Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

https://www.luks.ch/uploads/media/2011_Fr%c3%bchlingszyklus_KonsFrakturbehandlung_Rosenkranz.pdf

http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/gesundheit/themenuebersicht/medizin/schluesselbein-schluesselbeinbruch-clavikulafraktur102.html

Hallo,

Danke für Ihre Antwort. Jeder ist anders, keine Frage, teils dauert das ja bis zu 6 Monate. Fakt ist, ich habe jetzt nach 3 Wochen immer noch starke Schmerzen. Ich bekomme jetzt Krankengymnastik, 20 Minuten. Jedoch ist mein Eindruck, ja massiert man halt mal, bewegt den Arm etwas das war es.

Beim nächsten mal, was hat man letztes mal gemacht.

Was ich sagen will?

Wie sieht, sollte denn die Krankengymnastik aussehen, damit es besser wird. Es muss doch da eine Art Richtlinie, Rezept geben. Evtl. ein Video, Youtube, irgendwas, damit ich sehen kann geht es den richtigen Weg.

Vorlesungsskripte, ich finde nichts.

Wie kann ich von zuhause selbst die Muskelverhärtung, /-verspannung lösen. Hilft Infrarotlicht? Ich kann es alles selbst testen, denke doch dass in 2013 es irgendwo professionelle Anleitungen geben muss.

Danke im Voraus für Ihre Antwort.


Viele Grüße Thomas

Geschrieben

Hallo, ich versuche mal zu antworten, auch wenn mir das etwas schwer fällt, da deine Fragen eigentlich dein Therapeut beantworten sollte.

Zum Ersten: NEIN - es gibt keine Richtlinie, wie eine Behandlung auszusehen hat, da absolut kein Mensch gleich ist.

Die Behandlung richtet sich u.a. nach Frakturverlauf, Ursprung des Traumas, Art der Versorgung, Alter des Patienten, Durchblutung, Heilungsverlauf, Schmerzstatus, Erwartung des Patienten, Muskelstatus, Haltungsstatus, Kraftstatus, persönliche Tagesverfassung, Erfahrung des Therapeuten, Vorgabe des Arztes, Entzündungszeichen, Nebendiagnosen, .... usw.

Dafür gibt es keine Richtlinie, sondern der Therapeut schätzt ein, was gemacht werden kann und was nicht. Besonders Bewegungen des Armes und Rotationen führen zu einer Verdrehung des Schlüsselbeines und hier werden Fortschritte gemacht, sobald der Schmerz es zulässt und der Arzt es genehmigt. Bis dahin sind Muskeltechniken sicher sinnvoll. Nach 3 Wochen ist die Knochenheilung noch nicht abgeschlossen.

Kein Video oder Script der Welt wird dir hier helfen - Vertrau deinem Therapeuten - gute Besserung.

Geschrieben

>Bis dahin sind Muskeltechniken sicher sinnvoll.
>Nach 3 Wochen ist die Knochenheilung noch nicht abgeschlossen.

Mein Operateur meinte ich falle 3 Monate aus. Das konnte ich nicht glauben.
Nach 3 Wochen habe ich Schmerzen, nach 2 * KG keine Besserung, eher schlimmer. Bald glaube ich die 3 Monate benötige ich doch.

Sicher ist jeder anders, dachte halt an so eine Art Hausrezept.

Hilft Reizstrom, hilft Wärmekissen, hilft Infrarot, man findet nichts im Netz.
Was ist richtig, was ist gut? Soll man es tun. Es muss doch irgendwo leichte Richtlinien geben.

Wie lange benötigt die Heilung des Knochens in etwa?
Wenn geheilt, wie stabil ist er dann. Irgendwie habe ich jetzt halt Angst, vorher dachte man nie darüber nach.

Kann die gleiche Stelle nochmals brechen, meinte mal was gelesen zu haben, an der gleichen Stelle bricht es nie, da dort noch stabiler.

Gibt es da Aussagen?

Danke vorab für Deine Antworten.

Viele Grüße Thomas

Geschrieben

Nach 2x KG noch Schmerzen - na sowas - konnte der Therapeut nicht zaubern .. erstaunlich.
Bitte vertraue deinem Therapeuten und deinem Arzt - nach 3 Wochen ist sowas noch lang nicht ausgestanden.
Gut ist was gut tut - ausprobieren.

Geschrieben

>Nach 2x KG noch Schmerzen - na sowas
Hallo,
ich habe Angst, dass was nicht in Ordnung ist.
Es sind 4 Wochen seit der OP rum, die Schmerzen sind schlimmer geworden.
Stehe ich auf, sticht es in der Arm.
Bewege ich den Arm schmerzt es. Zum Verzweifeln.

Mein Therapeut "Muskel völlig verhärtet, verspannt"
Was will ich ?
Erfahrungsberichte, kann das sein, ist das normal.

Danke für Tipps.

Grüße Thomas

Geschrieben

Schlimmer gewordene Schmerzen sind natürlich nicht gut. Hier ist dein Therapeut gefragt nach der Ursache zu suchen. Schulterpatienten neigen häufig dazu sich in Schonhaltung so zu verkrampfen, ja fast zu versteifen, dass sich alle Muskeln völlig verhärten. Besonders im Schulterbereich verlaufen auch viele Nerven, die darauf nicht sonderlich erfreut reagieren ..

"kann das sein" - japp - Schulterpatienten sind Patienten, die man oft länger in der Praxis hat.

Noch ein Tipp: versuch dich nicht verrückt zu machen. Es könnte schon innere Entspannung zu einer Schmerzlinderung führen. Versuche herauszufinden, was dir gut tut. Wenn das Bruch-Gebiet nicht mehr entzündlich warm ist, sind bestimmt warme Bäder oder Duschen schön, bei denen sich die Muskulatur entspannen kann.

Eine Übung, die ich gern mit Patienten mache ist im Stand sich nach vorn auf eine Tischkante abzustützen, sodass der Arm frei hängen kann und einfach pendeln. Die Übung wird eigentlich für andere Krankheitsbilder verwendet, hat hier aber den Zweck, dass du lernst den Arm locker zu lassen, ihn nicht aktiv in Schonhaltung zu pressen. Versuchs mal :)

Gute Besserung

Geschrieben

>Noch ein Tipp: versuch dich nicht verrückt zu machen.

Hallo,
Danke für die schnelle Antwort.
Einfacher gesagt als getan. Ich habe halt Angst.

Bist Du Therapeut?
Du sagst solche Patienten sieht man länger.

Sicher muss ich da durch, hilft ja nichts.

Will ja nur wissen, was sind so Erfahrungen.
Dauer der Heilung mit weniger Schmerzen
Dauer der Heilung, wie es war

So eine Art - ´Meilensteine´
dass man sieht ja es geht in die richtige Richtung.
Sicher gibt es da je nach Patient +/- 3 Wochen denke ich.

Danke und noch ein schönes Wochenende

Grüße Thomas

Geschrieben

Hi, gern geschehen. Ich bin selbst Physiotherapeut und Manualtherapeut.

Ob es bei anderen schneller geht? Kann sein, ist aber vollkommen egal für deinen Verlauf. Du musst dich um dich selbst kümmern und ob es bei jemandem anderen schneller geht, verändert bei dir nichts.
Versuch dich zu entspannen und gib deiner Schulter die Zeit, die sie braucht :)

Gute Besserung!

Geschrieben

>Versuch dich zu entspannen und gib deiner Schulter die Zeit,
>die sie braucht :)
Ja Danke.
Mein Arbeitgeber sind mir halt im Nacken und fragt wann ich wieder komme;-)
Ich würde gerne, wenn ich diese Schmerzen, dieses Ziehen nicht hätte.

Ändern tut es nichts, wenn jemand nach 6 Wochen wieder Fußball spielt.
Schweinsteiger, Bayern
ich bin anders, keine Frage, deshalb suchte ich Erfahrungen.

Hausrezepte sozusagen, evtl. auch Youtube Videos, Anleitungen.
Gibt es im Studium, Lehrgang was spezielles über Schulterbeinbruch und anschließender Therapie.

Wenn man es hat, will man mehr erfahren.

Schönes Wochenende noch...
Thomas

Geschrieben

Hallo,

hat noch jemand einen Tipp?
Jetzt weiß ich zumindest, warum meine Schmerzen so groß sind.

Hakenplatte

Danke für Tipps. Eine ´normale´ Platte bereitet weniger Schmerzen.

Grüße Thomas


Schwierige Reposition
Haken sperrt im Gelenk
Haken verursacht Impingement-Syndrom
Eingeschränkter Bewegungsumfang
Häufig Wundheilungsstörungen
Materialentfernung notwendig

  • 3 weeks later...
Geschrieben

http://www.gutefrage.net/frage/probleme-nach-schluesselbein-op

Bei mir ist es ähnlich.
Hat hier jemand noch Tipps?

Viele Grüße Thomas



Auszug....

vor zwei Wochen operiert (diesmal eine Hakenplatte, die laut denn Ärzten hier gleich beim ersten Eingriff eingesetzt hätte werden müssen). Die Schmerzen in der Schulter halten sich in Grenzen, viel schlimmer sind sie im Oberarm, wo ich bei jeder falschen Bewegung einen starken, krampfhaften Schmerz spüre. Genau wie du habe ich auch insbesondere nachts und morgens starke Schmerzen und muss meinen Arm nach dem aufstehen erst mal durch bewegen "entkrampfen". Solange der Arm tagsüber in Bewegung ist es in Ordnung. Mich würde jetzt interessieren, wie sich die Schmerzen bei dir entwickelt haben? Sind sie im Verlauf der Zeit besser geworden?

  • 8 years later...
Geschrieben

Ist ein gutes Thema mit dem sicherlich einige Menschen wöchentlich zu kämpfen haben. Bei mir ist es Zustand nach OP mit Plattenosteosynthese (Hakenplatte). Die Beschwerden die Thomas schildert sind normal und sind exakt die gleichen wie bei mir.

Erste Stunde Physio hatte ich schon. Kann nur Beipflichten was 'PhysioWissen' anmerkte. Es ist ziemlich individuell... Trotzdem Tipps (von meiner Physiotherapeutin) kann ich paar hinzufügen, die logisch und wohl für Hakenplatte allgemein recht günstig gewählt sind.

Das Pendeln: Entweder in leichter nach vorn gebeugter Haltung, schrittstellung den Arm vorsichtig, langsam und kontrolliert pendeln lassen. Wer zu Fuß unterwegs ist, auch gern hier.

Der Skifahrer: Tisch oder Arbeitsplatte in der Küche. In Schrittstellung mit beiden Unterarmen auflehnen. Dennoch vorsichtig und nicht mit vollem Druck. Clavicula sollte nicht belastet werden, was jeder Arzt nach OP einem mitgiebt. Muss dazu sagen, ich bin recht schlank und bring nicht das Gewicht mit was zu einem erneuten Bruch führen würde. Weiter... Während des Auflehnens OK nach vorne und hinten wanken (horizontal gleichbleibend) Beine tarrieren aus. Das gleiche dann seitwärts mit gespreizten, gebeugten Beinen. Immer nur bis Schmerzgrenze max.

3. Möglichkeit dann noch in dieser Stellung um die aufgelegten Unterarme kreisen. Langsam. Weniger ist mehr. Und lieber immer mal wieder am Tag.

Auch einfach mal im Stand die Arme ansich (Handflächen) nach außen und innen drehen hilft im Oberarm die Verspannung zu lösen.

 

DAS TUT GUT, BESONDERS MORGENS NACH DEM AUFSTEHEN.

Rücken rollen im Stand: Brustwirbel. Im Wechsel nach vorn 'Zusammenfallen' und 'Aufrecht Werden'. Hoffe man versteht was ich meine. Dabei in Verbindung ein und ausatmen, wenn es einem dabei nicht schwindlig wird. Meist steht man doch noch unter Medikamente postoperativ.

Vorsicht dennoch bei Hakenplatte nicht über 90° Abduktion, was heißt den Arm nicht horizontal seitwärts ausstrecken. Wird eh nicht funktionieren ohne dass man schreien anfängt. 😵

 

JA Wärme tut auch gut um Muskulatur zu lockern, Verspannungen zu lösen, verweise hier aber wieder auf 'PhysioWissen'. Und wie sie sagten, wir sind keine Maschinen, zwar in dem Moment Cyborgs aber keine Maschinen und Austausch oder Reparatur ist nicht mal wie beim Klempner möglich.

 

Wer mit Sport vorher schon faul war wie ich, tut sich schwer sich drastisch zu ändern und auf einmal täglich Gymnastik zu machen. Wer ne Freundin hat kann sich glücklich schätzen, denn sie wird schon dafür Sorge tragen, dass man tut was man tun muss. Und seine Liebste wieder richtig in den Arm nehmen zu können ist ne gute Motivation.
Streicheleinheiten sind nicht zu unterschätzen!

Fordert es ein!

Wer das nicht hat, da dauert es wohl bissl länger. 🙃
 

Alles in Allem ist jede Bewegung die mit bedacht und schonend ausgeführt wird, gut für die Heilung.

Männer können in der Zeit auch mal im Haushalt mithelfen. Merke ich bei mir allein zu Hause. Staubsaugen, selbst Teller abwaschen, Wäsche aufhängen, Alltägliches halt, und mann hat schon viel für sich selbst getan. Doch auch hier gilt, lieber 4x solange für etwas Zeit nehmen und ja vorsichtig. Musste selbst einige Male fluchen anfangen, weil ich es übertrieben habe. Kann ruckschrittlich sich auswirken.  ⚠

 

In diesem Sinne bleibt in Bewegung, lieber erst den Therapeut oder Arzt fragen, und sich nicht überschätzen. Weniger ist mehr dafür umso öfter ist schöner.

 

Gute Besserung

Geschrieben

Ach ja....

Falls man das Gefühl hat der Oberarmkopf klemmt bei Bewegungen und man hat das Gefühl man müsse ihn zurecht rücken / wieder in Position bringen oder hat es wie in meinem Beispiel auch schon getan, wendet euch an euren Therapeuten, Hausärzte, ausser sie sind vom alten Schlag mit gutem Budget und Selbstvertrauen, werden euch ebenfalls dort hin verweisen.

Das Stichwort ist hier Tapen.... Meist auf eigene Kosten. Ein spezielles Sport Tape kostet, aber für fast jeden Geldbeutel zu erstehen.

Vergesst euer Gilchrist Verband nicht, wenn er AUCH nach OP Initial von Nöten ist. Ist individuell zu sehen.

Bleibt Aufrecht!

Gruß Andy

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Vielen Dank für die Hilfe.   Ich würde direkt zum Orthopäden gehen.   Das Krankenhaus hat mir den medizinischen Bericht geschickt. Röntgenbilder existieren nicht mehr.   Der Finger lässt sich nicht ganz so weit mobilisieren wie der rechte Zeigefinger. --> Kriege ich durch Dehnübungen hin. Ist aber irrelevant, das ist mir relativ egal, wenn dies nicht der Grund für Schmerz ist.   Der leichte Schmerz ist schiesst ab und zu ein, ist dann aber auch wieder weg. Manchmal Stunden, manchmal Tage, Monate, Jahre. Sehr diffus. Es war eine Mehrfragmentfraktur am unteren Fingerglied.   Ich bin nicht sicher was ich dem Orthopäden sagen soll, weil die Ursache (so etwas wie Belastung, usw.) fehlt. Eine ganz klare Stelle und Abgrenzung auch.   Wäre der Orthopäde der richtige Ansprechpartner?
    • Hallo Thomas,   ich habe da ein paar ( vielleicht doofe ) Fragen:   Wenn ich eine Physiotherapeutin/Physiotherapeuten finde, die/der sich mit der oberen HWS auskennt, wie wäre denn da die Vorgehensweise der Therapeuten? Wäre das besser bzw. effektiver, als zur Atlastherapeutin zu gehen? Wie kann getestet werden, ob meine BWS bei dem ganzen Geschehen auch eine Rolle spielt? Und was kann ich selber tun, um meine Verspannungen erträglicher zu machen? Betroffen ist da laut Therapeuten wohl hauptsächlich der Trapezmuskel. Ich wärme, ich dehne und strecke, aber es hilft nicht wirklich.   Meine Verzweiflung nimmt nämlich von Tag zu Tag zu, gestern hat mich eine Freundin ins KH gefahren, dort haben sie mich wieder nach Hause geschickt, weil meine Beschwerden als hauptsächlich psychisch abgetan werden. Klar, meine Psyche spielt mittlerweile auch verrückt, aber die physischen Beschwerden waren vorher da. Seit über 2 Jahren kämpfe ich um Besserung, das kostet soviel Kraft...   Ich würde dir gerne mal einen Link von der Atlastherapeutin per PN schicken, deine Meinung dazu würde mich sehr interessieren. Wie mache ich das hier? Und die Fehlermeldung beim Abschicken bezog sich auf die Sicherheitsprüfung "Klicke die gleichen Zahlen an". Immer wieder kam die Aufforderung, das zu wiederholen. Keine Ahnung, was das war.   Liebe Grüße Regina    
    • Hallo Regina! Also Mir ist das zu einfach alles nur auf die Verspannungen zu schieben. Klar sollte sich auch immer um die Muskulatur gekümmert werden. Aber so einfach ist es nicht. Das kommt definit von der oberen HWS. Klar kann ein verschobener Atlas solche Beschwerden machen.Wie Ich schon erwähnt habe werden hier Strukturen, Nerven und Gefäße komprimiert was die Symptome erklärt. Parallel würde Ich mir auch nochmal die obere Brustwirbelsäule anschauen denn auch das Vegetative Nervensystem könnte da mit reinspielen. Die obere BWS versorgt vegetativ nämlich den Kopf bereich. Osteopathie ist teuer da gebe Ich dir recht. Aber auch Heilpraktiker ist ja eine Privatleistung. Auch hier können die Kosten ja fast wie bei einem Osteopathen liegen also zwischen 70 und 150 euro. Daß die Heilpraktikerin den Atlas macht ist aufjedenfall gut.  Aber Atlastherapie nach E.Waßmuth ist nicht unbedingt besser wie sich den Atlas behandeln zu lassen bei einem, einer Kollegin die Manuelle Therapie hat, denn die Anatomie ist immer gleich. Ich würde mir da ein Rezept für Manuelle Therapie holen und nachfragen am Telefon ob sich Jemand mit der oberen HWS auskennt.  Gruß Thomas Was für eine Fehlermeldung ist das? Manche Sachen müssen von uns Mods erst freigeschaltet werden das stimmt, aber wir machen das eigentlich immer gleich

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung