Jump to content

Impingement am Hüftgelenk

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

HAllo! Also ICh hab inpingment Hüfte auch schon öfters gehört. Aber ehrlich gesagt in den ganzen 9 jahren wo ich jetzt als therapeut tätig bin noch nie gehabt. Nicht mal als diagnose aufm rezept. DAs waren immer andere Hüftprobleme, hüftdysplacie ect. Mich würde gern mal interessieren was sich einklemmt, vom hüftgelenk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir fällt nur immer wieder auf, dass bei entgradiger flex stechende schmerzen in der leistengegen sind. versuch dann immer mit hüftflex gegen starken wiederstand zu arbeiten. hilft manchmal. ich kann mir shon vorstellen dass sich durch eine gestörte dynamik im hüftgelenk teile einklemmen, aber habs auch nie als diagnose bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moing, der schmerz in der leiste bei endgradiger hüftflexion ist häufig ein hüftproblem, der Femorkopf drückt gegen die Kante. Das kann ein dezentrierungsproblem der hüfte sein. Hast du schonmal als kind hüftdysplacie gehabt. Es ist keine seltenheit daß auch in jungem alter eine sekundäre arthrose entsteht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso ;-) Wie alt isn deine Pat. wenn Ich fragen? Ich kenne die Methode nach Dorn und die Technik beim Hüftgelenk. Das bringt meist nicht viel. Leider fehlen ein paar infos. Wie lange hat sie das Problem schon, Gibt es einen Hüftschmerz auch bei belastung? Wie schauen die restlichen Hüftbewegungen aus? AR, IR, Abd, sind die auch eingeschränkt? Wie ist das Bewegungsgefühl, Bewegungsqualität? Wie ist das Endgefühl? Fest, oder eher weich elastisch? Lassen sich die Schmerzen provozieren bei hüftflex gegen widerstand? Du schreibst wie behandelt man bei einem Inpingment der HÜfte. Die frage ist aber, was hast du befundet? Ein genauerer Befund gibt dir vielleicht hinweise wo das problem evt. liegt. Denn sind andere Bewegungen der HÜfte eingeschränkt, auf der betr.seite mehr, sieht es für mich nach einem Kapselmusteraus, zu dem die beurteilund der bewegungsqualität könnte es sich um eine Arthrose handeln. Schmerzen bei hüftflex gegen widerstand könnte es einfach der hüftbeuger z.b. sein der der übeltäter des Schmerzes ist. Also muskulär. Das kann bis hin zum ISG gelenk gehen, da auch bei hüftbeugung weiterlaufend eine bewegung im ISG stattfindet. Ist dieses Blockiert hat man ebenfalls eine Einschränkung in der Hüftflex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh gott. wir reden sehr weit aneinander vorbei! :-) ich habe diese frage nicht gestellt. ich habe nur meinen senf dazu beigetragen. mir fällt bei einigen pat auf dass bei passiver endgradiger flex in hüfte mit leichter ADD und IRO ein stechen in der leiste auftauchen kann. meist ohne bew.einschränkung und weichelastischem stop. bew.gefühl ist sehr unterschiedlich. von sehr hart bis sehr weich. und manchmal mit ISG blockade manchmal aber auch ohne. ich werfe dann ein auge auf mmlänge- v.a. rectus - und lass den/die pat. die hüfte flektieren gegen starken widerstand.
aber impingement an der hüfte kenne ich persönlich nicht als diagnose.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Ich habs auch noch nie vorher gehört aber ich hatte auch nach ganzen 4 Monaten Arbeit in meinem Beruf 2 Patienten mit diesem Problem.
Was bei mir wirklich gut funktioniert hat war Abduktoren + Iliopsoas detonisieren. Zumindest kann ich das aus den 6x KG in denen ich meine Patienten hatte sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
es gibt auch ab und zu Patienten mit einem FAI, femoro acetabuläres impingement. Dabei werden nach zwei Typen unterschieden, dem cam typ und den pincer typ.
ein Grund für das Impingement könnte im Bereich übermäßigen Überdachung des Femurs liegen oder aber an der Ausprägung des Femurhalses.
Dies so als Kurzversion.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Impingement in der Hüfte kommt halt nicht so häufig vor, wie in der Schulter. Wie wisi geschrieben hat steht es auch im Netz, FAI wird es halt auch genannt. Ich arbeite inzwischen in der Schweiz in einem Orthopädischen Reha Zentrum und hatte bisher 3/4 Pat. mit der Diagnose "Hüft Impingement/ CAM Impingement", pre- und postoperativ.
Was auffällt ist vor allem die ROM, welche relativ eingeschränkt ist. Zudem oft die beschriebenen stechenden Schmerzen in der Leiste. Meine Ziele waren vor allem die ROM zu erweitern, die hüftnahe Muskulatur sowie Quadriceps etc. zu kräftigen und ein propio Training.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man muss auch daran denken, dass ein FAI mit einer Labrum-Arthropathie vergesellschaftet ist, was sich vorallem als Leistenschmerz in Hüftflexion und Innenrotation zeigt. Wenn der Befund darauf hinaus läuft (spezifische Tests usw), dass eine Dezentrierung (wie bereits erwähnt) vorliegt, muss trainingstherapeutisch gearbeitet werden, wenn nicht, kann man bei akuten Fällen auch eine Labrum-Manipulation vornehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ein Impingment der Hüfte gibt es tatsächlich, kommt aber sehr selten vor hatte das bisher nur einmal.
Getestet wird es durch passives bewegen des beines in maximaler Hüftflexion. Folgende Strukturen werden bei der Flexion in verschiedenen Graden getroffen:
20° Abd --> tensor fasciae latae
0° --> satorius u. N cutaneus femoris lateralis
20° add --> iliopsoas u. N. Femoralis
30° add --> art./V. Femoralis
40°add --> m. Pectineus
45° add --> m. Abductor longus u. N. Obturatorius ramus articularis

Die Ursache des Impingments liegt in einer massiv eingeschränkten retrotorsionsfähigkeit des Os Coxae ! Dadurch wird der Raum ventral für diese Strukturen eng und es kann zu iritationen kommen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 years later...

Hallo Zusammen,

Ich hatte auch jahrelang Probleme in der Hüfte. Diagnose: Hüftimpingement/femoroacetabuläres Impingement (cam+Pincer)

Ich hatte auch schon eine Operation. Die hat jedoch herzlich wenig gebracht...

Ich bin auf eine interessante Seite gestoßen https://www.impingementhuefte.de/

Mir konnten die vorgestellten Übungen ganz gut helfen, das Problem in den Griff zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo!  Ich bin selbst deutscher der vor 10 Jahren ausgewandert ist. Der höhere Lebensstandard und höhere Löhne haben mich in die Schweiz nach Luzern gelockt und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz höherer Lebenskosten bleibt am Ende des Monats deutlich mehr Geld übrig als wenn ich in Deutschland geblieben wäre.    Seit rund 3 Jahren bin ich selbständig und nun habe ich die Chance, mit einem Altenheim einen Leistungsvertrag zu unterzeichnen und zwei Mitarbeiter anzustellen.    Da es für mich damals nicht einfach war auf anhieb einen Job und eine Wohnung zu finden plus mich mit all dem Papierkram zur Physioanerkennung rumzuschlagen wollte ich mal nachfragen ob es hier Physiotherapeuten gibt, welche den Traum haben in die Schweiz auszuwandern?    Ich bin mir nicht sicher ob ich hier meine Webseite teilen darf. Deshalb meldet euch einfach und ich nehme dann Kontakt auf.    Grüsse,  Piet
    • Ich denke, das ganze Problem ist, dass Sie bei der Arbeit lange sitzen, und die Leute vergessen manchmal, dass langes Sitzen nicht gut für ihren Körper ist. Ich empfehle, die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes zu überprüfen (Abstand vom Monitor, Höhe des Stuhls, der Monitor sollte auf Augenhöhe sein. usw Darüber hinaus empfehle ich isometrische Übungen für den Nacken. (Ein Muss).   Tritan M
    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung