Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

HAllo! Also ICh hab inpingment Hüfte auch schon öfters gehört. Aber ehrlich gesagt in den ganzen 9 jahren wo ich jetzt als therapeut tätig bin noch nie gehabt. Nicht mal als diagnose aufm rezept. DAs waren immer andere Hüftprobleme, hüftdysplacie ect. Mich würde gern mal interessieren was sich einklemmt, vom hüftgelenk.

Geschrieben

mir fällt nur immer wieder auf, dass bei entgradiger flex stechende schmerzen in der leistengegen sind. versuch dann immer mit hüftflex gegen starken wiederstand zu arbeiten. hilft manchmal. ich kann mir shon vorstellen dass sich durch eine gestörte dynamik im hüftgelenk teile einklemmen, aber habs auch nie als diagnose bekommen.

Geschrieben

moing, der schmerz in der leiste bei endgradiger hüftflexion ist häufig ein hüftproblem, der Femorkopf drückt gegen die Kante. Das kann ein dezentrierungsproblem der hüfte sein. Hast du schonmal als kind hüftdysplacie gehabt. Es ist keine seltenheit daß auch in jungem alter eine sekundäre arthrose entsteht.

Geschrieben

Achso ;-) Wie alt isn deine Pat. wenn Ich fragen? Ich kenne die Methode nach Dorn und die Technik beim Hüftgelenk. Das bringt meist nicht viel. Leider fehlen ein paar infos. Wie lange hat sie das Problem schon, Gibt es einen Hüftschmerz auch bei belastung? Wie schauen die restlichen Hüftbewegungen aus? AR, IR, Abd, sind die auch eingeschränkt? Wie ist das Bewegungsgefühl, Bewegungsqualität? Wie ist das Endgefühl? Fest, oder eher weich elastisch? Lassen sich die Schmerzen provozieren bei hüftflex gegen widerstand? Du schreibst wie behandelt man bei einem Inpingment der HÜfte. Die frage ist aber, was hast du befundet? Ein genauerer Befund gibt dir vielleicht hinweise wo das problem evt. liegt. Denn sind andere Bewegungen der HÜfte eingeschränkt, auf der betr.seite mehr, sieht es für mich nach einem Kapselmusteraus, zu dem die beurteilund der bewegungsqualität könnte es sich um eine Arthrose handeln. Schmerzen bei hüftflex gegen widerstand könnte es einfach der hüftbeuger z.b. sein der der übeltäter des Schmerzes ist. Also muskulär. Das kann bis hin zum ISG gelenk gehen, da auch bei hüftbeugung weiterlaufend eine bewegung im ISG stattfindet. Ist dieses Blockiert hat man ebenfalls eine Einschränkung in der Hüftflex

Geschrieben

oh gott. wir reden sehr weit aneinander vorbei! :-) ich habe diese frage nicht gestellt. ich habe nur meinen senf dazu beigetragen. mir fällt bei einigen pat auf dass bei passiver endgradiger flex in hüfte mit leichter ADD und IRO ein stechen in der leiste auftauchen kann. meist ohne bew.einschränkung und weichelastischem stop. bew.gefühl ist sehr unterschiedlich. von sehr hart bis sehr weich. und manchmal mit ISG blockade manchmal aber auch ohne. ich werfe dann ein auge auf mmlänge- v.a. rectus - und lass den/die pat. die hüfte flektieren gegen starken widerstand.
aber impingement an der hüfte kenne ich persönlich nicht als diagnose.

  • 2 months later...
Geschrieben

Ich habs auch noch nie vorher gehört aber ich hatte auch nach ganzen 4 Monaten Arbeit in meinem Beruf 2 Patienten mit diesem Problem.
Was bei mir wirklich gut funktioniert hat war Abduktoren + Iliopsoas detonisieren. Zumindest kann ich das aus den 6x KG in denen ich meine Patienten hatte sagen.

Geschrieben

Hallo,
es gibt auch ab und zu Patienten mit einem FAI, femoro acetabuläres impingement. Dabei werden nach zwei Typen unterschieden, dem cam typ und den pincer typ.
ein Grund für das Impingement könnte im Bereich übermäßigen Überdachung des Femurs liegen oder aber an der Ausprägung des Femurhalses.
Dies so als Kurzversion.

  • 1 month later...
Geschrieben

Impingement in der Hüfte kommt halt nicht so häufig vor, wie in der Schulter. Wie wisi geschrieben hat steht es auch im Netz, FAI wird es halt auch genannt. Ich arbeite inzwischen in der Schweiz in einem Orthopädischen Reha Zentrum und hatte bisher 3/4 Pat. mit der Diagnose "Hüft Impingement/ CAM Impingement", pre- und postoperativ.
Was auffällt ist vor allem die ROM, welche relativ eingeschränkt ist. Zudem oft die beschriebenen stechenden Schmerzen in der Leiste. Meine Ziele waren vor allem die ROM zu erweitern, die hüftnahe Muskulatur sowie Quadriceps etc. zu kräftigen und ein propio Training.

Geschrieben

Wenn es sich wirklich um ein FAI handelt, könnte wie schon geschrieben sekundär eine Arthrose entstehen. Die ROM ist eingeschränkt. Ich traue mich nicht, wenn nicht operiert die Hüfte zu mobilisieren, damit ich nicht etwas noch schlimmer mache.

Geschrieben

In der neuen Pt Zeitschrift war ein langer Artikel über das FAI. Da stand dass man ausprobieren müsste was hilft. Mobilisation bei den einen, Stabilisationen und Zentrierung bei den anderen. Es sei aber noch sehr unerforscht.

Geschrieben

Man muss auch daran denken, dass ein FAI mit einer Labrum-Arthropathie vergesellschaftet ist, was sich vorallem als Leistenschmerz in Hüftflexion und Innenrotation zeigt. Wenn der Befund darauf hinaus läuft (spezifische Tests usw), dass eine Dezentrierung (wie bereits erwähnt) vorliegt, muss trainingstherapeutisch gearbeitet werden, wenn nicht, kann man bei akuten Fällen auch eine Labrum-Manipulation vornehmen.

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Ein Impingment der Hüfte gibt es tatsächlich, kommt aber sehr selten vor hatte das bisher nur einmal.
Getestet wird es durch passives bewegen des beines in maximaler Hüftflexion. Folgende Strukturen werden bei der Flexion in verschiedenen Graden getroffen:
20° Abd --> tensor fasciae latae
0° --> satorius u. N cutaneus femoris lateralis
20° add --> iliopsoas u. N. Femoralis
30° add --> art./V. Femoralis
40°add --> m. Pectineus
45° add --> m. Abductor longus u. N. Obturatorius ramus articularis

Die Ursache des Impingments liegt in einer massiv eingeschränkten retrotorsionsfähigkeit des Os Coxae ! Dadurch wird der Raum ventral für diese Strukturen eng und es kann zu iritationen kommen

  • 4 years later...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

Ich hatte auch jahrelang Probleme in der Hüfte. Diagnose: Hüftimpingement/femoroacetabuläres Impingement (cam+Pincer)

Ich hatte auch schon eine Operation. Die hat jedoch herzlich wenig gebracht...

Ich bin auf eine interessante Seite gestoßen https://www.impingementhuefte.de/

Mir konnten die vorgestellten Übungen ganz gut helfen, das Problem in den Griff zu bekommen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die ‘Handgesundheit von Physiotherapeutinnen’ und habe dafür einen kurzen Online-Fragebogen (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit) erstellt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage unterstützen und daran teilnehmen könnten: 👉 https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAa__cw-P8tUOUgzQjRMNlVRRTFWUzFBMVBUT0FCN0c4Uy4u Falls Sie Kolleg*innen kennen, die ebenfalls teilnehmen möchten, dürfen Sie den Link gern weiterleiten. Jede Rückmeldung hilft mir, ein aussagekräftiges Bild zu erhalten. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Michelle Bothur
    • Gast Vnessa
      Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,   Aktuell bin ich auf der Suche nach Physiotherapeuten, die nach Italien ausgewandert sind und dort arbeiten. Da ich selber das Bedürfnis nach Italien auszuwandern, würde ich mich gerne mit einigen von euch austauschen, die diesen Schritt schon gegangen sind. Mich würde interessieren, wie es ist, dort als Physiotherapeut zu arbeiten.
    • Hallo,  ich benötige Tipps, wie ich mit starken Muskelschmerzen umgehen soll.   Habe seit sieben Wochen einen Bandscheibenvorfall: Befund nach MRT: Protrusion mit Extrusion und Migration der Bandscheibe LWK4-5 rechts, mit Entwicklungsgebiet der Wurzel L5, sowie einen leichten diskogener Überhang nach intraforaminal LWK5 SWK1 links.   Die ersten sechs Wochen hatte ich starke Nervenschmerzen im rechten Bein bis in den großen Zeh rechts. Mein rechtes Bein war Taub, der rechte Zeh ist taub mit Fußheberschwäche. Konnte in diesen sechs Wochen nur auf dem Bauch liegen und nicht auf einem Stuhl mit 90 Grad angewinkelten Beinen sitzen.   Ich nehme mehrmals täglich Schmerzmittel und war bereits 8 mal in Behandlung beim Physiotherapeuten, ich mache täglich viele Übungen, laufe viel und fahre kleine Strecken mit dem Rad.    Seit einer Woche kann ich wieder auf einem normalen Stuhl sitzen, die Nervenschmerzen sind fast weg.   Allerdings habe ich jetzt, nachdem ich eine Zeit lange auf der Couch gesessen bin oder im Bett lag, ab dem ersten Schritt wahnsinnige Schmerzen im Pomuskel, in der Wade und sogar im Bauchmuskel rechts unten. Die Muskeln ziehen sich total zusammen, ich kann nur noch humpeln und ich muss sofort ein Wärmekissen auf die entsprechenden Muskeln legen bzw. mit der Massagepistole die Muskeln leicht bearbeiten.    Meine Frage: was passiert da in meinem Körper? Ist das normal? Was kann ich dagegen tun, beziehungsweise kann ich etwas tun, dass sich Muskeln erst gar nicht so zusammenziehen?    Ich hatte jetzt 6 Wochen lang Hammerschmerzen im Nerv, und jetzt kommt der Dreck noch. Ich will nimme   Bin für jeden Tipp dankbar    Liebe Grüße  Andrea

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung