Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hey Leute!

Ich komme leider bei einem Patienten (26 J.) von mir nicht mehr weiter....

Pat. (Diagnose: Piriformissyndrom ) gibt an seit 1 1/2 Jahren Schmerzen zu haben im Bereich des Gluteaus (damals war ein BSV vorliegend, wurde auch am Piriformis behandelt und ISG) - Palpatorisch gibt der M. piriformis kein Schmerz mehr an und bei Dehnung nicht (also seitengleich o.B).
Bewegungen o.B nur bei Flx endgradig kommt der Leistenschmerz
Der Leistenschmerz sonst allerdings ist nicht direkt an der Leiste sondern ich sags mal so, ca. 4-5 cm aus vom Trochanter major nach medial (fühlt sich so schwammig an), genau dort ist ein Schmerzpunkt - ausgelöst durch große Schrittfolge = HAUPTPROBLEM
Zudem kommt noch ein Schmerz der Ischio´s hinzu, vorallem des M. biceps femoris (da bei Ischios Dehnung + IRO der Schmerz zunimmt) am Ursprung.
Der Iliopsoas + Quadriceps ist bei Dehnung o.B laut Pat. allerdings bei Palpation des Iliopsoas kann ich einen leichten Schmerz auslösen, es ändert sich aber nach Behandlung nichts. Durch Traktion und Caudal gleiten (da ich dachte ich guck mal Hüfte an, da ja Leistenschmerz) wurde es schon leicht besser - Nur wieso der komische Schmerzpunkt?
Tractus gibt auch Schmerzen bei Palpation an, der M. tensor fascia latae allerdings soweit man den auf Dehnung bekommt nicht und bei Palpation auch nicht.
Mein Gedanke ist jetzt vielleicht ein Tractussyndrom obwohl keine Knieschmerzen dabei sind, bzw. auch das vielleicht doch die Gelenkskapsel leicht verklebt ist und ich das einfach nicht wahrgenommen habe?!?
Mein erster Gedanke war nämlich noch das die Ischio´s das ganze Becken beim langen Schritt in eine posterior Stellung schieben und er dadurch einseitig diese Leistenschmerzen spürt? (von daher müsste ich ja dann die Ischio Dehnung fortsetzen und Rückentraining beginnen)?
Hab jetzt mal zusätzlich (da ich mit ISG Behandlung nicht weitergekommen bin)Ischio´s behandelt und Widerlagernde Mobi der Hüfte gemacht (Ext/Flx)...Pat. erwähnt nach Behandlung das der Schmerz weniger geworden ist.

Was denkt ihr könnte es sein?
Vielen Dank für eure Antworten und die Zeit wo ihr aufwendet :)...
grüße, M

Geschrieben

Hey also so wie du es beschreibst können es auch wieder mehrere Sachen sein, die in Frage kommen.
Was auf jeden Fall gut möglich ist, was auch zu der Beschreibung der hypertonen Muskulatur passen würde, ist eine funktionell dezentrierte Hüfte.
Der Test dafür ist: HG und KG in 90° Flex bringen und dann den Iliopsoas statisch langsam auf Maximalkraft anspannen lassen. Dies im Seitenvergleich und wenn du auf der Betroffenen Seite einen deutlich schwächeren M. iliopsoas hast dann hast du ein HG das in Anteposition steht.

Was auch sein kann ist der Verdacht auf ein Femoro-actetabuläres-Impingement.
Test dafür: HG in Flex+IRO+Transversale ADD
Wenn du dabei den Schmerz auslösen kannst ist dies auch eine weitere Möglichkeit.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

LG
Chris

Geschrieben

Hallo Chris90 und strandhaseanne!

Erstmals danke für eure Antworten und auch für die Beschreibung der Tests Chris, wir haben die leider in der Schule so nicht gelernt :(. Ich weiß auch ich als Schüler im letzten Praktikum sollte nicht hartnäckig auf einer Sache bleiben, aber oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr :). Ich versteif mich glaub zu oft noch auf die Strukturebene und will genau wissen was da "hängt", wart ihr am Anfang auch so? ^^

Der Patient war leider vor euren Antworten nochmals da. Er hat angegeben die Schmerzen ventral seitig nicht mehr wahrgenommen zu haben (nur noch dorsal am Sitzbeinhöcker), würde ich allerdings nicht zu positiv bewerten da er die Sportausübung auch eingeschränkt hat für 1 Woche. Daraufhin habe ich die Add instinktiv (starke Schmerzsymptomatik bei Behandlung) behandelt und das Hüftgelenk manuell mit Traktion und caudal gleiten behandelt (da ja die letzte Einheit gut getan hat).
Werde am Montag die 2 Tests mal durchführen und melde mich nochmals....noch ne frage wenn wir schon dabei sind:
wie würdet ihr dann falls einer der Tests positiv sein sollte weiterarbeiten?
funktionell dezentrierte Hüfte: die Muskeldysbalance mit Beinachsentraining behandeln?
Impingement: werd ich wohl nicht viel tun können außer hypertone Mm. zu lockern und traktion der Hüfte wie auch ein caudal gleiten damit die Kapsel offen bleibt?

Lg Mäcky

Geschrieben

Also es ist ganz normal, dass du am Anfang immer nur sehr auf eine Struktur fixiert bist. Wenn man sich aber mit der Zeit mehr über die funktionellen Ketten oder auch das fasziale System Gedanken macht bekommt man das echt gut hin auch weiter weg vom eigentlichen Schmerzpunkt nach Ursachen zu suchen.

Also ich würde deinen Patienten auf jeden Fall weiter behandeln, egal mit welcher Diagnose.
Was du bei ner funktionell dezentrierten Hüfte machen kannst ist, wie du zum einen schon gesagt hast die Kräftigung und Beseitigung der Dysbalancen,
zum anderen solltest du die Dezentrierung beheben:

Pat in RL,Therapeut neben dem PAT: Proximale Hand des Therapeuten liegt ventral auf dem Hüftkopf (Leistenpuls) mit den Fingern richtung Fuß des Patienten, deine distale Hand umgreift den ventralen Unterschenkel.

--> Proximale Hand gibt einen Schub nach caudal dorsal um den Hüftkopf von der Vorstellung her wieder nach unten ins HG zu schieben und deine caudale Hand gibt eine leichte Traktion in Beinlängsachse nach caudal und kann zusätzlich noch leichte Rotationen geben, um den Effekt noch zu verstärken.

Bei einem Impingement kannst du Traktion in Behandlungsstellung machen für die Hüfte:
Geh mit dem Bein in Flex/ADD/IR bis kurz vor die Grenze wo der Schmerz auftritt, nimm dir dann den Unterschenkel auf die Schulter und geh mit den Händen in die Leiste des Patienten, dann führst du eine Traktion für den Zentralen Gelenkanteil durch.

--> du solltest einen Spannungsabfall merken und kannst danach die Hüfte weiter in Flex/ADD/IR bewegen und so nach einiger Zeit deinen Patienten evlt auch schmerzfrei bekommen.

Wenn du mit der Therapie nicht weiter kommst würde ich den Patienten nochmals beim Arzt vorstellen und das genauer klären lassen.

LG Chris

Geschrieben

So, kurze Rückmeldung noch:
Danke nochmals für die Antworten, der Impingement Test war positiv. Der Pat. klärt es eh nochmals mit einem Orthopäden ab, bin gespannt ob dieser es bestätigen kann. Deswegen hat wahrscheinlich auch die Manuelle und die Iliopsoasbehandlung so gut gewirkt.
lg Mäcky

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung