Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

hi, bekam jetz ein etwas kniffligen fall. mein patient hat ein BSV L4/5. es begann mit starken schmerzen re bein vor 2 wochen so dann er 2 tage kaum laufen konnte. dies wurde dann besser, was allerdings mit sind sensistörungen fußrücken und unterschenkel re. bei längerem laufen hat er auf schmerzen. muskelfuntion ist in zehenext auf eingeschränk (ca 3er wert). muskulär hat er eigtl keine auffälligkeiten. selbst im bereich des BSV hat er kaum verspannungen oder schmerzen.
laut arzt soll er sich operieren lassen aufgrunde der nervenprobleme, er möchte aber noch die KG abwarten obs besser wird...
was würdet ihr dazu sagen?
was ist für die therapie nun sinnvoll? kann ich überhaupt was gegen die gefühlsstörungen tun? bin etwas überfragt da ich bei ihm wirklich so gute wie keine probleme finde, son problem ist lediglich das sein discus auf ein nerv drückt un deshalb sensi und muskelkraft eingeschränkt sind (zweiteres unwesentlich).
er setzt natürlich nun alle hoffnung in meine therapie deshalb bitte ihm um tips von euch ;)
gruß mario

Geschrieben

Guten Morgen mario!!

Ich würde ihn aufjedenfall von ner schnellen Op erstmal abraten. Klar wollen chirurgen operieren sie verdienen damit ja auch ihr Geld;-)
Wer sagt ihm ob es nach der op besser wird.
Generell kann man gegen Bandscheibenproblematiken jede Menge tun. Wie du schon richtig erkannt hast ist das problem daß der BSkern wahrscheinlich auf den nerv drückt und so die ausstrahlungen verursacht. schwache der zehenext. würde exakt zu dem BSV l4/l5 passen.
Wast tun?

Hier möchte ich einfügen ein Beispiel, daß man auch pat. gut erklären kann. Wie die Ärzte behandeln und wir Therapeuten.
Stell dir eine Eispyramdie vor, die im Wasser schwimmt und deren Spitze aus dem Wasser ragt.
Die ganze Eispyramide ist das gesammte Krankheitsbild,wobei die spitze die aus dem wasser ragt regelrecht seine symptome sind, schmerzen, ect .
Ärzte haben zwei möglichkeiten zur Behandlung.
1. Sie drücken die Eispyramide unter Wasser, so daß das krankheitsbild oberflächlich zwar verschwunden ist, aber es ist unter wasser noch vorhanden, nach kurzer zeit taucht sie/es erneut auf (unterdrückung durch Schmerzmittel)

2. Der chirurg kappt einfach die spitze, oberflächlich ist es wieder verschwunden, aber es tauch erneut auf mit einer breiteren Fläche (das sind Operationen, die Anfangssymptome sind zwar verschwunden, aber diesmal tauchen sie als andere Erscheinung an der Oberfläche auf, diesmal mit keiner spitze sondern einer breiten Fläche) >>> Vergleiche dies mit dem BSV, die ausstrahlungen sind vielleicht verschwunden, aber andere symptome/probleme kommen vielleicht zum Vorschein, Instabilitäten, narbengewebe.

Was wäre für uns Therapeuten die Therapie der Wahl?
Den Eisberg zu zerkleiner oder gar zu schmelzen, sprich die funktionsstörung zu regulieren, regelrecht das was nichct in ordnung ist, den schaden zu behandeln. Dies gilt bei jeder Therapie, und dazu muß man nur bischen die anatomie wissen und die pathologie.
kennt.

Therapie kann manchmal leichter sein als man denkt.
Wenn die Bandscheibe herausen ist, und somit den nerv einklemmt muß sie einfach wieder dahin bekommen wo sie herkommt, oder nicht??;-)
Wie stellst du das an? überlege welcher mechanismus dafür verantwortlich ist.
Die bs schießt nach hinten raus, durch eine flexbewegung der lws, kommt druck vorn drauf und die bs schießt nach hinten. Also mußt du den pat. in die ext. mobilisieren, damit die bandscheibe wieder nach vorne rutscht.
Ext. mobilisation mit der manuellen therapie, oder einfach pat. in bl legen, hände unter schulter und der pat. soll sich ins hohlkreuz drücken. Dies kann er auch daheim üben.

Für die Nervenausstrahlung kannst du auch was machen. Kennst du mobilisationen des nervensystmenst? ist das selbe sie der lasegue test nur gehst du in die position rein und wieder raus. Was auch möglich ist, mit dem daumen direkt entlang des nerven fahren und das nervengleitlager auseinanderdehnen, z.b. aste Bl und vom unterschenkl bis mitte oberschenkel durchziehen entlang des nerven.
Wenn der pat. keine direkten starken schmerzen hat ist es doch prima. dann hat er vielleicht nicht unbedingt eine nervenwurzelentzündung und du kannst problemlos diese technik versuchen.
Ich denke daß ihm daß seine beschwerden lindern wird.

Zur wiederholung
1. Extensionmobilisation
2. mobilisation des nervensystems

damit hättest du exakt an seinen Problemen gearbeitet wo er hat, du hast den engpaß gelöst, die Bs wo auf den nervdrückt zurückgebracht, und du hast was an seinen taubheitsgefühlen gemacht.
Auch mit dem igelball, massieren an der stelle oder strom könnte man probieren, irgendwie die nerven stimulieren

Viel Spaß
Gruß Thomas



Geschrieben

vielen dank thomas für die mühe!
ich werde dies gleich bei der nächsten behandlung ausprobieren und in nächster zeit mitteilen wie sich die symptome entwickelt haben...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  
    • Gast Katha
      Hallo, gibt es hier jemanden dem sogenannte Prolotherapie etwas gebracht hat?    
    • Servus, das klingt für mich nach einer Überlastung der Fußmuskulatur/Sehnen, die ja bis zur die Kniekehle geht, durch eine Fehlstellung der Fußgelenke bzw. oberes Sprunggelenk (Wadenbein) vermutlich hast du dir dort irgendwo eine Blockade zugezogen. Das kann beim Sport passiert sein, oder durch stolpern, umknicken usw... Da kann dir vermutlich ein/e Osteopath*In am besten helfen. Die arbeiten Ganzheitlich und suchen den Fehler in der Folgekette. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich noch eventuelle Venenpathologien (Thrombosen, Krampfadern, Venenklappen oder tiefliegende Hämatome) abklären lassen. Ansprechpartner sind die Phlebologen!     Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten, bis dann...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung