Jump to content

Welcher Sport bei Knieproblemen?

Dieses Thema bewerten


MacTJ

Recommended Posts

Hallo liebe Gemeinde,

ich war aufgrund von Schmerzen im Knie beim Orthopäden. Nach einer MRT wurde folgende Diagnose gestellt:

"Grad II-Binnendegeneration im Innenminiskushinterhorn. Begleitende minimale Knorpelunebenheiten am medialen Femurkondylus."

Der Arzt sagte mir, dass mein Knie voll belastbar ist, ich es aber schonen soll. Daher also kein Joggen, Fussball etc.
Meine Frage ist nun: Welche Sportarten bieten sich für mich an und sind entsprechend knieschonend? Neben der Möglichkeit schwimmen zu gehen, habe ich die beiden folgenden Trainingsgeräte zur Verfügung:

- solch einen standard Crosstrainer (http://www.amazon.de/Christopeit-1123-Crosstrainer-AX-6/dp/B004QZBSXS/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1440089160&sr=8-3&keywords=christopeit+crosstrainer)

- und einen sogenannten Ab Roller (http://www.amazon.de/Ultrasport-AB-Roller-Bauchtrainer-gr%C3%BCn/dp/B006URSW4I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1440089218&sr=8-1&keywords=ab+roller)

Ich würde beide Geräte - oder besser gesagt das Training mit diesen - als durchaus knieschonend bezeichnen. Seht ihr das ähnlich? Gibt es Profis auf diesem Gebiet, die an dieser Stelle dazu Stellung nehmen können?
Ich möchte mein Knie nicht unnötig reizen und würde mich über Kommentare sehr freuen.
Noch kurz zu mir: männlich (31), 185cm, 68kg.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Grüße
Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 50
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Hallo Pinguin,

vielen Dank für die Antwort! Ich werde mich dann wieder auf den Crosstrainer schwingen, schwimmen gehen und mich mit dem Beinachsentraining befassen.
Jemand noch eine Meinung zum Ab Roller? Oder grundsätzlich andere Stimmen?
Beste Grüße
Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Axel,

Ich empfehle auch ganz viel Wahrnehmung und stabilitätstraining! Beinachsentraining ist da schon super, aber nach meiner eigenen Erfahrung hilft es total gut einfach im Alltag öfter mal das Augenmerk darauf zu richten wie man seine Knie belastet, denn bei dem was du alltäglich so machst müssen sie schließlich funktionieren. Also ruhig einfach beim warten mal auf ein Bein stellen und beim laufen die Aufmerksamkeit in die Beine... (natürlich zusätzlich zum Sport)
Wünsche dir viel Erfolg!
Lg tenropehi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antworten und eure Hilfe!
Es wird also erstmal alles auf eine Kombination aus Schwimmen, Radfahren, Crosstraining und Beinachsentraining hinauslaufen.
Falls es weitere Ideen und Vorschläge gibt, immer her damit.

Für Aqua-Jogging fühle ich mich noch etwas zu jung ;-)

Beste Grüße
Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt soweit erstmal alles;) pass aber bitte beim Radfahren auf falls es auf das Rennrad gehen sollte und du mit Click Pedalen fährst kann es zu Fehlbelastungen kommen und dies führt zu starken Knieschmerzen. Daher gut beraten lassen beim Schuh/Click Position etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Schließe mich den Vorrednern zu den genannten Sportarten an. Fahrradfahren: da muß der Kniewinkel aber 100% passen, sonst landest Du in einer Über- und dann Fehlbelastung. (wie auch das gesagte mit den Click-Pedalen)
Wichtig finde ich Krafttraining. Je mehr die umliegende Muskulatur abfangen kann, umso mehr entlastest Du das Knie und dann gehen irgendwann vielleicht auch wieder Sportarten, die jetzt nicht möglich sind.
Brustschwimmen kann auch problematisch sein, lieber Rückenschwimmel oder Kraul. Der Stepper oder Treppensteigen würden sich auch anbieten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo :) ich hätte auch eine Frage. Mache auch eine Ausbildung zum Physiotherapeuten, bin aber noch ganz an Anfang. Da meine Mutter auch am rechten Knie Probleme hat aber trotzdem effektiv abnehmen möchte ist daher meine Frage, ob krafttraining im Studio wie Beinpresse etc. Trotzdem gemacht werden können. Sie lief eine Zeit lang mit dem rechten Fuß leicht nach innen, jetzt ist es besser geworden da sie mehr drauf achten.

Danke für die Antworten :) LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Gast! Wenn Sehnenprobleme in der Schulter immer noch schmerzen verursachen würde Ich ehrlich gesagt ersteinmal direkt an der betroffenen Struktur arbeiten mit manuellen Maßnahmen. Das sollte Ein Therapeut mal abtasten wo du Schmerzen sind. Bicepssehne, Sehnenansätze. Das wäre wichtig um den Reizzustand der Strkuturen zu reduzieren. Übrigens bin Ich mir ziemlich sicher daß du keine Entzündung mehr hast. Dafür sind deine Beschwerden schon zu lange her. Bei beginnender Schmerzfreiheit kann man dann mit Übungen  anfangen. Ich finde in der Phase Anfangs Terabandübungen sehr gut geeignet, vorallem die Außenrotatoren sollten bei Schulterprobleme immer trainert werden. Mit dem Teraband kannst du auch eine Diagonale Bewegung mit dem Arm machen. Fixiere das Teraband mit dem gegenüberliegenden Fuß. Fange an der gegenüberliegenden hüft an und ziehe mit dem anderen Ende des Zügels das TB nach oben, Hand nach ausen drehen. Ellenbogen gestreckt. Würdest du deine andere HAnd dazunehmen und über das Handgelenk legen wäre es unten ein halbes X und oben ein Halbes V. Später kann man das Schultergelenk dann auch mit dem Bioswing oder Pezziball stabilisieren. Mit dem Bioswing würde Ich keine komplizierten Übungen machen. Einfach den Stab schwingen. Vielleicht sich dabei noch auf einem Bein stellen oder eine instabile Unterlage, Augen dabei schließen um das ganze noch  zu steigern. Später, aber erst wenn die Schmerzen weiter zurückgehen unbedingt die Intensität steigern. Hier kommt man natürlich mit dem TB an seine Grenzen. Übungen am besten an dem Seilzugapparat durchführen. Für die Schulter brauch es wirklich nicht viele Übungen. In der Therabie sind es eigentlich nur zwei sinnvolle Schulterkräftigung, also Außenrotatoren und Schulterbewegungen z.b. mit dem Seilzug oder kurzhandel nach oben. Ist die Supraspinatussehne betroffen kann man auch noch die Bewegung seitlich machen. Ich zeige aber gerne diagonale Bewegungen da diese funktioneller sind und  noch ggf. Stabiübungen. Wichtig ist aber immer daß Übungen keinen starken Schmerze hervorrufen.
    • ...das ist eine gute Idee. Nur so kann man erkennen, ob deine Bänder noch intakt sind, oder eine Instabilität besteht. Du kannst uns gerne deinen Befund hier posten!
    • Gast Emden94
      Hallo. Könnte sein bin auf den Hinterkopf mal Geknallt. Mrt sind alle unauffällig aber die beschwerden werden immer schlimmer. Benommenheit, schwindel dumpfer druck tief im nacken in der oberen hws . Bis hin zur einer Art durchblutungsstörung in kopf gefühlt. Bewegen kann ich meine hws ohne probleme. Es gibt auch keine triggerbewegungen. Die beschwerden sind dauerhaft ob im liegen oder stehen, ob ich mein kopf ablege oder nicht. Soll nun zum upright mrt aber kämpfe gerade mit der kostenübernahme der krankenkasse. Es ist die hölle und keiner hilft einen richtig .

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung