Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    256

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. moing!! Ja also die 8 Jahre machen mich auch weng stutzig, solange kann es normal net dauern, auch wenn die Heilung bei Reizungen etwas länger dauern. Nee stimmt des ist zu lang. DAß des natürlich irgendwann chronisch wird ist klar. Also noch ne weitere Ursache. Es ist schwierig sich da ein Bild zu machen. Aber es ist immer kommisch daß sich Patientin erst an dieses Forum wenden müssen. Sowas sollten eigentlich die behandelten Therapeuten wissen.
  2. Hallo!! Ich denke du, oder Ihr (deine Therapeutin) seit auf dem richtigen Weg. Die Ursache scheint mir hier wirklich eine Überlastung nach dem laufen zu sein, also eine Verletzung die nicht richtig ausgeheilt war. Entzündung/Ansatzreizungen am Trochanter dauern meist sehr lange. Denn dieses Gebiet ist sehr schlecht durchblutet, kaum Fleisch, deshalb heilt ne Muskelverletzung wenn sie nicht so massiv ist schneller ab. Deshalb musst du einfach Geduld haben, wenn es schon besser ist seit ihr aufjedenfall auf dem richtigen Weg. IN der Physiotherapie wird genau das versucht, die Durchblutung, also den Stoffwechsel wieder anzukurpeln damit deine Wunde wieder von alleine heilen kann. Es wird sogar absichtlich ne Entzündung manchmal reingebracht in den Ansatz. Klingt schlimm ist aber einleuchtend. denn die Entzündung ist die 1.Phase der Wundheilung, fällt diese phase aus können die restlichen nicht eingeleitet werden und deine Wunde(überlastung) wird nie abheilen. Und was passiert? Du hast lange schmerzen, vielleicht bis zu jahren da dein Schaden noch nie richtig abgeheilt war. Gruß Thomas
  3. hallo, daß du seit nunmehr 8 Jahren die Entzündung am Trochanter nicht in den Griff bekommst ist sehr merkwürdig. Gut wenn noch nie richtig was daran gemacht wurde z.b. physiotherapie,aber kommisch. Es gibt viele Zusammenhänge deshalb ist es schwierig aus dem Stehgreif zu sagen ohne sich selbst ein Bild von dir gemacht zu haben. Die Ursachen könnten über Gallenblasenproblemen bis hin zum vegetativem Nervensystem zu Beckenfehlstellungen gehen. Der Trochanter liegt z.b. direkt auf dem Energiemeridian der Gallenblase. Über das vegetaive nervensystem werden z.b. die Blutgefäße angesteuert und die versorgen z.b. deine Knochenhaut und muskeln. Ist da was nicht in Ordnung kann z.b. deine Trochantertendinitis nicht richtig abheilen, und entzündungsstoffe nicht abtransportiert werden. Du könntest z.b. mal dehnung der pomuskulatur probieren, denn die setzt am trochanter an und somit den ANsatz, der wo entzündet ist zu entlasten. Auserdem wenn du die AUsenseite der Oberschenkels schmerzen hast könnte genauso ein nerv irritiert sein der in der leiste nen Engpaß hat. Von der klassischen physiotherapie macht deine Therapeutin allerdings erstmal nichts verkehrtes. Sie könnte dennoch etwas auf dich eingeen, denn Du siehst schon, es gibt sehr viele Ursachen, nur sollte man manchmal auch ein wenig über den Tellerrand hinausblicken, vorallem wenn es schon so lange ist könnte noch was anderes im Busch sein, da es nicht mal akut gereizt ist nach einem längeren Fußballspiel z.b. Gruß Thomas
  4. Moing!! Hab bei meim ehemaligen Arbeitgeber am Schluss als freier Mitarbeiter gearbeitet und wir haben uns auf 30 zu 70% geeinigt. also 30 prozent von den Einnahmen bekommst du, 70 prozent dein Arbeitgeber. Das muss man halt alles schön aufschreiben. 20 zu 80 geht auch ist aber fürn freien Mitarbeiter zu wenig. Oder man nimmt einfach den Durchschnittswert, v.a wenn man überwiegend Krankengymnastik hat.
  5. hallo!! klar ist dokumentieren wichtig. Aber ich mache bei jedem patient in der ersten Behandlung einen ausführlichen Befund. Und unten schreibe ich auch das Verdachtsproblem und paar stichpunkte mit den Maßnahmen dazu. Ich notier nicht bei jeder Behandlung was ich gemacht hab da sein problem ja im befund steht, sonder 2-3 mal pro rezept. Als selbständiger habe ich dafür kaum zeit. Termine machen, jemand ruft an und anderes zeugs. Es ist halt so. Mit vielen Dingen die wir machen können doch krankenkassen, Ärzte eh nichts anfangen. Und wenn ich genau aufschreib was ich gemacht habe, sagen wir mal osteopatische sachen, oder ein meridianbehandelt oder irgendwelche physiospezifischen techniken. Ich finde viel wichtiger ist ein ausführlicher befund und am schluss des Rezptes kann man dann hergehen und nochmal hinweisen daß die maßnahmen was gebracht haben. Oder man entdeckt etwas beim pat. was vom facharzt abgeklärt werden sollte. Dann bitte ich aber direkt die pat. das abzuklären. oder schreibs auf die karteikarte und das kann man z.b. notieren
  6. hallo!! klar ist dokumentieren wichtig. Aber ich mache bei jedem patient in der ersten Behandlung einen ausführlichen Befund. Und unten schreibe ich auch das Verdachtsproblem und paar stichpunkte mit den Maßnahmen dazu. Ich notier nicht bei jeder Behandlung was ich gemacht hab da sein problem ja im befund steht, sonder 2-3 mal pro rezept. Als selbständiger habe ich dafür kaum zeit. Termine machen, jemand ruft an und anderes zeugs. Es ist halt so. Mit vielen Dingen die wir machen können doch krankenkassen, Ärzte eh nichts anfangen. Und wenn ich genau aufschreib was ich gemacht habe, sagen wir mal osteopatische sachen, oder ein meridianbehandelt oder irgendwelche physiospezifischen techniken.
  7. Hallo!! Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich denke 75 prozent der Pat. haben probleme in den WEichteilen/fascien. Selbst bei Gelenkigen problem, wie blockaden, Arthrose, ist eine BEhandlung der Weichteile sinnvoll da diese immer mit betroffen sind. Und viele schmerzen kommen eben von muskelansatzen, sehnen, fascien, triggerpunkten, verklebungen ect., also alles funktionsstörungen von den Weichteilen. Ich werde diesen Tipp aufjedenfall bei meinen nächsten Patienten berücksichten, tut ihnen bestimmt gut ;-) Gruß Thomas
  8. o.k hört sich doch schon besser an!! ;-) Durch das belegen von Fobis die abgerechnet werden können oder Rückenschullehrer z.b. bist du ein wirtschaftlich interessanter Therapeut, da du Geld in die Praxis bringst. Leider ist es nicht immer so daß du da auch mehr Geld bekommst, da es keinen Tarif bei uns gibt sondern im ermäßen deines jeweiligen chefs liegt. Es gibt die möglichkeit auf Richtung Privatbasis zu gehen wo du, wenn genug kunden, mehr geld verdienen kannst. Z.b. weiterbildung als Heilpraktiker oder Osteopath. Dozent für Fortbildungen wäre möglich z.b. daß du Dozent für ein bestimmtes konzept bist MT , rückenschullehrer bist. Fachlicher leiter der physiotherapie z.b. Aber auch da musst du halt ran
  9. Naja, also normalerweise sollte man den Befund in den ersten beiden behandlungen machen, auser man merkt plötzlich "hoppla ich glaube da ist doch noch was anderes im Busch") Aber allein durch deine Schmerzanamnese hätte sie gezielt die möglichen strukturen anschauen und provozieren können. So ist es etwas aus der Luft gegriffen. Wenn du angst hast daß dein Muskulatur abbaut, wieso trainierst du nicht so daß du sie wenigstens erhältst. Das machst du am besten mit isometrischen übungen. Also keine bewegung zulassen nur isometrisch den muskel kontrahiern. z.b. pectoralis nur wo gegendrücken. Denn ACG wird vermehrt bei konzentrischer muskelaktiviät und excentrischer belastet wenn zug drauf kommt. Nur isometrisch müsste doch gehn, dann ca. 10-15 sec. nur halten und lockerlassen. Daß du dich so mit der Anatomie beschäftigst finde ich gut daß ist auch wichtig. Viele wissen nämlich gar nicht was sie da trainieren.
  10. Das man zuwenig manchmal verdient gebe ich dir recht für das was wir leisten und die teuren fobis bezahlen müssen. Aber wo bitte ist denn unser Beruf ein Knochenjob? Junge du hast wohl noch nie auf dem Bau z.b. gearbeitet. Bevor ich physio wurde war ich Maler und LAckierer und hab mal halbes jahr als elektroinstalleuteur gelernt, deshalb weis ich was das für harte arbeitet ist. Jeder Beruf hat seine Schattenseiten und überall ist körperliche Arbeit dabei. Selbst im Berü oder beim vermeintlichen nichts tun sind belastungen dabei. Für sein Geld muss man immer was tun. Was ist mit den pflegerinen die tonnenschwere patienten rumwuchten müssen. Auser daß daumensattelgelenk und gut die Finger leiden klar etwas drunter. Aber du kannst ja immer noch deine knöchel und ellenbogen nehmen. Durch die Vielseitige Arbeit und den ständigen wechsel, mal arbeitest du am kopf dann kannst du ja auch mal sitzen behandeln, zwischendrin wirst du auch mal ne mld haben. Oder weist einfach irgendwelche übungen an z.b. kg gerät. Vielleicht hältst du ja kurse, z.b. aqua wirbelsäulen kurse, was zwar anstrengend ist aber troztdem ein ausgleich und du dich weil du übungen vormachst auch irgendwie körplerlich fit hältst. Ich denke unser Beruf ist der wo am wenigsten körperlich belastend ist. Zumindest net anders wie in anderen Berufen auch. Und als lehramt kann es ja auch sein daß du arbeit hast wo keiner sieht. Wenn du irgendwelche skripte am computer fertigen musst und jeden tag vorm pc sitzt bis dein nacken wehtut. Also JAmmere hier net rum, sei froh mit körperlicher Arbeit den Menschen was gutes zu tun. Und die haben manchmal mit sicherheit mehr problemchen wie du
  11. ja ich bin physio und seit Anfang des Jahres selbständig!! Mit dem normalen Kinesiotape (farbige tapes)kann man eigentlich nicht stabilisieren, dafür bräuchte man andere fixe tapes. Hier geht es eher um die Aktivierung, also verbesserung des SToffwechsels. Im ACG könnte man das ganze evtl etwas stabiliseren indem man ein tape auf zug direkt übers Gelenk kleppt, aber hier wird eben das band die kapsel aktiviert. Das kann man machen. Aber jetzt mal ne andere Frage. Hast du kein vertrauen zu deiner Physiotherapeutin? Die kannst du doch auch fragen, oder hast du das gefühl sie ist unkompetent? Ich würde alles nicht trainieren wo diese reizung entstehen kann, also bankdrücken nach vorne um das ganze net von neuem zu reizen. Denn wenn sich der große brustmuskel anspannt beansprucht er womöglich das ACG zu arg. NAch ob drücken mach klar erstmal keine probleme da das gelenk erstmal stabilisert wird und nicht auseinandergezogen wo sich die kapsel und das band reizt Gruß Thomas
  12. Das du vorbeugend was fürs Inpingment tust, v.a rotatoren trainierst ist schonmal sehr gut. Aber bedenke daß du auch muskeln zu sehr auftrainieren kannst und du dir so ein inpingment verursachen könntest. V.a der schultermuskel, deltamuskel. Wenn der zu fest ist zieht er deinen schulterkopf ebenfalls in die Gelenkspfanne und es kann zum inpingment kommen. Also auch gilt neben kraftsport auch die schulter nackenpartie ab und zu dehnen.
  13. Moing!!! Na da kommt man der Sache doch schon näher ;-) Wenn die Muskelsehnentests negativ waren, also Anspannung gegen widerstand, muss daß nicht heißten das diese Muskeln nicht mit dem Problem in zusammenhang stehen. Du machst kraftsport, daher könnte ich mir vorstellen daß bestimmte strukture/muskeln tatsächlich zuviel zug ausüben an ihren Ansätzen ect. So scheint das Hauptproblem das ACG zu sein. Auch die Gelenkskapsel kann natürlich irritiert werden durch zug an der clavicula. Durch den kraftsport und das drücken v.a pectoralis hasst du eine irritation der kapsel und des bandes im gelenk. Ich glaube nicht daß dies Beschwerden deine blockade mehr verursacht. Deshalb wäre es gut wenn du neben deinem kraftsport auch Dehnungen der Schulterpartie mit einbaust. Vermutlich haben deine Strukturen/v.a muskeln,sehnen zuviel spannung (brustmuskel/trapezius und es kommt zur irritation am ACG´s) Gruß Thomas
  14. Hallo!! Daß was du schreibst ist sehr schwer einzuschätzen ohne sich sein eigenes Bild von dir zu machen, da es einige Ursachen dafür geben kann. Aber folgende strukturen von dem was du beschreibst könnten es sein. -Ansatzreizung am proc. coracoid, evtl noch die bicepssehne. Das würde die Schmerzen in diese Richtung erklären -Das Band zwischen ACG gelenk könnte gereizt sein, evtl durch dauerndem zug des Brustmuskels am schlüsselbein (so auf die Art, "Der klügere gibt nach") in dem fall des Bandes gegenüber dem mächtigen Brustmuskel -Die 1.Rippe glaube ich nicht daß die der übeltäter ist -Auch bei Anspannung des Trapezius ("der klügere gibt nach) kann es zur reizung des ACG-bandes kommen, da der Trapezius die clavicula ebenfalls nach oben zieht und das band im ACG darunter leidet. -wichtig wäre auch die haltung anzuschauen ! wie steht dein schulterblatt auf der betroffenen seite und die schulter auf der betroffenen seite. -So könnte man local an der reizung arbeiten, indem man den stoffwechsel verbessert (massagtechniken, strom, Ultraschall friktionen , triggern, evtl Tapen) -Und vorallem die verkürzten, hypertonen Muskeln dehnen, um den zug auf das Band oder dem muskelansatz zu minimieren. Also v.a, M.trapezius, Brustmuskulatur, evtl. kleiner brustmuskel 3.durch das verdrehte schulterblatt, oder eine falsche position der schulter kann es ebenfalls zu vermehrter reizung von strukturen kommen. Diese position müsste dann korrigiert werden. Natürlich kann ein blockierder Halswirbel auch in die extremitäten ausstrahlen, v.a durch ein gezwickten nerv. Ziehen in den trapezius könnte z.b. von c3 kommen , c5 deltamuskel. In deinem Fall denke ich aber daß die Ursache irgendwo an der schulterliegt da es direkt locale strukturen sind, v.a überlastungen durch verkürzte strukturen und fehlpositionen von haltung, schulter, ect. Aber dies ersetzt auf keinen Fall einen Befund und den eigenen Eindruck l.g. Thomas
  15. Na Prima, das freut mich;-)!! Trotzdem ist es nur eine Theorie und du solltest dir dein eigenes Bild von deinem Patienten machen da es viele zusammenhänge geben kann. Dieser war mir jetzt am einleuchtesten. Wenn das Knie ein mechanisches Streckdefizit hat wirst du die ischios mit einer normalen Dehnung nicht verlängern können, da es schon im Kniegelenk eingeschrenkt ist. Dann würde ich die komplette rückseite des Beines (Wade, ischios) mit massage technik behandeln um so den zug zu minimieren. Vielleicht kannst du ja mal von deinem patienten berichten was du rausgefunden hast und wie es ihm nach diesem Behandlungsansatz geht. Gruß Thomas
  16. sorry für den langen Text!!! Aber ich denke einfach irgendwelche Maßnahmen zu sagen was man tun kann finde ich net immer so toll. Da viele oft den funktionellen Zusammenhang nicht verstehen
  17. Zur Behandlung!! Ich würde folgendes machen. Testung des ISG gelenkes. Wenn blockiert Dehnung der Ischios, und mobilisation des ISG´s vermutlich nach ILIUM anterior Gruß Thomas
  18. Hallo!! Warum hat dein Pat. 30 grad beugedefizit? Hatte er eine Knie op? Schuherhöhung auf der Seite wo er ein flexdefizit hat, ist eigentlich käse!! Denn Das betr.Bein ist doch funktionell kürzer, womöglich durch verkürzter Ischiocruraler Muskulatur, die aufjedenfall wenn aufgedehnt gehört. Das klingt für mich erstmal nach einer möglichen Ursache Folge Kette. Ausgelöst durch das streckdefizit im knie und die verkürzten ischios kommt es zur ISG blockade auf derselben Seite. Zur Erklärung. Alle vorderen Muskeln (quatriceps, iliopsoas) ziehen das Becken also ilium noch vorne, die hinteren Muskeln (ischios) ziehen am Sitzbein und somit das Becken nach hinten. Das funktionier auch einseitig, also gegeneinander verdrehen von ilium zum sacrum wo es zu verkantungen kommen kann, als ISG-blockaden. Beim ISG-gelenk unterscheidet man zwei Blockadetypen. 1. nach posterior (das ilium steht also nach hinten gedreht und ist hier fixiert, kann also nicht nach vorne), das isg muss nach vorne mobilisert werden 2. Ilium anterior (das ilium steht vorne, ist also vorne fixiert, wird vorne festgehalten, kann nicht nach hinten) somit müsste das isg nach dorsal mobilisert werden. Wenn dein Pat. also eine ISG-blockade nach hinten hat, also eine ILium posterior blockade ( Ilium ist dorsal fixert), dann wird er schmerzen haben in die gegenrichtung also nach ilium anterior, da das ilium in diese Richtung nicht hinkann Und welcher muskel zieht dein Ilium nach anterior??? Natürlich der Quatriceps. Bei welcher Alltagsbewegung hast du den Dabei? ;-) Na Beim Treppesteigen und zwar Treppeaufsteigen, das ilium dreht nach anterior. D.h. als zusammenfassung. >>>Durch den verkürzten ischios, und deren zug am tuber kommt es zur isg blockade nach posterior (ilium dreht sich gegen sacrum und verkantet, steht also jetzt dorsal und kann nicht nach anterior) >>>Wenn sich das Ilium nach anterior bewegt gibt es schmerzen weil es hier nicht hinkann. Und nach anterior bewegt es dann der Quatriceps der vermehrt beim treppe aufsteigen aktiviert ist.
  19. ja wunderbar!! Den Luftballon kannst du auch sehr gut verwenden als Aufwärmprogramm, wie ich schon geschrieben habe, indem die TN kreuz und quer durch den Raum laufen und sich den Ball klauen balancieren ect. Mir fallen da noch paar sachen ein. -kreuz und quer durch raum laufen -Den Ball balancieren und versuchen sich hinzusetzen oder in die knie gehen je nachdem wie fit die senioren sind. -Sich Partner schnappen den Luftballen einklemmen (z.b zwischen die Knie, rücken an rücken am po ect.) und gemeinsamm durch den Raum laufen -Wie eine schlange gehen alle TN zusammen, und klemmen sich die luftballon zwischen rein. -partnerübung, TN stehen Rücken an Rücken, luftballon oder pezziball dazwischen geklemmt, zwischen dem rücken und gemeinsamm kniebeugen machen -partnerübung, rücken an rücken, abstand etwas erhöhen, und die Teilnehmer übergeben sich den luftballon, in einer richtung, 1. ein partner greift den ball von oben (arme richtung hohlkreuz strecken), und gibt ihm dem partner zwischen die Beine unten weiter. 2.der andere schnappt sich den luftballon wieder von unten und reicht ihm von oben wieder weiter. -das ganze geht auch mit rumpfrotion indem sich die partner auch wieder rücken an rücken den ball in 8 er touren oder um sich herumreichen. -Zum aufwärmen oder zwischenrein gibt es noch ne schöne partner übung. partner stehen hintereinander, berührung nur durch pezziball , der vordere wird vom hintermann gesteuert in dem er den pezziball in verschiedene richtung bewegt (z.b links, links herum ect) geht auch mit reifen. Schult auch die Wahrnehmung -Im kreis im stehen: 1.blickrichtung im uhrzeigsinn z.b., auch wieder ball herumreichen also rumpfrotation, 2.alle schauen in die mitte des kreises, jeder hat einen pezziball und auf kommando werden die pezzibälle im uhrzeigersinn weitergegeben.
  20. ja wunderbar!! Den Luftballon kannst du auch sehr gut verwenden als Aufwärmprogramm, wie ich schon geschrieben habe, indem die TN kreuz und quer durch den Raum laufen und sich den Ball klauen balancieren ect. Mir fallen da noch paar sachen ein. -kreuz und quer durch raum laufen -Den Ball balancieren und versuchen sich hinzusetzen oder in die knie gehen je nachdem wie fit die senioren sind. -Sich Partner schnappen den Luftballen einklemmen (z.b zwischen die Knie, rücken an rücken am po ect.) und gemeinsamm durch den Raum laufen -Wie eine schlange gehen alle TN zusammen, und klemmen sich die luftballon zwischen rein. -partnerübung, TN stehen Rücken an Rücken, luftballon oder pezziball dazwischen geklemmt, zwischen dem rücken und gemeinsamm kniebeugen machen -partnerübung, rücken an rücken, abstand etwas erhöhen, und die Teilnehmer übergeben sich den luftballon, in einer richtung, 1. ein partner greift den ball von oben (arme richtung hohlkreuz strecken), und gibt ihm dem partner zwischen die Beine unten weiter. 2.der andere schnappt sich den luftballon wieder von unten und reicht ihm von oben wieder weiter. -das ganze geht auch mit rumpfrotion indem sich die partner auch wieder rücken an rücken den ball in 8 er touren oder um sich herumreichen. -Zum aufwärmen oder zwischenrein gibt es noch ne schöne partner übung. partner stehen hintereinander, berührung nur durch pezziball , der vordere wird vom hintermann gesteuert in dem er den pezziball in verschiedene richtung bewegt (z.b links, links herum ect) geht auch mit reifen. Schult auch die Wahrnehmung -Im kreis im stehen: 1.blickrichtung im uhrzeigsinn z.b., auch wieder ball herumreichen also rumpfrotation, 2.alle schauen in die mitte des kreises, jeder hat einen pezziball und auf kommando werden die pezzibälle im uhrzeigersinn weitergegeben.
  21. ...Luftballons sind schonmal gute trainingsgeräte. Folgendes wäre noch möglich. -kreuz und quer durch raum laufen lassen, luftballons balancieren - sich gegenseitig die luftballons klauen - zu dritt zusammen gehen und versuch 1 - 2 luftballons in der luft als in mitte halten indem man die luftballons gegenseitig hochschubst ohne daß sie auf boden fallen - 1 beinstand wenn möglich und lufballon hochwerfen und wieder fangen. -partnerübung, gegenüberstellen (weichboden matte ect) evtl.1beinstand und sich pezziball hin und herrollen oder zuwerfen -koordination kann aber auch bedeuten, arm - handbewegungen gleichzeitig, z.b. eine art hockergymnastik auf dem pezziball. organisationsform könnte diesmal ein kreis sein, Teilnehmer sitzen auf dem pezziball >> mit musik hinterlegt ist der sirtaki z.b. eine gute möblichkeit, übungen könnten sein , ellenbogen mit gegenüberliegende knie zusammenbringen, irgendwelche arm, bein bewegungen. oder gegengstand im kreis herumreichen. Jede bewegung kann für senioren eine koordinative herausforderung sein abgespeckte bewegungen aus einer ws gymnastik z.b. im stand, theraband übungen ect.
  22. Morgen!!! wegen den 40 min wo du angst hast daß dir nach 20 min. keine Übungen mehr einfallen. Ich halte zur zeit einen Rückenfitkurs 60 min. und hatte auch mehr übungen aufgeschrieben weil ich dachte daß ich die letzen minuten ohne Übungen dastehe. Meistens packt man zuviele sachen rein nein kurs. Klar ist es wichtig lieber mehr übungen zu haben auch wenn man sie net alle braucht. Aber wichtiger ist doch net einfach die übungen durchziehen nur weil sie bei dir auf der vorbereitung stehen. Vielleicht brauchst du weniger übungen weil du auf die senioren eingehst und die sind eh etwas langsammer.
  23. DAnke für die Antwort!!! Ich helfe gern LEuten und geb meine Erfahrungen weiter. Vor kurzem wollte ich eine interessante Diskussion entfachen, was die leute von Atlastech halten, ob es nur abzocke ect. ist. Da kann mir keiner erzählen daß er nicht seine eigene meinung da reinschreiben kann. Bei komplexen Krankheitsbildern versteht man es ja noch wenn leute erst ihren Abschluss machten. Aber daß nix, gar nix kommt? Letzten habe ich jemand auf einer Frage geantwort, glaube es ging um die Behandlung von "Tinnitus" und diejenige wo den Beitrag eröffnet hat, hat nich einmal geantwortet, was aber auffiel, daß sie plötzlich wieder ne neue Frage gestellt hat. Für was geb ich den meine fachlichen Rat oder meine Tips und Tricks weiter? Ich erwarte mir schono wenigstens sich dafür zu bedanken.
  24. Ich wollte nur mal ein Anliegen äußern!! Bin auch scho länger auf physiowissen und mir ist aufgefallen daß man auf seine Fragen manchmal keine Antworten bekommt. Das finde icht weng blöd. Für was gibts denn dieses Forum!! Man muss ja net auf jedes Thema antworten, aber ich denke es sind hier genug mitglieder auf der seite. Wenn möglich versuche ich auch zu antworten. Aber ich scheine momentan fast der einzige zu sein der Leuten bei ihren problemchen antwortet.
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung