Jump to content

N. Femoralis Läsion

Dieses Thema bewerten


Go to solution Solved by bbgphysio,

Recommended Posts

  • Solution
Geschrieben

Hallo Konny!! Was man mal versuchen könnte, den Femoralisnerv zu entlasten indem man seine durchtrittsstellen, also Muskeln  entspannt. Ich weis nun nicht ob du Pat, oder Therapeutin bist. Häufig ist der Hüftbeuger z.b(m.iliopsoas) auch vorher schon sehr fest und verkürzt, dadurch zieht der N.femoralis. Diesen kann man mal versuchen zu entspannen, am besten durch lokale TEchniken aus der Manuellen Therapie um nicht noch mehr Streß auf dem Nerv zu bekommen.

Gruß Thomas

Geschrieben
Am 4.8.2016 um 13:41 schrieb bbgphysio:

Hallo Konny!! Was man mal versuchen könnte, den Femoralisnerv zu entlasten indem man seine durchtrittsstellen, also Muskeln  entspannt. Ich weis nun nicht ob du Pat, oder Therapeutin bist. Häufig ist der Hüftbeuger z.b(m.iliopsoas) auch vorher schon sehr fest und verkürzt, dadurch zieht der N.femoralis. Diesen kann man mal versuchen zu entspannen, am besten durch lokale TEchniken aus der Manuellen Therapie um nicht noch mehr Streß auf dem Nerv zu bekommen.

Gruß Thomas

Hallo Thomas!

Vielen Dank für deine Antwort und deinen Tipp. Ich bin betroffener Patient, werde meinen behandelnden Physiotherapeuten aber mal darauf ansprechen. Bis jetzt mache ich eher "Muskelkräftigungsübungen". Eine Frage hätte ich noch: Ich habe ein TENS/ EMS Gerät. Ist es empfehlenswert, das zur Nerven -, bzw. Muskelstimulation anzuwenden? Bin mir da sehr unsicher, weil ich meinem Nerv nicht noch schaden will!?

Gruß Konni

Geschrieben

Keine Sorge! Man kann bei einem TENS nichts verkehrt machen oder einen Nerv schädigen. Bestimmt kann man den Nerv auch stimulieren. Haben sie denn auch eine erhebliche muskelschwäche durch die Läsion? Gruß Thomas 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb bbgphysio:

Keine Sorge! Man kann bei einem TENS nichts verkehrt machen oder einen Nerv schädigen. Bestimmt kann man den Nerv auch stimulieren. Haben sie denn auch eine erhebliche muskelschwäche durch die Läsion? Gruß Thomas 

Ja, dadurch bin ich in der Reha gestürzt, obwohl ich zur Stabilität eine Knieorthese getragen habe. Durch den Sturz, brach ich mir den linken Oberschenkel und die Hüft TEP war auch hin! Es folgte eine 2. OP (neue Hüft TEP und Versorgung der Fraktur). Das warf mich wieder ziemlich zurück und wegen der Fraktur konnte ich noch nicht wieder in die Reha. Was die Läsion angeht, ich konnten meinen Unterschenkel im Sitzen überhaupt nicht nach vorne strecken und Laufen an Krücken ging nur mit durchgedrücktem Knie, sonst knickte ich ein. Seit ca. 1 Woche kann ich den Unterschenkel ein wenig nach vorne strecken, beim Laufen habe ich das Gefühl, dass ich etwas stabiler werde.

Gruß Konni

Geschrieben

Achso, also sind da doch schon motorische Ausfälle da!! Dann denke Ich aber auch daß hier tatsächlich der N.femoralis direkt geschädigt wurde durch die Op. Hier weis dein physiotherapeut am besten passsende übungen. Da ist Muskelaufbau, also die vom Nerv versorgenden Muskeln zu trainieren wichtig.V.a. der Quatriceps kann durch Kniebeugen und Fahrradfahren gut trainiert werden. Man muss da einfach Geduld haben. Dasregelmäßige training kann sich leider bis zu einem 1 Jahre hinziehen Gruß Thomas

  • 3 years later...
Geschrieben

Hallo Konni!

Ich habe das gleiche Problem wie Du!

Darf ich fragen, wie es Dir heute geht?

Lg Ela

 

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo, ich bin durch Zufall auf dieses Forum gestossen.

Zu meiner Geschichte, man hat mir vor 3 Jahren bei einer Leisten op den nervus Femoralis geschaedigt, was aber erst nach einem Jahr festgestellt worden ist, ich habe dadurch eine Gangunsicherheit mit Sturzneigung.Habe Physio etc hinter mir, leider ohne Erfolg, auch Behandlung mit Lyrika etc verlief Erfolgslos.Viel.kann mir jemand berichten was Ihm/Ihr geholfen hat,bin fuer alles Dankbar.

 

 

Geschrieben

Hallo

bei uns in der Praxis haben wir auch gute Erfahrungen mit Elektrotherapie für Nerven.
Die russische Stimmulation würde mir da als erstes einfallen - dadurch reizt du das Neuron so sehr, dass es die Möglichkeit gibt, dass er wieder leitet.
Die Therapie ist sehr schmerzhaft, da der Nerv getroffen wird - am Tag ist das auch deutlich geschwächt, weil er überlastet ist.
Jedoch gibt es damit einige gute Fortschritte.
Ansonsten kann ich mich meinen Kollegen nur anschließen.

  • 1 year later...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Ich hab momentan (seit 9 Wochen) das selbe Problem wie Konni. Femoralis gereizt nach OP (2 eingesetzte Platten) Acetabulumfraktur. Unterschenkel nach vorne bewegen geht gar nicht. Seit dieser Woche darf ich das Bein (rechts) wieder belasten. Mach das aber nur mit Krücken zu Sicherheit. Die Oberschenkelvorderseite spricht nicht an. Die Muskulatur ist auch ziemlich am Ende. Bin seit einer Woche auf Reha.

Physio und Kräftigungsübungen. Zusätzlich noch ein TENS Gerät um zu stimulieren. Momentan nur mit mäßigem Erfolg.

Was könnte ich sonst noch machen. Wer hat ähnliches oder das selbe erlebt? Was hat geholfen? 

 

Grüße

Daniel

  • 1 month later...
Gast Femoralis Läsion/Lähmung
Geschrieben

Hallo, ich hatte im Juni 21 eine Hüft TEP. Dabei wurde der N.femoralis geschädigt, wodurch meine Kniestreckung und Hüftbeugung gelähmt war. Während der folgenden Reha kam der Hüftbeuger glücklicherweise ein bisschen. Die Kniestreckung blieb mehrere Monate gelähmt. Konnte nur mit Krücken und komplett durchgestrecktem Bein laufen. Es wurde eine Neurosonographie gemacht, die bestätigte, dass die Läsion während der OP entstanden ist. Als Therapie mache ich mache ich eine Kombi aus KG, ET und KGG.

Derzeit ist die Hüftbeugung bei 4/5 KG und die Kniestreckung bei 3/5 KG. Also immer noch eine N. femoralis Parese. Ich wäre eigentlich im Dezember wieder arbeiten gegangen, obwohl mein Knie immer noch recht unsicher war/ist ... aber Knieschmerzen, die anfingen als ich die Kniestreckung erstmals ein paar Milimeter machen konnte, haben sich in den letzten Wochen so verstärkt, dass mein Knie jetzt komplett unsicher ist und schmerzt ... es knickt mir weg ... Voll der Rückschritt. 😞 Meine Knie waren vor der Hüft TEP völlig in Ordnung. Es schmerzt um die Kniescheibe herum und mittig unter der Kniescheibe. Ein aktuelles MRT zeigt eine Innenmeniskusläsion (kein Riss) mit Erguss. Der Radiologe formulierte es so: Innenmeniskusläsion durch ungewöhnliche Belastung nach Hüft TEP mit femoralis Parese. Jetzt meine Frage: passiert das öfter nach einer femoralis Parese? Ist das eine gängige Folgeerscheinung? Könnte das durch das zwangsläufig monatelang durchgedrückte Knie passiert sein? Das besonders blöde ist, dass ich das Bein jetzt überhaupt nicht mehr belasten darf, wo ich doch eigentlich u.a. KGG machen sollte.

Geschrieben

Bei meiner Nachricht von eben (N. femoralis Läsion/Lähmung) vergaß ich meinen Namen anzugeben.

 

Liebe Grüße

 

Maike

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Linda
      Hallo,   mich würde interessieren, ob man eine HWS Steilstellung auch wieder "wegtrainieren" kann. Ich hab diese in den letzten Jahren durch ständige Fehlhaltung erworben und habe jetzt eine Art Geierhals. 
    • Gast Regina
      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche nun, ein bißchen mehr ins Detail zu gehen. Also, es war damals eine Unterleibsop. Außerdem möchte ich noch schreiben, das ich seit damals bis heute wegen diverser Probleme unter Dauerstress stehe, den ich vorher so nicht hatte. Und ich kann Stress seit jeher nicht aushalten. Mein Physiotherapeut meint, meine ganzen Nacken- und Schultermuskeln wären total hart und verspannt. Der arme Mann weiß bei mir gar nicht, wo er zuerst anfangen soll... Hab nun eine neue Verordnung für die Physio, leider erst Termin zum Ende des Monats wegen Urlaub des Therapeuten.   Nun war ich vorhin bei meinem Hausarzt, der hat ebenfalls festgestellt, das die Muskeln total verspannt sind und hat mir Kortisonhaltige Spritzen direkt in die betroffenen Bereiche gespritzt sowie Novalgin in die Vene. Ich wollte vor Schmerzen und Schwindel heute nämlich schon ins KH... Kann ein verschobener Atlaswirbel wirklich solche Probleme verursachen? Wußte ich gar nicht. Es gibt bei mir eine in der Nähe eine Heilpraktikerin, die sich auf die Atlastherapie nach E.Waßmuth spezialisiert hat. Wäre das vielleicht was für mich? Thomas, Osteopathie kann ich mir leider nicht leisten, bekomme nur eine winzig kleine Rente, die grade für das Nötigste reicht. Tja, das liebe Geld...   Und ich möchte noch etwas bemerkenswertes schreiben: Letztes Jahr zum Herbst war ich quasi über Nacht beschwerdefrei! Kein Schwindel, keine Schmerzen, nix! Dabei habe ich gar nichts anders gemacht. Ich war so froh, endlich wieder einen klaren Kopf! Dachte, ich hätte die schlimme Phase überstanden, leider... nur bis Weihnachten, da war alles plötzlich wieder da. Wie ich mich da gefühlt habe, kannst du dir bestimmt denken.   So, das reicht erstmal. Liebe Grüße  Regina   Übrigens kann man hier schlecht schreiben/antworten, weil das Sicherheitssystem trotz korrekter Eingabe immer eine Fehlermeldung abgibt.
    • Guten Morgen Regina! Ich bin mir fast schon sicher aus meiner Erfahrung heraus daß Dein Beschwerden nichts mit der Polyneuropathie zu tun haben. Sobald eine Vordiagnose da ist neigen leider manche Ärzte dazu sich so darauf zu versteifen, ohne andere Ursachen in betracht zu ziehen. Natürlich kann auch eine Polyneuropathie mit Schwindel einhergehen. Aber dafür sind es Mir zuviele Begleitsymptome und es ist für Mich zu eindeutig daß es sich um ein HWS-problem handelt. Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, und v.a. auch noch Schmerzzustände im Schulter und Nackenbereich. Ich tippe auf die obere HWS. V.a. der Atlas, 1.Halswirbel sollte unbedingt mal unter die Lupe genommen werden. Was für eine Op hast Du denn gehabt? Ich glaube das hast Du gar nicht erwähnt. Aber bei der Lagerun während der Narkose kann sich der Halswirbel durchaus verschoben haben was die Beschwerden verursacht. Diese kommen daher weil Nerven und Gefäße kompremiert werden. V.a. das Benommenheitsgefühl, Schwindel ist  fast schon ein sicheres Zeichen dass die Arterie vertebralis gedrückt wird (durch eine Atlasverschiebung).  Oft ist die Ursache harmlos. Ich hab schon viele Patienten mit diesen Symptomen behandelt. Leider trauen sich nicht viele an die HWS ran und haben keine Erfahrung.  Ich würde es auch nochmal mit Osteopathie probieren Regina. Oder/und unbedingt nochmal ein Rezept holen mit Manueller Therapie. In der Praxis bei Terminanfragen  gleich fragen ob sich Therapeuten auf die obere HWS, v.a. den Atlas spezialisiert haben.  Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung