-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
256
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Knick-Senkfuß beidseitig, sowie X-Bein Stellung beidseitig
topic antwortete auf bbgphysios martin93 in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
morgen!!! Wichtig ist auch daß man bei kinder das ganze spielerisch macht, und die eigentliche behandlung versteckt. Die Behandlung muß dem jungen spaß machen, er muß merken daß man ihm nix böses will. Gut wäre zu erfahren was denn seine hobbys sind, oder für was er sich interessiert? Es gibt doch immer irgendwas. Vielleicht ist er ja spiderman fan. Dann könntest du spiderman spielen mit ihm. Crappfußball wenn du das kennst. der bauch schaut nach oben und du läufst mit händen und füßen wie eine spinne. Da du ja das fußgewölbe aktivieren möchtest, lässt du ihm halt was mit den füßen greifen. Evtl. bei spiderman, gibst ihn ne wolle die er mit den füßen greifen soll, oder rollt die wolle auf mit nur mit seinen füßen, so als wollte er ein netz spinnen. oder wenn er fußball, ballspiele mag spielst du einfach crappfußball mit ihm und er soll ein zerknülltes papier ins tor mit den füßen werfen, das macht vielen kids spaß, und damit kann man seiner fantasie freien lauf lassen. oder im sitzen, du lässt ihn was mit seinen füßen machen. Auch wieder je nach hobby individuell, vielleicht puzzelt er ja gern, dann kannst du ihm ne zeitung mit den füßen zerrupfen lassen und wieder zusammensetzen, fußaktivität, stärkung des fußgewölbes in nem spiel. das geht im sitzen oder im sitzen auf dem boden mit dem po, taschentuch zerreisen ect. Die xbeinstellung hängt häufig mit dem senkfußzusammen, kann aber auch von zu schwachen kl.glutaen kommen. probiers mal aus mach mal im stand ne hüftausenrotation mit etwas angewinkeltem knie, dann merkst du plötzlich kommst du aus dem xbein raus. das mußt du herausfinden. man muß herausfinden ob es fixiert ist also knöchern verändert oder ob das xbeinausgleichbar ist. Bei dem alter denk ich eher ausgleichbar, kann aber natürlich auch angeboren sein durch eine anatomische gegebenheit. Wenn man das bein in hüftar bringt kommen die meisten schon aus dem xbein heraus, das muß man noch funktonell verpacken. übungen wo er läuft und nicht in die xbeine fällt. das ist schwierig fällt mir jetzt auch nicht mehr ein wie ihm einfach mal beim laufen zu kontrollieren, eine ausenrotation machen zu lassen mit der hüfte und darauf hinzuweisen. das sollte schon funktionell sein, denn tiere nachzahemen kann man mit reinnehmen, aber der junge wird dann keinen bezug dazu haben, da er sich im alltag nicht wie ein tier bewegt. aber ich denke viel mit bilder arbeiten. beim senkfuß könnte man z.b. auch sagen, da ist ein mäuschen unter dem fuß und du möchtest nicht daß es eingedrückt wird, irgendwie sowas. vielleicht eine gedankenstütze bildlich wo er weis die knie dürfen nicht zusammengehen. aber mit dem fußgewölbe kann man mit den vorherigen sachen gut beüben. vielleicht könnte man ihn auch hinweisen, erstmal vorher üben, also das xbeinkorrigieren, und dann ein spiel mit einbauen, z.b. ball spiel, und er soll dabei ständig die korrigierte beinposition einhalten. mehr fällt mir nun nicht mehr ein gruß thomas -
hallo, traum, meinte ich trauma,...was jetzt wohl zutrifft. Ich hab den text in windeseile geschrieben, hab nur n.femoralis gelesen, der seinen engpaß in der leiste, vom m.iliacus u.a. hat, und kann hier irritiert werden was ein ausstrahlen ins bein verursachen könnte deshalb meine vorherige herangehensweise. ;-) Was ich nun bemerkte das ich da völlig falsch lag. Der nerv scheint tatsächlich geschädigt zu sein von nem trauma, also wurde verletzt bei der op, sorry gruß thomas
-
morgen, also ich würde trotzdem an der bewegung dran bleiben. Als kräftigung, also übung, kannst du ihr ja als hausaufgab e in aste sitz was mit dem theraband als abwechslung zeigen. Aber ich denke das erste ziel ist die verb. der beweglichkeit. Ich weis manchmal verzweifelt man als therapaeut. hatte auch schon einige patienten wo es sehr lange dauerte die beweglichkeit zu verbessern wenn überhaupt. Man könnte noch mit manuelle therapie ran wenn du das gefühl hast daß vom endgefühl her es ein kapsulärer problem ist. ansonsten weiter in die endgradige position passiv mobilisieren, mit techniken wie pir. in den schmerz rein sonst wird es nicht besser, aber nicht drüber hinaus, wenn es von der pat. nicht mehr geht dann es auch akzeptieren. weichteitechniken des deltamuskels. vielleicht ist das ganze verklept, durch die ruhigstellung des armes. man könnte noch in die achsel direkt rein, und den achselrezessus der gelenkskapsel aufdehnen, asl vorbereitung. einfach rein und massieren. danach rein in die endgradige bewegung. evl, in rückenlage den arm kreisend mobilisieren, nicht nur in abd, flexion, sonderen alle richtungen, somit wird das bew.ausmaß größer. mehr kann man eigentlich gar nicht tun. wenn es wegen dem schmerz nicht weiter geht, dann geht es halt nicht weiter, auser du mußt die pat. in vollnarkose legen. wenn du bew.verbessern möchtest mußt du halt soweit rein wies geht und etwas in den schmerz auch rein. mit techniken wie pir kann man das ja kombinieren. gruß thomas
-
also ich würde folgendes machen. n.femoralis kann engpässe vom m. iliacus, haben. m.iliacus detonieseren. nervendehnung vom n.femoralis. ich habs nur mal überschlagen, auser es ist ein traum gewesen
-
keine übungsgeräte o.ä,
topic antwortete auf bbgphysios davidoff in: Behandlung in der Physiotherapie
hallo, ist natürlich nicht so schön, wenn nichteinmal das klassische theraband in einer praxis ist. ist denn das überhaupt erlaubt keine sprossenwand zu haben? ich weis daß wenn man ne praxis eröffnet daß es da richtlinien gibt, wie ne praxiseinrichtung auszusehen hat. Aber ne sprossenwand müsste eigentlich immer dabei sein ob man sie braucht oder nicht. Ob man mit geräte arbeitet oder nicht bleibt ja dem therapeuten überlassen. Es gibt therabeuten die arbeiten viel mit geraäten, schon die ganze zeit, und aufeinmal gibt es dieses arbeitsinstrument nicht, ist etwas blöd. Nur finde ich sollte man sich nicht immer nur auf die geräte verlassen. Bei bestimmten sachen mag es sinnvoll sein, wenn es um kraft, stabilisationen usw geht. Ich finde aber die mischung macht es aus. Die erfahrung zeigt, daß man positivere feedbacks von patienten bekommt wenn ich als therapeut da richtig rangehe. Die patienten fühlen sich dann "BEHANDELT" und nicht immer wenn ich ihnen übungen zeige. Es kommt natürlich immer darauf an was vorliegt. Aber viele pathologien lassen sich ohne großen gegenstände, trainingsapparate gut bewältigen. Man muß immer daran denken was hat der patient, was ist das problem, welche struktur ist betroffen. Ohne mt, ist es klar schwieriger, aber auch hier bruacht man nicht unbedingt geräte. Wenn du kräftigen möchtest brauchst du doch nicht unbedingt gewichte theraband. Dann mach es doch mit PNF z.b. und warum sollte man als berufsanfänger immer nur viele übungen machen? Eine aneinanderreihung von übungen ist für mich keine behandlung. Als übung für zuhause oder wenn es darum geht, was zu stabilisieren, (wirbelsäule, auf trampolin, oder kniegelenk) ball zuwerfen ect. o.k. Aber auch ohne mt, kann man doch mal ran an eine schulter, den patienten bei schulterproblemen in seitlage behandeln, und viele funktionsmassagen machen, mit gleichzeitiger triggerpunktbehandlung. Auch wenn du keine mt hast, ich denke mt in der schule hast du doch bestimmt gelernt, ein paar so grundtechniken, die kannst du doch anwenden. ABer stimmt ohne mt ist es schwierig. Aber geräte bräuchte man nicht unbedingt. nur frag ich mich was ist wenn tatsächlich mal ne knieartroskopie in die praxis kommt und es hauptsache um stabilisation geht, gut zu stabiliseren, ohne labile unterlage oder bälle ect, ist es ziemlich schwer. gruß thomas -
hallo, das mit dem selbstmassieren, zu triggern ist ne gute idee. Ich weis daß viele patienten immer wieder viele übungen möchten, und was sie noch so alles tun können. Die kopfschmerzen können auch von hypertonen nackenmuskeln kommen, deshalb ist einfach die beste übung diese bereeiche zu detoniesieren. Evtl, noch pectoralis mitdehnen, falls der verkürzt ist (vorallem bei leuten die schulterprotraktionen aufweisen) sonst spannt der trapezius entgegen. Für ihren augendruck, kopfschmerzen an der schläfe ect. sind auch immer akupressurpunkte am Kopf gut. also sanfte konstanter druck oder etwas stärker je nach toleranz, an ausern augenwinkeln, an der schläfe beidseits ect. Wenn der schwindel schon besser wurde ist es doch optimal, dann bist du ja auf dem richtigen weg;-) gruß thomas
-
Aktivierung der Hüftbeuger
topic antwortete auf bbgphysios sandra1980 in: Behandlung in der Physiotherapie
hallo!! so einen Fall hatte ich auch schon. kleine glutaen (hüftabduktion nicht einmal ein 3 er wert) die hat immer noch damit zu kämpfen ist schwierig. jetzt hab ich eine patienten, hausbesuch, hüftbeuger ist nicht mal drei, 2 würde ich schätzen. letzeendlich muß man es immer wieder probieren, die bewegung machen die durch die muskulatur schwach ist. Da gibts keine besondere technik. Mit schlingentisch kann man es einmal probieren. in diesem Fall pat. auf die Seitlage legen, bein in die schlinge gelegt und in die hüftbeugund bringen. Bei ganz geringen muskelwerten, 1-2, könnte man das ganze auch mit elektrotherapie stimulieren. Nur bei dem hüftbeuger ist es kaum möglich da wirklich ranzukommen, auser man nimmt eine sog. punktelektrode und versuch da zusätzlich zu stimulieren. -
Calcium induzierter Calcium Ausschüttung im Herzen
topic antwortete auf bbgphysios maks in: Physiologie
MOrgen!! Sorry, aber wir sind Physiotherapeuten und keine Ärzte;-) Wenn sich jemand da aus kennt dann echt respekt, weil es eigentlich nicht direkt mit unserer täglichen Arbeit zu tun hat. Vielleicht kennen sich physios aus die gerade in der inneren medizin arbeiten, wobei die das auch nicht unbedingt wissen müssen. gruß thomas -
hi, ich würde alle schultermuskeln, schulterbewegungen durchtesten in aste sitz (abd, ar, ir, add, ect.) gegen isometrischen oder excentrischen widerstand. Wenn die pat. irgendwo schmerzen angibt in ner bewegung, mußt du nur überlegen welcher muskel die bewegung macht. Dann palpierst du ihn und es könnten sich schmerzhafte triggerpunkte im muskel befinden. Das ganze kann man schön auf seitlage mit einer sog. mobilisationsmassage verbinden. Ghg abd, und evtl. den supraspinatus friktionieren, triggerpunkte ect. Die frage ist auch warum die bewegung eingeschränkt ist. ist sie passiev eingeschränkt, oder aktiv, wegen schmerzen??
-
hallo mario. Was schon mal gut ist detonisieren der nackenmuskeln, trapezius, nackenextensoren. ich würde auch triggerpunktemachen, schmerzhafte stellen, triggern, akupressieren. Traktionen intermetierend kannst du machen. Wobei ich in meiner mt ausbildung gelernt habe, daß traktionen an der hws man nicht machen sollte, wegen der gefahr daß die leute instabil werden. Nur es giltet, daß was den patietnten gut tut, daß kann man machen. Erstmal in rückenlage sanfte traktionen, kannst du den pat. ja auch in die schlinge hängen, dann die nackenext. detonisieren, trapezius mit triggerlpunkten. Trapezius längsdehnung oder quer was den patienten besser tut. Natürlich ist es bischen schwieriger ohne mt. Aber probier mal aus ob es den patienten gut tut. Ansonsten wegen dem schwindel könnte man auch an ein lagemanöver nach brandt denken. Das würde ich aber googln;-) gruß thomas
-
morgen, hmm, des ist irgendwie schwierig da die physiotherapie heute ja ziemlich komplex ist. Ich würde es aber so definieren. "Physiotherapie ist eine Therapieform, wo versucht wird durch physikalische Reize, Techniken, stimulationen und Mobilisationen die Funktionsstörungen des Organismuses zu beheben zum voherigen zustand" irgendwie sowas. Wobei es natürlich da weitaus mehr gibt. Auch reflektorische techniken. und nicht nur das zum physiotherapeut kommt ja auch noch die prevention wie Rückenschule, auakurse. auch übungen ect. ist also sehr komplex. zudem gibt es mittlerweile physiotherapeuten die auch noch heilpraktiker sind. Wo ich jedoch ein bischen ein problem hab ist der begriff auf der verordnung 6 mal Krankengymnastik. Der ist finde ich total veraltet. Immer noch gibt es patienten die sich wunder daß man nicht gymnsastik mit ihnen macht owohl ise es verordnet haben. 1.in der krankengymnastik geht es ja häufig nicht immer um gymnastik. (blockaden lösen engpäße für nerven öffnen, nervenmobi, weichteiltechniken FRZM, reflektorische geschichten, elektro ultraschall ect.) 2.Behandeln wir doch keine kranken leute oder? es sind doch zum teil leute die nicht krank sind. die haben nur ne funktionsstörung. Jemand mit ner trümmerfraktur oder der blocakden hat ist doch nicht krank. über den begriff könnt ich mich aufregen warum steht auf dem rezept nicht einfach 6 mal pt (also physiotherapie)
-
Bewegungsbad: Patienten mit Bandscheibenvorfall in LWS-Region
topic antwortete auf bbgphysios rio90 in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen!! Ich denke bei BSV, müsste man nicht unbedingt nur übungen für die ws machen. Auch untere extremität könnten dabei sein. Im stand hüftabduktion. Man kann viele sachen machen die man auch bei der unteren extremität macht. Wie in die noodle hängen und fahrradfahren, Beine abspreizen und zusammenführen. Ich denke von den übungen ist es aber ein unterschied ob der BSV ziemlich akut ist, also nicht solange her, oder der BSV schon 1Jahr her ist, oder mehr als 4 wochen. Auserdem ist der schmerz immer eine kontrolle dafür ob übungen für die person machbar sind oder nicht. Der körper ist nicht dumm, und bevor etwa kapttgeht signalisiert er uns dies mit schmerzen. Wo man aufpassen muß sind dann patienten die noch schmerzmittel nehmen, die nicht wissen können wie weit sie bei übungen gehen, da dieser schützende schmerz ausgeschaltet ist, da am besten nachfragen. Selbst wenn rotationen später schmerzhaft sind, dann kann ich diese rotationen ja mit etwas geringere drehung machen und nicht endgradig. Wenn also WS-rotationen nicht mit schmerz verbunden sind, dann sind sie nicht so schädlich wie sie immer verteufelt werden. Bei einem akuten BSV würde ich es aber nicht machen, auch keine extension, da die nervenwurzel noch sehr entzündet ist. Aber wenn der BSV schon etwas länger her ist. Rotationen haben wir ständig im alltag, ob beim laufen, bei küchenarbeiten. Irgendwann müssen die leute wieder anfangen rotationen zu beüben. Auch extensionen sind möglich, aber halt nicht akut. Denn WS extension ist genau die richtige Bewegung für BSV. Da der bskern wieder zu seiner ursprünglichen position zerückgehen kann. Auch wenn extension bei bsv von schulen immer verteufelt wird. Aber eben alles nicht akut die 1.-3.woche. So könnte man auf jedenfall rotationen mit einbauen. In ner gruppe, leute stehen im uhrzeigersinn im kreis und lassen den gegenstand, ball, brett, ect, um sich herumwandern, nach hinten an der ausenseite, dann geben sie das brett über dem kopf dem hintermann über für die extension. Und wenn leute dabei schmerzen haben machen sie dies dann nicht. Aber wenn es keine schmerzen gibt ist es kein problem. diese rotation kann man auch mit partner zu zweit machen rücken an rücken. Wenn die gruppe gemischt ist, ist es schwierig. Wenn 2 personen akut sind könnte man denen extra übungen geben, statt der mobi machen sie was anders. Dann würde ich auch ws.-stabilisation mit reinnehmen. als in aste stand z.b. schnelle hackbewegungen mit den armen. oder stabil stehen transversus anspannen und brett vor und zurückbewegen. Auf dem brett balancieren. Auf einem bein stehen und liegende achter ins wasser schreiben. Also im hauptteil wenn der bsv nicht mehr akut ist, wechsel zwischen statische sachen, muskelaktivität, aber auch mobiliserung der wirbelsäule. Am schluß kann man auch dehnungen machen, spiel ect. was man als kurze pause auch machen kann, ws traktionen. pat steht ganz normal. Man hängt sich in die nöödle rein, noodöe unter die achsel, und hüpft auf der stelle. So stellt die noddel ein widerlager da und es kommt zu sanften kompressionen und traktionen. gruß thomas -
>>plexusbrachialis engpässe gefunden >>engpäße geöffnet und somit nerv entlastet
-
>>schmerzhafte triggerpunkte die ins Bein ausstrahlten gefunden und schmerzen reduziert
-
V.a. Rotatorenmanschettenruptur
topic antwortete auf bbgphysios mario89 in: Behandlung in der Physiotherapie
sorry der erste teil den ich geschreiben habe fehlt leider. deshalb hört sich das jetzt weng komisch an. -
V.a. Rotatorenmanschettenruptur
topic antwortete auf bbgphysios mario89 in: Behandlung in der Physiotherapie
wie schon gesagt, es ist nicht unbedingt ganz falsch aber momentan nicht sinnvoll. solange ein patient schmerzen hat, ist immer das oberste ziel die schmerzlinderung. und eine gute beweglichkeit muoßt du eben haben#, damit du bei kräftigungen, ein gutes bewegungsmaß hast, um den muskel auf seinem vollen weg zu kräftigen. 1.schmerzreduktion 2.beweglichkeit 3.kräftigung -
V.a. Rotatorenmanschettenruptur
topic antwortete auf bbgphysios mario89 in: Behandlung in der Physiotherapie
wieso habt ihr kein elektro in der praxis? des verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht, da es eigentlich zu einer grundausstattung der praxis gehört. Viele sachen lassen sich am besten mit ultraschall und elektrotherapie behandeln. elektro, ultraschall muß nicht unbedingt verordnet werden. Das kannst du in deiner kg laufen lassen. massagetechniken rund um die scapula kannst du natürlich machen. oder mobilisierende massage, somit hast du gleichzeditig eine mobilisation des ghg. eisanwendung macht man ja eher darauf wenn was akut ist. WEnn ein sportler sich den knöchel verknaxt hat, gibt man gleich eis drauf, bei akuten verletzungen. Eis hat aber ne schmerulindernde eigenschaft, dann höchstens vorher damit man besser mobilisiern kann. wobei ich denke es geht jetzt nicht unbedingt die erste zeit um beweglichkeitsverbesserung sondern den schaden zu reparieren, wo ich schon geschrieben habe, stoffwechselverbesserung. Wärme kann man vorher oder nachhermachen, da sehe keinen großen unterschied auser der pat. ist verspannt, aber hier gehts ja um durchblutungsverbesserung. die wärme kann man bestimmt auch nachher machen, aber eis würde ich jetzt nicht unbedngt machen. Es ist keine entzündung mehr und nicht mehr akut. wobei mit eis gibts bestimmt auch einige unterschiedliche meinungen. -
morgen!! ja das ist schwierig wenn man an einer stelle nicht weiterkommt. um die beweglichkeit zu verbessern mußt du schon in den schmerz rein, aber nicht darüber hinaus. Da müssen die pat. leider manchmal die zähne weng zusammenbeisen, sonst wird eben die beweglichkeit nicht besser. Hast du denn das gefühl, das endgefühl ist eher fest, oder weich elastisch? oder kommt da schon der schmerz? kommt der schmerz auch wenn du den arm passiv bewegst, ohne daß der pat. was macht? Wo die bewegung manchmal auch weitergeht....probier es mal mit PIR. dh. z.b. pat. in rl behandeln, betroffener ARm erst mal in abd mobilisieren bis der schmerz kommt, sagen wir mal 100 grad. nun lässt du den pat.wieder in die add drücken isometrisch, 15-20 sec ca. halten EA, AA und dann weiter in die abd, dadurch könnten noch einige grad mehr erreicht werden, dasselbe mit der ghg, flexion. Vielleicht auser nur mobilisieren, mobilisierende weichteiltechniken durchführen, dies übertrumpft dann manchmal auch die schmerz reize. also ghg mobilisieren mit massage des deltamuskels. wenn die pat. schmerzen am deltahat würde ich da mal reinpalpieren, vielleicht entdeckst du ja dann den punkt der ihr schmerzt. probier das mal aus, und wie schon gesagt, wenn man immer aufhört sobald der pat. schmerz hat kommt man nicht weiter.. Gruß thomas
-
ISG/Prolaps bei schwangerer Pat. ?
topic antwortete auf bbgphysios schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
das kann man natürlich auch machen, so wird die behnadlung dann idividuell. das macht ja eben so spaß, daß man mit techniken spielen kann. man muß nicht immer so machen wie man es mal gelernt hat. warum nicht zwei sachen gleich komblinieren. so ist es ne technik die wo man beide probleme behandelt. -
V.a. Rotatorenmanschettenruptur
topic antwortete auf bbgphysios mario89 in: Behandlung in der Physiotherapie
hallo, ich denke die frage wo man sich immer stellen sollte, was möchte ich überhaupt mit bestimmten übungen oder techniken erreichen. Übungen kann ich bestimmt viele machen, aber sind sie sinnvoll? gehen wir mal davon aus daß die rot.manschette gerissen ist, es kommt nun drauf an wie stark. Welcher muskel ist betroffen? dies teste ich erstmal mit widerstandsstest. ghg abd, ar, ir, ect. wenn irgendeetwas schmerzhaft ist, dann hab ich schonmal meine vermutung welcher muskel der rot.manschette überhaupt betroffen ist. nun was tun. es ist immmer am besten man therapiert so, daß man das problem versucht zu beseitigen. als beispiel WEnn die bandscheibe herausen ist versuch ich den kern wieder zurückzubringen. Wenn jemand artrose hat, wäre es doch gut den knorpel wieder zu reparieren, und aufzubauen. Bei einer verletzung wie in dem fall wäre doch die therapie der wahl die verletzung zu reparieren. allgemein übungen zu machen mit dem ball theraband, usw, wird die verletzung nicht repariert. wie mach ich das? irgendetwas damit der muskel seine nährstoffe bekommt, ich versuche eben die wundheilung zu beschleunigen. Ist die rot manschette komplett gerissen, dann denke ich wird man ohne das ganze zu nähen physiotherapeutisch nicht weit kommen. Bei einzelnen fasern die gerissen sind dann evtl. es kommt auch drauf an wie lang dies schon her ist. MAn könnte elektrotherapie anlegen, um die durchblutng den stoffwechsel zu verbessern. ultraschall. spannungsübungen und halteübungen würde ich jetzt nicht machen. Was willst du damit denn erreichen.? so hast du ja eine isometrische spannung, und eine druckerhöhung im muskel. durch den intramuskulären druck werden deine kapillare abgeklemmt, der muskel, das gewebe, auch verletzte gewebe bekommt die zusatzstoffe nicht wo für die wundheilung so wichtig sind. Wie soll da ein guter stoffwechsel funktionieren. Übungen mit dem theraband könnte man machen aber mit einem anderen aspekt, nämlich das trainieren so gestalten, daß man im aeroben, also ausdauerbereich ist. Das heist wenig widerstand, und viele wiederholungen, keine isometrischen spannungsübungen, wiederholung ca. 40 stück. natürlich immer darauf achten daß der schmerz nicht schlimmer wird. Bei ausdauertrainung wird der muskelstoffwechsel verbessert. Da er aerob ist also mit sauerstoff, werden sich mehr kapillare bilden, da mehr sauerstoff benötigt wird. Wenn es mehr kapillare gibt, können natürlich auch mehr substantzen, stoffe an die baustelle/defekte gewebe also wunde gebracht werden, und die wundheilung wird unterstützt. Auch sachen wie BGM, lymphdranige wären bestimmt möglich um einfach den stoffwechsel die durchblutung zu verbessern, wobei ich selbst mit elektrotherapie den meisten erfolg hatte, mit einem ausdauertraining der verletzten struktur kombiniert. Gruß Thomas -
ISG/Prolaps bei schwangerer Pat. ?
topic antwortete auf bbgphysios schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
ja genau das hab ich ja auch gemeint, also eher den engpaß am periformis eröffnen, den muskel mit querdehnung behandeln, was anderes fällt mir nun auch nicht ein. -
Calcaneus Fraktur
topic antwortete auf bbgphysios lustigertherapeut in: Behandlung in der Physiotherapie
hallo, naja man kann so gar nicht sagen was man generell so macht. Man kann ja auch nicht sagen was man generell bei lws syndrom macht. Es kommt immer auf deinen befund an, so wir die behandlung spezifisch. Generelles gibt es nicht, man schaut sich den fuß an, und schaut wo die probleme sind. Wo hat der pat. schmerzen. Man kann nicht irgendwas machen, nur weil man z.b. beim 5. knie patienten, wieder stabilisation gemacht hat. Das was du tust hängt immer ab, wo die probleme liegen. Du gibst ja nicht mal infos ob er konservativ versorgt wurde, oder ne platte hat und vorallem wie lang ist das denn schon her. auch darin können sich behandlungen unterscheiden. denn hat der pat. schmerzen und es ist erst die 2.woche, sind es berstimmt wundschmerzen die irgendwann vergehen, dann könttest du mld machen um die wundheilung zu fördern, entzündungsstoffe abtransportieren. Hat er seine fraktur schon 3 monate, kann es keine entzündungsphase mehr sein, da sie schon abgeschlossen ist, also könnten es andere struktren noch sein. ist der fuß dick?, ist die beweglichkeit eingeschränkt, und wenn ja warum? muskel verkürzt? selbst die fußwurzelknochen können hängen. Bandstrukturen betroffen? triggerpunkte in den weichteilen? nur kann man eben nicht GENERELL sagen was man immer tut, das kommt drauf an wo der patient probleme, ist was verkürzt wade ect. deshalb wird es schwer hier ne antwort zu schreiben. wenn du schreibst was du befundest hast, z.b. eingeschränkte beweglichkeit in d.ext. Dann können wir dir ideen geben was man zur ext. verbesserung z.b. tun könnte, aber sorry, so ists halt einfach zu global. wie jemand schonmal in nem anderen beitrag schrieb, "wir sind kein wunschkonzert!" -
ISG/Prolaps bei schwangerer Pat. ?
topic antwortete auf bbgphysios schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
für die instabilität vorallem was rückenschmerz angeht, könnte man probieren, aber was den ischiasnerv angeht, die ausstrahlungen, über den po ins bein, wird man durch stabilisation denke ich nicht verbessern!! -
ISG/Prolaps bei schwangerer Pat. ?
topic antwortete auf bbgphysios schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen!! Bei schwangerschaft würde ich immer aufpassen mit behandlungen direkt im lws bereich, da würde ich nichts machen, damit es keine komplikationen gibt. Ich denke aber behandlungen, was das gesäß angeht, periformis, könnte man durchaus lockern, um den nerv etwas freizubekommen. Wobei ischiasbeschwerden bei schwangerschaft fast normal sind, wegen dem raumförederenden prozess. Isg mobi wäre ich wieder vorsichtig. Ich denke wenn der ischias weit ins bein strahlt, dann könntest du auch nervendehnung machen in bl. mit dem daumen, entlang des ischiasnerven. Oder akupressur entlang des oberschenkels. Aber alles was über dem po ist als lws, da würde ich nicht rumdoktorn. durch die schwangerschaft wird sie nicht auf dem bl. liegen können, dann kannst sie ja in seitlage behandeln betroffenes bein liegt oben. gruß thomas -
Traktion LWS - Probleme
topic antwortete auf bbgphysios schubbi in: Behandlung in der Physiotherapie
morgen!! wie machst du die lws traktion? es gibt ja verschiedene techniken? Was ich persönlich immer am besten finde, wo du nen schönen zug hinbekommst ist folgendes. Pat. in Rückenlage. TRaktionsgurt um die hüfte des therapetuen, und an oberschenkel des pat. Der pat. legt seine oberschenkel auf deine schultern wie stufenbettlagerung. Nun brauchst du nur dein becken etwas zurückkippen, und dich strengt es nicht an und du hast ne schöne traktion. Aber vorsicht, immer jeanshose anlassen da der gurt sonst in die leiste einschnüren kann. Allerdings muß der zug bei einer traktion nicht immer unheimlich stark sein.das sind ganz kleine bewegungen wo die wirbel auseinander gehen. Du bist bei einer schmerzlindernden traktion immer in stufe 1 bis 2, und nicht in stufe 3 wo du die bandstrukturen dehnst. Ich hatte auch schon pat. wo die traktion für sie nicht entlastend war. Schlimmer noch wo die patienten plötzlich noch mehr schmerzen bekamen, hatten also ne entzündung drin. So schön die traktion auch ist, und vielen menschen hilft. Wenn es keine entlastung für sie bedeutet, keine linderung der schmerzen, dann mußt du dir was anderes einfallen lassen, dann bringt eben diese techniken leider net viel bei ihnen. Falsch hast du deshalb nichts gemacht. Dann war es einfach für diese patienten nicht dir richtige technik. Aber das macht es doch so interessant. Das man bei lws syndromen, nicht immer das standardverfahren ausfährt, sondern so individuelle behandlungen macht. Fr. müller kann z.b. nicht auf den rücken liegen, na dann behandel ich sie halt auf sl. Hr. schmitt kann nicht auf dem rücken und sl liegen, willst aber traktionen machen, weil du glaubst dies entlastet ihn. Na dann machst die die traktionen diesmal in Bauch lage, du stehst kopfwärts, und über beckenkämme schub nach kaudal.