Jump to content

Massage schädlich bei Muskelkater???

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Hallo,
ich bin letztens beim Stöbern über folgendes Zitat gestoßen "Ist der Muskelkater bereits spürbar, sollte auf keinen Fall ein Masseur kontaktiert werden, der die schmerzenden Stellen durchknetet. Die Massage sorgt nämlich dafür, dass weitere mechanische Irritationen auftreten und der lädierte Muskel in seinem Heilungsprozess behindert wird." Quelle https://www.teamsportbedarf.de/fragen/was-kann-man-gegen-muskelkater-tun/

Wie steht ihr zu der Aussage? Ich finde sie quatsch, es kommt nur darauf an, wie intensiv man den Sportler behandelt oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!! Wie du schon geschrieben hast, denke Ich ist massage nicht gleich massage. Muskelkater ist ja eine kleine Mikroverletzung. Daß man auf einer verletzten struktur nicht mit brachialer Gewalt massiert ist auch klar!! Was möchte man mit Massage denn erreichen? Eine durchblutungsförderung. Die ist ja voraussetzung für eine gute Wundheilung und schließlich REgeneration. Da direkt nach dem Training oder 1 Tag danach v.a bei sehr starkem Muskelkater auch noch Entzündungsprozesse stattfinden, wie bei einer akuten Verletzung wäre ich etwas vorsichtiger mit starken massagegriffe. Ich denke man muss überlegen was das jeweilige Ziel ist. Akut, wie starker muskelkater nach dem training, ist das ziel u.a entzündungsstoffe abzutransportieren, da ist vielleicht MLD die bessere methode. paar tage danach wenn man immer noch schmerzen hat kann der massagedruck etwas kräftiger sein, hier möchte man eine gute Durchblutung zur schnelleren regeneration. Ich mein bei einer entzündung, massiert man ja auch nicht wild drauf rum da man einen Entzündungsprozess dann noch mehr in Gang setzt. Hier möchte man ja dämpfen, als sanfte massage die richtung mld gehen sind denke ich den ersten Tag am besten. Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Muskelkrampf und Muskelkater hat man vor ca. 30 J. angenommen, dass es sich um eine Ansammlung von Milchsäure (Ermüdungsstoffe) handelt, die Durchblutung gehemmt wird-Störung des Stoffwechsels usw.

Heute weis man:
Es handelt sich um feinste Muskelfaserrisse mit Mikroblutungen ins Gewebe.

Therapie:
MLD, leichte KMT (lockere Walkung, Schüttelung, leichte Knetung, Streichungen, Alkoholabreibung, Eismassage, Wärmetherapie

Therapie bei Muskelfaserrisse durch plötzliche Überdehnung, Überlastung mit Funktionsschmerz, Funktionsverlust-plötzlich und von kurzer Dauer:

* kühlen und Druckverband 1-2 Std.
* Eismassage/Dehnungen

Am 2 Tag - je nach Bewegungseinschrenkung:

* Eisbehandlung
* statische Dehnungen bis Muskelermüdung
* Wärmetherapie
* Verband mit hyperämsierenden Salben
* Massage distal u. proximal der Verletzung
* aktive Muskelmobilisation
* Wärmetherapie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten!! Also Ich habe auch gelernt daß Muskelkater nichts mit der übersäuerung des Muskels zu tun hat sondern durch zu starkes Training einfach mikroverletzungen entstehen. Wir haben gelernt daß die Z scheiben des Muskels zerreißen. Aber wie auch immer, starker Muskelkater entsteht durch eine Verletzung des Muskels, Fascien, Muskelfaserchen ect.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  
    • Guten Morgemn Emden! Hattest du auch ein Trauma gehabt? Das knacken. Auch problemverstärkung im ruhzustand könnte auf eine Instabilität der HWS hindeuten. Daß man das Gefühl hat die Nackenmuskuulatur ist auf Dauerspannung ist nur eine Reaktion des Körpers um die HWS zu stabilisieren, eine reflektorische Gegenspannung. 
    • Morgen John! Wenn das Risiko einer Entfernung zu groß ist würde Ich die Profile nicht entfernen. Man behandeln quasi die durch die Profile entstandene Funktionsstörung. D.h. z.b. Fascienverklebungen, Einschränkung der Gelenksfunktionen ect. Man müsste sich über Dich per Ort ein genaueres Bild machen. Röntgen/MRT-aufnahmen wären sinnvoll. Vielleicht kannst du das hier verlinken. Ich würde auch nochmal zu einem Osteopathen gehen. Die Behandlung kann auch ein erfahrener Physiotherapejt durchführen mit Manueller Therapie. Aber auch im Rahmen eines Kieferrezeptes ist das möglich da ein erfahrener Therapeut sich die Patienten immer ganzheitlich anschaut.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung