Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    256

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. hallo, also ich kann dich beruhigen, hinterherhinken tust du nicht. Man muß wissen daß der pat. bei so einer operation verschiedene phasen der wundheilung durchläuft, und es eine gewiße zeit braucht bis alles wieder stabil ist. Die erste phase der wundheilung ist die entzündungsphase und geht relativ schnell rum dauert bis zu einer woche. 2.phase ist die sog proliferationsphase da wird nur das material der baustelle gebracht. dauert, bis zu 3 - 4 monate 3.phase und letzte phase ist die remodellierungsphase da wird alles stabil, dauert die restl. von 3 monate bis zu 1 jahr, kann aber nach 4 oder 5 monate schon rum sein. hier wird die baustelle fertiggestellt. Welches kreuzband ist denn überhaupt gemacht worden, das hintere oder vordere? Wichtig ist und daran solltest du dich halten, daß du nicht über den schmerz gehst, sonst würde es zu eienr erneuten entzündungsreaktion kommen, und du könntest wieder zurück in die 1. phase der wundheilung fallen. schon in den schmerz etwas rein aber nicht darüber hinaus. Die schwellung ist ebanfalls normal nach so einer op. Wenn das knie noch so geschwollen ist dann würde ich mal den arzt fragen ob du nicht zusätzlich manuelle lymphdrainage verordnet bekommst, das ist die beste therapieform was jetzt schwellungen angeht. Für die verbesserung der knieflexion, wenn ein muskel die beweglichkeit einschränkt müßte man den muskel mit dehnen. Quatriceps. Versuchen das knie anzubeugen als übung für zu hause sind ja schonmal gut, nur nicht über den schmerz gehn. Normalerweise gibt es ne menge techniken seitens des Therapeuten um die beweglichkeit zu verbessern. Das fängt an von kniescheibe zu mobilisieren. Techniken die sich PIR (postisometrische relaxation) schimpfen, wobei du den muskel anspannen mußt gegen widerstqand des therapeuten, der im anschluß gedehnt wird. HAt man relativ gute erfolge und kommt immer weiter mit der bewegung. Z.b. liegt der patient in bauchlage, therapeut beugt sein betr.bein an bis es nicht mehr geht, schmerz ect. dann bleibst du in der kniebeugung, und drückst z.b. gegen den oberkörper schulter des therapeuten in streckung, das hälsts du ca. 15 sec. dann langsamm lösen und der therapeut beginnt dich noch paar grad mehr in die beugung zu bringen.
  2. sorry aber metaphyse und erysipel passen nicht mehr da es neue regeln gibt. erste zwei buchstaben und kein e am schluß es müßte also sein der anfang mit se müßen es immer fachausdrücke sein? in meiner manuellen therapie sprachen wir auch nicht von lateralflexion sondern von " Seitneigung"
  3. hallo, hab deinen kommentar nochmal ganz durchgelesen. Meine antwort bezog sich nur auf die reine spondylarthrose. Das ausstrahlen kann aufjedenfall von der spondylarthrose her kommen, so daß sich eine spinalkanalstenose entwickelt hat. Das problem ist irgendwo ein nervaler engpaß der vermutlich von der lws kommt. Bei sowas würde ich aber nochmal testen um sicher zu sein. Hast du manuelle Therapie schon gemacht? Es gibt zwei tests bez. BSV stenose. Wo es seine ausstrahlenden beschwerden provozieren müßte Patient in Aste Sitz. Beispiele Therapeut steht hinter pat 1.BSV links(der BSkern drückt als links nach hinten raus, das mußt du noch zusätlich provozieren) indem du den pat. erst so einstellst>> Flex/Rot und Seitneigung rechts +kompression, am besten eine hand fixiert am sacrum andere mit dem unterarm kompression auf schultergürtl. 2.spinalkanalstenose (hier möchtest du den spinalkanalzumachen beispiel spinalkanalstenose links pat. selbe aste, aber diesmal ins hohlkreuz rein, Seitneigung und rotation nach links, für linken spinalkanal + kompression, wenn es krippelt oder ins bein zieht kannst du dir sicher sein daß der engpaß hier ist. Wenn nichts passiert müßt du eben weiter schauen, das kann das isg gelenk sein bei arthrose nicht unüblich, oder periformis hyperton. Wobei wenn die probleme beidseitig sind, dann kommt es aufjedenfall von zentral also direkt lws. Von der behandlung her mit ausstrahlungen, würde ich ähnlich behandeln wie vorher erläutert. Spinalkanal freihaltent, erööffnende maßnahmen (z.b lws traktion, oder aus Seitlage, pat. in lws flex einstellen und die facetten, also spinalkanal eröffnen) Ihm wenn möglich aus dem hohlkreuz rausbringen, den lws ext, bedeutet immer, spinalkanal ist zu nervenwurzel wird irritiert und kompression auf die facettgelenke. Die kompression wo ich vorhin erläutert habe würde ich diesmal aber nicht machen, nur bei eienr reinen spondylarthrose, denn damit machst du ja wieder die nervenkanal zu. und dann würde ich aufjedenfall nervendehnungen machen oder akupressur entlang dss beines. Am besten 1.ursache beheben(engpäße eröffnen) 2.Symptome behandeln(hier der ausstrahlende nerv, oder evtl triggerpunkte die ausstrahlen)
  4. hi, bei spondylarthrose aufjedenfall muskuluatur im lws detonisieren, um den kompressionsdruck auf den facettgelenken zu verringer. Lws traktione sind schonmal gut, aber bei arthrosen immer auch kompression, um den knorpel aufzubauen. In Rl geht es weng schwierig. Ich würde es in Bl machen, evtl. das becken etwas mit nem kissen unterlagern. Dann gibst du an den beckenkämmen schub nach kranial richtung kopf des patienten, somit hast du eine kompression. In dieser Ausgangsstellung in Bl, kannst du dich dann auch auf die andere seite am kopf des patienten stellen und gibst über die Beckenkämme schub richtung kaudal, somit hast du dann ne lws traktion. Schau dir die Haltung von deinem Patienten an. Bei facettarthrose ist das Ziel denke ich hauptsächlich den druck auf die Gelenke zu reduzieren, und somit schmerzlindernd entgegenzuwirken. Am meisten kompression kommt auf die Wirbelgelenke bei Extension was auch einer hyperlordose in der LWS entspricht. Hat der Patient eine deutlich hyperlordose, wäre es gut ihm aus seiner haltung herauszubringen, da er im alltag und womöglich im beruf ständig diese für die gelenke belastende position hat, nämlich dauerhafte kompression und dies wirkt sich nicht gerade günstig auf seine arthrose aus. Also dann vorallem ventrale oberschenkmuskulatur anschauen, die das Becken, nach anterior bringen und somit den pat. in der lws fixieren. Also rectus femoris, iliopsoas vorallem auf verkürzung testen. Eine gute übung finde ich für den quatriceps und somit kannst du das auch kontrollieren, am türrahmen. Der pat. sollte erst drauf achten mit der lws komplett am türrahmen aufzuliegen, sich fixieren nicht ins hohlkreuz rein. dann erst den muskel dehnen indem er seinen unterschenkel ranzieht ohne erneut in die hyperlordose zu fallen. Dann natürlich haltungsschule am besten im stand, beckenkippung nach dorsal geht auch zuerst gut an der wand dann im freien. Zusammengefaßt für spondylarthrose hauptziel: kompressionsdruck auf die facettgelenke verringern durch -Traktionen, muskeldetonisation in der lws region, den patienten aus seiner belastenden extensionhaltung herausbringen (muskeln dehnen, die pat ins hohlkreuz bringen, haltungsschule) denn extension bedeutet kompression der facettgelenke -Versuchen den knorpe wieder aufzubauen durch Kompression der lws -Durch die facettarthrose kann es sein daß es eine kleine höhenminderung gibt somit könnten die bandstrukture zu lang sein, sprich es könnte eine instabilität daraus resultieren. Dann evtl. noch stabilisation mit dem pat. durchführen. M. transversus abd spannung vorallem trainieren. Instabilitäten, und ob es ebenfalls ein vorrangiges ziel ist findest du folgendermaßen heraus. Pat. legt sich auf die bauchlage seine hände unter seinen schultern und er soll sich richtig kräftig in die ws extension drücken, sein becken bleibt daubei oben, nennt sich auch sphinxstellung. Wenn er am rest der wirbelsäule gerade ist und hat plötzlich einen unnatürlichen krassen knick in der lws dann ist er auf alle fälle instabil. hoffe du konntest was damit anfangen. gruß thomas kompression (zur entlastung und versuchen den knorpel wieder aufzubauen) -
  5. na perfekt. Durch die lymphdrainage hast du dann ne gute kombination. So wirktst du auch gut auf seine wundheilung ein. Die schmerzen wo dein Patient hat sind aufjedenfall nichts pathologisches, das dürfte ein ganz normaler wundschmerz sein. Das kannst du ihm ja auch erklären daß der nach einer gewissen zeit wieder weg geht. Vor der mobilisation wenn eis zur schmerzlinderung drauf tust, oder kannst auch danach machen zur beruhigung ist schonmal gut. Schon etwas in den schmerz reinarbeiten, aber nicht darüber hinaus. Denn schmerz wie du weist ist ein schadensmelder von gewebsschädigenden reizen, ignoriert man den schmerz könnte die entzündungsphase der wundheilung wieder neu aufflammen, und die wundheilung dauert nochmal länger. gruß thomas
  6. hi, Ich würde trotzdem nochmal genauer testen. Ärzte schreiben auf jedes schulterproblem inpingment. Dann ist es aber eine ansatzreizung vom proc.coracoid ect. Es klingt natürlich ziemlich nach inpingment. Aber meistens spielen da andere muskeln der rot.manschette auch eine rolle mit schmerzhaften triggerpunkten. Mach isometrische widerstandstests der schultermuskeln. So kommst du schnell auf ein ergebnis mit evtl. triggerpunkten. Denn ein schulterschmerzventral der schulter passt nicht ganz auf ein inpingment, da du von der lokalisation eher am proc. coracoid oder tub. minus bist, der supraspin. setzt aber am tub. mayus an und der ist ja lateral und nicht ventral der schulter. versuch mal schulterabd, gegenwiderstand, hat der pat. schmerz dann nochmal das ganze mit traktion. ghg traktion indem du dich an den epicondylen einhakst und den arm runterziehst, gleichzeit soll der pat. seinen arm in ghg abd. bringen, sind die schmerzen plötzlich weniger, dann bist du fast auf der sicheren seite daß es sich um ein inpingment(schleimgeutel hier vorallem) handelt. Da du nun mehr platz geschaffen hast bei traktion. Vor der traktion hat sich der druck unter dem schulterdach erhöht. Sind die schmerzen bei passiven bewegen schmerzhaft? also vom therapeuten selbst? dann könnte es sich auch um ein inpingment handel. Versuch mal isometrische widerstandstest an sämtlichen muskeln zu probieren. AR, IR, ABd, ect. bsp, ist die ARschmerzhaft, das sprichct aufjedenfall für den infraspinatus, IR schmerzhaft also die ganzen innenrotaroren und wenn dann noch ventral der schulter der tub, minus schmerzhaft ist dann hast du ein besseres ergebnis denn dann würde dies zusammenpassen, da die IR hier ansetzen. Wenn es wirklich ein inpingment ist. Dann hast du es schonmal richtig gemacht, mit dem aspekt die sehne zu entlasten erstmal den subacromialen raum frei zu machen. vorallem aber zu schauen was engt denn diesen raum zusätzlich ein. Und das ist nichct so einfach da es sehr viele ursachen gibt. hier einige beispiele 1.Ursache vom schulterblatt (ist es nach innen gedreht so daß der angulus inf, nach innen schaut, ist der raum eng, so mußt du evt. levator scapulae detonisiern, romboidden kräftigung haltungsschule mit richtiger positionierung der scapula 2.Schulterblatt steht insges. zu tief, trig.scapulae sollte auf höhe th3 sein. 3.muskelungleichgewicht, ventrale muskeln sind verkürzt und ziehen somit den humeruskopf nach vorne dezentralisieren ihn. (vorallen pectoralis, IRotatoren) und AR, zu schwach, 4.Schulterkopf steht insgesammt weiter ventral, durch evtl. verkürzte dorsale kapsel, hat die pat. schonmal nen unfall gehabt?, dann durch mt, schulterkopf nach dorsal mobilisieren. 5.BWS anschauen, denn wenn die beweglichkeit der bws in EXT eingeschränkt ist kommt es auch zur falschen position des schulterkopfes, dann kannst du schulterblatt ect einstellen wie du willst, wenn die bws beweglichkeit nicht passt.
  7. also eis als abschwellende maßnahme würde ich nicht machen, sonst erreichst du genau das gegenteil, eine vasokonstriktion der gefäße. Zur schmerzlinderung könnte man es tun mit einem anderen aspekt, zur verlangsamm des aktionspotenzials von den schmerzfasern, den a alpha fasern. Die maßnahmen wo du machst sind aufjedenfall schonmal richtig. Ich denke natürlich steht auch die schmerzlinderung erstmal etwas im vordergrund, gefolgt von dem zweiten wichtigen gesichtspunkt beweglichkeit verbessern. Wenn der ellenbogen noch sehr geschwollen ist hätte man noch lymphdrainage machen können. Bei 4 wochen wär ich auch noch etwas vorsichtiger, da das ganze noch nicht so stabil ist. Von daher erstmal vorsichtig beginnen mit funktionsmassagen ist doch schonmal in ordnung. Auch traktionen zur schmerzlinderung sind nicht schlecht. Erkundige dich nochmal vielleicht was du alles bei dem pat. darfst. oder die bewegung nur führen. rede am besten mal mit dem arzt. so bist du auf der sicheren seite. Ist die beweglichkeit eingeschränkt wegen dem schmerz? Dann ist es halt ein wundschmerz der vorbeigeht sobald ein paar monate vorüber sind. So wäre auch ein ziel natürlich verbesserung der wundheilung. Später kann man dann schauen wenn mehr erlaubt ist wie sich das endgefühl anfühlt, fest elastisch kapsulär oder weich elastisch oder kommst du erst gar nicht ins endgefühl rein, das gibt es auch, da vorher schon der schmerz kommt. Dann ist es mit sicherehit noch der wundschmerz. Dann würde ich schon mobilisieren, nicht über den schmerz hinaus aber ein bischen rein , aktiv assistiv, mit pir evtl. zwischendrin traktionen. mehr kannst du erstmal gar nicht machen.
  8. hallo, also schmerzen bei längerem sitzen erklärt sich womöglich durch die kompression des hüftgelenkes in die gelenkspfanne. An den iliopsoas hab ich auch gedacht, vorallem was den iliacus angeht, da würde ich in rl, direkt mit palpation im beckenkamm ran und so quermassage machen anstatt längsdehnung. Das ganze könnte aber auch einfach nur in die leiste und dem knie ausstrahlen. Was ich aufjedenfall mit in deiner behandlung integrieren würde, sind hüfttraktionen und vorallem intermetierende leichte kompression um den knorpel wieder aufzubauen, vorallem wenn es sich nur um eine beginnende coxarthrose handelt. Schau mal ob sich irgendwo noch schmerzhafte triggerpunkte verstecken, vorallem durch schonhaltungen. Das findest du am besten durch isometrisches anspannen verschiedener muskeln heraus. reagiert ein muskel bei dehnung und gegen isometrie schmerzhaft, dann könnte hier ein myofascialer trpkt probleme machen. Bei hüfte vorallem glutaen, periformis, vorallem tractus, add. iliopsoas, rectus femoris. Wenn du nichts findest ist es doch in ordnung. schau dir die beweglichkeit an, bei beginnender coxarthrose, schränkt ja erstmal die IR, anhand des kapselmusters zu erst ein. Das kann man z.b. behandeln in kombination mit funktioneller weichteiltechnik. Wenn die Irotation eingeschränkt ist, sind meist die AR auch verkürzt. Also Glutaen vorallem. Dazu könnte man Pat. auf die Bauchlage legen, unterschenkel 90 grad anstellen, eine hand rotiert das bein mit dem us hebel in IR, und gleichzeitig mit dem daumen massierst du den Gluteus, periformis ect. Kann man auch gut dabei triggerpunkte behandeln, so hast du zwei fliegen mit einer klappe ;-) 1 1.. mobilisation in die zuerst eingeschränkte richtun in IR 2. schmerzhafte triggerpunkte, und detonisation des womöglich beschwerde machenden muskels 3. durch die gleichzeitige mobilisation und dadurch daß du verschiedene rezeptoren anregst(in der gelenkskapsel, und im muskelgewebe) ergibt sich durch den GATE CONTROL effect eine schmerzlinderung. >>hüftumgebene muskeln bauen meistens eine schutzspannung auf, wie es in der lws bsp. bei einem hexenschuß ist. Und auserdem durch schonhaltungen da sind triggerpunkte in überlasteter muskulatur keine seltenheit Die versorgung, stoffwechsel des hüftkopfes wäre ein wichtiger aspekt. Das könnte man evtl. am ende einer behandlung mit elektrotherapie machen, oder auch ultraschall wäre möglich, auch mit dem aspekt knorpelaufbau. Wie sieht es mit ernährung des patienten aus? nicht nur überlastung sondern auch ernährung kann für eine mangelversorgung des hüftkopfes ursächlich sein. Zusammengefasst: Ich würde aufjedenfall mit integrieren hüft traktionen und kompressionen( geht auch schön im schlingen tisch) -Funktionsmassagen, mit evtl triggerpkt behandlung. ist meist nicht schlecht da du gleich das betr. gelenk auch mobilisierst. -am schluß evtl. oder im lauf der therapie einheit noch was hüftkopfversorgendes, Strom, ultraschall, sogar BGM hat einfluß auf den stoffwechsel des hüftkopfes. Gangschule, Schau vielleicht auch mal ob er eine artritis hat. Das findest du heraus indem du ca. 40 sec. dauerhafte traktion in Rl vom hüftgelenk machst, solange braucht die kapsel, bänder um zu reagieren, ist dies schmerzhaft hast du eine gelenkskapselentzündung, dann würde ich anders therapieren, keine traktionen mehr machen, schauen daß die entzündung abklingt. Entzündungsabklingende maßnahmen. Da kann man sich auch mal die Fußreflexzonen des hüftkopfes anschauen, falls du dich auskennst, Akupunktimassage nach penzel ect. oder auch wieder bgm ect.
  9. hallo, also bei spinalkanalstenose würde ich dann auch nicht in die extension arbeiten da hast du recht, sonst würdest du ja den spinalkanal noch weiter verengen. Deshalb hab ich ja die zwei pathologien aufgezeigt. Natürlich auch wenn der pat. bsv hat, aber es auch zu spinalkanalstenosen gekommen ist würde ich aufjedenfall in flexion also eröffnend arbeiten(traktionen, lws flexionsmobi) Wenn es aber ein reiner bsv wäre, dann würde ich aufjedenfall in die extension arbeiten
  10. Also ich würde ganz grob so behandeln. 1.Engpäße die für die irritation des n. ischiadicus in frage kämen,. 2.das symptom ausstrahlender nerv behandeln zu 1. hier mußt du rausfinden wo der engpaß ist durch spiezifische test.(kann sein isg, periformis, oder direkt lws, durch bsv, stenose ect.) zu 2. akupressur oder dehnun nerv ischiadicus Wenn der engpaß direkt an der lws liegt, wäre gut traktionen der lws, oder auch eröffnende techniken.pat. in sl, und in lws flexion mobilisieren mit der manuellen therapie. falls der pat. einen BSV in der lws hat dann würde ich ihn aber aufjedenfall in Lws ext. mobiliseren, damit der ausgetretne bandscheiben kern wieder zurück geht. Kann der pat. auch selgbst machen in dem er in bauchlage sich in ext. drückt ohne das becken abzuheben. Hab ich bisher bei bsv sehr gute erfolge gehabt. ist es ne direkte spinalkanalstenose dann würde ich eher eröffnetnd richtung flex arbeiten und mit traktionen.
  11. das kommt ganz auf deinen chef an, normalerweise schon, da du somit ja ein neues patientenclientel hast, und der chef mehr reinbekommt in den laden, auserdem kann ers abrechnen. Wenn er auf sturr macht erklärs ihm
  12. alles klar, danke, viel glück noch;-) konnte dir net weiterschreiben da meine tastatur nicht mehr ging
  13. sorry, ich glaub ich weis jetzt was du meinst anaerob und aeroberstoffwechsel. Das ist ziemlich simpl. DU mußt da nur mitdenken,alls andere ergibt sich von selbst. Es gibt zwei fasertypen slow twich(fasertyp 1) und fast twich fasern (fasertyp 2) 1.Slow twich fasern(langsamme fasern) aerobe fasern, also hier geht der stoffwechsel mit sauerstoff. -jett denk mit dann ist es tota einfach. die fasern müssen ROT sein, da sie myoglobin enthalten, für 02 transport.blut ist ja auch rot wegen dem sauerstoff. - damit der muskel diezellen viel sauerstoff bekommen muß er also ....VIELE kapillare,aber auch viele mitochondrie haben(fabriken, die mitsaurstoff funktionieren) -Da dies alles langsamm geht, bis der sauertoff durch diekapillaregeht dann in den mitochondrien verbrannt wird. wie ein ofen, es dauert, ist ein langr produktoonsschritt ist auch die ernergiebereitstellung relativ langsamm, aberdie gesammte energe hoch ,stell dir nen ausdauerläufer vor. zu nen bodybuilder(anaerb ohne saerstoff) der bodybuilder hat eine schnelle energieber
  14. hi, also ich versuchs mal. Zuerst denke ich solltest du den groben aufbau der muskulatur erklären, denn der eigentliche stoffwechsel findet ja im mikroskopischen bereich statt, um da hinzukommen damitnwes wo du bist ist es wichtig erstmal den aufbau zu erklären. Wenn du von einer berühmten fabrik sprichst ddie z.b. in asien ist, fängst du ja auch net gleich von dem gebäude an sondern erklärst erst inwelchem land und in welcher stadt es ist. Also, muskeln bestehen aus einzelnen muskelfasern, um den ganzen muskel herum ist wie eine wurst die in nem tierdarmliegt die fascie. Aber auch jede einzelne muskelfaser besteht aus so einer fascie(das perimysium internum) mehrere muskelfasern bilden ein sog. primärbündel, wo auch wieder wie bei inrwurst eine fascierumliegt (das perimysium externum, weis nichtwie sehr du die fachbegriffe brauhst). mehrere primärbündel ergebe ein sekundärbündel. Natürlich gibt es im muskel auch durchtrittsstellen von gefäßndie wichtg sindfür den stoffwechsel und nerven. Wenn man dann sichmal so ne muskelfaser herauspickt, kann mandie auch nochmal aufteilen. Eine einzige enthält hunderte myofibrillen, die wiederum aus einzelne aktin und myosinfilamente bestehen. Myofibrillen sind durch Z-scheiben in sog. sarkomereunttel, und en sarkomer enthält dicke myosinfilamene und dünne aktinfilamente. Das myosinfilament hat vorne nen 2 geteilten kopf der wichtg ist da er mit den mysinfilamenten eine verbindung eingeht und es somit zur konraktion kommt.
  15. naja, die ärzte kennen hauptsächich nur bildgebende diagnostische verfahen wie mrt, röntgen ect. deshalb liegt es am therapeut selbst herauszufindenwo die möglichprobleme herkommen. Meistens sind es tests die nur der therapeut zu.b in manualtherapie ausbildung lernt. Manches muß man nicht unbedingt auf mrt ect. sehen. verkürzte strukturen sieht man ja auch nicht. Ich denke schon daß deine nackenmuskeln gelockert werden müssten zusätzlich. Den trapezius(kapuzenmuskel, schultrncken muskel selbst dehnen) wärme istgut, evtl. ein kinesiotape. Ist schwierig dir technikenzu sagen die du eh nicht kennst, jedertheraput hat eben andere ansätze und behandelt anders Aber ich würde vieleicht auch die halsfascien aufdehnen, da am hals entlang sehr viel gefäße laufen, ...wird der schwindel denn durch eine kopfpostion odereinen reiz schlimmmer? wann wird derschwndel weniger? hast sonst noc kopfschmerze tinnitus?
  16. so über dem computer ist es schwer zu sagen was für übungen gut wären. Es sollte trotzdem mal abgeklärt werden gibt es auch tests in der physio, um auszuschließen ob es kein vaskulärer schwindel ist, als schwindel der von den gefäßen der hws kommen, der test nennt sich magnus de klein, denn ein gleichgewichtsorgan daß unter dem kleinhirn ist wird mit einer best. arterie versorgt, ist die zu dann gibt es z.b schwindel.j ist dein schwindel lagerungsabhängig, also bei einstellung verfschiedener kopfpositionen, verschiedene lagerungen? wenn die therapeutin an deinem hals zieht also traktionen durchführt wird dirsschwindlig, dann könnte es direkt von der hws, kommen, kann sein daß du instabil bist, dann wäre das ziehen am hals sowieso nicht gut, also müßte stabilisiert werden, übungen zur kräftigung der halsmuskulatur.
  17. hmnm, brügger hin oder her, wieso möchte sie den undbedingt brücker, ich mein haltungsschule ist ja auch von brügger. letzendlich entscheidest ja eh du woran ihre probleme liegen, und ob du mit brügger das problem beseitigt bekommst mußt ja du entscheiden.
  18. funktionsmassage gastrocnemius; friktionen an der achillissehne.
  19. hallo, also ich habs so gelernt, daß zwar tonisierend vom ursprung zum ansatz, und umgekehrt. Aber auch, daß man einfach die fascie ziehen soll also mit der handfläche die haut von diestal nach prox und zug von prox nach distale. Den pat. fragen was angenehmer, schmerzlinderender war, in diese richtung legst du das tape. wenn du vom ursprung zum ansatz ziehst und dies ist angenehmer dann legst du das tape auch so an. letztendlich liegt es bei nem muskelfaserriss nicht daran wie rum du das tape anlegst sondern daß sich die sog. convolutions bilden die falten am muskel, für die stoffwechselverbesserung im verletzten gewebe, und da ist es doch erstmal egal wie rum man anlegt. Anlegen tust du in dehnung vom muskel und ohne muskelzug. Trotzdem würde ich dann eher detonisierende richtung machen. Denn wenn der muskel zu sehr auf spannung ist, funktioniert ja auch wieder der stoffwechsel nicht so gut. grußt thoms
  20. C-dehnlagerung mit kombination von packegriffe -kontaktatmung meist in kombi mit c-dehnlagerung in eine seite atmen -intercostalaustreichungen(icr-ausstreichungenj) für die intercostalmuskulatur zur lockerung. -eigentlich sind dann auch noch die interthorakalen fascien fest., die gedehnt werden müssten aber des geht weng zu weit. -dann gibt es noch techniken aus der manuellen therapie eine nennt sich z.b. 3 d technik, aber für deine atemwegsstunde denke ich langt dies schonmal
  21. hallo, Wie lange soll denn das bewegungsbad gehen? ich hab selbst drei jahre in ner therme gearbeitet, und eigentlich ständig bewegungsbad gehabt. Am anfang hab ich erstmal allgemeine gymnastik gemacht für den ganzen körper erstmal ohne bretter. Also wie wassergymnastik, da kannst du kreativ sein, boxen mit laufen aufder stelle, je nachdem wie fit die pat. sind, hampelmann, in schrittstellung fallen arme abwechselnd, schulterkreisen naja soviel möcht ich gar net aufzählen. Wobei meine pat. schon recht fit waren. ich habe das brett am wenigsten angewendet da man eigentlich net allzuviel machen kann, noodeln finde ich kann man mehr machen, aber zur abwechslung ist das nicht schlecht 1.aufwäremen: Da würde ich immer ohne brett arbeiten, durchs wasser laufen, verschiedene gang arten, mit schulterkreisen, boxen usw. ohne im stehen den ganzen körper warmmachen, erst arme dann beine, achtertouren ect. schulterkreisen, boxen ect., oder wenn die pat. fit sind ein kleines ballspiel am anfangen. danach evtl nochmal ohne brett, hackbewegungen mit den armen für ws stabi 2. hauptteil:mit bretter freie aufstellung im wasser. bauchmuskel anspannen, entweder in schrittstellung oder beine hüftbreit auseinder, brett nach vorne schieben, und zurück, zur ws stabilisierung, brett nach links und rechts schieben Am beckenrand festhalten oder wer gut ist frei im wasser, brett unter einem fuß und das brett unter wasser drücken. -für rückenmuskulatur, aber nur wer nicht zu klein ist, hände auf brett drauf aste bein hüftbreit auseinander oberkörper gerade nach vorne als hätte man einen stab verschluckt und das brett nach vorne schieben oberkörper bleibt nach vorne gebeugt nur die arme bewegen sich , oder das brett mit gestrecketen armen nach unten drücken. leute laufen kreuz die quer im wasser herum, das brett vor dem körper, zur kräftigung der hüftmuskulatur Am beckenrand einhängen, brett unter die fersen und nach unten drücken, das müsste die bauchmuskeln kräftigen partnerübung: pat. stehen rücken an rücken, und übergeben sich das brett, zur ws mobi, in rotation im kreis: leute stehen in eine richtung z.b uhrzeigersinn im kreis, und übergeben das brett ausenherum, indem sie mit dem rumpf rotieren, dann zur steigerung immer mehr bretter dazugeben, oder brett dem hinterman über kopf geben in ws streckung, aber ohne den nacken zu überstrecken. Dann kann man wie die übung am anfang, in der mitte eine wasserfontäne machen in dem man das brett weggschiebt nach vorne Am schluß abwärmen: Vorallem dehnungen, wichtig wäre beiws pat. der quatriceps, pectoralis mayor, kann man als partnerübung machen, wie an der tür. pat. stehen zueinander unterarme berühren sich und den einen brustmuskel schön aufdehnen. gruß thomas
  22. Also ich würde so vorgehen am anfang, welche technik du wählst ist egal, da mußt du dich halt weng nach dem pat. richten, welche aste für ihn am erträglichsten ist, aber 1. Den spinalkanal irgendwie eröffnen(durch lwstraktion, bl oder rl, eröffnende techniken in sl) 2. Vielleicht was reflektorisches (Fußreflexzonenmassage, oder BGM, ist bestimmt auch nicht schlecht, da das vegetative nervensystem bei starken schmerzproblemen immer dabei ist, den sympatikus dadurch versuchen zu dämpfen, auserdem wirkt es sich wieder auf entzündungsprozesse aus) Evtl übung für zuhause beine hochlegen, In den beiden nächsten behandlungen, würde ich trotzdem den nervenkanl eröffnen, und mal an den nerv rangehen der ausstrahlt. in Bl da kann man den nerv mit daumen entlangfahren und das nervengleitlager aufdehnen, oder mit akupressur, wie akupunktur nur mit dem finger(1. punkt mitte po. 2. pkt, mitte pofalte, 3.punkt, mitte oberschenkel, 4. punkt kniekehle mitte, und 5. plunkt mitte wade wo sie richtung achillissehne geht Wenn er so starke schmerzen hat müßte man vielleichct überlegen was kann ich alles in einer position machen ohne den patienten ständig umzudrehen. Bsp. in Sl kannst du eröffnende techniken machen, mußt ihn so in sl legen daß das bein wo der nervausstrahlt oben ist. Und mit dem oberen bein nervendehnung machen indem du noch knie ext durchführst und wie den straight leg raise, in rl dehnst nur in sl., an die füße kommst du auch irgendwi ran, und kannst evtl. noch triggerpunkte die schmerzhaft sind in sl behandeln Bl, wären traktionen möglich, BGM in Bl, und den nerv kannst du hier gut dehnen oder akupressieren, triggerpunkte in der lws ect. Mußt mal schaun was so möglich ist. gruß thomas
  23. hallo mario89, Zuerst würde ich in fragen welche ausgangsstellung er am wenigsten schmerzen hat, das könnte dann die behandlungsposition sein. Am leichtesten tut man sich wenn man im kopf abklappert was es denn alles sein könnte daß seine schmerzen verursacht. Also isg gelenk fällt schon mal, sein problem kommt eindeutig von der WS/lws. durch dieausstrahlungen weist es kommt zu seinen schmerzen in der lws noch der nerv dazu der ausstrahlt, d.h. es klingt dann eher nach nem engpaß es irgendwo in der lws liegt. BSV wurde schonmal ausgeschloßen. Eine Wirbelblockade? wäre möglich, da sich durch das verrutschen des wirbels der spinalkanal auch wieder verengen könnte. Wie sieht es mit spinalkanalstenose aus? wurde dies abgeklärt? Natürlich ist das erste ziel die schmerzlinderung. Bei deinem patienten ist es verumutlich so, daß er die gereizte nervenwurzel entlasten möchte in dem er den spinalkanaleröffnet. Das macht der pat. in dem er in gebückter haltung kommt, in lws flex. bei ext. wird dieser nervenkanal ja kleiner, und man hat kompression auf den facettgelenken der wirbel, bei flexion wird das ganze geöffnet, also keine kompression der facettgelenke und der spinalkanal wird weiter, wenn die nervenwurzel entzündet ist, was ich bei deinem pat. vermute, dann wird der raum in diesem nervenloch noch enger. Was lumpibumpi womöglich mit öffnenden techhniken meinte ist, den spinalkanal zu eröffnen, in dem du ihn aus sl in Flex mobilisierst, ist eine technik aus der manuellen therapie. etwas in flex voreinstellen, pat. schaut zu dir, mit den händen greifst du auf seinem rücken gehst mit normal zeigefinger und mittelfinger jeder hand zwisch die dornfortsätze, und versuchst in mobiliserender technik mit den ellebogen und fingern diefactetten zu öffnen. Wenn er sich auf den rücken legen kann würde ich sanfte lws traktionen machen das geht gut mit einem traktionsgurt, beine auf deine schultern legen lassen und mit der hüfte sanft trahieren. Wenn pat. zu schmerzhaft sind versuch ich das ganze auch mal reflektorisch. oder zusätzlich Fußreflexzonenmassage, somit kann man etwas einfluß auf entzündete nervenwurzel bekommen ,BGM, oder du legst am schluß vielleicht nochmal strom an der schmerzlindernd wirkthier gehst es vielleicht erstmal darum, zu entlasten druck vom entzündeten nerv zu bekommen denn daß scheint seine probleme hauptsächlich zu verursachen. Falls er nur in Bl liegen kann, dann würde ich sein gesäß unterlagern so daß er in die flex kommt und die facetten auch schonmal geöffnetwerden also der spinalkanal, dann kannst du auch in bl lws traktion machen indem du am kopf des pat. stehst und mit beiden händen am beckenkamm, das becken nach kaudal schiebst. In rl könnte man nach beckenmobi machen als hausaufgabe aber mit der tendenz aus dem hohlkreuz raus, nur wenn er es von den schmerzen verträgt in sl wäre das mittel der wahl eben mobilisierende eröffnende techniken. Falls die therapie überhaupt nicht möglich ist, dann würde ich ihm auch sagen er soll für die nächste einheit mal schmerzmittel nehmen damit du mit ihm überhaupt arbeiten kannst, nur du mußt eben trotzdem vorsichtig sein, meist macht man zu viel weil der pat. ja keine schmerzen hat, und man nicht weis was ist für die struktur schon zu viel. So könnte man rangehen. wenn die schmerzen erstmal besser sind. vielleicht beim zweiten rezept, würde ich dann näher schaun blockaden ect. gruß thomas
  24. hallo, also wie schon gesagt kann man einiges bei hws pat. machen. Syndrom ist ja vieles daß sich auf die hws bezieht. Gibt dir mal paar anstöße. NAch befund zu behandeln tut man sich natürlich am leichtesten. Trapezius, nackenext. usw detonisieren ist schon mal keine schlechte idee. Wenn die pat. ausstrahlungen hat in den arm ist es wichtig die ursache zu finden, die engpäße dann würde ich sie nach tos(toracid outlet behandeln), engpäße eröffnen + den entsprechenden nerv zu dehnen,(diese dehnung ist dann wie der test, wobei du den nicht unbedingt brauscht, wenn die pat. angibt daß es ihr in den kleinfinger zieht weist du ja daß es der n.ulnaris ist) Engpäße können sein. direkt hws, foramenintervertebrale, scalenimuskulatur, 1.rippe, pectoralis minor, einen raum zwischen scapula und clavicual, also zw. trapezius und clavicula nenn sich scapulaclaviculäre lücke. danach den entsprechenden nerv dehnen 2. Bei kopfschmerzen. Nacken detonisieren, kopfschmerzakupressur, 3.Verspannungen (vorallem trapezius), wie du schon beschrieben hast, ist alles richtig, da kann man sich noch die 1. rippe anschauen die hängt mseistens, und ist auch ursache für einen festen trapezius pars descendenz. zusatzlich nach triggerpunkten schauen tapen 4.Blockaden cervicothorakaler übergang. oder direkt hws 5.hws kann auch instabil sein, laß die pat. einfach mal den kopf anheben, kinnzur brust und sie muß den kopf 15 sec. lang halten. macht sie ausweichbewegungen, zittern, schiebt das kinn weg oder hört auf weil sie nicht mehr kann stoppst du 5 sec. ist die muskulatur schwar, 10 mittel, 15 ssec gut 6. Auch die Fußreflexzonen kann man sich mal anschauen ob die stellen der hws trapezius reagieren. 7. tinniuts, ohrakupressur, fußreflexzonnenmassage 8. Schwindel evt. lagemanover nach brandt 9. Haltung anschauen, nicht nur im sitz sonder stand, denn hat sie ein hohlkreuz und dadruch ist die kopfstellung anders, dann müßtest du ganz unten am holhkreuz arbeiten 10. BSV, arthroese, hws kompression zur anregung des knorpels, auch nackenmuskeln detoniesieren, damit der anpressdruck auf die gelenke reduziert wird. Bei krummer haltung entsprechend muskelungleichgewicht ausgleichen. Vorallem häufig pectoralis dehnen, scalenimuskeln, romboideen kräftigen, ilipsoas dehnen bei hohlkreuz haltungschule, auch bei arthrose und bsv wichtig um keine kompression aufs gelenk zu bekommen. Das sind die gängigsten fälle, du siehst soviel kann man alles machen;-)
  25. hallo, sei mir nicht böse aber bin kein Fan von brunkow. Wichtig ist daß du bei übungen nicht über den schmerz hinausschießt da schmerz ein schadensmelder ist. Aufjedenfall würde ich das knie schon stabiliseren, je nach schmerz, auf dem trampolin, wenn es keine zu großen schmerzen bereitet ein bein stand. Quatricepsevtl auftrainieren, aufjedenfall stabi wäre mit sicherheit nicht schlecht. Damit ist aber der miniscusschaden ja immer noch da. Kommt drauf an wo dieser haarriss verläuft, der ausere bereich des miniscus wird auch durchblutet da er mit dem innenband verwachsen ist. Der inner teil des innenminiscus aber nicht. So hast du gute chancen daß dieser schaden wieder zugekittet wird;-). Deshalb würde ich hier noch elektrotherapie, querdurchflutung ins gelenk geben, oder ultraschall, zur verb. der durchblutnng des stoffwechsels. irgendwie die knorpelzellen anregen. Evtl leichte kompression ins kniegelenk, zur anregung der chondroplasten. Der miniscus ist ja nicht ganz gerissen.
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung