Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,
bin seit kurzer Zeit Physio und habe immer wieder Schwierigkeiten bei der Behandlung und Befundung der oberen Extremität(ist in der Ausbildung viel zu kurz gekommen :-( )
hat jemand ein gutes System?
hier mein aktuelles Problem:jeweils aktiv,passiv,geg Widerstand-X=Schmerz
Flex: ab 100°X/erst ab 120° leichtX/ok
Ext: ab 25°X/ok/ok
ABd:ab 90°X/ok/ok
ADD:ok/ok/ok,aber knackt!
AR:X,aber horizontal ok/ok/ok
IR:End X+Knacken/ok/ok,aber mit knacken
Nackengriff:fehlt ein kl.Stück mit X
Schürzengriff :X und wie blockiert

das hat der Pat seit Nov-nach Renovierenaufgetreten
painful arc hat er nicht,weil am Ende X und danach nicht besser....

??? laut Rezept Impingement....na ja...


was sagt ihr?freu mich über Infos!

Geschrieben

Hallo Kollege,

naja Du hast ja schon mal viele Informationen. Korrigier mich bitte, wenn ich was übersehen habe.

Du hast bei passiven Tests keinen Befund - scheiden Arthritiden mit grosser Wahrscheinlichkeit aus. Die Muskelwiderstandstests waren auch ohne Befund, wenn ich es richtig interpretiert habe - bleibt noch die Bursa - da es sich von der Patientenanamnese her Richtung Überlastung anhört. Mach mal eine Provokation für die Bursa einmal mehr subacromial und einmal mehr subdeltoidea - betont. Dann solltest Du auf jeden Fall noch einen Test/s für die Integrität des Labrums glenoidale machen, weil Du knacken + Schmerz in der Anamnese hast. Hatte er schon mal was mit der Schulter vor der Renoviererei?

Geschrieben

Hallo,

für mich hört sich das nach "Renovierungsarbeiten" sehr stark nach einer überlastung an. Daher wie "tomnickl" schon sagte, bleibt die Bursa noch außen vor. Teste das ganze mal dementsprechend durch.

Wie fühlen sich denn die Sehnen an? Vielleicht die Bicepssehne mal testen, ob die vielleicht was abbekommen hat? Oftmals der Grund.

Viel Glück weiterhin ;)

Geschrieben

Stimme ich zu, aber lass den Labrumstest nicht weg, weil Du bei einem schmerzhaften Widerstandstest Bizeps zwischen Bicepsproblematik und SLAP - insbesondere superiores Labrum differenzieren musst. Caput longum des biceps inseriert im superioren Labrum.

Geschrieben

Dein Patient liegt am Rücken, Du nimmst den betroffenen Arm in max. Elevation über Flex und gehst unter axialer Stauchung ins Gelenk von IR in AR glenohumeral und das in verschiedenen Elevationspositionen. Ähnlich dem Crank - Test. Schau mal unter Physiotherapie Heute bei Facebook, die haben heute erst ein Video von dem Test verlinkt. Der Test hat laut einer Studie von Liu et al. Von 1996 eine Sensitivität von 90% und eine Spezifität von 85%. Ist laut dieser Studie genauer als ein MRT. Wenn der Test positiv ist, kann man es gut bestätigen durch MRA ( ist aber nicht leicht zu kriegen vom Arzt) - mach erst mal den Test.

Geschrieben

vielen Dank,das waren sehr wertvolle Infos!
bin dadurch heute etwas weitergekommen:
die Bizepssehne ist empfindlich-
habe mir dabei SCG nochmal genauer angeschaut -dabei blockierte 1.Rippe aufgetan und behandelt-danach weniger Schmerz!
Druck auf die Bursen haben ihn nicht so gestört...
den Test für die Integrität des Labrums mach ich nächstes Mal-als ich den entdeckt habe,war der Patient schon wieder weg.
Schulterbeschwerden hatte er vor dem Renovieren(übrigens viel Decke streichen!-aber thoracic outl.Symptome hat er nicht) nie-
Danke für die super Unterstützung!

Geschrieben

TOS hätte aber neurologische Symptome-soweit ich weiß,oder?
und Adsontest war nicht auffällig-
die Schmerzen hat er in dem Gebiet oberer Delta med-Bizepsverlauf...
tief lt Beschreibung....

Geschrieben

Hast Du die Bursa "getestet" oder einfach nur "draufgedrückt"? Wo hast Du denn da für den subacromialen Teil gedrückt? :) Nicht bös gemeint, aber die solltest Du schon ordentlich testen.
Sagt Dir der Gerber und der Kennedy-Test was? Dann gibt´s auch noch den R-Test ABD unter Zug und ohne Zug - gute Differenzierung möglich.

Der Adson-Test alleine reicht hier meiner Meinung nach auch nicht aus. Da solltest Du Eden und Wright noch dranhängen - und um die erste Rippe noch genauer zu testen den Roos-Test.

Ja, TOS kann neurologische Symptome haben. Das mit Deltabereich in Oberarm ziehend würde ja passen.
Das Labrum rückt nach dem was sich jetzt ergeben hat wieder etwas in den Hintergrund, aber vergiss es mal nicht ganz.

Geschrieben

Hi!

Ich möchte auch gerne mal was dazu sagen :)

Hast du deinem Patienten auch eine Hausaufgabe gegeben? Was ich in der MT Fobi gelernt habe ist die Zirkumduktionsbewegung der oberen Extremität... Ich mache die MT Fobi nach IFAMT.

Hast auch mal den Apprehension Test gemacht?

Lg Nuggel

Geschrieben

Hallo,
kann natürlich auch was ganz anderes sein. Versuch vielleicht mal im Sitz in die Endposition zu gehenund wenn du am Bewegungsende bist hebst du die Leber an und schaust ob es besser wird. Wenn nicht danach die Leber wieder loslassen und in der selben Position den Magen anheben. Wenn bei einem von beiden der Schmerz besser wird kannst du vermutlich lange an der Schulter arbeiten ohne anhaltenden Erfolg.
lg
Tobi

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Lisbeth Wawrik
      Liebe Kolleg:innen , im Laufe meiner Masterarbeit im Studiengang Sportphysiotherapie brauche ich eure Hilfe. Der Fragebogen erhebt den aktuellen Wissensstand von Physiotherapeut:innen in Österreich zum Thema Kinesiophobie (egal ob du viel oder wenig zu diesem Thema weißt, mach mit !! ) Falls du außerdem die ein oder andere Patient:in hast, die Angst vor bestimmten Bewegungen hat - gib ihr doch den Fragebogen Kinesiophobie für Patient:innen. Bei der Befragung erstellt ihr einen Zugangscode den ihr dann an eure Patient:innen weitergeben könnt, damit sie euch zugeordnet werden können . Danke für eure Teilnahme , Lilli !   Links zu den Umfragen :    https://survey.plus.ac.at/index.php/518323?lang=de   https://survey.plus.ac.at/index.php/165643?lang=de   
    • Hallo Gast, soweit ich mich entsinnen kann, gibt es eine Klinik in Hamm, die sich auf ISG -Instabilitäten spezialisiert haben. https://kmt-hamm.de/therapie/leistungsspektrum#ruckenschmerzen-schmerzen-im-bereich-der-wirbelsaule   Da kannst du mal nachfragen.   Bis dahin könntest du einen Beckengurt tragen, um den Beckenring zu stabilisieren. Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://mikros-medical.de/Serola-Iliosakral-Gurt/FBM62040    
    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung