Jump to content

Bitte lesen, wichtig!!!


sunflowergirlie20

Recommended Posts

hallo.
Wir haben in der Schule als wir die Muskeln besprochen haben, nie darüber gesprochen wer synergist, antagonist usw. von den einzelnen Muskeln ist. Nur was das beduetet. Jetzt haben wir eine neue anatomielehrerin bekommen und de hat gesagt das sie das zur Prüfung mit haben will. Wir haben aber im Sommer Prüfung und keine zeit das mit ihr durchzugehen.
Vieleicht hat ja jemand so eine Liste die er mir schicken kann. oder möchte jemand mit mir zusammen so eine Liste aufstellen. Ich habe nämlich keinen plan wie man sowas macht. Bitte helft mir.
Im Internet hab ich nix gefunden. im gegenteil da ist sogar da Wor Contraleralist noch aufgetaucht. Das hab ich noch nie gehört. Was ist ein Contralateralist???

Bitte helft mir ist wichtig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

immer schön cool bleiben erstmal. Soweit ich das sehe ist soeine Liste nicht wirklich nötig. In meinen Augen ist das mehr eine Denksache (sofern man die Muskeln ansich beherrscht).

"Bei Annspannung des Agostisten muss der Antagonist locker lassen"

Damit ist eigentlich klar, welche Muskeln das sind. Für die Flexoren müssen die Extensoren die Antagonisten sein usw .

Sag doch einfach mal ein Beispiel in dem das knifflig ist und man das während der Prüfung nicht ausm stehgreif beantworten könnte?

Mfg Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hy. Erstmal Danke für deine Antwort.

Ok. Also müssten das ja dann für M. adbductor hallucis der M. adductor ahllucis sein oder? bei den anderen kurzen Fußmuskeln auch und die Handmuskeln dann auch. Also schwer wirds dann bei den beckenbodenmuskeln,gesichtsmuskeln, quere und gerade bauchmuskeln, den Anteilen des M.erector spinae (oder ist das bei allen z.b.:intercostalis und die anderen aus denend er muskel besteht der M. rectus abdominis?)und bei denen:
M.abductor digiti minimi (hand und fuß)
M.abductor pollicis brevis und longus
M.articularis genus
M.brachialis
M.brachioradialis
M.coracobrachialis
M.deltoideus
M.extensor indicis
Mm. gemellis
Mm. interossei
M.infraspinatus, supraspinatus
Mm. lumbricales
M.levator scapulae
M.longissimus
M.longus colli
M.opponens digiti (hand und fuß)
Mm. palmares
Mm. pectoralis
M.planatirs
M. popliteus
M.pyramidalis
Mm. rhomboidei
Mm. scaleni
M.sternocleido
M.subclavius
M.transversus thorcis
M. subcostalis

so das wars. Sind ziemlich viele, da bin ich mir icht sicher. wie ist es bei den Muskeln die mehrere funktionen haben? wie gehts das mit den synergisten? Ist ja bestimmt schwerer, da gibt es ja bestimmt mehrere zu jedem Muskel, oder? Was sind denn contralateralisten?





Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

öhm .. ich würd fast sagen - ja - es sind ja immer die gegenbewegungs muskeln, die sich entspannen müssen, wenn die oben genannten muskeln anspannen

bsp
M.brachialis
M.brachioradialis
M.coracobrachialis

^^^^
da würde ich in allen fällen auf m. triceps brachiee tippen ..

und so weiter

mfg cu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!!!
Nur damit Du nicht länger im Dunkeln tappst, das Wort contralateralist ist ein englisches Wort und bedeutet doch nichts weiter als "Gegenseitler", also Gegenspieler. Außerdem ist es egal, ob ein Gegenspieler noch andere Funktionen hat, er bleibt dann trotzdem ein Antagonist.

Um Dir die Sache mit Gegenspielern besser vorzustellen, denk Dir doch einfach immer "Mittellinien", zB. M. biceps brachii und M. triceps brachii sind ja Gegenspieler, dann ist der Oberarm die Mittellinie. Das ganze geht auch in der Frontalebene bzgl. der Bauchmuskeln, also schräge Bauchmuskeln der rechten Seite sind Antagonisten der linken Seite (Mittellinie ist durch den Bauchnabel).
Vielleicht hilft es Dir ja.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

hoi .. mir fällt grad was ein

kennst du?
vllt löst das einen teil deiner probleme - gerade die schultermuskulaturen sind darin gut dargestellt.
was die handmuskeln angeht - die sind glaube nicht so eindeutig .. zb lumbricalis .. die machen ne ext im pip und ne flex im mediocarpalgelenk .. das auseinanderzutrudeln, wer da was als gegenspieler macht ist komplex .. da müsstest du jede bewegung einzeln betrachten. vielleicht stürzt du dich doch erstmal auf die wichtigen .. knie .. hüfte .. schulter .. ebg..

mfg stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!
Habe gerade deinen Hilferuf gelesen! Ich kann dich verstehen... Wir mussten die Synergisten und Antgonisten glücklicherweise nicht lernen! Ich hatte auch gerade eine Anatomie Prüfung über die obere Extremität! Gott sei Dank habe ich mir schon seit längerem die Lernkarten vom Lau-Verlag gekauft! Sie sind zwar ziemlich teuer, aber echt weiterzuempfehlen! Jeder Muskel ist auf einem Kärtchen mit nem netten Bild. Auf der Rückseite sind dann Ursprung, Ansatz, Nerv, Funktion, Synergisten und Antagonisten zu finden! Vorne auf der Karte ist meist noch Platz für individuelle Notizen...Alles was du sozusagen brauchst! Ich kann damit optimal lernen! Viele Leute aus meinem Kurs haben sich diese Karten angeschafft... Kannst den Lau-Verlag einfach anschreiben: die sind da sogar so nett und schicken dir Karten zum Anschauen! Kannst auch angeben von welchen Muskeln du die Karten bekommen möchtest, dann kannst du gut nachvollziehen, ob sie dich überzeugen oder eben nicht!
Vielleicht hilft es dir!?
mfg kleine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo.
ich hab hier mal ein bsp.: vieleicht kann mir mal jemand sagen obs richtig ist?
M. gluteus maximus:
Antagonist:
muss ich da genau den muskel finden der alle 3 fkt. gegensätzlich macht oder reicht eine fkt. aus?
Bei allen 3 fkt. wärs der M. iliopsoas
aber wenn eine fkt. reicht könnten es ja auch die adduktoren, M. sartorius, M. tensor facia latae sein?
Synergist:
M. gluteus medius et minimus
M. obturatorius internus und externus
Mm. gemelli

Das bringt mich durcheinander dass können doch niemals soviele Muskeln sein.

Danke für deine antwort kleine!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vieleicht weil sie nicht die Add unterstützen!?
M. gluteus medius:
Synergisten: M. gluteus minimus, M. tensor fasciae latae, M. gemellus inferior
Antagonisten: M. adductor magnus/longus/brevis, M. gluteus maximus (cranialer Teil), M. pectineus
M.gluteus minimus:
Synergisten: M. gluteus medius, M. tensor fasciae latae, M. gemellus inferior
Antagonisten: M. adductor magnus/longus/brevis, M. gluteus maximus (cranialer Teil, M. pectineus
Vielleicht helfen dir diese beiden Beispiele noch weiter und du entdeckst das system dahinter doch noch!? Drück dir die Daumen!

lg kleine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also, es gibt da so ein schlaues Buch ( Muskeltabelle ), da kannst du alle Antworten auf deine Fragen finden!
Alle Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation und Synerginsmus beschrieben.
Damit habe ich während der Ausbildung auch gelernt und bin super klar gekommen.
Habe während des Lernens aber auch feststellen müssen, dass es verschiedene Auffassungen gibt, besonders bei den "kleinen" Muskeln, welche Muskeln wann antagonistisch arbeiten.
Kann dir leider nicht genau sagen, wie das Buch heißt. Ich meine es müßte von Lau oder Thieme sein- versuchs doch mal!

Gruß Elisabeth

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo Sunflowergirlie,
keep cool, es ist ganz einfach: die Begriffe Antagonist und Synergist beziehen sich IMMER nur auf EINE Bewegungsrichtung.

So ist der Glut. Max für die Extension Hüftgelenk der Synergist zum Glut. med + min, Ischios, Add. magnus,Piriformis, da alle diese Musklen die Extension im Hüftgelenk machen.
Der Glut. max., ist für die Flexion Hüftgelenk Antagonist zum Iliopsoas, Quadrizeps, Tensor, Satorius, Add. longus, etc, da diese die Hüftflexion machen und der Glut. max. eben die Hüftextension.

So ist der Trizeps surae für alle Musklen, die die Ellenbogenflexion machen, der einzige Antagonist (in Bezug auf Ellenbogenflexion, da es keinen weiteren Muskel gibt, der die Ellenbogenextension macht).

So sind für den M.abductor pollicis brevis und longus in Bezug auf die ABD der Add. pollicis ein Antagonist, da dieser adduziert.

Für die ADD Oberarm ist der Pectoralis, der adduziert, der Antagonist zum Deltoideus pars clavicularis, da dieser die ABD macht.
Für die IR Oberarm aber sind Pectoralis und Deltoideus pars clavicularis jedoch Synergisten, da beide die IR machen.

Du kannst dir jegliche Listen sparen, weil die nämlich verdammt lang und damit unübersichtlich werden würde. Wenn du die Funktionen der einzelnen Muskeln kennst, weißt du auch wer für welche Bewegung das Gleiche, bzw. das Gegenteil macht.
Im Anatomie Atlas Band 1 Bewegungsapparat vom Thieme-Verlag sind jeweils hinter den einzelnen Muskelgruppen farbige Zeichnungen der einzelnen Funktionen mit entsprechender Muskulatur. Vielleicht ist das eine gute Unterstützung.
Gruß von susn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
  • 15 years later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Fred89 Ich hab da zwei mögliche Hypothesen im Kopf. Hast du dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr untersuchen lassen von einem HNO arzt? Es ist so daß die Augenprobleme nur ein Symptom sind wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nicht richtig funktioniert.Du musst dir vorstellten, die Augen müssen verschiedene Fähigkeiten haben. z.b. etwas zu verfolgen oder den Blick auf etwas zu fixieren während du den Kopf drehst oder Gegenstände sich vom Aug entfernen oder sich nähern. Die Augenmotorik ist soz. mit dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) im Innenohre über Nervenbahnen gekoppelt. Fälltl dieses aus oder ist eine Störung hier vorhanden dann funktioniert auch die Augenmotorik nicht mehr richtig. Das gute ist daß übere eine sog. vestibuläre Reha, also durch spezielle Übungen die Beschwerden auch durch Studien belegt gut in den Griff zu bekommen sind.  Das zweite ist daß die Augenmotorik mit der Hinterkopfmuskulatur in Verbindung steht. Sind die Muskeln hier verspannt ist es keine Seltenheit daß die Patientin auch Schwierigkeiten mit den Augen haben, Lesen ect. Hast du noch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Tinnitus? Wie schon gesagt mein Tipp. Gehe zu einem HNO arzt der dein GG-organ im Innenohr untersuchen sollte
    • Hmmmm 🤔 schwer zu sagen. Das müsste sich mal ein Orthopäde anschauen. Nach deiner Beschreibung hat das weniger mit der Achillessehne zu tun, sondern eher mit den Peroneus-Gruppe genauer gesagt, das Band oder die Sehnenscheide davon. Bist du vielleicht mal umgeknickt? Du kannst dir das ganze hier genauer anschauen: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculus_fibularis_brevis   Vielleicht versuchst du eine Fuß- bzw. Knöchelbandage (wird auch Sprungelenksbandage genannt) anzulegen, um zu sehen ob es damit besser wird, dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt!
    • Hallo,    ich (43J, 70kg) jogge ca. 70-80km/wo. Seit längerer Zeit spüre ich ein springen in meiner Achillessehne. Es ist leicht unangenehm aber vollkommen schmerzfrei. Besonders stark spürt man es beim Überstrecken des linken Sprunggelenkes (z.B. Kuppeln beim Autofahren). Beim normalen Laufen/Joggen spürt man es kaum. Durch einen leuchten Druck seitlich auf die Achillessehne (etwas oberhalb des Knöchels) kann man das springen verstärken. Hierbei merkt man auch einen kleinen 'Punkt' auf der Außenseite der Achillessehne, der sich mit der Fußbewegung auf und ab bewegt.   Für mich als Laie fühlt es sich so an, als ob sich etwas auf der Sehne befindet, was sich nun innerhalb der Sehnenscheide verkantet.   Im Vergleich zur rechten Achillessehne könnte die linke Seite etwas verdichten sein- aber nur Minimalist.   In den letzten Wochen habe ich versucht die Sehne durch Reiben/Massieren wieder 'frei' zu bekommen- leider ändert sich das Verhalten nicht.   Kann mir jemand helfen? Was könnte es sein?   Vielen Dank Tobias  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung