Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Nur mal so zum nachdenken, ihr MT´s
Wir leben in einem dreidimensionalem Raum! Somit bewegt sich also unser Körper, und die WS, ebenfalls dreidimensional. Wer dieses funktionell in Bewegungsmustern erkennt, verstanden hat und anwenden kann, hat gewonnen. Du bekommst jede BS-Problematik innerhalb nicht mal einer halben Stunde stark schmerzreduziert bis schmerzfrei, je nach Befund.

Geschrieben

Als physiotherapeut der eine MT-ausbildung hat bekommst du durch eine gezielten übung und Behandlung ebenfalls den pat.sehr schnell schmerzfrei.Wie kommst du darauf pointer daß deine methode die einzige wahre ist und nur dadurch dem pat. wirklich geholfen ist. Es gibt sogar ein zauberwort "dorotation" aha. umgekehrt kann ma auch sagen. Wer die anatomie und funktionellen zusammenhänge verstanden hat, das wissen der manuellen anwendet hat auch gewonnen. Du scheinst keine MT-ausbildung gemacht zu haben , weshalb du MT´s in eine schublade steckst warum kannst du dann darüber urteilen Aber was hast du dann die Jahre über für fobis gemacht? gibt es wirklich ein zauberwort. Das wäre ja etwas mit dem man jedem pat. behandeln könnte. Es gibt viele gute maßnahmen, zusammenhänge die dem pat. zur schmerzfreiheit verhelfen

Geschrieben

Dann ist eine derotation ja auch etwas aus der Manuellen Therapie. Ich weis nicht was pointer will. Mit diesem 3 dimensionalen Gedanken arbeitet man auch in der Manuellen Therapie. Viele Einstellungen, ob Testung oder die eigentliche Behandlung werden in einigen konzepten 3 dimensional gemacht. In meiner MT-ausbildung haben die verschiedenen läsionsarten (typen von blockaden) eine Abkürzung die auf einem 3 dimensionalen mechanismus zurückzuführen ist. Denn blockieren tut sich immer erst in der Funktion, aus einer kombi von mehreren WS-bewegungen etwas. Da wir keine roboter sind, nicht nur bei Flex oder rotation sondern 3 dimensional, z.b. bei flex, rotation und Seitneigung nach links wo sich die facettgelenke verhaken. Diese Blockade würde sich dann FRS links läsion nennen. Behandelt wird dementsprechend in das gegenteil. Da wo Ich nicht hinkomme. Also in Eine LWS extension, Seitneigung und Rotation nach rechts, also in ERS rechts. Auch hier stelle ich beim mobilisieren 3 dimensional ein.
Das ganze hat eben nur nen anderen namen. Der grundgedanke ist derselbe. steht etwas in der rot. links (DF links verdreht) muss es entsprechend nach rechts korrigiert werden. Es geht aber nicht nur um die rotationskomponenten die man oft korrigieren muss (also derotation). In der HWS z.b. der Atlas steht häufig nach lateral verschoben in eine Richtung, was der seitneigung der hws entspricht. Diesen muss ich ebenfalls durch "delateralisation" wenn man es so nennen möchte wieder zurückschieben.

Diesen 3 dimensionalen gedanken benutzt man dann z.b. auch bei bestimmten WS-tests. Auch ein mediolat.BSV entsteht häufig eben durch diesen 3 d mechanismus. Sich bücken und gleichzeitg zur seite neigen, nie nur nach vorne. Bücke Ich mich nach vorne und etwas nach rechts, kommt der druck so auf die Bandscheibe, daß sie quase links nach hinten rausgequetscht wird. Diesen pathomechanismus kann Ich bei meinen Tests simulieren, in dem ich in aste Sitz eine Flex, Seitneigung und rot nach rechts einstelle und gleichzeitig kompression. kann ich genau dieses Taubheitsgefühl im linken Bein provozieren dann weis ich daß es eine problematik der bandscheibe sein. Muss. So kann ich z.b. auch dies für die Therapie nutzen in dem Ich weg von der BSV verursachenden position gehe und einfach die gegenrichtungen mobilisiere. Die Bandscheibe wird sich wieder zurückverlagern und der nerv somit entlastet. Ich derotiere sozusagen nicht nur, sondern "Deseitneige, und "DEFLEKTIERE", als gehe in die LWS extension. Ich arbeite praktisch weg von der pathologie in die gegenrichtungen.

Therapeuten mit einer MT-ausbildung haben ein sehr gutes anatomisches und funktionelles Verständnis vom Bewegungsappart und dessen zusammenhänge und darüber hinaus noch viele anderen Bereiche die mit einer schmerzproblematik in Verbindung stehen können.
Wir haben also sehr wohl ein verständnis über das Bewegungssystem.

"Nur mal so zum nachdenken, Ihr MT´s?"
Vielleicht solltest du pointer selbst mal nachdenken bevor du wieder solche Vorurteile oder kommentare hier reinschreibst und über MT´s lässterst.

  • 4 years later...
Geschrieben
Am 7.10.2015 um 20:12 schrieb bbgphysio:

Das ist ja schonmal gut daß du die MT-ausbildung machst.Deine MT-ausbildung ist trotzdem nicht die einzige die gut ist auch wenn du von deinen Lehrkräften so schwärmst. Es gibt viele Fortbildungen, konzepte wo ebenfalls sehr gute Dozenten unterrichten. "Richtige Experten" gibt es auch woanders. Jedes Konzept hat andere, evtl. auch komplett andere Hintergründe und können sich inhaltlich sehr unterscheiden. So ist das Maitland konzept sehr gut. INOMT z.b. hat überhaupt keine Konvex/konkavregeln und macht kein translatorisches gleiten mehr, so gibt es hier andere Gelenksmobis. Dieses konzept integriert aber energetische, psychische und viele vegetative zusammenhänge in die Ausbildung. Meine MT-ausbildung wurde von einem erfahrenen osteopathen gleitet. Somit wurde hier viel wert auf osteopathische Zusammenhänge gelegt, wo es u.a. um sog. Ursachen-Folgeketten geht. Hier hatten wir auch die Konvex/Konkavregel wieder mit Gleittechniken vom Gelenk. Auch diese Fortbildung war eine wahnsinnige Bereicherung, sehr detailiert in funktionellen zusammenhängen und Anatomie. Die zusammenhänge die die oben erwähnt hast sind übrigens nicht neu. Auch in anderen Fobis wird darauf eingegangen. Mittlerweile mische ich diese vielen unterschiedlichen kenntnisse in der Behandlung die ich über die Jahre kennengelernt habe. Es gibt nicht das BESTE konzept, den besten Dozenten. Sie sind ALLE auf ihre weise gut und interessant. Viele MT-ausbildungen sind auf einem hohen niveau. So hat auch jeder Therapeut der eine MT-ausbildung absolviert hat bei "EXPERTEN" gelernt.

Darf ich mal fragen, wo du deine MT-Weiterbildung gemacht hast?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung