Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen! 

Seit Freitag habe ich nun vom Neurologen die Diagnose thoracic Outlet Syndrom bekommen. Nun muss noch die Ursache geklärt werden (mrt ist bereits angemeldet). Natürlich habe ich etwas angefangen über dieses Syndrom zu lesen und finde mich darin wieder. Ebenso habe ich viele Forenbeiträge gelesen. Mir ist aufgefallen, dass viele deswegen Sport aufgeben mussten. Meine Frage ist nun, muss das immer so sein - konkret muss ich mein Training aufgeben? Ich mache seit 18 Jahren Sport eigentlich nur mit Körpergewicht und mein Armtraining dann mit Hanteln. Die Beschwerden habe ich seit einem Unfall vor 7 Jahren im linken Arm. Ich habe mein Training seither nicht geändert. Die Diagnose habe ich auch erst seit wenigen Tagen. 

Und natürlich wäre ich auch über Tipps im Umgang damit und evtl. Übungen die ich schon mal machen kann sehr dankbar! :)

vielen Dank schonmal für die Antworten! :)

Geschrieben

Hallo Neomie,
kannst du uns etwas mehr über deine Symptome erzählen?
Wie äußert sich deine TOS?
 - Hast du Kribbeln/Schwellungen in den Fingern (welche), Arm oder Schulter?
 - Nackenschmerzen?
 - Kraftverlust?
Wann verstärken sich deine Symptome?
- Bei Belastung
- In Ruhe/Schlaf
- Bestimmte Bewegungen
- Morgens schlimmer?
Wurde schon geröngt um eine Extra-Halsrippe auszuschließen?
 

Geschrieben

Das MRT zum Ausschluss läuft erst noch.

Meine Beschwerden sind (alle Links): 

Taubheitsgefühle, kribbeln, Irritationen mit brennen und so eine merkwürdige schwere tw. Im Schultergürtel, Oberarm Bereich Trizeps, Unterarm so rundherum irgendwie vor allem wenn der Arm herunter hängt, dann in dem kleinen- und Ringfinger, seltener auch im Daumen. Manchmal schläft mein Arm ein, ich bin mir nicht ganz sicher in welchen Posen das ist, oft auch nachts oder wenn ich Ausrufe unter Tags. Er ermüdet bei machen Tätigkeiten z. B. Beim PC schreiben sehr schnell. Er fühlt sich sehr schwer an, vor allem wenn ich ihn hängen lasse. Die Symptome sind leider total diffus, deshalb hat es wahrscheinlich auch so lange gedauert bis man dies festgestellt hat. Nebenbei hast man auch noch Karpaltunnelsyndrom links und Impingement der linken Schulter festgestellt...

Geschrieben

...wenn man einen Karpaltunnelsyndrom (CTS) zusätzlich diagnostiziert hat, ist es aber etwas schwieriger zu differenzieren, was im Endeffekt das Kribbeln/Schmerzen in den Fingern auslöst. Typisch dafür sind die nächtlichen Beschwerden. Ist das sicher mit dem CTS?
Es könnte nämlich sein, dass auch der vermeintliche "Impingement" auch vom TOS ausgelöst wird.
Hast du schon mal Physiotherapie für die TOS bekommen? Wenn ja, wie ging es dir danach?
Ansonsten würde ich auf jeden Fall die MRT abwarten, da man erst das mit der Rippe abklären sollte, bevor man Hand anlegt!

Geschrieben

Ich hab leider noch gar nichts an Therapie, da die Diagnostik noch nicht abgeschlossen ist. 

Laut Neurologin habe ich beides also cts und tos. Das Impingement meinte der Radiologe aufgrund eines bereits erfolgten mrt und wegen des schmerzhaften Bogens. Wäre ja super wenn ich nicht alles davon habe! 

Aber ist tos grundsätzlich ein Ausschluss für Muskeltraining? Weil ich mache seit Jahren die selben Übungen und Sport ist schon ein sehr großes "bonusthema" in meinem Leben.

Geschrieben

Naja, das ist so eine Sache. Es ist nämlich so. Das eigentliche Problem dabei ist ja, die Nervenkompression des Plexus Brachialis kann durch mehrere Engpässe ausgelöst werden. Zum einen von einer verschobenen 1. Rippe, die zu hoch steht und gegen das Schlüsselbein drückt, oder von einem Brustmuskel (pectoralis minor) das gegen dem Fortsatz des Schulterblatts drückt, zum anderen aber auch, und das ist die häufigste Variante, der Scaleni Muskeln. Hier muss der HWS-Nerv durch eine enge Lücke hindurch. Hier mal ein Bild zur Veranschaulichung:
https://www.hopkinsmedicine.org/heart_vascular_institute/conditions_treatments/_images/tos-still.jpg

Trainiere ich jetzt intensiv den Brustmuskel =>  Druckerhöhung auf den Nerv
Trainiere ich zu intensiv die Scalenimuskeln wird die Lücke kleiner => Druckerhöhung auf den Nerv
außerdem ziehen die Scalenimuskeln auch verstärkt an der 1. Rippe, da sie dort ansetzen und ein evtl. Engpass zw. 1. Rippe und Clavicula wird verstärkt => Druckerhöhung auf den Nerv.
Du siehst, es ist gar nicht so einfach. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe ist ein Muskeltraining auszuüben, ohne die Arme und Hände zu benutzen. Also, Bein-, Bauch-, Po- und Rückenmuskeln zu trainieren.
Aber warten wir mal ab. Wir wollen ja nicht alles Schwarzmalen. Es gibt gute physiotherapeutische Methoden das Problem zu lösen. Eine davon ist die "Manuelle Therapie" Du wärst nicht die erste, die wir erfolgreich damit behandelt hätten.
Melde dich einfach nochmal mit dem Befund vom MRT.
 

Viel Glück!!!

Geschrieben

Das beruhigt mich, wenn ich wenigstens den Rest noch machen kann.

Ja, das glaube ich, dass es da gute Methoden gibt. Ich bin schon gespannt.

Danke, sobald ich mehr weiß, sag ich bescheid. Vielen Dank! 

  • 2 years later...
Gast Johannes Seemann
Geschrieben

Hi Neomie,

 

nach meinem Kenntnisstand hilft sehr gut Latissimustraining - am besten nicht als Klimmzug, da zu viel Gewicht, aber an einem Fitnessgerät bei leichtem Gewicht die Stange herunterziehen.

 

Und Drehdehnlage zur gegenüberliegenden Seite, dadurch entsteht Zug an allen nach unten ziehenden Strukturen, (Rippen, Lunge, Organe und oben genannter Pectoris minor wird leicht gedreht. Dadurch werden die die oberen Kanäle frei, die Gianni oben beschrieben hat: Wenn Du also li. das Problem hast, dann die gebeugten Beine nach rechts fallen lassen.

 

Beste Grüße und alles Gute

Gast Johannes Seemann
Geschrieben

Noch eine kleine Ergänzung: Bei der drehdehnlage halte den Kopf in der Mitte und drehe die Augen nach links. Dann warte auf einen Release (tiefes Seufzen oder Schlucken)

 

Beste Grüße, jeden Erfolg und viel Glück

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Hallo. Vielen Dank für deine Antwort. Kraftdefizit hat sie auf alle Fälle. Hab die Kraftgrade schon getestet. Assistiv hab ich mit ihr gar nicht trainiert, sondern eigentlich nur aktiv mit Hanteln etc. Abduktion mit 1kg Hanteln ist schwierig. Die Abduktion ist schon etwas besser geworden. Sie kommt auf so ca.60°. AV ja auch li bis zum oberen Regal mit Schwung und rechts hat sie die Kraft nicht. Letztes Mal in der TE hab ich den M.subscapulairs detoniert und in Dehnung gebracht + den M.serratus anterior gekräftigt (4 Füßlerstand und OK zwischen die Schutlerblätter reinhängen lassen). Wäre das auch eine korrekte Vorangehensweise. Was meinst du? Ich hab leider zu wenig Schlulterpatienten. Welche Übung wäre noch sinnvoll mit Therapiegeräten oder ohne? Wie lange kann das dauern bis die Nerven so geheilt sind, dass die Muskeln wieder normal innerviert sind, bzw. geht das überhaupt?  Ein Problem, dass sie noch sehr belastet ist ihre linke Hand, sie kommt mit den Fingergelenken nicht mehr in voller Streckung, ein Gelenk ist schon fast kontrakt :(. Nervenleitgschwindigkeitstest hat sie zweimal durchführen lassen. Alles in Ordnung meinte sie....aber woher auf einmal diese Handstellung. Passiv kann man sie in 0° bringen. Ich dachte das kommt vom N.radialis....Vielleicht weißt du da noch was?LG
    • Morgen Kerschl! Also erstmal ist ja das Hauptproblem deiner Patientin die Einschränkung der Bewegung. Hier muss man schauen was die Bewegung einschränkt, denn dadurch unterscheiden sich auch die Maßnahmen und Techniken. Ist es  eine Einschränkung der Gelenksbeweglichkeit selbst oder bekommt deine Patientin den Arm nicht nach oben weil die Kraft fehlt. Bei einer kapsulären Einschränkung aufgrund von verklebungen würdest du beim endgradig passiven Bewegen in AR oder Flex einen festen Stopp spüren, da blockiert sich was. Hier sind aufjedenfall Techniken wie Gleitmobilisationen aus der Manuellen Therapie sinnvoll, später sollte man aber mit einem langen Hebel arbeiten, also über die Grenze hinaus um Kapselanteile und Muskulatur weiter zu dehnen. Was Ich so herausgelesen haben scheint die Bewegungseinschränkung nicht kapsulär zu sein. Das musst du aber wie oben beschrieben testen. Hier scheint ein Kraftdefizit aufgrund des Plexusschadens zu bestehen. Hier ist es aufjedenfall sinnvoll aktiv mit iher zu arbeiten. Erstmal assistiv, dann aktiv, schließlich mit leichtem Gewicht, kurzhandeln, Seilzug und dann  immer weiter steigern. Wenn ein Kollege/kollgin eine PNF fortbildung hat wäre das eine sehr gute Technik für die Ansteuerung der Muskulatur. Leider ist bei einer Plexuskompression und dem Alter deiner Pat. die Prognose nicht so gut. 
    • Hallo. Ich habe eine Frage zu meiner Patientin. Sie ist Mitte 70, Feburar diesen Jahres hat sie sich eine Schulterluxation bds. mit einer traumatischen Armlplexusläsion bds, mitbeteiligung der Rotatorenmanschette zugezogen. Die Finger der linken Hand kann sie nicht endgradig strecken, belastet sie sehr und auch das Bewegungsausmaß ist in Abduktion und Anteversion noch immer sehr stark eingeschränkt. Was möglich ist, mit Schwung kann sie den linken Arm im Stehen leichter über 90° bringen ober Fach des Schrankes und rechts nur mithilfe der linken Hand + Elevation der rechten Schulter. Im Liegen funktioniert AROM und PPROM über den Kopf li etwas schlechter mit Krepitation und etwas Schmerz. Im Fokus stand die Wahrnemungsschulung, scapula-thorakales Gleiten, Isometische Anspannungsübungen an der Tür, BÜ mit Seilzug, Hantelübung und Theraband zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und Bizeps, Trizeps. Mir kommt vor, die Abduktion hat sich etwas verbessert, sie hat das Gefühl ca. bei 40° dass es sich wo sperrt und dann kommt sie nicht mehr weiter. Dorsales und caudales Gleiten haben wir auch schon versucht (1x). Wie oft macht man das hintereinander? Ich hab es zu Beginn, weil ich nicht genau wusste ob das möglich ist, 3x10 WH pro Seite gemacht (dorsal gleiten). Ich komme nur einmal die Woche. Aber im Liegen ist das Bewegungsausmaß fast voll gegeben ohne Gegenstand in der Hand, deshalb kann es schwer das Gelenk sein, oder? Eher vom Nervensystem? Es stagniert momentan und wir kommen nicht weiter. Ich habe noch 3 TE bei ihr. Habt ihr vielleicht hilfreiche Tipps für mich um einen "kleinen" Fortschritt zu erzielen? Sie übt wirklich sehr fleißig. Danke für eure Hilfe.LG  

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung