Jump to content

2 Jahre post Op ( Kreuzbandplastik)

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Liebe Physiowissen-Mitglieder,
vor 2 Jahren erhielt ich meine Kreuzbandplastik (vordere Kreuzbandruptur) und bekam für einen Monat physiotherapeutische Unterstützung.
Ich hatte jedoch über den Zeitraum von 2 Jahren erhebliche Probleme mit meinem Kniegelenk.
Zum einen ein enormes Knacken bei der Beinsteckung, als auch ein leichtes wegknicken bei einer Drehung (im leicht gebeugten Zustand) des Beines nach innen. Nach diesem ´´wegknicken´´ entsteht ein Bluterguss im Knie welcher 2 Wochen anhält.
Muskuläre Probleme können meiner Ansicht nach nicht der Grund dafür sein, da ich in diesen 2 Jahren regelmäßig das operierte Bein trainiert habe ( Beinbeuger,Beinstrecker,Quadrizeps etc.) Ich würde gerne wissen ob es vieleicht an fehlender Senomotorik liegt oder ob es andere Gründe dafür geben kann...

(Beim Umknicken fühlt es sich an als würde eine Sehen oder ein Band überspringen)

wäre schön wenn mir jemand via dieses Forum einen Rat geben könnte

Geschrieben

morgen!!
dieses Wegknicken scheint eine instabilität des knies zu sein. Deshalb wird ja gerade bei kreuzbandgeschichten so oft stabilität trainiert. Denn die kreuzbänder sind für die knie stabilität hauptsächlich zuständig.
Dabei muß man unterscheiden.
Zwischen muskelaufbau und koordination/stabilisation.
Muskelaufbau stabilisiert in gewisser weise schon das kniegelenk, vorallem der quatriceps. Aber der neuromuskuläre aspekt fehlt. Klingt erstmal kompliziert aber ich erklär es dir gleich.
Welche Aufgabe haben die Kreuzbänder? das knie zu stabilisieren. Aber nicht nur durch sich selbst.
Bänder haben sogenannte rezeptoren. Die melden spannungsänderungen, längenändereungen wenn sie auf zug sind. Über nervenbahnen gehen diese infos an das gehirn. Das gehirn sagt folgendes "hoppla, kreuzbänd auf enormen zug, sofort muskuläre kniestabiliserer aktivieren, damit das band nicht reist" über nervenbahnen kommt die antwort zurück zum knie, aber diesmal an die gelenksumgebenen muskeln, die sich dann anspannen. Dabei sind es mehrere muskeln die agieren. Auf dem trampolin z.b. sieht es wie ein zittern aus, aber dies ist nichts weiter wie die antwort auf deiner instabilität. Bevor das knie instabil wird, als vor jeder bewegung spannen sich muskeln ums knie ruckszuck an und stabilisieren es. Das heißt funktioniert dieses neuromuskuläre zusammenjspiel millisec. zu spät, dann knickst du um, da dieses system nicht rechtzeitig auf die instabilität geantwortet hat. Das gilt übrigens auch bei der wirbelsäule, mit den segmentalten muskeln.
So kannst du deinen quatriceps enrom aufbauen. keine frage er ist ein kniestabilisierer, aber funktioniert er auch dann wenn er benötigt wird?? Wenn das neuromuskuläre zusammenspiel nicht funktioniert, also m.sec zu spät, nützt dir auch nicht viel deinen muskel dick aufzutrainieren. Dann mußt du an der stabi arbeiten. Warum funktioniert das neuromuskuläre zusammenspiel nicht richtig?
Weil dein kreuzband einen schaden, und somit auch der rezeptor einen schaden hat. Wenn das kreuzband durch eine plastik (semisehne) ersetzt wird dann ist es ein material daß für dieses system nicht zuständig ist, weil es andere rezeptoren hat, anders auf dehnung reagiert ect. Also kannst du auftrainieren wie du willst, trotzdem wird das ganze instabil bleiben.
Also koordination und stabi üben, mit wackelbrett, trampolin, bal zu werfen , ein-beistand ect.

Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo Thomas,
Danke für deine Rückmeldung.
So etwas in diese Richtung habe ich mir schon gedacht.
Werde deine Ratschläge befolgen und schauen ob mein Knie mehr an Stabilität gewinnt.

Habe noch eine weitere Frage.
Solange das Knie noch instabil ist, würdest du mir dort empfehlen mit Kinesiotape das Knie zu unterstützen und würde das bei den Übungen den Stabilisierungprozess hemmen oder ist es gleichgültig ob ich es dabei dranhabe ?

Danke schonmal im Voraus

Geschrieben

hallo, wenn du tapen kannst ist es sicherlich eine gute unterstützung, hemmen kann ich mir nicht vorstellen.
Es gibt ja staiblisierende, also bandanlagen und muskelanlage, so daß der quatriceps etwas aktiviert wird, es gibt für muskelanlange die zum tonisieren und detonisieren. Das kannst du natürlich tun.

gruß thomas

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung