Jump to content

Herzgruppe?!Übungsbeispiele

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Was wir gelernt haben, was immer gut ist, ist Hockergymnastik. Du fängst mit den kleinen Gelenken also Hand und Fuß an und machst 15 x die selbe Bewegung. ZB Fuß rauf ziehen und wieder absenken. Dann die mittleren Gelenke also Knie und Ellenbogen mit jeweils 10 Wiederholungen zB Ferse nach vorne und somit Knie Extension und wieder zurück. Und als letztes die großen Gelenke also Schulter und Hüfte mit 5 Wiederholungen. Dazwischen ausreichend Pausen und von den Durchgängen musst du gucken wie fit die Patienten sind, denke bei der Altersgruppe die du hast schaffen die das bestimmt um die drei Mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst die Patienten auch durch den Raum laufen lassen. Dann lässt du die mal langsamer mal schneller gehen, die sollen mit den Armen verschiedene Bewegungen machen oder z.B. die Knie höher heben. Dann kannst du dazu auch noch einen Ball geben der herumgeworfen werden soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie wäre es mit verschiedenen Geräten, wie zum bsp. Therabänder Gymnastikball usw... Am besten auch die Belastung langsam steigern und schauen was so möglich ist. Noch besser wenn man Pulsmesser zur Verfügung hätte (wenn möglich Training am ergometer). Wichtig ist nur das es nicht allzu langweilig wird, da gerade bei Personen die von der Krankenkasse geschickt werden die Motivation meist nicht so hoch ist. Am besten wenn man die Gruppe komplett neu übernimmt und sich die Mitglieder noch nicht kennen ein paar Kennlernspiele einbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe immer eine Hockergruppe mit verschiedenen Geräten (Seil, Ball, Stab etc.) gemacht, zwischendurch schnelles u. langsames Laufen im Sitz. Wichtig ist anfangs den Ruhepuls zu messen und dazwischen Bel.-Puls. Kontraindikation: statische Haltearbeit (nichts über 90° länger halten). Zum Abschluss mache ich immer AT (z. B. Bauchkontaktatmung etc.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Daniela
      Hallo   Ich hab auch einige Fragen bezüglich HWS Instabilität.  Leider ist das ja mit einer offiziellen Diagnose sehr schwierig, mein Physiotherapeut ist sich fast sicher, dass ich eine Instabilität im Bereich des ersten und zweiten Halswirbels habe. Mein normales HWS MRT zeigte allerdings keine Auffälligkeiten.   Ich mache diese isometrischen Übungen, die sich gut anfühlen (besonders wenn ich am Hinterkopf gegen drücke). Da merke ich sofort wie sich meine Kieferöffnung wieder verbessert (ein Symptom sind Kieferverspannungen, die seit den Übungen nachgelassen haben, habe auch eine Schiene aber kein Cmd), der Druck im Kopf vorne nachlässt. Und allgemein stehe ich dann von der Körperhaltung gerader.   Nun habe ich aber Tage, wo sich mein Nacken an der Stelle so blockiert, dass die Übungen zu anstrengend und schmerzhaft sind. Das sind auch die Tage wo ich vegetative Symptome wieder kriege (Zittern, Müdigkeit, tränende Augen als wäre ich erkältet). Sollte ich dann trotzdem weiter trainieren oder zwei drei Tage Pause machen?   Wie schaffe ich es, dass die beschwerdefreien Tage länger anhalten? Bisher ist es so: Eine Woche gut, zwei Wochen schlecht oder eine Woche gut wieder eine schlecht. Die Übungen mache ich seit zwei Monaten, manchmal habe ich Angst dass ich die Muskeln überanstrenge und die Instabilität verstärke.  
    • Guten Morgemn Emden! Hattest du auch ein Trauma gehabt? Das knacken. Auch problemverstärkung im ruhzustand könnte auf eine Instabilität der HWS hindeuten. Daß man das Gefühl hat die Nackenmuskuulatur ist auf Dauerspannung ist nur eine Reaktion des Körpers um die HWS zu stabilisieren, eine reflektorische Gegenspannung. 
    • Morgen John! Wenn das Risiko einer Entfernung zu groß ist würde Ich die Profile nicht entfernen. Man behandeln quasi die durch die Profile entstandene Funktionsstörung. D.h. z.b. Fascienverklebungen, Einschränkung der Gelenksfunktionen ect. Man müsste sich über Dich per Ort ein genaueres Bild machen. Röntgen/MRT-aufnahmen wären sinnvoll. Vielleicht kannst du das hier verlinken. Ich würde auch nochmal zu einem Osteopathen gehen. Die Behandlung kann auch ein erfahrener Physiotherapejt durchführen mit Manueller Therapie. Aber auch im Rahmen eines Kieferrezeptes ist das möglich da ein erfahrener Therapeut sich die Patienten immer ganzheitlich anschaut.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung