Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ihr lieben, ich hätte gerne mal eine Antwort auf folgende Frage:

Wie muss die Ansteuerung der Atemmuskulatur geändert werden, wenn periphere Chemorezeptoren

einen Anstieg des PCO2 messen?

 

Danke schon im voraus

bearbeitet von h_blondi
  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo Blondie! Tut mir leid Ich kann dir das leider nicht beantworten. Ich glaube da kann dir Jemand besser helfen der noch Physio lernt oder erst ausgelernt ist wo das Fach Physiologie noch frisch ist oder Atemtherapie, Innere Medizin ect. Google doch einfach mal l.g

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend Blondie!

 

Wie genau meinst du das mit der Änderung der Ansteuerung?

 

Oder meinst du die allgemeine Reaktion des Körpers bei Anstieg des pCO2?

bearbeitet von deninho111
  • 6 months later...
Geschrieben
Am 11.12.2017 um 21:44 schrieb h_blondi:

Hallo ihr lieben, ich hätte gerne mal eine Antwort auf folgende Frage:
Wie muss die Ansteuerung der Atemmuskulatur geändert werden, wenn periphere Chemorezeptoren
einen Anstieg des PCO2 messen?

Die Frage beantwortet sich eigentlich schon von selbst 9_9:
Durch eine mangelnde Abatmung von Kohlendioxid steigt der Partialdruck des Gases im Blut an. Die Ursachen können verschieden sein. Die bekanntesten sind Asthma+COPD. Ich würde also die Therapie so wählen, als würde ich einen Asthmatiker behandeln. Da kannst du nichts falsch machen, da das Ziel immer eine Verbesserung des Gasaustauschs ist, also Abatmung des CO2! Du findest Therapiebeispiele hierzu im Downloadbereich - HIER:
https://www.physiowissen.de/files/file/10170-obstruktive-atemwegserkrankungen/

und HIER:
https://www.physiowissen.de/files/file/1258-atemtherapie-mit-befund/

  • 8 months later...
  • 2 weeks later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Die Befragung ist abgeschlossen! Danke an alle, die mitgemacht haben!
    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung