Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Mir hat es geholfen einfach zu lernen was die Muskeln bewirken. Wenn man die Knochen kennt, dann ist es meist logisch. Am Beispiel des Beinstreckers (Musculus quadriceps femoris) ist es zum Beispiel nicht ganz so einfach da er aus 4 Köpfen besteht, da er aber das Kniegelenk und das Hüftgelenk bewegen kann, muss zumindest ein Teil unterhalb des Knies ansetzen und der andere Teil seinen Usprung über dem Hüftgelenk haben muss.

Geschrieben

Bei mir hat da nur Lernen Lernen Lernen geholfen. Ich hab mir aber auch immer die Funktion als Leitfaden genommen und auch am Skelett geübt, dann hat man das einfach auch nochmal vor Augen. Und immer wöchentlich einen anderen Bereich des Körpers gelernt, erst Armmuskulatur, dann Beinmuskulatur usw. Immer wiederholen und irgendwann hat man sie drin :)

Geschrieben

Hi!
Ich habe Muskelkarten die mir richtig gut weiterhelfen! Und Stück für Stück bekommst du das auch hin! Und wenn du den genauen Namen auch nicht immer weißt vom Ursprung, ist es wichtig in der Praxis den Verlauf zu wissen und davon die Behandlung ableiten zu können :)

  • 7 months later...
  • 3 weeks later...
Geschrieben

@Maxime,
bei mir ist es leider so, dass ich es zwar auswendig lernen kann, dann bleibt es aber nicht drin. Ich kann mir es am besten merken wenn ich es sehe und die Funktion nachvollziehen kann, deswegen fand ich die Gummi - Skelett Idee recht interessant.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo, ich lernte und lerne Muskeln mit einem Theraband und einem Skelett - immer wieder und wieder anlegen - und am besten jemand anderen dabei erklären was dieser Muskel macht und so den Bogen zum nächsten entweder Agonisten oder Antagonisten oder auch zum jeweilig versorgenden Nerv :) .. davor hab ich auch die Variante mit den Lernkärtchen selber machen durch wobei das nur kurz im Kopf bleibt da man zu viele Kärtchen mit einem mal macht. -- Lerngruppen bilden oder jemanden der gar keine Ahnung hat die für einen schwierigsten Muskeln erklären ;) viel glück

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Hallo,
ich habe mir ein Anatomieatlas gekauft. Zusätzlich habe ich ein Skelett 181cm bekommen. Das ist sehr hilfreich beim lernen. Aber erst die Knochen, dann die Muskeln.

Steven

  • 1 month later...
  • 2 weeks later...
Geschrieben

Voraussetzung - Knochen lernen.
Ich hab an meinem Skelett gelernt und die, bei denen ich schwerigkeiten hatte, hab gezeichnet und mir übers Bett geklebt - vor dem schlafen und aufstehen wiederholt.
Nach 200 x wiederholen sind die auch irgendwann im Kopf. ;)
......und immer wieder und wieder und wieder wiederholen!

  • 2 weeks later...
  • 2 months later...
  • 5 months later...
Geschrieben

Die Frage ist zwar schon eine zeitlang her, aber ich hätt auch noch einen Tipp:

1. Lernen mit Muskelkarten
2. max. 4 pro Woche
3. eine Übung zum Muskel passend selbst machen! (wie man es beim Muskeltest in der Kinesiologie TFH macht)

... das Lernen und die passende Bewegung dazu schafft Verbindungen, die noch lange im Kopf (und Körper ;-) ) "hängen" bleiben!

Viel Erfolg damit

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast A.V
    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung