Jump to content

Tractus iliotibialis syndrom

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hi hab jetz ein patient mit der diagnose. beim längeren gehen oder stehen hat er schmerzen lateral und dorsal vom osch geht aber bis prox. drittel vom usch dorsal weiter. er kann außerdem im langsitz das betroffene bein nicht ganu ausstrecken, dann kommen wieder die symptome. ich hab ihn also mal angeschaut: tracuts selber nicht druchempfindlich, genauso wenig wie gluteus und tfl (sind auch nicht hyperton). schmerzprovokation durch add über o-stellung hinaus (lateral richtung knie schmerzen) und bei DE passiv vom fuß hat er die schmerzen im bereich prox. dorsaler usch. hab ihm dann mal autodehnung für gluteus und gastrocnemius gezeigt wo auffiel, dann beide verkürzt sind. was sollte man sich vllt noch anschaun bzw testen, was ist bei diesen patienten wichtig? achja es wurd noch kein bildgebenden verfahren durchgeführt....
danke

Geschrieben

Hallo.
Falls der Patient Sportler ist bzw. Sport betriebt kann ich nur eine Pause von einigen Wochen empfehlen. Neben entzündungshemmenden Medikamenten sind Dehnung und Kräftigung schon der richtige Weg. Evtl. vor Therapiebeginn Kryo gegen die Schmerzen. Ansonsten bedarf es bei einem "Runners Knee" generell längere Zeit bis zu Heilung.
Falls der Patient O-Beine hat wäre es eine Überlegung wert Einlagen zu empfehlen oder zumindest für korrektes Schuhwerk sorgen.
Wichtig ist das Bein nicht zu früh zu stark zu Belasten, dann kann das Syndrom eine Chronische Form annehmen und in Zukunft immer wieder häufiger auftreten.
Als schnelle Lösung kann man sich vom Arzt Cortison gegen die Entzündung spritzen lassen.

Gruß

Geschrieben

hallo, also ich würde doch erstmal schauen wo das ganze herkommt. da wird gleich an eine entzündung gedacht eis, einlagen, pause. Ohne zu wissen was eigentlich die symptome verursacht. überlege was aus deiner anamnes test die du schon gemacht hast kann es sein. Nur so kommst du auf eine effective behandlung.
schmerzen dorsal und lateral vom oberschenkel bis prox drittel unterschenkel und weiter. Was kann das alles sein? ohne genau zu wissen was sein könnte, hab ich schonmal zwei sachen im kopf. Entweder es ist nerval (dann muß irgendwo ein engpaß sein)
oder zweitens es ist muskulär, und der haupttäter ist ein ,oder mehrere triggerpunkte im oberschenkel, die auch bis in den unterschenkel ausstrahlen können.

Da viele tests bei dir schmerzhaft positiv bei dehnung sind ist für mich eher ein zeichen muskulärer komponente. Add lateral oberschenkel schmerzhaft, du bringst den tensor auf dehnung. osg, in déxt passiv schmerzhaft dorsal, ist doch ein zeichen, daß die wade was hat. MAch doch einfach mal widerstandstests aber isometrisch, für muskeln die in frage kommen. Wenn da was weht tut dann hast du es schwarz auf weis daß es muskulär ist. Dann ist die wahrscheinlichkeit sehr hoch daß es sich um einen myofascialen triggerpunkt handelt, oder tpunkte. Vorallem ischios, tractus, glutaen, gastrocnemius. So atlas der triggerpunkte ist nicht schlecht, da hat man zumindest einen anhaltspunkt welche punkte welche symptome machen, und wo sie sich versteckt halten.
auserdem wenn er schmerz bei längerem gehen hat, oder stehen, könnte es schon auf strukturen schließen die bei belastung reagieren, also auch muskeln, denn der tractus muß das knie und die hüfte auch beim gehen stabilisieren.

Sonst könnte es sich um einen engpaß von nerven handeln. Wie bekommst du raus ob es ein nervales problem ist? einmal durch die anamnese, wie fühlt sich der schmerz an? nerv ist meist ein krippeln paästesien, brennen. drücken ziehen meist muskulär.

dann die tests. Tests wo du einen engpaß im lws segment provozierst, für mögliche stenose bsv.
dehnungen sind schonmal sehr gut gastrocnemius, periformis, ect. ich tippe eher auf triggerpunkte die in der muskulatur stecken, d.h. nur dehnen allein hat nicht soviel effect, denn die mußt du richtig behandeln, drück mal richtig rum, irgendwo hat der pat. bestimmt schmerzhafte stellen, und wenn er noch sagt, "JA, genau das ist MEIN schmerz" dann hast du es.

WEnn die beinachsenfehlstellung o-bein, x-bein ausgleichbar ist, dann würde ich nicht zu einlagen raten. ich weis eh nicht was die bringen sollen. Da die fehlstellung vom o-bein nicht nur von den füßen kommt, da hast du ja auch noch das hüftgelenk und kniegelenk dazwischen. Ist es ausgleichbar, dann würde ich dies auch üben mit dem patienten, die korrekte beinachse einstellen.

Geschrieben

wowowowww -- langsam mit den jungen Pferden! Wer werd denn gleich mit Medikamenten rangehen. Erstmal Diagnose sichern und dann alle anderen Sachen ausschließen.
Beinfehlstellungen sind die häufigste Ursache und gehören vom Fuß aufwärts behandelt. Oft genügt das schon, dass der Tractus entlastet wird und das Problem weg geht. Dann auf alle Fälle Rücken mit ausschließen, es ist nunmal genau ein Dermatom, was du da beschreibst. Parästhesien in dem Gebiet explizit nachfragen und testen (Stichwort Reithosenanästhesie > Cauda equina syndrom ..).

Wenns dann immernoch Traktus ist, dann den auf alle Fälle mal richtig lockern - vorderen und hinteren Rand richtig weich machen - Sehnenansätze besonders nach unten lösen und so weiter.

Wie lang hat der Patient die Probleme schon und so genau hat es angefangen?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo Freddy! Da sollte man sich dich vielleicht etwas ganzheitlicher anschauen. Das heißt bei chronischen Beschwerden unbedingt auch das Vegetative Nervensystem, die Wirbelsäule, Fascienverläufe der Beinrückseite
    • Morgen Kerman! Da bist Du bei uns richtig😉 Ich habe sogar eine Zusatzfortbildung gemacht über den Tennisellenbogen wo Maßnahmen auch durch Studien belegt wurden. Was der Gianni oben schrieb ist gold richtig👍 Man sollte bei dem Beschwerdenbild mmer auch an den N.radialis denken der außen am Ellenbogen nahe des Sehnenansatzes vorbei zieht. Bei einem Tennisellenbogen ist es fast nie eine Entzündung. Diese ist nämlich nur akut und klingt nach 3-5 Tagen wieder ab. Die Patienten wo aber eine Praxis aufsuchen gehen erst nach einer Woche zu uns. Dieses intensiv triggern am Ansatz, daß man sog. Friktionen also feste Massagen durchführt am Knochen um zu reizen ist längst überholt. Das macht man in der Regel nicht mehr. Erstens würde mir als Therapeut der Finger abfallen, und 2. ist es sehr sehr unangehem und Schmerzen für die Patienten. Die Schmerzen kommen daher daß bei der Heilungsphase,Nervenasern des N.radialis mit in das Sehnengewebe einsprießen. Würde man ständig hier dran rubbeln und massieren kann man sich vorstellen daß die Beschwerden nicht besser werden. Man rubbelt ja immer an dem Nerv rum. Es ist soz. eine Fehlheilung. Deshalb Sollteman immer eine Nervenengstellle am Hals, Seitliche Halsmuskulatr soz,. Scaleni mit berücksichtigen. Bei chronischen Verlaufen unbedingt auch die Brustwirbelsäule mit den Rippengelenken mit berücksichten da oft ein Vegetativer Zusammenhang bestehen kann. Das ist sehr gut. Tatsächlich gibt es hier Studien die das belegt haben,. Aber erst mit ganz leichten Gewicht, 0, 5 kg anfangen. Und auch Dehnung, Entspannung der Unterarmmuskulatr gehört dazu, wie massage der HandstreckermuskulaturJe nach Befund Auch Ultraschall und Kinesiotape am Ansatz ist nicht mehr so effektiv und nicht nachhaltig, mit keiner  Guten  Evidenz (der Beweis daß was hilft)     
    • Hallo,   Ich bin 30 Jahre alt und habe seit Februar 2024 beidseitig gleich starke Fersenschmerzen. Die Schmerzen waren im letzten Jahr noch einigermaßen erträglich, bis sie Ende 2024 immer schlimmer wurden. Ich habe mir daraufhin orthopädische Einlagen verschreiben lassen und eine Ganganalyse durch einen speziellen Biochemiker durchführen lassen, der diese Einlagen auch hergestellt hatte. Da die Einlagen völlig wirkungslos blieben, war ich seit Februar 2025 weiterhin bei mehreren Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und auch bei einem Schmerztherapeuthen in Behandlung. Es wurden Cortisontabletten, Ibuprofen, Fentanyl-Pflaster, Celebcoxid, tägliche Dehnübungen, Akupunktur, Kortisonspritze und viele andere Maßnahmen probiert, völlig wirkungslos. Ein MRT ergab angeblich nur eine Achillessehnenreizung, was unmöglich diese Schmerzen erklärt. Ich habe mich mit Schmerzen und Medikamenten auf der Arbeit durchgebissen, bis es nicht mehr ging und ich mich im Mai für meinen Meisterkurs angemeldet hatte. Obwohl ich in den letzten Monaten somit kaum Belastung hatte, sind die Schmerzen bereits so schlimm, dass ich maximal 1-2 Std stehen und gehen kann und somit arbeitsunfähig bin. Hobbys und Arbeit sind nicht mehr möglich und auch alltägliche Dinge wie Einkaufen werden zur Qual. Mir wurde nun auch eine multimodale Schmerztherapie am Klinikum verschrieben, die aber erst Ende November beginnt. Ich habe das Gefühl, dass mir niemand helfen kann und man sich selbst überlassen wird mit seinen Problemen. Das geht irgendwann natürlich auch stark an die Psyche (Ungewissheit wie lange, usw) Haben Sie vll noch eine Lösung, z.B. eine Stoßwellentherapie? Oder etwas anderes? Es schränkt mein komplettes Leben mittlerweile ein.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung