Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo, stehe in MT meistens auf dem Schlauch, muss dringend lernen und verstehen. Kann mir jemand ein gutes Buch empfehlen mit Illustration, Beispielen, Handhabung etc?

  • 1 month later...
Geschrieben

Also Ich finde auch daß man es sich nochmal von seinem dozenten oder nem kollegen am besten aus dem selben kurs erklären lassen soll. Bücher verwirren einen in der regel nur, auser es sit wirklich genau das konzept zb. maitland. Von maitland gibt es gute bücher. Die sind aber nur gut zu gebrauchen wenn man die fobi auch nach maitland macht. So stehen halt wieder neue Techniken drin. Im Buch zeigen sie vielleicht die Grifftechniken wieder komplett anders. lernst du sie nach dem buch kann es sein daß dir das in der prüfung angekreidet wird weil du es anders machst als in deiner fobi gelernt. . Die MT-fobis haben doch mittlerweile alle gute und ausführliche skripte so daß das wo da drin steht reicht, da braucht man normalerweise kein Buch dazu.

  • 1 month later...
Geschrieben

Hallo,
ich denke, dass unabhängig vom Konzept, ein paar Basic Sachen in der MT verstanden haben muss. Mir persönlich hat das Buch vom H.Frisch "Programmierte Therapie am Bewegungsapparat" im Verständnis der MT Grundlagen sehr geholfen.

  • 1 month later...
Geschrieben

Es gibt viele gute MT- Bücher und wie bereits beschrieben wurde sind diese abhängig von dem jeweiligen Konzept.

Für das Basisverständnis eignen sich jedoch die meisten allemal, unabhängig vom Konzept. (die Biomechnik wird ja nicht neu erfunden bzw. das Rad wird nicht runder ;))

Im allgemeinen reicht das Skript der jeweiligen Fortbildung, allerdings zur weiteren Vertiefung bzw. Auffrischung sind MT-Bücher sehr gut geeignet.

allgemein empfehlenswert sind beispielsweise...

Jochen Schomacher - Manuelle Therapie: Bewegen und Spüren lernen (gute Basisinformationen und Grundlagen zur MT)

Uwe Streeck - Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation Band 1 und 2 (sehr schöne Übersicht von Techniken und Sicherheitstests)

Dick Egmond - Extremitäten (sehr gute Übersicht über biomechanische Aspekte der Extremitätengelenke und biopsychosoziale Faktoren und deren Einfluss auf die Therapie bzw. auf den Krankheitsverlauf des Patienten)

Gabriele Harke - Wirbelsäule und Extremitätengelenke Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten (ebenfalls gute Übersicht über grundlegende Manuelle Techniken)

Pieter Westerhius - Klinische Muster in der Manuellen Therapie (informative Übersicht über die häufigsten Krankheitsbilder innerhalb der MT und deren biomechanischen und neurologischen Ursachen, sowie deren Behandlung, allerdings sind die Behandlungstechniken ohne Fortbildung im Maitland-Konzept gerade für Anfänger recht schwer durchzuführen)

Geschrieben

Ich habe den Bildatlas der Manuellen Therapie (Die Fachwelt). Wirklich zu empfehlen um das vorhandene Wissen aufzufrischen oder wenn man etwas neues lernen möchte. (Testungen, Behandlungen etc.)

  • 5 months later...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe das Manuelle Therapie Buch nach Kaltenborn 1. Teil Extremitäten für 30€ abzugeben. Bei Interesse könnt ihr euch melden. Buch ist in einem sehr guten Zustand. 

IMG_3092.JPG

 

bearbeitet von Ronja229
  • 2 weeks later...
  • 3 weeks later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe mir Anfang November 2024 das linke Schlüsselbein gebrochen. Der Bruch wurde mit einer Platte und sieben Schrauben fixiert. Der Bruch ist mittlerweile nach Röntgenbestätigung gut verheilt. Vergangene Wochen, also nach zwölf Monaten, sind Platte und alle Schrauben bei einer ambulanten OP rausgeholt worden. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, das ich sehr unterschiedliche Aussagen zur Rehabilitation bekommen haben. Ein Arzt sagte bei der Voruntersuchung vor vier Wochen, dass ich 14 Tage komplett auf Sport verzichten soll. Direkt nach der OP hieß es, dass ich eine Woche abwarten soll, bis ich ohne Pflaster duschen kann und leichter Sport (Laufen) sei dann auch wieder möglich. Am Tag nach der OP, beim Verbandswechsel hieß es: nach vier Tagen darf wieder Wasser an die Wunde und leichter Sport ist ok. Habe heute nochmal versucht, den Arzt zu kontaktieren, ihn aber noch nicht erreicht. Gibt es hier keine einheitliche Aussage? Ich betreibe Radsport und Laufsport. Rad insbesondere Rennrad. Auf MTB würde ich noch ein paar Monate wegen dem Mehr an Erschütterungen verzichten. 
    • ...schaumal hier:  https://www.jurtin.at/?dilcg=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE&gad_source=1&gad_campaignid=22193631085&gclid=EAIaIQobChMIpYuBsMftkAMVe5KDBx2TZAVXEAAYASAAEgLq0fD_BwE  
    • Hallo in die Runde, viele Einlagen haben erhöhte Bereiche oder spezielle Polsterungen. Unser Ansatz bei Eversion ist dagegen eine 0°-Sohle – also eine flache, aktive Oberfläche. Das mag im ersten Moment ungewohnt wirken, aber genau dadurch wird die natürliche Stabilität und Eigenaktivität der Muskulatur gefördert. Viele Nutzer berichten, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Haltung verbessert und Schmerzen nachlassen. Wie steht ihr zu solchen Konzepten – lieber passive Stütze oder aktive Stabilisierung? Beste Grüße, Eversion Team

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung