Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

nach einigen Jahren verliert man das eine oder andere gelernte einfache Wissen, wenn man es nicht benutzt. Mir wird jetzt die Chance gegeben als Physiotherapeut auf einer Wachkoma-Station in einem Pflegeheim zu arbeiten. Nach wieder Auffrischung kommt so die eine oder andere Frage auf.

Wo beginne ich beim passiven Durchbewegen? Am Fuß (Zehen), herzentfernt oder Zentral (beginnend an der Schulter) ? Ich finde leider meine Unterlagen von der Ausbildung - passives Durchbewegen nicht mehr :-(

Geschrieben

Ich glaube ich habe da nie eine Richtlinie gelesen oder gelernt. Vom Gefühl her würde ich bei den großen Gelenken anfangen.
Herzentfernt macht für mich weniger sinn, da man das Herz schonen will bei Muskelaktivitäten - das ist hier ja nicht der Fall.
Rumpf nicht vergessen!

Geschrieben

Hallo; wenn wir das erste Mal am Patienten arbeiten, bewegen wir obere Extremitaeten zuerst; dies geschieht unter Kontrolle von Blutdruck (meist elektronisch, weil das einfacher ist). Wenn Patienten auf das Bewegen sehr stark mit Hochdruck reagieren, fangen wir an den unteren Extremitaeten an. Soviel ich weiss, gibt es Studien nur fuer passives Bewegen von Schlaganfallspatienten, nicht SHT.
Und oft laesst sich die Hypertonie nicht voraussagen; aber grundsaetzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass je frischer das Koma ist oder je laenger ein Patient ueberhupt nicht bewegt wurde, desto empfindlicher ist die cardiovascular Reaktion auf passives Bewegen.

Geschrieben

Also wenn ich mich recht entsinne, habe ich es auch so gelernt, dass man distal herzentfernt beginnt (von den kleinen zu den großen Gelenken und vom kurzen zum langen Hebel), bin mir aber nicht sicher. Denn ich hatte mal eine Kollegin die auf biegen und brechen anderes meinte (von cranial nach caudal, von den großen zu den kleinen Gelenken und vom langen zum kurzen Hebel). Was für mich allerdings aufgrund der Biomechanik wenig Sinn ergibt, denn man arbeitet doch unter abnahme der Schwere und ich kann mir gut vorstellen, dass es für ein großes Gelenk erstmal ziemlicher Stress ist, eine schwere Last (wie das gesamte Bein) zu stemmen.

Geschrieben

Am besten immer von den kleinen peripheren Gelenken nach proximal arbeiten. Wichtig dabei das die Bewegungen flüssig und rhythmisch sind. Auch dem Patienten immer verbal mitteilen was man jetzt vor hat und macht.

Geschrieben

Habe zwar auch von distal nach prox gelernt, mache es jedoch häufig vom Patienten abhängig. Bei einigen hatte ich das Gefühl, dass sie von prox nach dist angenehmer fanden...
Wichtig, wie ja auch einige bereits beschrieben, ist das flüssige/gleichmässige arbeiten, ganz egal von wo man anfängt!
Viele vergessen übrigens auch die HWS!

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Wir haben immer Herzfern und distal angefangen. Bei den großen Gelenken langsam arbeiten mit Augen auf dem Monitor und dem Patienten.
Gerne sind beim Durchbewegen bei größeren Gelenken Blutdruck- und Pulsschwankungen möglich.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Also wir haben in unserer Klasse auch keine Richtlinie erhalten. Ich fang immer an der UE an und arbeite mich nach oben und auch immer von dist. nach prox. Wichtig ist das man trotzdem mit dem Patienten redet und Kommandos gibt.

Geschrieben

Generell sollte man schon von distal nach proximal anfangen. Ich fange auch immer an der Hand an, weil die natürliche Kontaktaufnahme beim Menschen das Hände geben ist. So haben wir das gelernt. Wichtig ist auch bei jedem Schritt die verbale Kommunikation, damit der Patient weiß was an ihm und mit ihm passiert

Geschrieben

Eine strenge Richtlinie gibt es da vermutlich nicht (wie sich aus den anderen Beiträgen raushören lässt).
Ich mache es immer patientenabhängig, wobei ich bei wohl über 90 % der Fälle herzfern an der UEX beginne.
War während meiner Ausbildung auch auf einer Wachkoma-Station und dort haben die Kollegen damals auch überwiegend an der UEX begonnen.

Geschrieben

Also uns wurde gesagt herzentfernt an der UEX, wobei wir am Hüftgelenk angefangen haben (wegen Berührung der Füße usw)
Aber an sich ist es Dir überlassen, wo du an der UEX anfängst.

Geschrieben

Nur mal so um eine echte Diskussion anzuregen:
Kann mir bitte jemand die Logik zu ´herzfern´ erklaeren?

Ich sehe keinen Grund warum herzschonend gearbeitet werden sollte (es sei denn die Patienten sind akut krank) - Wachkoma Patienten haben ein Problem im Gehirn. Die physischen Reaktionen auf Bewegung sind daher extremer, aber das bewirkt lediglich eine Einschraenkung der oberen und unteren Grenzwerte (z.B. Herzfrequenz, Blutdruck) nicht eine Ausschliessung jeglicher Schwankungen.
Wir haben auch Wirbelsaeulenrotationen gemacht und diese Patienten an die Bettkante gesetzt usw., ...
Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Patienten viel besser mit Bewegungen in den proximalen Gelenken zurecht kommen, da diese oefter bewegt werden (z.B. vom Pfelegepersonal) und auf Bewegen der distalen Gelenke oft schmerzhaft reagieren (Schmerzreflex usw.).

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • ...man muss ja nicht gleich mit den orthopädischen anfangen. Es gibt gute alternativen, die den Fuß nicht gleich in eine bestimmte Stellung zementieren. Es gibt gute Funktionseinlagen z.B. von der Firma "Jurtin" oder "FMV" (aktiveinlagen), die über den Rückfuß gesteuert wird oder aber auch sensomotorische Einlagen, die über Reflexpunkte die Muskulatur steuern.
    • Ich arbeite im Bereich Bewegung und Ganganalyse und wollte hier eine interessante Entwicklung teilen. Viele Einlagen und Sohlen korrigieren den Fuß nur kurzfristig oder unter Laborbedingungen.   Bei Eversion verfolgen wir einen anderen Ansatz: 1️⃣ Langzeit-Ganganalyse – Unsere Technologie misst das Gangbild im Alltag, also nicht nur im Labor oder auf dem Laufband. So erkennt man echte Fehlstellungen in Bewegung. 2️⃣ Flache Oberfläche (0°-Sohle) – Anfangs etwas ungewohnt, aber gerade dadurch wird die natürliche Stabilität trainiert. 3️⃣ Schmerzlinderung – Viele Nutzer berichten, dass sich nach einigen Tagen bereits eine deutliche Verbesserung einstellt. 4️⃣ Preis-Leistung – Für die Technologie, die dahinter steckt, sind die Sohlen erstaunlich erschwinglich.   Ich würde mich freuen, wenn jemand hier schon Erfahrungen mit ähnlichen Konzepten gemacht hat – wie seht ihr den langfristigen Nutzen solcher Analysen im physiotherapeutischen Alltag?   Note: Es gibt noch mehr und ich werde in späteren Beiträgen mehr über das Produkt berichten.   Referenzen: https://www.eversion.tech/
    • Vielen Dank Gianni,   Von Einlagen hat der Orthopäde nichts gesagt. Vor einem Jahr war ich bei einer Laufanalyse beim Orthopädie-Schuhtechniker. Damals meinte er, dass mein Laufstiel voll ok ist, und dass es keinen Sinn macht, mir Einlagen anzuschaffen. Allerdings hatte ich damals keine Probleme und war nur prophylaktisch dort.   Ich werde es einmal mit Einlagen probieren   Danke!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung