Jump to content

Leaderboard

Besonders beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 16.06.2023 in Beiträge

  1. Guten Morgen Sonnenstern! Mach dir keine Sorgen, Ich glaube nicht daß du einen Tumor hast und auch nicht daß deine Beschwerden von den oben genannten Diagnosen kommen. Auch Hüfte kann man erfahrungsgemäß ausschließen. Da wäre am besten dir ein Rezept zu holen für Physiotherapie. Ich würde mir z.b. auch mal das ISG anschauen, Iliosacralgelenk. Eine Blockade in dem Gelenk kann manchmal solche Beschwerden in Hüfte und Beine verursachen. Das kann aber nur eine Kollegin oder Kollege mit einer Zusatzausbildung zur Manuellen Therapie herausfinden. Ist dies ausgeschlossen scheint es ein rein muskuläres Problem von der Geßäßmuskulatur zu sein daß durch eine Massage gut in den Griff zu bekommen ist. Würde ein Nerv eingeklemmt sein, also in dem Bereich der Ischiasnerv dann hättest einen Schmerzen, krippeln, Taubheitsgefühle ins Bein. Was du selbst tun kannst ist zb. mit einem Massageball, Tennisball die Stelle selbst massieren. Am besten du stellst dich dabei seitlich zur Wand und klemmst den Ball zwischen der schmerzenden Stelle und Wand ein und einfach Druck ausüben den du hältst. l.g.
    3 points
  2. Hallo PhysioBonn, schön, dass du dich damit befasst. Traurig zu sehen, dass heutzutage solche Fragen noch gestellt werden müssen...ich dachte, die Ausbildung waere da inzwischen einen Schritt weiter. Clinical reasoning ist auch die Fähigkeit, Teste auszusuchen, die einem zu einer klinischen Diagnose führen. Die Analyse ist das Testergebnis mit den subjektiven Aussagen zu vergleichen. Also Gegenfrage: Warum hast du bei dem bestimmten Patienten den Widerstandstest gemacht? Übrigens ist für mich der Widerstandstest isometrisch und der Musklefunktionstest isotonisch. Daher kommt es bei der Analyse des Widerstandstest immer auf die Position an, in der du testest und in welchem Zeitraum er reagiert. Aber im Endeffekt besagt der Test nichts anderes, als dass a) der Muskel schmerzhaft auf Kontraktion reagiert oder b) der Patient den Muskel nicht ansteuern kann. Ist das noch so @JanPT? Das bedeutet also a) die nächsten Teste machst du um genau herauszufinden was schmerzt und warum (z.B. Faserriss); oder b) ob es eine Erklärung für Schwäche/ Verzögerung gibt und dann testest du in der Richtung weiter (z.B. Apoplex). Gruss, Anna (bis vor kurzem noch Dozentin für klinische Neurologie)
    3 points
  3. Liebe Gruesse an euch alle und weiterhin viel Erfolg!
    3 points
  4. Hab ich auch noch nie was von gehört und hatte neulich erst eine Fortbildung zur Lymphe. Denke mal das wird mit der Aktivierung der Lymphknoten verwechselt - dass zuerst die Noduli leer gemacht werden, damit die Lymphe auch wohin hinbewegt werden kann. Ansonsten ist auch spannend woher die Gesichtsschwellung kommt - würde da nicht einfach so was dran machen und eher einen Arzt/Therapeuten befragen.
    2 points
  5. Hmmmm schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit der Peroneus-Gruppe. Genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    2 points
  6. Vestibuläre Migraine ist fies - aber auch diese ist, wie viele andere Drehschwindel eher episodisch. Interessant, dass der Schwindel bei dir ständig ist. Die Behandlung schließt neben Medikamenten und Überprüfung des Lebensstils (Schlafen, Essen, usw.) allerdings normalerweise vestibuläre Reha mit ein. Und hier oft ein Habituations- oder De-Sensibilisierung Programm mit ein. Davon kann ich bei dir allerdings nichts lesen. Warst du mal wieder in der Schwindelklinik zur Nachsorge? Gruss, Anna
    2 points
  7. ...das kann schon sein. Vor allem würde ich auf die nicht sicht- und tastbaren, tiefen Schwellungen im Gewebe tippen. Versuche mal ein paar Tage Retterspitz-Umschläge oder Zinkleimverbände zu machen, die wirken beide entzündungshemmend und abschwellend.
    2 points
  8. Hallo Liya, das klingt ja unschön - ich denke bei der Therapie mit dem Chiropraktiker hat er dir alles frei gemacht und das war zuviel - sodass du komplett instabil warst und dein Körper sich durch die starken Verspannungen seine Stabilität wieder geholt hat. Das wird ja auch alles nicht von heute auf morgen gekommen sein. Ich denke dir täte eine Kombination aus Aktivität und gezielter manueller Therapie gut. Sodass du dir ein paar Übungen für die HWS /BWS geben lässt - ein paar Entspannungstechniken suchst und wenn die Muskulatur sich wieder etwas gefunden hat kann man auch manuell rangehen. Ich würde wahrscheinlich nur eine kurze Traktion auf die HWS bringen um die Bandscheiben etwas zu entlasten. Die Muskeln aber komplett in Ruhe lassen. Die ganze Kiefergeschichte könnte teil oder mit Ursache dafür sein - gab es da irgendwelche Eingriffe oder Beschwerden?
    2 points
  9. Also, so von der Symtpomatik her bin Ich mir ziemlich sicher daß deine Beschwerden von der Lendenwirbelsäule kommen Markes. Werden Nerven von der Lendenwirbelsäule gedrückt spricht man von sog. Dermatomen. Diese zeigen sich im Gegensatz zu Nervenkompressionen, Engstellen die nach der Wirbelsäule kommen mit einem etwas anderen klinischen Bild. Du kannst mal auf Googel gehen unter Bilder und Dermatome eingeben dann wirst du sehen daß deine Symptome exakt mit einer Kompression vom 5.Lendenwirbel übereinstimmen. Man spricht von L5/S1. Da könnte dein Arzt recht haben daß die Bandscheibe da drauf drückt. Mich wundert es daß du die Beschwerden schon lange hast. Das bekommt man eigentlich gut in den Griff mit Physiotherapie. Ich würde dir empfehlen ein Rezept mal für Physio zu holen. Ansonsten falls wirklich die BS die Beschwerden verursacht, dann hat sich eine Hohlkreuzübung sehr gut bewert. D.h. du legst dich auf dem Bauch, das Becken bleibt unten, gehst mit den Händen in eine Stemmhalt und drückst dich hoch ins Hohlkreuz, ähnlich wie Liegstütz außer daß das Becken am Boden bleibt. Das ganze 10 X wiederholen. Dadurch kann sich die Bandscheib wieder in die ursprüngliche position zurückschieben. MAch das mal 1-2 Wochen jeden Tag. Gruß Thomas
    2 points
  10. Hallo Elsa, deine Antworten kommen immer an, wir müssen sie nur freischalten. Da musst allerdings manchmal etwas Geduld haben, da nicht jeder sofort Zeit hat, den Kommentar freizuschalten. Danke! Übrigens bin ich auch der Meinung, dass es vom Atlas kommen müsste. Schon eine leichte Verdrehung der Achse, um ein paar Grad, kann die Arteria Vertebralis (Nacken-Schlagader) unter Druck setzen. Je nach Kopfstellung und Lage (z.B. im Liegen) kann den Schwindel provozieren oder verstärken ! Ich würde, wenn möglich zu Therapeuten gehen, die sich mit Atlas und Schwindel auskennen. Vielleicht hast du doch mal die Möglichkeit zum Kollegen "Thomas" zu gehen.
    2 points
  11. Durchgeführt! Eine kleine Auswertung wenn du alles durchgearbeitet hast würde mich freuen. Klingt ja ganz spannend wie man die Befunde optimieren kann. Viel Erfolg bei deiner Arbeit.
    2 points
  12. ...das Thema hatten wir schon öfter - siehe z.B. hier:
    2 points
  13. Danke JanPT für die Antwort. Nun-wie es schon mehrfach war, es geht mir ab heute wieder recht gut bezüglich Schmerzen im Becken-Bereich. Ich habe mich einfach bewegt und mich zur Mittagsruhe auf ein Heizkissen gelegt. Ich bin kein Mediziner, jedoch ein sehr logischer Mensch, deshalb meine ich, das es sich wohl um keinen wirklichen Defekt, sondern nur um eine altersbedingte, zeitweilige "Versteifung" handelt. Einige im Internet angebotene "Verrenkungen" konnte ich als Test mühelos ausführen. Ach so, morgen bin ich wieder mit meiner Seniorenwandergruppe unterwegs.
    2 points
  14. Hallo Tomu ich würde mich den Orthopäden anschließen - nach der Winterpause wieder Gas gegeben? Dadurch womöglich überlastet und so wie du es beschreibst eine Tendinitis/ose also eine Sehnen(scheiden)Entzündung. Das Problem ist, Sehnen sind sehr schlecht durchblutet dadurch bleibt die Entzündung in der Sehne und geht nicht ganz raus. Was da das Mittel der Wahl ist, ist eine manuelle Therapie - der/die Kollegin macht dann eine Querfriktion - reibt also über die Sehne mit dem Versuch, dass die Entzündung wieder aufflammt und ausbrennen kann. Das kann man auch alleine versuchen, dabei ist wichtig zu beachten - such die exakte Schmerzstelle - reibe erst sanft drüber und guck wie die Sehne reagiert - wenn es erst schmerzhaft und dann in 1-2min besser wird, kannst du weiter machen - so 10min oder bis es wieder schlimmer wird, dann hört man auf. Was du auch machen kannst - du wickelst ein theraband um den Fußrücken - hebst den Fuß unter Last hoch und beim zurückgehen bremst du ganz gezielt mit dem Fußheber ab. Dadurch soll das gleiche erreicht werden wie mit der manuellen Therapie. Oder du lässt dir einfach Physio verschreiben - eine 6er Verordnung sollte eig. locker reichen um das rauszubekommen. Liebe Grüße und Gute Besserung.
    2 points
  15. Soviel wieder zu Liebsche und Bracht die alles mit Verkürzungen erklären wollen. Manchmal ist es aber so daß man auch kräftigen sollte. Eine ähnliche Situation wäre bei der Rückenmuskulatur. Bei Schmerzen im Rücken wenn er von den Rückenmuskeln kommt wollen viele Patienten immer nur massiert werden. Das ist vielleicht am Anfang effektiv. Auch bei Überlastungen der Rückenmuskulatur tut das gut. Aber die Schmerzen im rücken kommen oft von einem untrainierten Rückenmuskel. Dasselbe gilt bei Schmerzen in der Schulter. Ein Krafttraining nach beginnender Schmerzfreiheit sollte unbedingt im Anschluss erfolgen. Von daher wäre das Fazit daß Strukturen oft deshalb Beschwerden machen weil Sie manchmal überdehnt sind und deshalb auch schwach, also untrainiert sind. Ich mach das bei meinen Patienten so daß Ich am Anfang erstmal passiv an der Struktur ggf. mit Zusatzmaßnahmen wie Wärme und Strom arbeite und dann in die Aktive und Stabilsierende Arbeit gehe.
    2 points
  16. Wie immer musst du dich in die Materie reinarbeiten. Wenn dir der menschliche Körper liegt kannst du darin Erfolg haben. BioChemie spielt bei uns primär eine kleinere Rolle. Nur nicht verzagen - versagen ist menschlich und es war alles nicht umsonst und du hast viel gelernt auch über dich und eine Erfahrung und Lehre bringt einen immer weiter. Ich würde erstmal ein Praktikum als Physio machen, in der Abteilung die du am spannensten findest und gucken ob dir das taugt was die Physios machen. Good luck!
    2 points
  17. ....du bräuchtest eine*n Therapeut*In, die eine Zusatzausbildung in "Manueller Therapie" hat. Deine Symptome deuten eher auf eine Instabilität hin, als auf eine Blockade im hochzervikalen Bereich. Diese Fachtherapeuten, sind speziell dafür ausgebildet Funktionstörungen durch Testungen ausfindig zu machen. Man könnte die Instabilität bzw. Ursache auch in einem Funktionsröntgen nachweisen. Dazu müsste aber der Orthopäde ein spezielles Gerät haben (mal nachfragen) oder halt ein Klinikum ausfindig machen, die das können. Ich weiß, das ist oft eine Odyssee an Ärzten und Therapeuten, bis man an den/die richtige(n) gerät, aber du darfst nicht verzweifeln! Dein Thema haben wir hier schon -zig-male besprochen. Du kannst hier im Forum in der "Suche" unter dem Schlagwort "Atlas", "HWS" oder "Schwindel" fündig werden. So wie das hier z.B.:
    2 points
  18. ...was haben denn die beiden gemacht wenn ich fragen darf. Kannst du das ungefähr beschreiben? Hattest du mal vor einigen Jahren einen Unfall (Auto, Sport, Arbeit) - versuche dich zu erinnern, auch mal den Kopf gestossen wäre wichtig!
    2 points
  19. Guten Morgen Elena! Ich sehe deine Antworten auf Jans Beitrag jetzt auch nicht. Ich hoffe mir ist da nicht ein Malheur passiert. Es wären nämlich gestern einige Spams dabei die Ich gelöscht habe. Wenn du Antworten also nicht mehr siehst kann es sein daß Ich diese versehentlich mit gelöscht habe. Das tut mir dann leid und war keine Absicht Was Ich ehrlich gesagt auch komisch finde, daß du so oft stürzt. Daß es dir nach den manuellen Behandlungen immer schlechter geht würde Ich den Jan zustimmen daß die Probleme durch die Manuellen Anwendungen entstehen weil der HWS die Spannung weggenommen wird. Ich vermute nämlich stark durch die Traumatas eine Instabilität der HWS. Das ist auch der Grund warum Krafttraining einen positiven Effekt hat. Was man machen kann ist nach lokalen entspannenden Maßnahmen im Anschluss die Halswirbelsäule unbedingt zu stabilisieren. Falls sich die Instabilität durch Tests (Kann der Physiotherapeut durchführen) bestätigt würde Ich ehrlich gesagt nicht mehr manuell da behandeln. Die verspannte Muskulatur nin dem Bereich wäre dann eine Schutzspannung und reagiert reflektorisch auf die Instabilität. Ich würde weiter die HWS stabilisieren durch spezielle Übungen. Da muss man aber Geduld haben und das ganze regelmäßig bis zu einem halben Jahr durchziehen
    2 points
  20. Du hast eine typische Arthrose der Facettengelenke an den Lendenwirbeln, mit knöchernem Umbau (Verkalkung) an den Rändern der Wirbel. Das macht der Körper (fatalerweise), um weitere Schäden an den Segmenten zu verhindern. Dadurch, dass diese Wirbelränder verkalken, wächst auch das Nervenaustrittsloch (Neuroforamina) ebenso zu und führt zu zusätzlichen Schmerzen. Die Therapie besteht meistens aus mehreren Säulen: - Zum einen, wenn es akut ist, wird zunächst Medikamentös behandelt. - Parallel wird in der Regel Physiotherapie verordnet um u.a. Eigenübungen zur Vorbeugung zu erlernen. - Zum anderen muss man auch die Ursache finden wie z.B. Übergewicht, Fehlbelastung, Beruf oder falsche Sportart, um diese Übeltäter zu eliminieren!
    2 points
  21. Hallo ich befinde mich zur zeit in der Ausbildung zum Physiotherapeuten. Eine Ausbildung ist nur dann mit Hauptschulabschluss möglich, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung nach der Hauptschule nachweisen kannst. In meinem Fall ich bin 2005 mit Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung als Elektroinstallateur und unzähligen Jobs als letztes war ich Soldat auf Zeit für 8 Jahre. Die Bundeswehr finanziert mir meine zur Zeit die Bildungsmaßnahme durch den Berufsföderungsdienst. Als es ist möglich man muss nur die Schule finden die einen aufnimmt. ich habe mich an 5 Schulen beworben und zwei wollten mich annehmen.
    2 points
  22. ...die Orale gabe von Kortison mag im akuten Stadium (Stadium 1 bzw. Entzündungsphase) sehr effektiv sein, bringt aber im weiteren Verlauf (Stadium 2 und 3 ) kaum erfolge. Dagegen hat sich in diesen Phasen, die lokale Injektion von Kortison in Kombination mit "Manueller Therapie", laut aktueller Studie, schon eher bewährt. Du kannst ja mit deinem Arzt nochmal darüber reden. Ansonsten kann ich dir empfehlen den Arm in der aktuellen Phase regelmäßig zu bewegen um eine größere Bewegungseinschränkung zu verhindern. Du kannst ruhig "etwas" in den Schmerz hineinbewegen, soweit wie es für dich noch erträglich ist. Die Bewegungen sollten aber nicht erzwungen werden und keine starken Schmerzen auslösen, da sich die Schmerzen sonst wieder verstärken können! Aber du wirst es sicher schon wissen: Es braucht halt alles seine ZEIT.
    2 points
  23. Hallo Steffi. Das ist ganz einfach. Du hast ja eine globale (oberflächige) Rückenmuskulatur und eine segmentale, also tiefe Rückenmuskulatur. Die Globale ist i.d.R diejenige, die du auch im Fitnesstudio trainierst. Immer dann wenn eine Übung koordinativ anspruchsvoll wird. D.h. wenn du ausgleichen musst aus dem Gleichgewicht kommst dann springt die tiefe Rückenmuskulatur an. Du kannst also auch ein Training der Globalen Muskulatur so gestalten daß du gleichzeitig auch die tiefe Rückenmuskulatur dabei hast. Machbar ist dies durch verschieden Zusatzgeräte, instabilien Unterlagen wie Pezziball, gymnastikbälle, Airexmatten, kleinen gymnastikbällen ect. und indem man z.b. die Unterstützungsfläche verkleinert. Hier ein Beispiel. Du kennst sicher die sog. Planches, also Unterarmstütz wo du das Becken anhebst. Das allein hat noch keinen stabilisierenden Effekt. Nun ändern wir was. Mach das ganze mit Unterarmstütz auf dem Pezziball. Als weitere Steigerung verschmälerst du den Abstand zu deinen Beinen. Dann wenn du das schaffst hebst du noch dein eines Bein nach oben. Wichtig Übungen sollten nie ganz schaffbar sein. Wenn du dich schon enrom ausgleichen musst und du kippst fast um ist es richtig. Diese Übungen sind seher anstrengend aber sehr effektiv. Anderes Beispiel. Seitstütz ist auch sehr effektiv. Diesmal stütz wieder auf Therapieball oder Pezziball und ein Bein zb. abheben. Rückentraining klassiches auf dem Pezziball. Rücken allein ist oberflächig. Nun bringst du wieder deine Beine so nah wie möglich zusammen und du bringst wieder eine Instabiltät mit rein wo du dich ausgleichen musst. 1-Beinstand im Stand und gleichzeitig z.b mit dem Schwungstab arbeiten.. Für die HWS gibt es z.b. Übungen mit seitlichem Widerstand an der HWS. Ich kenne sie als Alibertübung (Alibert=Spiegelschrank) Es gibt da wirklich zahlreiche tolle Übungen die unter dem Begriff funktionelle Übungen auch bekannt sind. Ich verlinke dir dazu mal einen Buchtipp. Das ist sinnvoller wie dir die ganzen Übungen zu beschreiben. https://www.amazon.de/Praxishandbuch-funktionelles-Training-Dirk-Ehrhardt/dp/313243812X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2O2CTTK50Q2N&keywords=funktionelle+Übungen&qid=1699791869&sprefix=funktionelle+übungen%2Caps%2C127&sr=8-1
    2 points
  24. Ja gut, ein HWS-Syndrom sagt jetzt nicht aus, was speziell mit deiner HWS los ist. Aber die Kollegen sollten das eigentlich in einem Befund herausfinden können. Was wurde denn bei deinem Ärzte-Marathon alles untersucht? Warst du bei Fachärzte Orthopäde, Neurologe, HNO...? Wurde der Hormonhaushalt bestimmt? Blutuntersuchungen gemacht um einen Mangel auszuschließen? Wurde geröntgt oder ein MRT gemacht? Erzähle doch mal mehr darüber...
    2 points
  25. Lagerungsschwindel ist sehr einfach mit einem Test zu diagnostizieren. Wenn der HNO diesen Test gemacht hat und das Ergebnis positiv war, dann hast du Lagerungsschwindel - daran ist nicht zu rütteln. Normalerweise wird die erste Behandlung direkt durchgeführt, weil man sie nur schwierig Zuhause machen kann. Das Übungsprogramm für Zuhause dient lediglich dazu, weiterhin, eine 'Säuberung" des betroffenen Kanals aufrecht zu erhalten. Je nach Grund für den Schwindel. kann das durchaus schon länger als 3 Tage dauern. Was für Übungen machst du denn und wie oft? Nebenbei kannst du durchaus auch zusätzlich Schwindel haben, der durch die Halswirbelsäule vorvorgerufen wird. Wiederum lässt sich dies durch Teste bestätigen. Was hat der HNO denn als Grund für das Auftreten des Lagerungsschwindels genannt? Bzw., was ist vor 8 Wochen passiert, was den Schwindel als Folge haben kann? Gruss, Anna
    2 points
  26. Servus Peter, ich vermute mal eine Kapselverletzung des Fingergelenks. Fingerübungen sind in diesem Fall eigentlich kontraproduktiv! Am besten wäre es, wenn du eine (Finger)-Schiene anlegst und für ca. 2-3 Wochen den Finger ruhig hältst, dann sollte sich die Gelenkskapsel wieder regeneriert haben. Die vollständige Heilung bis zur Vollbelastung dauert in der Regel ca. 6 Wochen. Nach 3 Wochen kannst du mit leichten Fingerübungen anfangen. Hier habe ich Schiene für dich gefunden... https://www.amazon.de/dp/B09C329SPN/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&pd_rd_i=B09C329SPN&pd_rd_w=9e6Qi&content-id=amzn1.sym.ae2317a0-2175-4285-af64-66539858231f&pf_rd_p=ae2317a0-2175-4285-af64-66539858231f&pf_rd_r=98VEA9SFC6AE7KXMXFZQ&pd_rd_wg=VyxoQ&pd_rd_r=4f38dc3f-574f-451a-8c27-32ffd8162171&s=industrial&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw
    2 points
  27. Hallo Arnold, Ich habe die Bilder leider noch nicht anschauen gekonnt da mir grad fürs runterladen die Zeit etwas fehlt. Ich nagel mich aber nie an MRT aufnahmen fest, da diese nicht immer einer Aussage treffen wie es dem Patienten wirklich geht. Es gibt Patienten wo die MRT bilder aussehen als wäre alles verschlissenn und verschoben und die Patienten fühlen sich pudelwohl. Hast du denn aktuelle Beschwerden und wenn ja wie äußern sich die? Gruß Thomas
    2 points
  28. ...wie kam das? Hast du eine angeborene Überlänge der Ulna oder ist das durch Überlastung/Unfall gekommen? Wie auch immer. Auf jeden Fall würde ich es erst Mal konservativ versuchen. In deinem Fall wärst du am Besten bei den Ergotherapeuten aufgehoben. Operieren kann man ja immer noch!
    2 points
  29. Hallo Jessy, erstmal wünsche ich dir eine gute Besserung. Wenn du jetzt wieder vollbelasten darfst, hattest du sicher schon einige Physiotherapiesitzungen und diese sollten auch weiterhin andauern. Das wichtigste jetzt ist, dass die Streckung genauso aussieht wie in dem nicht betroffenen Bein - sie muss endgradig sein. Dann ist Stabilität sehr wichtig, die bekommst du, indem du Balanceübungen mit dem Knie machst. Wichtig, dass das Knie immer leicht gebeugt ist. Übungen dazu sollten dir die Kollegen on mass geben können. Sei fleißig aber gönn dir auch mal Pausen, die Mischung macht es. Weiterhin gute Genesung! LG Jan
    2 points
  30. Ich habe es so gelernt - dass man für jede Struktur eine eigene Anlage hast. Muskeltechnik bspw ist - den Muskel in die maximal mögliche Dehnung bringen und das Tape ohne Zug anlegen. Bei einem Band wäre es ein on Block Tape - sodass ich ein etwa 15-20cm langes Tape abschneide, in der Mitte das Papier einreiße, es zwischen 110-140% Spannung bringe und auf das Band klebe - die Enden ohne Zug ankleben, als Anker. Zum Fragesteller: Ich würde es so anlegen, wie es passt - soweit ich weiß gibt es da keine Reihenfolge. Bzw würde ich nur 1-2 Tapes anbringen und gucken was die bringen - bei zuviel weißt du nachher nicht was welche Wirkung hatte. Laut Studien bringen Tapes garnichts - ich hingegen nutze sie Ergänzend sehr gerne. Alleine um etwas Stoff auf der Struktur zu haben, sie zu wärmen und das Gefühl der Unterstützung zu haben. LG
    2 points
  31. Hallo, ich mal wieder. Du weisst sicherlich, dass Ferndiagnose sehr schwierig ist. Zu jedem Kommentar den du machst, hätte ich z.B. 2, 3 weitere Fragen. Z.B. schnell im Bett umdrehen - Schwindel bei der Drehung nach link oder rechts? Zentraler Schwindel - hierbei handelt es sich um das Gehirn. Und dort sind Probleme jetzt eindeutig ausgeschlossen. Peripherer Schwindel - auch der befindet sich im Kopf, unterhalb des Gehirns und in den Ohren. Sensoren dort leiten Signale zum Gehirn. Deshalb kann es sich so anfühlen, als sei etwas im Gehirn nicht in Ordnung. Zudem lässt das Gehirn dich wissen, dass es it der korrekten Steuerung nicht klappt, also z.B. dass die Gleichgewichtsrektionen nicht so, wie sie im Normalfall sind. Manöver:: Zum positiven Hallpike gehört mehr als nur Schwindel. Auch ist der wirklich nur recht schwierig Zuhause selbst durchzuführen. Um ein verlässliches Resultat zu bekommen, würde ich das von einem Physio/ HNO oder Hausarzt machen lassen (wer auch immer da spezialisiert ist). Am besten in einer Schwindelklinik/ -praxis. Semont ist ziemlich aggressiv und auch nicht ganz einfach allein durchzuführen. Ich verstehe deinen Kommentar nicht ganz. Was meinst du mit 'nach links'? Das Semont Manöver für linken Lagerungsschwindel beginnt mit einer Kopfdrehung nach rechts und dem Liegen auf der linken Seite. Auf der Seite wird dann der Schwindel provoziert. Und dies kann auch bei der Folgebewegung nach rechts geschehen, da ja wieder die Gänge im linken Ohr 'durchgeschüttelt' werden. Eine Verzögerung des Schwindels ist sowohl bei Hallpikes, wie auch Semont oder anderen Therapien normal. Allerdings ist 15 Sekunden Verzögerung schon recht lang. Lagerungsschwindel dauert irgendwo zwischen 10 Sekunden und Minuten. Wir unterscheiden übrigens zwischen verschiedenen Arten von Lagerungsschwindel. Der Zusammenhang zwischen HWS und peripherem Schwindel lässt sich austesten. Probleme in der HWS sind oft weder auf Röntgenbildern noch CT oder MRI zu sehen. Bei beiden sind die Probleme mehr, wenn man sich schnell bewegt oder wenn man den Kopf bewegt. HWS Schwindel und auch psychogener Schwindel schleichen sich langsam ein, Lagerungsschwindel eher nicht. Der ist plötzlich da und erschwert einem das Leben. Dein Bild ist also sehr gemischt. Was sagt eigentlich dein Physio? Gruss, Anna
    2 points
  32. So, jetzt kann Ich dir dazu was schreiben. Herauszufinden welche Schwindelart du hast ist gar icht so einfach. Es gibt zwei Schwindelarten die auf deine Symptome am ehesten zutrifft. Deshalb noch ein paar zusätzliche Fragen. Kommt der Schwindel auch bei Bewegungen von Kopf ?. z.b. vorschauen oder zur Decke schauen? Hast du das Gefühl er verstärkt sich bei unebenen Untergrund? Hast du auch eine orientierungslosigkeit? Bist du Licht oder Wärmempfindlich? oder gibte es etwas wo sich der Schwindel vestärkt? Wenn das Hallpike manöver positiv war dann könnte dahinter wirklich ein Lagerungsschwindel stecken. Das ist quasi ein Test ob das rechte oder linke Gleichgewichtsorgan im Innenohr was hat. Zu welcher Seite war es positiv? Wichtig ist daß du in der Endposition eine Zeit lang bleibst. Als Zusatztest würde Ich den sog. Romberg durchführen mit Augen auf und geschlossen, zusätzlich den Tandemromberg. Hier googelst du am besten wie dieser durchgeführt wird. Dein Schwindel könnte auch eine bilaterale Vestibulopathie sein (BVP). Falls das Hallpike manöver positiv ist dann machst du bitte im Anschluss das Semontmanöver. Als Beispiel ist das Hallpike manöver auf der rechten Seite positiv. Machst du auch in die gleiche Richtung das Semontmanöver. Wichtig ist immer die Kopfposition. Da gibt es gute Youtubevideos. Am besten welche von Fachärzten anschauen. Und in jeder Postion bitte 1 Min halten außer da wo du den Kopf schnell zur anderen Seite bringst. D.h. das Legen auf die betr. Seite geht langsamm und man hält die pos. 1 Minute dann schnell zur anderen Seite und wieder 1 Minute halten. Probier das doch mal aus. Bei meinem Verdacht muß der Schwindel auch durch Kopfbewegungen v.a. vor (nach unten schauen) oder nach oben kucken ausgelöst werden oder bei Lagewechsel sich im Bett drehen hinlegen ect.
    2 points
  33. ....da würde ich mir keinen Kopf machen Tina. Du bist nicht verpflichtet deinem neuen Arbeitgeber von deinen Plänen zu berichten! Es sind ja "nur" Pläne und Pläne können sich auch manchmal ändern! Selbst wenn du schon schwanger wärst, ist es laut "MuSchG" nicht verpflichtend. Zitat: Gemäß Arbeitsrecht besteht für Schwangere keine direkte Mitteilungspflicht. § 15 MuSchG legt lediglich fest, dass werdende Mütter den Arbeitgeber über die Schwangerschaft und den mutmaßlichen Termin der Entbindung informieren „sollen“, sobald der Zustand bekannt ist. Wenn man Frauen einstellt, muss man immer damit rechnen, dass sie früher oder später Schwanger werden. Dieses Risiko muss ich als Arbeitgeber auch eingehen!
    2 points
  34. Hallo Sarahluu! Also da hast du tatsächlich einen sehr wichtigen Hinweiß gegeben. Dein Trauma vor 10 Jahren. Was genau ist denn da passiert? Bei einem Unfall wo die HWS mitbeteiligt war wäre eine HWS-instabilität plausibel. Hier könnte sich auch der Atlas, 1.Halsiwirbel verschoben haben was zu Schwindel und Benommenheitssymptomen führen kann. Diese Symptome entstehen häufig durch eine Kompression der Art.vertebralis. Auch daß deine Beschwerden schlimmer werden wenn zuviel an der HWS gemacht wird könnte auf eine Instabiliät hinweisen. Der Schwindel kommt nicht gleich sondern baut sich langsamm auf. Dahinter könnte aber auch eine verspannte Halsmuskulatur liegen, da der Muskeltonus bei statischer Halsposition sich langsamm aufbaut, die Muskulatur sich mehr und mehr verspannt. Kann aber auch sein daß diese nur vermehrt reagiert aufgrund einer Instabilität da sie diese Kompensieren möchte. Eine CT wäre da hilfreich, da man eine Atlasfehlstellung nur in einer CT-aufnahme auch sehen und gezielter behandeln kann. Es gibt sowohl Tests um Herauszufinden ob der 1.Halswirbel sich verdreht hat u.a. durch das Abtasten als auch Tests um festzustellen ob eine Instabiliät besteht. Letzendlich liegt es immer am Befund welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Manchmal muss auch vorsichtig Mobilisiert werden, als die Atlasblockade vorsichtig behandelt und danach die HWS stabilisiert werden. Stabiübungen müssen dann jeden Tag ca. 3-Monate jeden Tag gemacht werden falls der Befund auf einer Instabilität positiv ist.
    1 point
  35. Hallo, das ist alles ein wenig schwer zu verstehen. Fangen wir doch mal vorne an: Was ist dein aktuelles Problem? Mit anderen Worten: Was sind deine Symptome? Was macht dir Schwierigkeiten? Was möchtest du machen, was momentan nicht möglich ist? Gruss, Andrea
    1 point
  36. Meine Idee wäre, nochmal zu dem behandelnden Chirurgen zu gehen und das abklären zu lassen. Möglicherweise ist auch die Halswirbelsäule betroffen und etwas drückt auf die Nervenbahnen. Das lässt sich von hier aber nicht erkennen. All das was du tust, hätte ich dir auch geraten. Du kannst es in der Wartezeit mit Progressiver Muskelrelaxation versuchen oder bei deinem Hausarzt um Muskelentspanner bitten. Aber die Ursache sollte abgeklärt werden und der letzte der dran war muss das einschätzen können. Gute Besserung.
    1 point
  37. Danke. Caloric testing (ich glaube das heißt "Thermische Prüfung" auf deutsch) zeigt Reaktionen eines Reflexes, der bei Unterfunktion in funktionellen Kopfbewegungen Schwindel erzeugen kann. Der Test an sich provoziert keinen Schwindel, sondern Augenbewegungen. Deshalb schreibt sie wahrscheinlich den Schwindel deiner Aufregung zu. Auf welcher Seite war der Test denn positiv? Und du hast immer noch nicht geschrieben, was die Diagnose der HNO ist. Hast du einen Bericht bekommen? Gruss, Andrea
    1 point
  38. Danke Annajule daß du dich dazugeschaltet hast Also wir hatten bei der Fortbildung gelernt daß man aufjedenfall 1 Minute in einer Position bleiben sollte. Der Grund ist daß wenn es ein Lagebedingter Schwindel ist sich Steinchen gelöst haben und im sog. Bogengang herumschwimmen. Hauptsächlich ist da der hinter Bogengang betroffen weshalb man auch das Semontmanöver durchführt. Die Bögengänge sind mit einer Lymphflüssigkeit gefüllt. Damit alle Steinchen, und das können wirklich hunderte, tausende sein wieder langsamm nach unten rutschen brauch es 1 Minute zeit. Daß Befreiungsmanöver oft nicht erfolgreich sind liegt oft daran daß diese Übung zu kurz durchgeführt wird und in 1 position nicht lange genug (1 Minute) gehalten wird. Ich denke zumindest nicht daß das Problem die HWS ist und auch wie Annjule oben geschrieben hat ein Zentraler Schwindel ist. Wir müssen jetzt nochmal das ganze etwas zusammenfassen um ein klares Ergebnis zu bekommen. Die durchführung und interpretation der Ergebnise muss klar sein. Deshalb nochmal folgende Tests Mach bitte nochmal das Hallpike manöver erst zu einer Seite. D.h. du setzt dich ans Bett oder Couch, drehst den Kopf z.b. zur linken Seite und legst dich auf die rechte Seite. Nase schaute dabei zur Decke. Die Kopfposition nicht verlassen. 1 Minute bleiben Kommt der Schwindel? Ja, Nein? Dann die andere Seite. Kopf nach rechts drehen und auf die linke Seite legen. 1 Minute bleiben. Schwindel ja, nein? Tritt jetzt der Schwindel auf einer Seite auf dann hast du einen Lagerungsschwindel. Die Therapie ist hier das Semontmanöver. Wenn nicht dann muss es eine andere Schwindelart sein. Daß der Schwindel beim Augen schließen schlimmer wird ist klar. Das Gleichgewichtssystem im Innenohr scheint gestört, also defekt zu sein. Die Augen, also das Visuelle braucht das System um den Ausfall des Gleichgewichtsystem zu kompensieren. Hast du nebenbei noch Ohrenbeschwerden wie Ohrendruck, Hörminderung oder Ohrgeräusche? Probier nochmal den oberen test aus. Es sollte ein klares Ergebnis da sein. Wenn nicht muss der Romberg oder auch Tests der Augen dazugenommen werden
    1 point
  39. ...scheint mir eher, dass es sich bei dir um ein Impingement handeln könnte. Deshalb ist auch die Bursa gereizt und Jobe positiv. Ich würde jetzt nix großes unternehmen. Einfach so weiter machen wie besprochen. Salben, Übungen für die Rotatorenmanschette, Überkopfübungen und Arbeiten möglichst vermeiden. Das Problem sollte sich nach einer gewissen Zeit bessern. Ich weiß ja nicht was der Auslöser war. Sturz, Sport, Arbeit.... Drum einfach mal abwarten.
    1 point
  40. Hallo Chibi, hast du die Forumsuche schon mal bemüht? Es gibt einige Fälle, die deinem ähneln. Schau mal z.B. hier:
    1 point
  41. Hallo Benedikt! Wurde deine Schilddrüse schonmal abgeklärt? Das Klossgefühl könnte von einer vergrößerten Schilddrüse kommen. Aber das müsste auch abtastbar sein. Diese kann dazu führen daß der sog. N.phrenicus abgedrückt wird und deine Symptome verursacht. Aber dies ist dennoch selten. Das was du beschreibst klingt sehr nach einer Zwerchfellproblematik. Das Ausstrahlen links in die Brust könnte vom Herzen kommen. Herz und Zwerchfell werden vom N.phrenicus innerviert. Ich vermute tatsächlich daß die Hauptursache ein Engpaßphenomen durch Strukturen/Muskulatur am Hals, evt. auch von der HWS kommen. Eine Zwerchfellbehandlung sollte aufjedenfall in die Behandlung mit integriert werden. Ich denke aber behandelt sollte primär im Halsbereich. Durch diverse Tests kann können diese NErvenEngstellen herausgefunden werden. Gruß Thomas
    1 point
  42. Hallo einemale! Daß man beim Romberg schwankt ist ganz normal. Auch wenn alles in Ordnung ist würde man bei geschlossenen Augen schwanken. Würde der Schwindel dadurch vermehrt provoziert werden dann könnte es damit würde Ich diesen trainineren. Ich denke auch daß dein Problem tatsächlich von der HWS kommen könnte. Eine verspannte Halsmuskulatur kann Schwindelbeschwerden verursachen. In der Muskulatur unter dem Hinterhaupt vom Kopf sind nämlich zahlreiche Rezeptoren die mit dem Gleichgewichtsorgan zusammenarbeiten und dem Gehirn stellungsänderung des Kopfes signalisieren.
    1 point
  43. Jetzt mal eine blöde Frage Gilla Warum möchtest du unbedingt dein Hohlkreuz wegkriegen? Hast du irgendwelche Beschwerden? Deinen Rückenstrecker deshalb gar nicht mehr zu trainieren ist doch quatsch und auch nicht nötig. Oder gefällt es dir optisch nicht?
    1 point
  44. Auch hier würde Ich mich nochmal in der nächsten Woche einbringen. Ich komme gerade aus einer Fortbildung die genau diese Schwindel und Gleichgewichtsproblem abhandelt. Den ganzen Stoff muss Ich mir aber die nächste Zeit nochmal reinziehen und verinnerlichen um dann auch hypothesen zu bilden
    1 point
  45. ...oder hier: https://www.physiowissen.de/search/?&q=nacken&type=forums_topic&quick=1&search_and_or=or&sortby=relevancy
    1 point
  46. Hallo Quirlie! Erstmal keine OP. Wir Physios sind da gut ausgebildet. Am besten du lässt dir Manuelle Therapie verschreiben da man dann davon ausgehen kann daß du an eine erfahrene Therapeutin oder Therapeuten kommst.
    1 point
  47. Guten Abend Henrik! Die Mobilisation der Patella nach oben ist nicht nötig für die Flexionsverbesserung. Übungen mit Bällen kannst du als Vorbereitung machen, aber effektiver ist direkt an der Bewegungseinschränkung zu arbeiten. Wichtig ist wenn die Kniescheibe sich nicht nach kaudal mobilisieren lässt intensiv daran zu arbeiten mit der Manuellen Therapie, also ein Kaudalgleiten. Das kann bis zu 4 Minuten beanspruchen. Bevor du die Patella mobilisierst kannst du den Recessus Suprapatellaris behandeln. Dafür schiebst du mit deiner oberen Hand den Quatriceps etwas richtung Patella und mit der unteren Hand massierst du mit friktionsartigen Bewegung den Recessus, der sich oberhalb der Patella befindet. Danach würde Ich den Patienten in die Bauchlage bringen und das Kniegelenk intensiver mobilisieren. Du gehst ans Bewegungsende und vielleicht etwas in den Schmerz hinein. Aufdehnungen sind Schmerzhaft. Das solltest du den Pat. vielleicht vorher erklären. Man sagt in den Schmerz hinein aber es sollte gerade noch tolerierbar sein. Hier könntest du auch mit PIR arbeiten indem du den Pat aufforderst gegen dein Schulter in Richtung Knieext. zu drücken. 12 sec halten und weitern in die Beugung drücken. Am besten 3 Sätze. Mit Übungen mit Bällen kommt man da leider nicht weiter. Ich gehe davon aus daß der Pat. eine kapsuläre Bewegungseinschränkung mit fest elastischem Endgefühl hat. Zum Erhalt der Bewegung sind aktive Übungen für den Patienten und mit Bällen vielleicht gut, aber die Verklebungen der Kapsel lassen sich nur lösen durch endgrade Zugreize, also auch mal in den Schmerz hinein. Es kann nichts mehr kaputtgehen da die Fraktur geheilt ist und nach 7 Wochen post op eigentlich alles erlaubt ist. Nochmal zusammenfassend vom Behandlungsaufbau wie Ich z.b.an der Bewegungsverbesserung arbeiten würde 1.Aste Rl. In der kälteren Jahreszeit ist auch eine heiße Rolle suprapatellar möglich Gelenksstrukturen aufwärmen, vorbereiten auf die Behandlung durch Flex- und Extensionsbewegungen auf dem Pezziball 20-25x ca. 2. Suprapatellaren Kapselrecessus behandeln 3.Patellamobilisation nach kaudal ca. 3-4 Minuten 4.Aste BL. Flexionsmobilisation endgrad mit PIR 3 Sätze Am besten auch Hausaufgaben geben wo er sein Kniegelenk selbst endgradig mobilisieren kann für einen täglichen Reiz.
    1 point
  48. ...nein, das ist nicht nötig. Das wäre sogar kontraproduktiv. Einfach in Ruhe lassen, schonen und Zeit geben. In der Regel gibt sich das von alleine, wenn nichts blockiert oder gerissen ist. Ähnlich verhält sich das Sprunggelenk (Knöchel). Wenn man umknickt und die Bänder und Sehnen dadurch überdehnt wurden, hält man das Gelenk zunächst mind. 3-6 Wochen, mit einer Bandage oder einer Schiene, ruhig! Du kannst ja mal berichten, was der Orthopäde dazu gesagt hat.
    1 point
  49. Hallo Carl, es ist für uns Physios immer schwierig MRT-Bilder auszuwerten, weil wir dafür nicht ausgebildet wurden. Aber nach deiner Beschreibung der Symptomatik ist meine Vermutung, dass die Probleme eher vom Radiusköpfchen bzw. vom Radioulnargelenk kommen könnten. Man müsste das mit ein paar Gelenkstests genauer eingrenzen. Vielleicht kann dir dein Orthopäde Physiotherapie bzw. Manuelle Therapie verordnen. Du kannst uns gerne den Bericht vom Radiologen am Freitag posten.
    1 point
  50. mein erster Beitrag im Forum, ich freue mich dabei zu sein! Ziele Maßnahmen Katalog inder AT.docx
    1 point
This leaderboard is set to Berlin/GMT+02:00
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung