die Übung mit dem Knie zu tun? und warum soll ich das machen? jetzt reichts aber, die Übung will ich nicht mehr machen!)

gibt bestimmt mehr Typen, aber bei denen verliere ich manchmal die Freundlichkeit und Geduld. Ich bin immer froh, wenn ich meine anderen Pat. behandle.


viele Grüße

Geschrieben

Guten Abend,

ging mir genauso, am Anfang wenn du beginnst zu arbeiten, denkt man sich selbst immer man müsste allen gerecht werden, allen entgegenkommen und sich jedem Problem widmen, das ist aber nur so weil man noch frisch und neu im Beruf ist und bis man so die Gegebenheiten kennenelernt hat, sich dem ziemlich anpasst. Einen guten Therapeuten macht in meinen Augen trotzdem den aus, der sich auch seinen Patienten widmet und nicht zu sehr abstumpft, was du in deinen nächsten Berufsjahren oft beobachten kannst, denn viele machen immer dasselbe egal was uaf dem rezept steht oder sind froh wenn ihre Behandlung oder der Umgang anspruchslos und einfach verläuft, dennoch fährst du nach einer Zeit automatisch ein Gang zurück, denn irgendwann kann man nicht mehr allem Aufmerksamkeit und Beachtung schenken, denn manchmal hast du den Kopf so voll dass du auch niht allem gerecht werden kannst, wirst du merken wenn du mal mehr Aufgaben hast, wichtig ist finde ich, dass du für dich selber eine persönlichkeit entwickelst, die im Bezug auf dich selbst und dem Patienten umgänglich und offen ist, dennoch bestimmt und fachlich kompetent, was direkt deine Frage zu den 3 Patiententypen beantwortet, die muss man nicht einzeln analysieren, Fakt ist, dass du bist wie du bist und dich für keinen Pat. verstellen sollst oder umgehen sollst, wenn du eine hast die viel in Frage stellt, dann erklär von dir aus eben während der Behandlung schonmal ein zwei Sachen und warte nicht bis sie erst fragt, versuch sie zufrieden zu stellen, dass hat mit Service und Kompetenz zutun, bei den zurückhaltenden Typen, sei motivationsvoll, animiere, sei aufgeschlossen rede,auch wenn du größtenteils mit dir redest, strahle Selbstbewusstsein aus, zeige dass du Präsent bist, du wirst damit nicht viel erreichen,denn diese Pat. sind schwer zu motivieren, aber vielleicht hast du damit trotzdem erfolgschance, geh einfach motivierend aber locker und mit einer gelassenen Einstellung ran.

lg

Geschrieben

Value hat`s voll getroffen.

Du wirst immer öfter erkennen, daß die vordergründige Kritik an Dir Ausdruck der Unsicherheit der Patienten ist. Oft wird eine Aussage noch von Dir als Kritik empfunden, obwohl sie etwas anderes sagt.

(zB ...Ihre Kollegin hat aber das und das gemacht...)Eigentlich sind das wertvolle Hinweise auf das innere Erleben ( Verunsicherung durch die Vielzahl der Erklärungen und Maßnahmen.)des Patienten, ein Teil der Anamnese.

Dies zu erkennen wird dir von Tag zu Tag besser gelingen. Damit wird dein Stil besser, effizienter, schneller...
UND: Du nimmst nur "Patienten mit nach Hause" wenn sich für Dich daraus eine interessante Fragestellung ergibt.
Weil Abschalten ist Regeneration und Du weißt, wie wichtig diese Phasen im Training sind!

Viel Spaß und liebe Grüße,
Chris

  • 4 weeks later...
Geschrieben

oh ja, das kommt mir alles so bekannt vor... bin etwa 1 Jahr im Beruf, geht mir ab und zu immer noch so. Also, dass die Leute einen nicht für kompetent genug halten, weil man vielleicht einfach nicht selbstbewusst genug auftritt... oder so sachen wie: die Kollegin hat aber was anderes gemacht..." .Ich hasse es und fand/finde es immerwieder frustrierend.Heute ist es schon bedeutend besser als am Anfang, aber ich hab halt noch keine 20 Jahre erfahrung und bin noch nicht so selbstsicher wie andere. Obwohl ich immerwieder merke, dass sie auch nicht anders behandeln als ich.Trotz ihrer Erfahrung.Denke das legt sich aber, je länger man im Beruf ist. LG

  • 1 month later...
Geschrieben

und es geht weiter...

4) wie handthabt ihr es, wenn Pat. kein Interesse haben zur Therapie bzw zur aktiven Mitarbeit? Kompromiss oder durchsetzen?
"machen wir heute wieder 40min MLD und dann nur 10min oder weniger KG? oder masserieren sie den Rest?"...
wie soll es besser werden, wenn sie nicht mitmachen wollen?

5)daran gleich anschliessend:
Patienten, die am besten nicht "schwitzen" wollen... haben Schmerzen, wollen aber nix tun... (wie, die Übung machen wir nochmal? Das reicht jetzt aber, 10Wdh sind genug!!? Ich kann nicht mehr, habe voll die Schmerzen! So, und was machen wir jetzt?(nachdem ich schon gefühlte 30 versch. Übungen gemacht hatte) wie bringe ich sie zur Mitarbeit?
habt ihr sprachliche Pattern? ;)

Geschrieben

ohja, kenn ich...ich versuche dann, zu erklären, dass die massage das problem nicht dauerhaft löst und man deshalb eben KG macht.Dann erkläre ich ihnen, dass der Arzt KGverordnet hat und wir eben deshalb auch KG machen müssen. Natürlich kann man auch mal ne Massage machen, ichbiete dann oft einen deal an, eben dass man mal ne Massage macht, aber dann bei der nächsten Beh. KG stattfindet...bei ganz unbelehrbaren Patienten,die keine lust haben erkläre ich das zwar auch alles, aber da bringt es nicht viel, mit ihnen zu diskutieren. Ich verstehe es allerdings auch nicht, dass leute, die garkein interesse an kg haben immerwieder Rezepte bringen und dann total demotiviert das ganze über sich ergehen lassen...
Naja, kurzgesagt muss man sie manchmal eben zur kg überlisten und um sie zu motivieren auch mal anbieten, in der folgenden behandlung als belohnung dann mal zu massieren...

zu 5) nicht überfordern, pausen einlegen, aber: du bist der Chef, erklär, dass es nichts bringt, nur ein paar wdh. zu machen , also:schwitzen lassen!und anschließend etwas entspannendes einbauen.

  • 4 weeks later...
Geschrieben

hehe... irgendwie gehts wieder weiter...
Psychiatrische Leute sind arg anstrengend...

habt ihr ein Buch/ Fobi wo der Umgang mit 1) Schmerzpatienten gelehrt wird und 2) Hypochondern bzw 3) paranoiden Persönlichkeiten?
So einen habe ich im Sportkurs... er treibt mich an die Grenzen... aber als Leiter muss ich ja alles kontrollieren irgendwie :D Obwohl selbst die anderen TN froh waren, als er nicht da war.

brauche da etwas Hilfe. wer arbeitet in der Psychiatrie?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Morgen Jan! Nachricht kommt etwas verspätet. Tatsächlich hatte Ich auch noch nie eine Patientin mit der Diagnose Endimetriose zur Behandlung. Aber Ich würde über die Manuelle Therapie auch versuchen mit speziellen Techniken zugang zum Beckenboden zu bekommen um für eine Fasciale Entspannung zu sorgen. Eine gute Technik und das hast du ja schon oben geschrieben wäre in der Rückenlagen oder Seitlage eine Hand, Daumenballen auf das Schambein einer Seite zu legen und mit der anderen Hand auf den gegenüberliegenden Tuber. Durch sanften Druck von beiden Seiten, Pat. soll dabei deutlich ein und ausatmen entspannt sich der Beckenboden. Ansonsten gibt es vielleicht noch viscerale Techniken mit Zugang am Bauch. Ansonsten würde Ich Ihr auch mal raten zu einem/einer Osteopathin zu gehen
    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung