Jump to content

Recommended Posts

  • 3 weeks later...
  • 1 month later...
  • 2 weeks later...
Geschrieben

Moing!! Ich finde auch sachen gut die man im Kreis macht.
Ein Spiel am Anfang kommt immer gut z.b. Kennenlernspiel, Bälle im Kreis hin und herschmeißen, evtl. auch mehrere Bälle. zu dem wo man den Ball hinwirft den platz tauschen.
Ballsportarten mit zwei Mannschaften

Meine Vorredner habens ja schon gesagt. Die senioren müssen spaß haben, mit noodeln, aber auch kurzhandeln kann man vieles machen. Letztendlich kannst du ALLES machen. Sämtliche Bewegungen mit armen nur Beine, Beides. Der unterschied bei seniorengymnastik zu aquafitness ist denke ich daß du auf die probleme eingehst was leute im Alter so haben. Bei Aquafitness geht es hauptsache um powern.
Ich würde mir ziele überlegen und dazu die übungen.
So ist könnten ziele z.b. sein. Verbesserung und Erhalt der Gelnksbeweglichkeit; Koordination und Gleichgewicht; Kräftigung oder erhalt der Kraft; Auch übungen wo man mitdenken muss z.b. als aufwärmung am anfang sind mit sicherheit nicht verkehrt, denn gerade im Alter baut das Gehirn etwas ab. So was kann man z.b. mit "Ich packe meinen koffer" machen und Ball hin und herschmeißen.

Wenn du die ziele hast fallen dir leichter übungen ein. So kannst du das ganze nochmal einteilen welche übungen sind mit Armen, Rumpf, Beine möglich, welche zur stabilität, z.b. hackbewegungen im Wasser, für Bein Fahrradfahren beckenrand, noddel runterdrücken. Esgibt SOOO VIEELE übungen die man nicht alle hier reinschreiben kann. Manchmal steht man aufm schlauch obwohl es so simpel ist. Im Wasser einfach auf einem Bein stellen und das andere Aspreizen lassen und wieder ranziehen, 8 er touren mit einem Bein, Das Wasser mit den handflächen wegschieben und rumpfrotationen durchführen. Da fällt dir bestimmt was ein. Am schluss würde ich noch paar dehnungen machen.


Es müssen gerade bei Senioren keine Komplizierten Übungen sein. Auch Bildliche Vergleiche sind bestimmt manchmal gut so kann man dann auf die senioren eingehen. z.b. wenn man mit den Händen rührbewegungen oder mit nem gerät macht und sagt wir rühren den Teig für die plätzchen.

Geschrieben

Meistens wollen die Senioren hauptsächlich unterhalten werden. Ich frage immer, ob es ein Spiel gibt, dass ihnen gefällt oder ob schon jemand Erfahrungen mit Wassergymnastik hat. Auf diese Art gestalten die Leute ihr Programm mit und sind motivierter mitzumachen :)

Geschrieben

Hallo, natürlich gehört auch der Spaß in der Gruppe dazu, jedoch eignet sich ein Ball nicht so gut, da dieser auch vor den ´Mitspieler´ ins Wasser fallen kann und das ist sehr unangenehm.
Stattdessen würde ich eine einfache Kreisformation vorziehen. Da kannst du wie in der Bewegungserziehung verschiedene Gangarten üben. Häufige Richtungswechsel erschweren das Üben, da sich mit der Zeit ein Strudel bildet, der es den Patienten einfacher macht.
Den Spaß würde ich ans Ende deiner Übungsstunde stellen.
Wenn du unbedingt den Ball als Übungsgerät verwenden möchtest, lass die Patienten in Reihe hintereinander stellen. Den Ball kannst du dann von hinten nach vorn (rechte/linke Seite) durchgeben lassen, natürlich soll der Ball die ganze Zeit unterwasser bleiben.
Ich hoffe ich konnte dir paar Denkanstöße liefern.
Viel Erfolg bei deiner Gymnastik. VG

  • 8 months later...
Geschrieben

ich arbeite viel mit Partnerübungen oder Stationstraining - immer eine andere Muskelgruppe..

gerne auch Spiele - z.B.eine Reihe bilden - Ball übergeben und von hinten nach vorne laufen - wird von meiner Gruppe immer wieder gerne gespielt

  • 1 month later...
Geschrieben

ich habe es bis jetzt so gehabt das es den älteren Damen und Herren immer Spaß gemacht hat wenn auch Musik im Spiel war, es war dadurch nicht so ruhig sie haben oft mit gesungen und dann die Übungen auch viel freudiger mit gemacht.

Geschrieben

Ich persönlich finde einen "Zirkel" immer ganz nett. Ich hab Piktogramme auf DIN A4 Zettel gemalt und such dann für eine Einheit 4 davon aus und befestige sie z.B. an Poolnudeln am Beckenrand. Dann kurz ein leichtes Programm zum aufwärmen und daraufhin die Anleitung der Übungen. Wie lange die Übungen gemacht werden, mache ich immer nach dem Zustand der Senioren abhängig.

  • 6 months later...
Geschrieben

Hallo,
Aqua mit Nudel oder auch Hanteln können sehr anstrengend sein. Weiterhin kann man auch alte Nudeln handgerecht zu schneiden und diese als billige Widerstände zu benutzen.Wichtig aber, ist das die Patienten nicht kalt werden und das Sie freude haben.
Steven

Geschrieben

Ich denke auch, dass durch Musik zusätzlich Spaß aufkommt. Bei den Senioren machen sich eigentlich immer Schlager oder ähnliches ganz gut. Oftmals haben die Lieder einen guten Rhythmus und die Senioren können sogar mitsingen ;-)
Zu den Nudeln kann ich "halb-große" Nudeln empfehlen. Die bringen nicht soviel Widerstand. Wäre für kleine Personen oder zarte Personen sinnvoll.

Geschrieben

Ich arbeite viel mit der Wassernudel. Habe auch meine alten Nudeln handgerecht aufgeschnitten. Aber auch mit Hanteln kann gut gearbeitet werden. Wenn Du Übungen benötigst ist Youtube mal anzusehen.
Steven

Geschrieben

Hallo,
denke bitte auch daran das du es mit älteren Menschen zu tun hast. Alle Begleiterkrankungen und Nebendiagnosen sind möglich. Hier empfiehlt sich zwischendurch eine Pulskontrolle, beachten von Überlastungserscheinungen und die vorherige Fragen nach Medikamenteneinnahme( z.B Betablocker u.s.w).

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo zusammen, wir suchen für unseren Physiotherapie Podcast für diese 3 Themen Interviewgäste: „Wenn der Körper streikt – Wie du als Physio gesund bleibst“ „Ausbildung, Studium oder beides? So triffst du die richtige Entscheidung“ „Burnout im Praxisalltag – Was tun, wenn’s zu viel wird?“   Link zum Podcast:   
    • Guten Morgen! Das freut Mich daß Ich Dir etwas helfen konnte Lars. zu 1.) Das ISG kannst du selbst nicht testen, dazu bedarf es Physiotherapeuten die eine Zusatzfortbildung in der Manuellen Therapie haben. zu 2.) Genau das ist der Test. Je nachem welcher Schmerz ist kann man das Kniegelenk in  verschiedenen Stellungen bringen, da durch die unterschiedlichen Winkelstellung des Kniegelenkes untersschiedlicher Druck auf die Kniescheibe kommt. Schmerzen unterhalb der Patella wird die kompression bei max. Kniestreckung ausgeführt, Ist der Schmerz oberhalb der Patella dann wird das KG angewinkelt. Manche Sachen sind einfach zu speziell um sie in youtube zu finde.    Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr um auf die Einzelnen Punkte einzugehen. zu 5) Es kommt jetzt darauf was die Pathologie ist. Hast du einen Knorpelschaden unter der Kniescheibe würde Ich primär nicht kräftigen  da tatsächlich zu viel druck draufkommen kann. Hier wichtig nebenbei zwischen dem Training zu dehnen um einer verkürzung vorzubeugen. Ist die Kniescheibe instabil (wenn man sie hin und herschiebt, lässt sie sich serh locker bewegen) dann ist eine instabiliät vorhanden, dann ist Stabilisieren und kräftigen sehr wichtig umd die Patella über den Quatriceps zu stabilisieren damit sie wieder eine gute Führung hat.   Es ist oft einfach zu komplex. Am besten und einfachsten ist es sich einer MT-rezept zu holen. Am besten bei einem Erfahrene Therapeuten/in. Oder du Kommst zu Mir 😉  
    • Gast lars77
      Hallo bbgphysio,   herzlichen Dank für deine Antwort. Diese bedeutet mir viel. Zu deiner Antwort habe ich noch ein paar Fragen und ich würde mich sehr freuen, wenn ich darauf eine Antwort / Einschätzung von dir erhalte.   1, ISG: In welcher Hinsicht sollte man das ISG kontrollieren und kann ich das ggfs. auch selbst tun?   2, Kompressionstest: Ich lege mich also auf den Rücken und winkle das betroffene Bein an. In welchem Winkel? Dann drückt der Therapeut von oben auf die Kniescheibe, richtig? Es wäre toll, wenn du dazu vielleicht ein Youtube Video finden würdest. Ich habe dazu nichts gefunden.   3, Quadverkürzung: Diesen Test habe ich gemacht. Siehe Bild.   https://ibb.co/tpFJ0D1P  (kein Spam, nur das Bild hochgeladen auf https://imgbb.com/)   Das war meine natürliche Position. Ich hätte das Bein auch 90 Grad anwinkeln können aber dann wäre stark Zug drauf gewesen und mit meiner Tendinopathie wollte ich das vermeiden. Nach meiner Laien Einschätzung sieht das schon wie eine Verkürzung aus. Was meinst du?   3a, Beim anderen Bein, mit welchem ich keine Probleme habe, ist der Winkel bzw. die Verkürzung aber identisch. Wie passt das zusammen?   3b, Wie kann ich den Quad dehnen, ohne die Tendinopathie zu verschlimmern?   4, Im stehen ist die Kniescheibe leicht zu verschieben. Sobald ich sitze, geht dies nicht mehr. Ist aber wohl normal?!   5, Wie teste ich, ob das Kniegelenk instabil ist? Einbeinstand? Wenn ich den Quad kräftige, führt dies dann nicht zu noch mehr Spannung?   Vielen Dank für die Antworten.   Viele Grüße Lars

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung