Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Frage zum Slump-Test.
Das man diesen Test durchführt wenn man einen Bandscheibenvorfall vermutet ist mir klar aber behandel ich diesen auch dann damit? Ich habe mal gehört, dass die "Slump-Behandlung" bei Bandscheibenpatienten kontraindiziert ist.

Wie seht ihr das?

Geschrieben

Hallo Sunshine. Slumptest wird ja im sitzen getestet . Oberkörper kyphosiert und ein Bein Wird gestreckt für einen pos. Laseque! Eine kyphosierte Position ist immer Gift für einen Bsv. Dieser wird ja dadurch provoziert. Deshalb ist es auch am besten Bsv (falls keine akute nervenwurzelentzündung) in hyperrxt

Geschrieben

Hallo Sunshine,
auch ich würde sagen, dass der "Slump-Test" als Behandlungsmethode für einen BSV ungeeignet ist. Durch die kyphosierte Position wird der Diskus zu sehr gereizt und provoziert. Bei BSV wird ja die Behandlung nach McKenzie nahe gelegt, also die Bewegung in Richtung Extension.

Viele Grüße

Geschrieben

Danke erstmal für eure Antworten. Meine Dozentin sieht das leider anders und meint, dass man den BSV auch mit Slump behandeln kann. Ich bin auch der Meinung, dass man es besser nicht tun sollte und meine Kollegen auch.

Gibt es Studien darüber, dass der Slump nicht als Behandlung geht oder kennt ihr ein Buch wo es drin steht oder eine Internetseite?

Geschrieben

Hallo sunshine,
da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, bei einem Bandscheibenvorfall sollte man es erstmal mit der McKenzie Methode versuchen.
Allerdings kannst du bei Patienten die chronische Rückenschmerzen haben, bzw. Patienten die vor allem Ausstrahlungen in das Bein haben mal den slump Test probieren und damit auch eventuell behandeln,wenn nichts anderes geholfen hat. Wichtig dabei ist aber nicht zu oft zu wiederholen,so wurde es in der Fortbildung gesagt. Ich hatte damit auch schon gute Erfahrungen,wenn McKenzie nicht geholfen hat.

Liebe Grüße!

Geschrieben

Hallo,
ich habe leider keine Studien an der Hand und da ich mich gerade selber im Examen befinde, kann ich auch noch nicht aus großer Erfahrung sprechen :). Wenn der Slump Test als Behandlung bei BSV angewendet werden würde, dann würde ich den gering dosiert und in Seitenlage anwenden. In SL wird ja die Slider- und Tensioner-Technik in Slump-Position angewendet, das haben wir für die Nervenmobilisation gelernt. In dieser Position würde wenigstens die Gewichtsbelastung des Rumpfes auf das Segment abgenommen werden, weil die Schwerkraft ausgeschaltet ist. Oder was meint ihr dazu?

Viele Grüße!

Geschrieben

UAH - Slump als Mobi? What....

Das ist doch schon völliger Käse aufgrund der Immobilität die man durch diese Position hat. Damit machst du hinten reaktiv die Segmente noch dichter.

Unsinn meiner Meinung nach. Lieber Facettenmobi/Nervenmobi/ordentliche Traktion machen.

Geschrieben

Ich denke man kann den Slump durchaus als eigenmobi der Nerven benutzen. Das Betr Bein gestreckt auf nem Stuhl ablegen und Bewegung aus dem osg heraus machen. Bei einer spinalkanalstenose ohne bs Beteiligung finde ich diesen Test als Nerveneigenmobi eigentlich ganz gutda man zusätzlich noch ne facettengelenksöffnung und Erweiterung der spinalkanäle hat. Was den Slump bei bs Vorfällen angeht ( wenn der bsv nicht akut) dann würde ich diesen etwas abändern. Beckenmobis oder Mobilisation bei Bsv macht man ja auch. Die Bs braucht ihre Bewegung zu Regeneration und Versorgung. Das Nervensystem kann ja auch vom Oberkörper her mobilisiert werden in dem man im sitzen eine flexposition einstellt. Diese dauerhafte beugestellung bringt aber Zuviel Druck und Stress auf die BS. Was aber wenn man gleichzeitig bei der nervenmobi eine Mobilisation des Oberkörpers mit einbaut. D.h OK beugen und wieder aufrichten sogar noch vermehrt Richtung Hohlkreuz. Man macht sozusagen keinen statischen sondern dynamischen Slump. So hat man eine Ernährung der BS, und bei Beugung (Slump Position) ine mobi des peripheren Nervensystems über Vordehnung des Rückenmarks. So gäbe es verschiedene Variationen. 1.gestrecktes, betr.bein(betr.peripherer Nerv) ohne Bewegung osg) aber ws Mobi. 2.oberkörper (ws) in neutralposition( um die BS nicht zu belasten ) und n. Mobi aus dem OSG heraus Und 3. das OSG und Oberkörper Zusammen.

Geschrieben

Diese Pauschalaussagen von wegen BSV/Protrusion immer in Extension zu mobilisieren ist so nicht richtig. Es ist grundsätzlich davon abhängig, ob es eine Kompressionsradikulopathie (Bandscheibe eher zu flach) oder eine Dehnungsradikulopathie ist (Bandscheibe prall gefüllt). Pat. mit einer Kompressionsproblematik vertragen die Flexion sehr gut > hier behandelt man mit 3D-Techniken/Vorwölbungsabflachunstechniken mit Flex-Komponente - und eben genau diese Patienten lassen sich genau einmal in Ext. mobilisieren, danach wechseln die die Praxis vor Schmerzen. Bei Patienten mit einer Dehnungsradikulopathie wird eher Ext gearbeitet > da sind die Ext.Übungen sinnvoll, oder eben 3D-Abflachungstechniken in Ext. Das Modell des "BigMac-Phänomen" greift da nicht und ist so auch nicht richtig!

Geschrieben

Beim Slump geht primär gar nicht darum, aufgrund des Beugemusters, die Vorwölbung noch mehr raus zu wuchten. Es geht viel mehr darum, vorausgesetzt, das Becken ist gerade und kommt bei der Rumpfflex nicht mit, den intradiskalen Druck zu erhöhen. Dadurch hat man bei entsprechender Problematik die Möglichkeit, die Nervenwurzel zu tangieren. Beim Rest gebe ich meinen Vorrednern ein Stück weit recht - besteht ein nervales Spannungsproblem, ist Nervenmobi kontraproduktiv. Ist ein nervales Bewegungsproblem der Fall, kann man Nervenmobi mal versuchen, von mir aus auch mal mit nem Slump als HA. Wie gesagt - es kommt immer auf das Problem an (siehe oben) - Pauschalaussagen bezüglich Bandscheibemproblematiken dürfen nicht sein, da verschiedene Arten existieren, welche sich auch klinisch unterscheiden.

Geschrieben

Ich kenne leider keine Vorwölbungsabflachunstechniken. Haben wir in unserer MT nie gelernt. Jedes konzept hat andere TEchniken und vorgehensweisen. Nicht jeder kennt techniken und tests aus anderen MT konzepten. Kannst du es mal genauer erläutern?Was die mobi in ext. angeht hatte ich noch nie einen pat. bei BS-problematik der zu starke schmerzen bei ext mobi hatte. die probleme wurden oft besser. Auser der BSV ist gekoppelt mit einer akute nervenwurzelentzündung.

Geschrieben

@Truthahn! Ich verstehe den zusammenhang nicht. Ein BS problematik ist eine BS problematik. Ich kenne verschieden ausprägungen. z.b. zentraler BSV, lateraler (wenn die BS aufgrund des lig.long.post nur seitlich ausweichen kann) sequester, protrusion. Eine radikulopathie bezeichnet doch nur eine irritation von spinalnerven. Dies kann auch eine Stenose oder ein Wirbelgleiten sein. Von einer kompressions oder dehnungsradikulopathie hab ich noch nie gehört. Im internet findet man davon auch keine Beschreibung. Ob die BS nun flach ist oder nicht. Die tatsache ist doch daß bei flexposition der WS auf dauer das lig.long.post überdehnt wird. DIes verhindert aber daß der innere kern der BS raus kann. Ist dies überdehnt wird der innere kern nicht mehr zurückgehalten und mit paar faktoren mehr wie dauerhafter druck auf die BS ventral und bei vorschädigung kann es dann zum vorfall kommen. Die vorgehensweise ist doch dieselbe ob die Bandscheibe flach ist oder nicht. Bei dauerhafter flex pos. streß ich doch die BS Bei zu laxen lig long post. und dauernde mobi in flex kann ich mir nicht vorstellen daß sich das auf die problematik pos. auswirkt. Da kann man sich das bild des sandwiches doch durchaus vorstellen. Wenn die BS repariert ist und nach einiger zeit, dalles ist stabil dann kann ich ja in flex auch arbeiten, denn bewegung ist ja wichtig. Besteht eine akute entzündung der Nervenwurzel würde ich den nervenraum durch ext. noch enger machen und die nervenwurzel zusätzlich streßen. Die Beschwerden würden mehr werden. Hier würde ich auch in Flex gehen um diese zu entlasten (siehe stufenbettlagerung)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG
    • Gast Elena
      Hallo zusammen, ich habe mir vor etwa 4 Monaten bei einem Sturz (ca. 80 cm tief) das Sprunggelenk verletzt. Leider wurde die Verletzung anfangs trotz der Tiefe nicht ernst genommen (glaube der Arzt hat mir auch nicht zugehört da der Fuß nicht schlimm aussah) – ich bekam weder Krücken noch eine klare Anleitung zur Entlastung, lediglich eine Orthese, dieses Modell rückblickend bei meinen Verletzungen nicht optimal war. Zusätzlich hatte ich eine Handgelenksverletzung (angebrochen wurde anfangs ebenfalls übersehen) wodurch Krücken sowieso schwer möglich gewesen wären – allerdings wurde das nie thematisiert oder berücksichtigt das es für den Fuß sinnvoll  wäre.   Ich habe mich zwar an die PECH-Regel gehalten die ich kannte, aber nicht gewusst, dass „Pause“ in so einem Fall wirklich heißt: nicht belasten – was ohne Krankschreibung oder Gehhilfen de facto nicht machbar ist. In den ersten Wochen bin ich also unter Vollbelastung weiter durch den Alltag gegangen. Ich dachte naiverweise, das sei schon richtig so – Orthese, häufiges Hochlegen, kein Sport und das Vermeiden unnötiger Wege würden ausreichen...und ist ja schließlich Pause von der normalen Belastung.   Aktuelle Lage: Ich habe immer noch Schmerzen werden einfach nicht besser, sowohl in Ruhe als auch bei Belastung. Die MRT-Befunde sind nicht eindeutig, aber es besteht Verdacht auf eine Teilruptur der Syndesmose (mrt war hierfür nicht perfekt) sowie Reizungen und teilruptur an der Peronealsehne. Seltsam ist, dass die Schmerzen auf der Innenseite des Sprunggelenks oft sogar stärker sind als außen – vermutlich durch Sehnenreizungen infolge der monatelangen Fehlbelastung. Besonders das Kuppeln beim Autofahren mit Schaltgetriebe war schmerzhaft – ich habe das bei meinen späteren Arztbesuchen immer wieder erwähnt ob ich das nicht bleiben lassen soll und ob nicht sogar Krücken Sinn machen würden da hieß es nur das reizt nicht so schlimm und letzteres eher abgewunken.   Ich habe das Gefühl, die Verletzung hatte nie wirklich Ruhe zum heilen durch die ständige "Belastung" gerade die Erschütterung beim Auftreten war anfangs echt unangenehm. Damit der Fuß endlich mal Ruhe bekommt habe ich nach 3,5 Monaten einen airwalker bekommen.   Aktuell drei Ärzte – drei Meinungen: Arzt A zweitmeinung privat: Sofortige OP der Syndesmose, da MRT nach 4 Monaten nicht mehr zuverlässig sei und ich bei funktionalen test an der Syndesmose schmerzen habe. Arzt B: Kein strukturelles Problem, sondern funktionell – Physio und Einlagen empfohlen da DVT keine knochenverschiebeung und daher laut Arzt syndesmose intakt. Arzt C  (den ich aktuell verfolge): Abwarten auf ein spezielles Syndesmosen-MRT, vorübergehend Airwalker zur Entlastung. Dann Einlagen, physio und stoßwellentherapie.   Hattet ihr schon Patient:innen, die nach einer Sprunggelenksdistorsion so lange Beschwerden hatten?   Kann die unwissentliche Vollbelastung und schlechte Versorgung mit Hilfsmitteln zu dauerhaften Schäden an Strukturen geführt haben?   Wie schätzt ihr meine Chancen ein, wieder schmerzfrei zu werden und Sport treiben zu können? Ich bin Anfang 30 und sportlich – die Vorstellung, das nie wieder zu können, ist für mich der Horror.   Wie schätzt ihr die Situation bei einer möglichen Teilruptur der Syndesmose nach 4 Monaten ein?   Ist Physiotherapie (und wenn ja, welche Art) bei so einer Vorgeschichte noch sinnvoll oder sogar entscheidend? Sollte ich mich weiterhin schonen – oder vorsichtig in Bewegung kommen?   Ich bin aktuell echt verunsichert und traue mich kaum noch, normal aufzutreten – mein Ziel ist es, den Fuß endlich wieder richtig belasten zu können, aber ich will nichts verschlimmern.   Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand fachlich oder aus Erfahrung etwas dazu sagen kann. Vielen lieben Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung